Dellmann, Frank
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (6)
- Book (5)
- Article (2)
- Article in Conference Proceedings (1)
Language
- English (6)
- German (5)
- Multiple languages (3)
Is part of the Bibliography
- no (14)
Keywords
- Curriculum (1)
- Curriculumsentwicklung (1)
- Hochschuldidaktik (1)
- Ingenieurwissenschaften (1)
- Skills orientation (1)
- curriculum development (1)
- digitalisation (1)
- skills profiles (1)
Institute
Arbeitswelt und Gesellschaft verändern sich aufgrund der Digitalisierung rasant, Curricula eher langsam. Nicht nur Ingenieurdisziplinen vertrauen zurecht auf einen breiten Kanon notwendiger Basiskompetenzen aus ihren jeweiligen Bezugsdisziplinen und versuchen in der Regel, den Wandel im Berufsfeld und in der Gesellschaft durch Anpassungen innerhalb von einzelnen Lehrveranstaltungen oder Modulen zu adressieren oder gleich vollständig neue Studienangebote (etwa Spezialisierungen im Master) anzubieten. Das wird aufgrund der Veränderungsdynamik (bzgl. Geschwindigkeit und Häufigkeit von Veränderungen) im digitalen Zeitalter allerdings nicht mehr ausreichen. In dem Maße, wie es immer leichter und kostengünstiger wird, Daten in allen denkbaren beruflichen und privaten Abläufen zu generieren und zu analysieren, stellt sich nicht nur die Frage nach dem reflektierten, elaborierten und zielführenden Umgang mit diesen Daten. Darüber hinaus gilt es, die neue Qualität von Herausforderungen in der digitalen Welt, die von Komplexität, Unsicherheit, Mehrdeutigkeit und Unbeständigkeit geprägt ist, zu erkennen und in Curricula abzubilden. Dies erfordert eine andere Qualität von curricularen Elementen. Dieser Beitrag beschreibt einen neuen Ansatz zur agilen Curriculumsgestaltung, um Studierende besser auf die sich schnell verändernden Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten.
Disruption, Machine Learning, Internet of Things, Augmented Reality, Industry 4.0 and Rapid Prototyping are just a selection of the buzzwords that come up in connection with the rapid changes in the professional world and society brought about by digitalisation. As frequently occurs when buzzwords are used, their exact meaning is unknown, or remains unquestioned, but the use of them is nevertheless excessive. In this way, the buzzword ‘digital native’ assumes that an entire generation has a command of digital skills simply because they were born into this world and use digital media naturally. Which skills profiles this generation, and therefore a majority of today’s students, actually command, remains vague however, and is rarely explored systematically. The same is true of the specific formulation of necessary skills profiles in the digital world for higher education graduates. In the debate around higher education institutions, the description of the swift digital transition (with or without buzzwords) is not usually followed by a revision of existing curricula. This article describes strategic considerations for a better fit between the skills demanded of students and the challenges of the digital world.