• Deutsch
Intern

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Add publication
  • FAQ

Refine

Author

  • Löhe, Julian (14)
  • Benner, Angela (2)
  • Braun, Daniela (1)
  • Menzel, Daniela (1)
  • Reinhardt, Annika (1)
  • Schmid, Melanie (1)
  • Tappe, Eik (1)

Year

  • 2019 (7)
  • 2017 (5)
  • 2016 (2)

Publication Type

  • Lecture (6)
  • Article (4)
  • Part of a Book (2)
  • Book (1)
  • Conference Proceeding (1)

Keywords

  • Mitarbeitendenbindung (2)
  • Datenschutz (1)
  • Demokratie (1)
  • Employer Branding (1)
  • Ethik (1)
  • Konflikt, Konfliktmanagement (1)
  • Lifelong Learners, Lebenslanges Lernen, Weiterbildung (1)
  • Mixed Methods (1)
  • Onboarding, Krisenmanagement (1)
  • Partizipation (1)
+ more

14 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Impulspräsentation: Demokratie stärken - Partizipation mit Eltern und Kindern unterschiedlicher Herkunft und Muttersprache. Eine wichtige und aktuelle Aufgabe. Synode des Diakonischen Werkes Pfalz. (2016)
Löhe, Julian
Angehörigenpflege neben dem Beruf. Mixed Methods Studie zu Herausforderungen und betrieblichen Lösungsansätzen (2017)
Löhe, Julian
Julian Löhe untersucht am Beispiel des Employer Brandings neue Ansätze zur Personalbindung und findet heraus, dass gut Vereinbarkeit von Pflege und Beruf wesentlich für erfolgreiche Personalbindung ist. Der Autor zeigt auf, dass das Thema der Vereinbarkeit für Betriebe mit hohem Frauenanteil besonders bedeutsam ist und gibt praxisorientierte Hinweise, wie Betriebe den Herausforderungen strategisch begegnen können. 13% der Gesamtbevölkerung haben bereits heute pflegebedürftige Angehörige und die Tendenz steigt. Viele Pflegende sind berufstätig - und unzufrieden: 87% bewerten die Vereinbarkeit als schlecht. Damit werden gelingende Angebote zur Vereinbarkeit für Betriebe zum Alleinstellungsmerkmal im "war for talents". Julian Löhe problematisiert, dass die aktuelle Pflegepolitik insbesondere Frauen in tradierte Rollenmuster (zurück-)drängt. Gute Vereinbarkeit findet vor allem in Betrieben statt, in denen über Pflege gesprochen wird.
Mitarbeitendenbindung in der Krippe (2019)
Löhe, Julian
Unter Hinzuziehung eines Commitment-Modells werden Anhaltspunkte zur Bindung zwischen Fachkraft und Organisation beleuchtet, um mit praktischen Beispielen unterlegt Hinweise zur konkreten Bindung von Mitarbeitenden zu erhalten.
Die Vielfalt der Lifelong Learners - Herausforderungen für die Weiterbildung an Hochschulen. Workshop im Rahmen der DGWF-Jahrestagung 2016. Universität Wien. (2016)
Löhe, Julian ; Menzel, Daniela
Konfliktmanagement als Leitungsaufgabe - Was tun wenn´s kracht? (2017)
Löhe, Julian ; Braun, Daniela
Der Beitrag näher sich dem Phänomen Konflikt, geht auf Konfliktanalysen und -verläufe ein und zeigt Modelle und Ideen zur konstruktiven Konfliktlösung auf. Dabei fokussiert der Beitrag das Handeln von Leitungspersonen.
Teamentwicklung und Zusammenarbeit im Team (2017)
Löhe, Julian ; Schmid, Melanie
Für eine Leitung sind grundlegende Kenntnisse in Führungstechniken und Kommunikation erforderlich. Der Beitrag nimmt Entwicklungsprozesse von Teams in den Blick und geht auf die besondere Rolle der Leitung ein.
Selbstorganisierte Lernprozesse im Masterstudium (2017)
Löhe, Julian
An einem praktischen Beispiel wird eine Variante zur Umsetzung selbstorganisierter Lernprozesse im berufsbegleitenden Masterstudium beschrieben.
Was geht (nicht): Virtuelle und erweiterte Realitäten in der Sozialen Arbeit. Workshop im Rahmen der Tagung "Caritas goes digital". Münster. (2019)
Löhe, Julian ; Tappe, Eik
Kita 2030: Wie sieht die Zukunft der Kitas aus? (2017)
Löhe, Julian ; Reinhardt, Annika
Frühpädagogische Fachkräfte sind vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklungen ein bedeutender Faktor bei der Herstellung und Beibehaltung von sozialem Frieden und gesellschaftlichem Zusammenhalt in Deutschland. Um die integrative Funktion ernst zu nehmen, braucht es Demokratieerziehung von Anfang an und Fachkräfte benötigen zeitliche Ressourcen für die Zusammenarbeit mit Familien und zur Selbstreflexion. Hier sind Träger und Politik gefragt, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen.
Die informierte Einwilligung auf Tonband: Analyse im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie mit älteren Menschen aus forschungsethischer und rechtlicher Perspektive. Arbeitstagung der Sektion Forschung und Fachgruppe Ethik der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA): Erkennen, Abwägen, Entscheiden. Würzburg. (2019)
Löhe, Julian ; Benner, Angela
  • 1 to 10
  • Contact
  •   Impressum
  • Datenschutz