• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Nonhoff, Jürgen (8)
  • Sandker, Holger (1)

Year of publication

  • 2020 (1)
  • 2019 (2)
  • 2003 (1)
  • 1999 (2)
  • 1997 (1)
  • 1989 (1)

Document Type

  • Book (4)
  • Lecture (2)
  • Article in Conference Proceedings (1)
  • Course Material (1)

Language

  • German (8)

Has Fulltext

  • no (6)
  • yes (2)

Is part of the Bibliography

  • no (8)

Keywords

  • Chiffrierung (1)
  • E-Assessment (1)
  • E-Mail (1)
  • ERP Lehre BWL SAP (1)
  • Elektronische Unterschrift (1)
  • Front-End <Software> (1)
  • Hardware (1)
  • ILIAS (1)
  • Mitschnitte von Vorlesungen (1)
  • Office <Programm> (1)
+ more

Institute

  • Wirtschaft (MSB) (8)

8 search hits

  • 1 to 8
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Wie nutze ich ERP in der Lehre im Studiengang Bachelor BWL? Vortrag auf dem SAP User Group Meeting 2019 in Magdeburg (2019)
Nonhoff, Jürgen
Erfahrungsbericht für das "SAP User Group Meeting 2019 in Magdeburg über den Einsatz von SAP ERP in der Lehre"
Going Online mit Sicherheit (1999)
Sandker, Holger ; Nonhoff, Jürgen
Die Literatur rund um das Thema Datenverschlüsselung und PGP ist knapp und meist rein auf das Thema Verschlüsselung oder auf die alte PGP-Version 2.6.3 beschränkt. Dieses Buch stellt daher eine Verbindung her zwischen den PGP zugrunde liegenden Verschlüsselungsverfahren und der Anwendung der aktuellen PGP Version 5.5. Es richtet sich in erster Linie an Anwender, die PGP erstmals in betrieblicher Umgebung einsetzen möchten.
Einführung Hardware/Software PC-Propädeutikum (2003)
Nonhoff, Jürgen
Vorlesungsskript PC-Propädeutikum zu Office Produkten, WORD, EXCEL, ACCESS, Powerpoint, HTML
Erfahrungen mit Videoaufzeichnungen, Online-Tests und Online-Klausuren (2020)
Nonhoff, Jürgen
Mediale Lernangebote können dazu beitragen, Bildungsprozesse anzuregen (Kerres, 2018, S. 139). Sie tun es aber nicht per se. Es gibt demnach nicht eine beste Lehrmethode (Kerres, 2018, S. 139). Der Aufwand für das Erstellen von Videos lohnt sich insbesondere dann, wenn keine Präsenzveranstaltungen – aus welchem Grund auch immer – angeboten werden können. Heutzutage ist es leider immer noch wichtig, dass das Erledigen der Aufgaben für die Studierenden lohnend ist. Dies kann umgesetzt werden, indem die Studierenden entweder Klausurpunkte für das korrekte Erledigen der Aufgaben erhalten oder indem das erfolgreiche Absolvieren z.B. der Online-Tests als Leistungsnachweis anerkannt wird. Die wöchentlichen Aufgaben stellen sicher, dass sich die Studierenden regelmäßig, in Etappen und selbständig mit den Inhalten auseinandersetzen und so das Erlernte langfristiger im Gedächtnis bleibt. Zudem erhalten sie, bedingt durch die automatische Korrektur, sofort eine Rückmeldung, was sicherlich motivationsfördernd ist. Die Lehrenden haben mit Hilfe der digitalen Instrumente den Vorteil, dass sie diese lernfördernden Instrumente auch in sehr großen Lerngruppen ohne großen zusätzlichen Aufwand einsetzen können.
Von SAP ERP zu SAP S/4 HANA. Vortrag auf dem SAP User Group Meeting 2019 in Magdeburg (2019)
Nonhoff, Jürgen
Erfahrungsbericht für das User Group Meeting 2019 in Magdeburg über den Wechsel von SAP ERP zu S/4 HANA in der Lehre.
Entwicklung eines Expertensystems für das DV-Controlling (1989)
Nonhoff, Jürgen
Going Online mit Sicherheit, LIT Verlag (1999)
Nonhoff, Jürgen
Going Online - Going Public (1997)
Nonhoff, Jürgen
  • 1 to 8

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks