• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Hardering, Friedericke (19)
  • Will-Zocholl, Mascha (2)
  • Biesel, Mareike (1)

Year of publication

  • 2024 (8)
  • 2023 (1)
  • 2022 (5)
  • 2020 (4)
  • 2019 (1)

Document Type

  • Article (7)
  • Lecture (7)
  • Book (1)
  • Part of a Book (1)
  • Contribution in a (non-scientific) periodical oder newspaper (1)
  • Report (1)
  • Sound (1)

Language

  • German (19)

Has Fulltext

  • no (19)

Is part of the Bibliography

  • no (19)

Keywords

  • New Work (8)
  • Zukunft der Arbeit (5)
  • Arbeitssoziologie (4)
  • Generation Z (3)
  • Sinn der Arbeit (3)
  • Digitalisierung (2)
  • Digitalisierung der Arbeit (2)
  • Sinn in der Arbeit (2)
  • Arbeitseinstellung (1)
  • Arbeitsorientierungen (1)
+ more

Institute

  • Sozialwesen (SW) (19)

19 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Warum Zeitkompetenz die Superkraft für die Gestaltung der Arbeitswelt von morgen ist. Keynote auf dem Personalkongress. Münster (2024)
Hardering, Friedericke
Die Zukunft der Arbeit und neue Herausforderungen durch den Generationenwechsel. Vortrag bei der Caritas, Köln (2024)
Hardering, Friedericke
New Work: Neue Gestaltungschancen und alte Probleme. Vortrag auf der Tagung: "Der Betrieb als sozialer Ort im Umbruch – Alte Probleme und neue Herausforderungen" am KIT Karlsruhe (2024)
Hardering, Friedericke
New Leadership - Durch innovative Führung die neue Arbeit gestalten. Vortrag beim UK Bonn (2024)
Hardering, Friedericke
New Work zwischen Utopie und Wirklichkeit. Eröffnungsvortrag bei der Tagung. New Work – Arbeit zukunftsfähig und menschengerecht gestalten. Tutzing (2024)
Hardering, Friedericke
Von der Arbeit 4.0 zum Sinn 4.0? Über das Sinnerleben in der Arbeit in Zeiten der Digitalisierung (2020)
Hardering, Friedericke
Die digitale Transformation verändert die Arbeitsgestaltung sowie das Arbeitserleben von Beschäftigten substanziell mit weitreichenden Konsequenzen für das gesellschaftliche Verständnis von Arbeit, aber auch für die Arbeitsansprüche von Beschäftigten. Vielfach werden in der aktuellen Debatte über die Digitalisierung Folgen für den Sinn von Arbeit oder das Sinnerleben von Beschäftigten angesprochen, ohne dass sich ein eindeutiges Bild ableiten lässt. Der Beitrag zielt darauf, die Auswirkungen der digitalen Transformation auf den Sinn von Arbeit wie auch auf das Erleben von Sinn im Bereich der Arbeit auszuloten. Dazu wird eine Heuristik genutzt, die verschiedene Diskursstränge über Sinn und Arbeit differenziert und den Stand der unterschiedlichen Debatten rekonstruiert. Der Beitrag zeigt die Unterschiedlichkeit der Debatten und die heterogenen Vertiefungsgrade der Diskussionen. Weiterhin kann gezeigt werden, dass weniger die digitale Arbeit bzw. Effekte der Digitalisierung selbst, sondern vielmehr die Veränderungen von Handlungsspielräumen Konsequenzen für das Sinnerleben haben, welche auf die betriebliche Leistungspolitik zurückzuführen sind.
Die Zukunft der Arbeit (2022)
Hardering, Friedericke
Zwischen Sinngestaltung und Sinnbewahrung – Aneignungsweisen hochqualifizierter Dienstleistungsarbeit (2019)
Hardering, Friedericke ; Will-Zocholl, Mascha
Aktuelle wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Sinnerleben Beschäftigter thematisieren vor allem die Problematik eines belastungsbedingten Sinnverlustes. Danach leiden immer mehr Beschäftigte darunter, ihre Arbeit nicht mehr als sinnvoll empfinden zu können. Eine solche Perspektive lässt allerdings die subjektiven Gestaltungsleistungen und Aneignungsformen von Arbeit aus dem Blick geraten. Diesen wendet sich der Beitrag zu, indem er danach fragt, inwieweit sich unterschiedliche Formen der Aneignung von Arbeit identifizieren lassen. Auf der Basis von Interviews mit vierzig hochqualifizierten Beschäftigten werden drei unterschiedliche Aneignungsmodi mit ihren inhärenten Ambivalenzen identifiziert. Jeder Modus steht für eine spezifische Sichtweise auf die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten und für eine Form der primären Sinnzuschreibung in der Arbeit. Differenziert werden drei Idealtypen – „progressive Sinngestaltung“, „widerständige Sinnbewahrung“ sowie „pragmatische Sinnbewahrung“ –, anhand derer die Heterogenität und die Ambivalenzen der Aneignung professioneller Arbeit deutlich werden. Der Beitrag liefert so Erkenntnisse über die subjektiven Praktiken des Bedeutsam-Machens von Arbeit und trägt zur Erforschung des Zusammenspiels von Arbeit und Subjektivität bei.
Veränderung privater Lebenswelten durch Digitalisierung. Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. (2020)
Hardering, Friedericke
Sinn in der Arbeit. Überblick über Grundbegriffe und aktuelle Debatten (2020)
Hardering, Friedericke
• Was ist Sinn in der Arbeit? Sinn als Thema der Arbeitsforschung • Sinnerleben und Digitalisierung • Wandel von Sinnansprüchen in der Arbeit • Gibt es eine Krise des Sinns der Arbeitswelt?
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks