• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Gellenbeck, Klaus (24)
  • Nelles, Michael (6)
  • Kranert, Martin (4)
  • Quicker, Peter (4)
  • Riemenschneider, Frank (4)
  • Rotter, Susanne (4)
  • Schulte, Nico (4)
  • Bernhold, Torben (3)
  • Gallenkemper, B. (3)
  • Flamme, Sabine (1)
+ more

Year of publication

  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (4)
  • 2014 (1)
  • 2013 (5)
  • 2012 (6)
  • 2011 (6)

Document Type

  • Article in Conference Proceedings (8)
  • Article (6)
  • Book (5)
  • Mitarbeit an einer DIN-Norm, Richtlinie, RFC (4)
  • Report (1)

Language

  • German (23)
  • Multiple languages (1)

Has Fulltext

  • yes (15)
  • no (9)

Is part of the Bibliography

  • no (24)

Keywords

  • Abfallwirtschaft (6)
  • Demografie (2)
  • Normung (2)
  • Abfall (1)
  • Abfallmanagement (1)
  • Gebühr (1)
  • Gebührensystem (1)
  • Kennzahl (1)
  • Qualitätskontrolle (1)
  • Qualitätsstandards (1)
+ more

Institute

  • Oecotrophologie · Facility Management (OEF) (20)
  • Bauingenieurwesen (BAU) (5)
  • IEP Institut für Energie und Prozesstechnik (3)

24 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Demografiesicheres Gebührensystem für den Zweckverband Ostholstein (2011)
Gellenbeck, Klaus ; Suhren, H.
Etwa alle 10 bis 15 Jahre überarbei­ ten viele öffentlich-rechtliche Ent­- sorgungsträger grundlegend ihre Abfallgebührensatzungen. Auf Grund sich über die Jahre entwickelnder Rechtssprechungen sowie neuer ge- setzlicher Rahmenbedingungen sind die Satzungen entsprechend an-­ zupassen. Vor diesem Hintergrund und insbesondere auf Grund der Zu­- kunftssicherung des ostholsteiner Abfallgebührenmodells (Stichwort: Demografie) wird der Zweckverband Ostholstein für sein Verantwortungsgebiet ab dem 01.01.2011 ein neues zukunftsweisendes und demografie­ sicheres Abfallgebührensystem umset­zen. Dies wurde von der Politik ein­stimmig beschlossen.
Regional angepasste Lösungen (2011)
Gellenbeck, Klaus
"Der Gesetzgeber sieht für die geplante Wertstofftonne eine bundesweit einheitliche Regelung vor. Aus Sicht des Gesetzgebers ist das wünschenswert, weil vermutlich nur so eine bundesweit einheitliche Ausschreibung durchgeführt werden kann. Ob das auch aus Sicht der Ressourcenwirtschaft sowie der daran Beteiligten sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt. Regionale Belange sowie regi­ onal erprobte und bewährte Systeme müssen Berücksichtigung finden, um die Akzeptanz der Bürger, die Vorstellungen der Entschei­ dungsträger vor Ort sowie ökologische und ökonomische Vorteile zu erreichen."
Qualitätsmessung im Bereich der haushaltsnahen Abfall- und Wertstoffsammlung (2011)
Gellenbeck, Klaus ; Schulte, Nico ; Nelles, M
Der Qualitätsbegriff im Umfeld der Abfall- und Wertstoffsammlung wurde bislang häufig lediglich mit dem Aspekt der Sortenreinheit und Sauberkeit der erfassten Wertstoffe in Verbindung ge­ bracht. Derzeit entwickelt sich jedoch auf europäischer Ebene eine Diskussion über die Stan­ dardisierung und Normung von Dienstleistungen in der Abfall- und Wertstofflogistik (vgl. DIN SPEC 1108-3). Die Intension dieser Standardisierungs- und Normungsbemühungen liegt neben einer grundlegenden Prozessbeschreibung in der Verwendung definierter Qualitätsstandards der Leistungserbringung (sogenannter Service Levels), einerseits im Rahmen von Leistungsverzeichnissen bei Ausschreibungen und andererseits innerhalb von Angeboten seitens potenzieller Leistungserbringer (vgl. Schröter, 2011).
Der demografische Wandel beeinflusst die Entsorgungswirtschaft: Auf Bürgersuche (2011)
Gellenbeck, Klaus
Demographie und Ökonomie sind unauflöslich miteinander verwoben. Dieser Zusammenhang schlägt nach neuen Untersuchungen zur Zukunftsfähigkeit von Regionen jetzt bis in die Abfallwirtschaft durch. Denn wo sich die Gesellschafts­ struktur ändert, Menschen älter werden oder wegziehen, dort sind die Auswirkungen in der Mülltonne - und im Klärbecken
9. Münsteraner Facility Management Tag: Tagungsband (2011)
Gellenbeck, Klaus ; Riemenschneider, Frank ; Bernhold, Torben
Praxisnaher Erfahrungs- und Wissensaustausch im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland
Beschreibung von Qualitätsmerkmalen und deren Messmethodik in der Abfall- und Wertstoffabfuhr (2013)
Gallenkemper, Bernhard ; Gellenbeck, Klaus ; Schulte, Nico
Im Auftrag der Entsorgergemeinschaft der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. (EdDE) wurde eine neue Messmethodik zur Bewertung der Qualität der Abfall- und Wertstoffabfuhr erarbeitet. Die Messmethodik soll erstmals die Qualität der Dienstleistung in diesem Bereich vor Ort durch geeignete Indikatoren messbar und vergleichbar machen. Die je nach Gegebenheit modulartig auswählbaren, einheitlichen Bewertungsmaßstäbe bieten die Chance zu einer realistischen Einschätzung der Qualität der gebotenen Dienstleistung. Damit ist die Messmethodik sowohl für Auftraggeber, welche die beauftragte Abfuhr hinsichtlich ihrer Qualität überprüfen wollen, als auch für Entsorgungsunternehmen, welche im Rahmen ihrer eigenen Qualitätssicherung ihre Dienstleistung bewerten wollen, interessant und anwendbar. Die Studie bietet darüber hinaus eine solide Basis für aktuell stattfindende Beratungen zur Erarbeitung einer nationalen beziehungsweise europäischen Norm im Bereich der Abfall- und Wertstofflogistik. Die EdDE hat den Forschungsbericht "Beschreibung von Qualitätsmerkmalen und deren Messmethodik in der Abfall- und Wertstoffabfuhr" im Rahmen Ihrer Schriftenreihe als EdDE-Dokumentation Nr. 15 veröffentlicht.
Wertstofftonne in der Praxis - Projekte, Stoffströme, Kosten (2013)
Gellenbeck, Klaus
Ausgelöst durch das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz werden derzeit in zahlreichen Gebietskörperschaften Maßnahmen zur Erweiterung der Wertstofferfassung bis hin zur Erarbeitung einer Wertstoffstrategie unternommen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Ausgestaltung in der Praxis sowie die bisherigen Erfahrungen, die durch die Begleitung vieler Modellversuche ermittelt wurden.
Trends of changes in waste management and possible optimizations within the waste collection process (2013)
Gellenbeck, Klaus
1. General waste management in Europe 2. Optimization process of disposal logistics a. Technologies (collection systems, vehicles etc.) b. Benchmarking c. Optimization 3. The future and sustainability of waste management
11. Münsteraner Facility Management Tag (2013)
Gellenbeck, Klaus ; Riemenschneider, Frank ; Bernhold, Torben
Mittlerweile eine feste Institution und im Terminkalender vieler FM und CREM Verantwortlichen fixiert: Der Münsteraner Facility Management Tag. Seit nunmehr 10 Jahren kommen Interessierte und Freunde der FM-Branche nach Münster, um gemeinsam über Entwicklungen und Trends der Branche zu diskutieren. Der Münsteraner Facility Management Tag verfolgt dabei folgende Schwerpunkte: Darstellung praxisnaher Lösungsansätze Praxisorientierte Wissensvermittlung Stärkung des Transfers zwischen Theorie und Praxis unter dem Motto "Wissenschaft.Praktisch.Machen" Erfahrungsaustausch und best-practice
Entwicklung von prozessorientierten Qualitätsprüfungen für die haushaltsnahe Abfall- und Wertstoffsammlung (2012)
Gellenbeck, Klaus ; Schulte, Nico ; Nelles, Michael
Die aktuelle Standardisierung und Normung von Dienstleistungen in der Abfall- und Wertstoffsammlung unter Angebe konkreter Service Levels verdeutlicht die Notwendigkeit von Qualitätsprüfungen als Bestandteil des Qualitätsmanagements in diesem Bereich. Die aktuelle Untersuchung hat das Ziel, praxisrelevante Qualitätsmerkmale abzuleiten, in der Praxis messbare Indikatoren zu identifizieren und eine Methodik zur Durchführung der Qualitätsprüfungen zu entwickeln.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks