• Deutsch
Intern

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Add publication
  • FAQ

Refine

Author

  • Strotmann, Christina (12)
  • Ritter, Guido (5)
  • Friedrich, Silke (4)
  • Kreyenschmidt, Judith (4)
  • Teitscheid, Petra (4)
  • Göbel, Christine (3)
  • Hemkes, Barbara (3)
  • Kastrup, Julia (3)
  • Kuhlmeier, Werner (3)
  • Telieps, Johanna (2)
+ more

Year

  • 2017 (4)
  • 2021 (3)
  • 2019 (2)
  • 2020 (2)
  • 2015 (1)

Publication Type

  • Article (10)
  • Lecture (1)
  • Report (1)

Language

  • German (6)
  • English (6)

Has Fulltext

  • no (10)
  • yes (2)

Faculty

  • iSuN Institut für Nachhaltige Ernährung (10)
  • IBL (4)
  • Oecotrophologie · Facility Management (OEF) (3)

12 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Sustainabilityon the job–an exampleof vocational training in the food sector (2021)
Strotmann, Christina ; Hemkes, Barbara ; Ansmann, Moritz
In order to anchor the guiding idea of sustainable development in vocational education and training structurally corresponding competences must be identified and taught within the framework of vocational education and training (VET). This presentation presents the idea behind VET and a model for describing sustainability-related competences in food processing professions.
Improving Transfer in the Food Sector by Applying a Target Audience-Centered Approach—The Development of a Nonprofit Marketing Campaign Guide Based on a Case Study of the LAV Platform 9(4) (2017)
Strotmann, Christina ; Niepagenkemper, Linda ; Göbel, Christine ; Flügge, Fara ; Friedrich, Silke ; Kreyenschmidt, Judith ; Ritter, Guido
A Participatory Approach to Minimizing Food Waste in the Food Industry—A Manual for Managers (2017)
Strotmann, Christina ; Göbel, Christine ; Friedrich, Silke ; Kreyenschmidt, Judith ; Ritter, Guido ; Teitscheid, Petra
Adressatenspezifische Kommunikationskonzepte zur Lebensmittelabfallreduktion in deutschen Privathaushalten (2019)
Weber, Ricarda ; Strotmann, Christina ; Ritter, Guido
Die Verschwendung von Ressourcen ist ein Symptom unserer heutigen Überflussgesellschaft und manifestiert sich unter anderem in großen Mengen an Lebensmittelabfällen und -verlusten. Diese entstehen tagtäglich über alle Stufen von Lebensmittelwertschöpfungsketten, wobei in Industrieländern insbesondere Privathaushalte negativ hervorstechen. Gleichzeitig weisen Privathaushalte das größte Vermeidungspotenzial auf. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, einen Beitrag zur Ausschöpfung dieses Potenzials zu leisten, indem Empfehlungen für eine zielgruppenorientierte Kommunikation zur Lebensmittelabfallreduktion hergeleitet werden. Eine quantitative Onlinebefragung (n = 801), die hinsichtlich Alters- und Geschlechterverteilung repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ist, wurde im Sommer 2018 durchgeführt. Basierend auf einer systematischen Literaturrecherche wurden Gründe für das Entstehen von Lebensmittelabfällen in Privathaushalten ermittelt und mit Items zu Kommunikationspräferenzen kombiniert abgefragt. Mittels Faktorenanalyse und anschließender hierarchischer Clusteranalyse wurden sechs Konsumentensegmente identifiziert, die sich hinsichtlich ihres Verhaltens, Einstellung und Wissens bezogen auf Lebensmittelabfälle unterscheiden. Die Cluster wurden anhand demografischer Variablen sowie ihrer Kommunikationspräferenzen charakterisiert. Das Resultat der vorliegenden Arbeit sind konkrete Empfehlungen zur zielgruppenorientierten Kommunikation in Bezug auf Lebensmittelabfallreduktionsmaßnahmen. Die statistisch signifikanten Gruppenunterschiede hinsichtlich der Faktoren für das Entstehen von Lebensmittelabfällen unterstreichen den Bedarf der Zielgruppenorientierung, um effektive Maßnahmen zu entwickeln, die schlussendlich einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Forschungsbedarf wurde hinsichtlich einer präziseren Charakterisierung der Konsumentensegmente bezüglich ihrer Kommunikationspräferenzen festgestellt.
Curriculare Verankerung einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in Berufen des Lebensmittel-handwerks und der Lebensmittelindustrie (2020)
Strotmann, Christina ; Telieps, Johanna ; Kuhlmeier, Werner ; Kastrup, Julia ; Hemkes, Barbara
Towards a Baseline for Food-Waste Quantification in the Hospitality Sector—Quantities and Data Processing Criteria (2019)
Strotmann, Christina ; Malefors, Christopher ; Callewaert, Pieter ; Hansson, Per-Anders ; Hartikainen, Hanna ; Pietiläinen, Oona ; Strid, Ingrid ; Eriksson, Mattias
Comparing Food Provided and Wasted before and after Implementing Measures against Food Waste in Three Healthcare Food Service Facilities (2017)
Strotmann, Christina ; Friedrich, Silke ; Kreyenschmidt, Judith ; Teitscheid, Petra ; Ritter, Guido
A Participatory Approach to Minimizing Food Waste in the Food Industry—A Manual for Managers (2017)
Strotmann, Christina ; Göbel, Christine ; Friedrich, Silke ; Kreyenschmidt, Judith ; Teitscheid, Petra ; Ritter, Guido
Curriculare Verankerung einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in Berufen des Lebensmittel-handwerks und der Lebensmittelindustrie (2020)
Strotmann, Christina ; Telieps, Johanna ; Kastrup, Julia ; Kuhlmeier, Werner ; Hemkes, Barbara
Forschungsbericht zum INTERREG Projekt„Nachhaltig Gesund/Duurzaam Gezond“ (2015)
Strotmann, Christina ; Aich, Evelyn ; Blumenthal, Antonia ; Schreiner, Lisa ; Teitscheid, Petra
  • 1 to 10
  • Contact
  •   Impressum
  • Datenschutz