• Treffer 4 von 155
Zurück zur Trefferliste

Warum digitale Transformation und Nachhaltigkeit sich gegenseitig bedingen

  • Nachhaltig, menschzentriert und resilient – so beschreibt die Europäische Kommission in einem ihrer Dossiers die nächste industrielle Revolution unter dem Stichwort Industrie 5.0. Vor zehn Jahren wurde auf der Hannover Messe 2011 die Vision Industrie 4.0 präsentiert. Kernelemente von Industrie 4.0 sind eine Referenzarchitektur (RAMI 4.0) zur Vernetzung zunehmend autonomer IoT-Geräte sowie Cyber-Physical Production Systems (CPPS), bei denen hochaufgelöste Simulationen („Digital Twins“) dabei helfen, physische Produktionssysteme zu überwachen, deren Verhalten vorherzusagen und zu regeln. Darüber hinaus sollen personalisierte und kontextspezifische „intelligente Agenten“ und dazugehörige Organisationsformen neue Formen der Arbeit schaffen.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Metadaten
Verfasserangaben:Matthias Brockmann
URL:https://www.vdma.org/viewer/-/v2article/render/45651880
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):VDMA Magazin "Digitale Transformation"
Dokumentart:Beitrag in einer sonstigen (nichtwiss.) Zeitung oder Zeitschrift
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):25.02.2022
Jahr der Erstveröffentlichung:2022
Betreiber des Publikationsservers:FH Münster - University of Applied Sciences
Datum der Freischaltung:25.02.2022
Freies Schlagwort / Tag:Digitalisierung; Industrie 4.0; Nachhaltigkeit
Erste Seite:18
Letzte Seite:24
Fachbereiche:Maschinenbau (MB)
Publikationsliste:Brockmann, Matthias
Lizenz (Deutsch):License LogoBibliographische Daten