• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

LINING STABILITY: AN ANALYSIS OF DAMAGED SEWERS

  • With the assessment of sewers and drains generally recognised criteria such as tightness, stability, hydraulic capability and efficiency are valid. For the assessment of the stability, however, there are often uncertainties. In this connection the ATV-DVWK Advisory Leaflet ATV M 127-2 represents a practical development of the system of rules and standards for the stability of earth-bedded pipelines that is called upon in the case of dimensioning for rehabilitation procedures. Nevertheless, further assumptions about the pipe-soil system are necessary which often are based on individual appraisals and experiences of the designer. To that end, in the years 1999 to the beginning of 2002, extensive experiments and theoretical investigations were carried out at the Universities of Bremen and Muenster as well as at the Bremen hanseWasser GmbH in order to assess more reliably the load-carrying capacity in particular of damaged host pipes in the ground. The research was supported by the Federal Ministry for Education and Research (BMB+F) under the short title ASSUR. The paper gives a view of the essential contents of the research; further information can be taken from the final report to ASSUR.
  • Bei der Beurteilung von Abwasserkanälen und -leitungen gelten allgemein anerkannte Kriterien wie Dichtheit, Standsicherheit, hydraulische Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit. Zur Beurteilung der Standsicherheit sind jedoch häufig Unsicherheiten anzutreffen. In diesem Zusammenhang stellt das Merkblatt M 127-2 der ATV eine praxisorientierte Weiterentwicklung des Regelwerks zur Standsicherheit von erdgebetteten Rohrleitungen dar, das bei Dimensionierungen für grabenlose Sanierungsverfahren hinzugezogen wird. Dennoch sind weiterhin Annahmen zum Rohr-Bodensystem zu treffen, die wiederum häufig auf individuellen Einschätzungen und Erfahrungen des Planers beruhen. Hierzu wurden in den Jahren 1999 bis Anfang 2002 von den Hochschulen Bremen und Münster sowie der hanseWasser Bremen GmbH umfangreiche Versuche und theoretische Untersuchungen durchgeführt, um die Tragfähigkeit insbesondere von geschädigten Alt-rohren im Boden sicherer zu beurteilen. Die Arbeiten wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMB+F) unter dem Kurztitel ASSUR gefördert. Der Vortrag gibt einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Vorhabens, Näheres kann dem Abschlussbericht zu ASSUR entnommen werden.
Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
https://doi.org/10.25974/fhms-19

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Metadaten
Verfasserangaben:Bernhard Falter
URN:urn:nbn:de:hbz:836-opus-190
DOI:https://doi.org/10.25974/fhms-19
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):North American Society for Trenchless Technologies (NASTT), NO-DIG 2004, New Orleans, Louisiana, March 22-24, 2004
Verlag:North American Society for Trenchless Technology
Dokumentart:Beitrag in einer Konferenzveröffentlichung
Sprache:Englisch
Datum der Veröffentlichung (online):08.04.2004
Jahr der Erstveröffentlichung:2004
Betreiber des Publikationsservers:FH Münster - University of Applied Sciences
Datum der Freischaltung:08.04.2004
Freies Schlagwort / Tag:Altrohrschäden; Altrohrzustand III; Belastungsfahrzeug; Belastungsversuche; Bodenspannungen; Druckzone; Liner; Mauerwerkssammler; gerissene Rohre
Host Pipe Stage III; Liner; broken pipe; damaged pipes; load vehicle; loading test; masonry sewer; pressure zone; soil stresses
Quelle:North American Society for Trenchless Technology (NASTT), No-Dig 2004
Fachbereiche:Bauingenieurwesen (BAU)
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
Lizenz (Deutsch):License LogoZweitveroeffentlichung