• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Publication list

Balz, Ulrich

Refine

Author

  • Balz, Ulrich (81)
  • Bordemann, Heinz-Gerd (21)
  • Arlinghaus, Olaf (4)
  • Günther, Hartmut (4)
  • Koriath, Alexander (4)
  • Perusso, Andre (3)
  • Tallau, Christian (3)
  • Baumann, Stefan (2)
  • Bernau-Henkel, Detlef (2)
  • Elverskirch, Dirk (2)
+ more

Year of publication

  • 2025 (1)
  • 2024 (4)
  • 2023 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (2)
  • 2019 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (2)
  • 2013 (5)
+ more

Document Type

  • Article (26)
  • Part of a Book (21)
  • Contribution to a Periodical (20)
  • Book (14)
  • Lecture (1)

Language

  • German (66)
  • Multiple languages (16)

Has Fulltext

  • no (82)

Is part of the Bibliography

  • no (82)

Keywords

  • KMU (5)
  • Unternehmensbewertung (5)
  • IDW S1 (2)
  • Bewertungsgesetz (1)
  • Corona (1)
  • ESG (1)
  • Ertragswertverfahren (1)
  • Familienunternehmen (1)
  • Inflation (1)
  • Kapitalkosten (1)
+ more

Institute

  • Wirtschaft (MSB) (82)

82 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Der Einsatz von Multiplikatoren zur Bewertung von KMU - Ersatz für die objektivierte Bewertung im Ertragswertverfahren? (2025)
Balz, Ulrich ; Bordemann, Heinz-Gerd
Der Wert eines Unternehmens muss für eine Reihe von Anlässen ermittelt werden. . Aus steuerlicher Sicht ist die Bewertung für Zwecke der Unternehmensnachfolge von besonderem Interesse. Dabei stellt sich oft die Frage, wie eine einfache und kostengünstige Bewertung vorgenommen werden kann. Vor diesem Hintergrund sind Multiplikatorverfahren von besonderem Interesse. Der Beitrag widmet sich diesen Verfahren.
ESG-Risiken im Kreditprozess für Firmenkunden: Mögliche Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung. (2024)
Tallau, Christian ; Balz, Ulrich ; Kochanek, Anina ; Paulat, Thomas ; Perusso, Andre ; Wiemker, Michael
Kapitalkosten und die Wahl des Bewertungsverfahrens angesichts gestiegener Kapitalkosten (2024)
Balz, Ulrich ; Bordemann, Heinz-Gerd
Während das Ertragswertverfahren nach IDW S1 mit Hilfe des Capital Asset Pricing Models (CAPM) die Kapitalkosten aus den Verhältnissen am Kapitalmarkt zum Bewertungsstichtag ableitet, arbeitet das vereinfachte Ertragswertverfahren nach §§ 199 ff. BewG für Stichtage seit dem Jahr 2016 mit einem festen Multiplikator. Veränderliche Kapitalmarktzinsen auf der einen und ein feststehender Multiplikator auf der anderen Seite führen stichtagsabhängig zu Unterschieden im Bewertungsergebnis. Angesichts der aktuellen Rechtsprechung des BFH, der gestiegenen Kapitalmarktzinsen und veränderlicher Risikofaktoren sollen für die Jahre ab 2016 für den Marktdurchschnitt und für ausgewählte Branchen die so ermittelten Kapitalkosten mit dem Multiplikator nach § 203 BewG verglichen werden. Der Beitrag schließt mit einem kurzen Fazit zur Verfahrenswahl.
M&A-Transaktionen - Leitfaden für Risikoanalyse, Bewertung und Management (2024)
Balz, Ulrich ; Gleißner, Werner ; Lucks, Kai ; Bordemann, Heinz-Gerd ; u.a., u.a.
Betrachtet werden die bei M&A-Entscheidungen zentralen Entscheidungskalküle aus Sicht des kaufenden Unternehmens.
Die Berücksichtigung von ESG-Risiken bei der Kreditvergabe in deutschen Kreditinstituten (2024)
Balz, Ulrich ; Paulat, Thomas ; Perusso, Andre ; Tallau, Christian
Mit der 7. Novelle der MaRisk ist die Notwendigkeit der Berücksichtigung von ESG-Risiken für deutsche Kreditinstitute auch im Kreditprozess angekommen. Um einen Marktüberblick zum aktuellen Umsetzungsstand sowie den geplanten Maßnahmen zur Berücksichtigung von ESG-Risiken im Kreditprozess für Firmenkunden zu erhalten, haben die Autoren zwei umfassende empirische Untersuchungen bei Banken durchgeführt. Als größte Herausforderung bei ESG-Risiken im Kreditprozess haben demnach nahezu alle Institute die Datenerhebung identifiziert. Auswirkungen auf Kreditentscheidungen werden nur von einer Minderheit der Institute (und dann fast immer lediglich in Ausnahmefällen) gesehen. Die Relation von Nutzen und Aufwand wird von den Teilnehmern zudem kontrovers bewertet.
Übertragbare Ertragskraft von KMU in der Unternehmensbewertung (2023)
Balz, Ulrich ; Bordemann, Heinz-Gerd
Berücksichtigung von ESG-Risiken bei der Kreditvergabe durch Banken (2023)
Tallau, Christian ; Balz, Ulrich ; Perusso, Andre
Inflationsbedingte Ertrags- und Cashflow-Risiken für KMU (2022)
Balz, Ulrich ; Bordemann, Heinz-Gerd
Derzeit erreichen die Inflationsraten in der Bundesrepublik Deutschland eine Größenordnung, die über Jahrzehnte hinweg nicht vorhanden war. Gerade die jüngste Entwicklung und der damit verbundene Anstieg der Energiekosten führen zu erheblichen Preissteigerungen. Vor diesem Hintergrund stellt der folgende Beitrag mögliche Instrumente vor, um diese Entwicklung in der Finanzplanung eines Unternehmens berücksichtigen zu können. Hierdurch sollen Ertrags- und Cashflow-Risiken frühzeitig erkannt und berücksichtigt werden.
Unternehmensbewertung und Planung in kleinen und mittelgroßen Unternehmen - Berücksichtigung von Planungsunsicherheiten (2021)
Balz, Ulrich ; Bordemann, Heinz-Gerd
Planungsunsicherheiten gehören zum unternehmerischen Alltag von KMU. Mit welchen Planungsinstrumenten Unternehmen Planungsrisiken bewältigen können und wie Planungsunsicherheiten bei der Unternehmensbewertung zu berücksichtigen sind, zeigt der folgende Beitrag. Es handelt sich um den dritten und letzten Beitrag der dreiteiligen Aufsatzreihe zur Unternehmensbewertung und Planung nach IDW S 1.
Effiziente Wege zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit bei importierten kritischen Gütern (2020)
Balz, Ulrich ; Rupprecht, Manuel ; Wolf, Juliane
Die Unterbrechung von Lieferketten infolge der aktuellen Pandemie wirft die Frage auf, wie künftig die Versorgungssicherheit mit kritischen Gütern im Krisenfall sichergestellt werden kann. Zunächst ist zu klären, ob nicht schon die betriebswirtschaftlichen Zielsetzungen von Unternehmen die gewünschte Sicherheit gewährleisten können. Nur wenn eine Marktlösung dieses Ziel nicht erreicht, ist ein staatlicher Eingriff gerechtfertigt. Mithilfe eines Scoringmodells können kritische Güter klassifiziert und effiziente Instrumente für diesen Eingriff zugeordnet werden.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks