<3?php /** * This file is part of OPUS. The software OPUS has been originally developed * at the University of Stuttgart with funding from the German Research Net, * the Federal Department of Higher Education and Research and the Ministry * of Science, Research and the Arts of the State of Baden-Wuerttemberg. * * OPUS 4 is a complete rewrite of the original OPUS software and was developed * by the Stuttgart University Library, the Library Service Center * Baden-Wuerttemberg, the Cooperative Library Network Berlin-Brandenburg, * the Saarland University and State Library, the Saxon State Library - * Dresden State and University Library, the Bielefeld University Library and * the University Library of Hamburg University of Technology with funding from * the German Research Foundation and the European Regional Development Fund. * * LICENCE * OPUS is free software; you can redistribute it and/or modify it under the * terms of the GNU General Public License as published by the Free Software * Foundation; either version 2 of the Licence, or any later version. * OPUS is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY * WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS * FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License for more * details. You should have received a copy of the GNU General Public License * along with OPUS; if not, write to the Free Software Foundation, Inc., 51 * Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301, USA. * * @category Application * @author Julian Heise * @author Thoralf Klein * @author Sascha Szott * @author Jens Schwidder * @copyright Copyright (c) 2010-2017, OPUS 4 development team * @license http://www.gnu.org/licenses/gpl.html General Public License */ $config = Zend_Registry::get('Zend_Config'); $pageLanguage = Zend_Registry::get('Zend_Translate')->getLocale(); $this->headMeta() ->prependHttpEquiv('Content-Type', 'text/html; charset=UTF-8') ->prependHttpEquiv('Content-Language', $pageLanguage); $this->headTitle('OPUS 4') ->setSeparator(' | '); if (isset($config->instance_name)) { $this->headTitle($config->instance_name); } if (isset($this->title)) { if ($this->moduleName !== 'frontdoor') { $this->headTitle($this->translate($this->title)); } else { // do not translate for frontdoor, because the document title is used $this->headTitle(htmlspecialchars($this->title)); } } $this->headLink() ->appendStylesheet('https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/font-awesome/4.7.0/css/font-awesome.min.css') ->appendStylesheet($this->baseUrl() . '/' . $config->css->jqueryui->path, 'screen') ->appendStylesheet($this->layoutPath() . '/css/opus.css', 'screen,print') ->appendStylesheet($this->layoutPath() . '/css/admin.css', 'screen,print') ->appendStylesheet($this->layoutPath() . '/css/print.css', 'print') ->appendStylesheet($this->layoutPath() . '/css/custom.css') ->headLink(array( 'rel' => 'shortcut icon', 'type' => 'image/x-icon', 'href' => $this->layoutPath() . '/img/logo/favicon.ico')) ->headLink(array( 'rel' => 'search', 'title' => 'OPUS 4 Search', 'type' => 'application/opensearchdescription+xml', 'href' => $this->serverUrl() . $this->baseUrl() . '/solrsearch/opensearch')); $this->container = Zend_Registry::get('Opus_Navigation'); $jsFiles = array('searchutil.js', 'frontdoorutil.js', 'submit.js'); if (in_array($this->moduleName, array('admin', 'review', 'setup', 'account'))) { $jsFiles[] = 'theme.js'; $jsFiles[] = 'theme_lic.js'; $jsFiles[] = 'opus-ui.js'; } else if (in_array($this->moduleName, array('publish'))) { $jsFiles[] = 'filetypes.js'; } if ($this->jQueryEnabled()) { foreach (array_reverse($jsFiles) as $filename) { $this->headScript()->prependFile($this->layoutPath() . '/js/' . $filename); } $this->headScript()->prependFile($this->baseUrl() . '/' . $config->javascript->jqueryui->path); $this->headScript()->prependFile($this->baseUrl() . '/' . $config->javascript->jquery->path); } $appConfig = new Application_Configuration(); if ($appConfig->isLanguageSelectionEnabled()) { $languageSelectors = $this->languageSelector(); } else { $languageSelectors = null; } if (isset($config->javascript->latex->mathjax)) { $this->headScript()->appendFile($this->baseUrl() . $config->javascript->latex->mathjax, 'text/javascript'); } ?>
  • search hit 1 of 1
Back to Result List

Gewalt in Paarbeziehungen Täter(:innen)arbeit als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit

  • Häusliche Gewalt in Paarbeziehungen ist bis heute eine der größten Gesundheitsrisiken der Welt und stellt ein gesamtgesellschaftliches Problem dar (vgl. WHO, 2003 zit. n. Schumann, 2020, S. 202). Bis in die 1970er Jahre wurde Gewalt in Paarbeziehungen jedoch weder wissenschaftlich erforscht noch öffentlich diskutiert. Erst durch soziale Bewegungen, wie die Frauen- und Kinderschutzbewegung gewann das Thema an Aufmerksamkeit. Die Forschung konzentrierte sich zunächst auf Männergewalt gegen Frauen, während männliche Opfer und weibliche Täterinnen vernachlässigt wurden. Inzwischen wird auch die Gewaltbetroffenheit von Männern, die Betroffenheit von Kindern und Gewalt in gleichgeschlechtlichen Beziehungen immer mehr erforscht (vgl. Kavemann 2000, 2009; Ohms 2008; Schröttle 2010, zit. n. Fiedeler, 2020, S. 61). Neben großem menschlichem Leid verursacht Gewalt in Paarbeziehungen hohe Folgekosten für die Allgemeinheit. So steht seit den 1980er Jahren die Bekämpfung und Prävention von Gewalt in Paarbeziehungen zunehmend in der Aufmerksamkeit von staatlichen Institutionen und politischen Bündnissen. Über die Jahre entwickelte sich somit ein Netzwerk an Hilfsorganisationen und Unterstützungsangeboten, welche sich in Großteilen an die betroffenen Personen, vornehmlich weibliche Personen und ihre Kinder, richteten (vgl. Büttner, 2020; Geißler, 2020; Gulowski, 2020). Schon anhand des Anfangszitat lässt sich erkennen das Häusliche Gewalt in öffentlichen Debatten oft mit Gewalt gegen Frauen gleichgesetzt wird und Interventionsprojekte sich vornehmlich auf Frauen als Betroffene beziehen (vgl. ebd.). In dieser Bachelorarbeit soll jedoch ein erweitertes Blickfeld eingenommen werden. Neben der notwendigen Beachtung von männlichen Gewaltbetroffenen in Beziehungen, soll insbesondere auch die Heteronormativität der bisherigen Statistiken und Hilfsangebote kritisch betrachtet werden. Denn Gewalt in Paarbeziehungen ist kein ausschließlich heterosexuelles Phänomen, sondern kann auch in queeren Beziehungen auftreten und betrifft Menschen aller Geschlechter (vgl. Ohms, 2020, S. 81). Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen von Paarbeziehungen, insbesondere im Hinblick auf Gender und Queerness, ist es unumgänglich, Gewalt in Paarbeziehungen in allen Konstellationen zu beleuchten. Dies gilt insbesondere im Kontext der Sozialen Arbeit, die einen essenziellen Beitrag zur Prävention und Intervention bei häuslicher Gewalt leistet und sich somit auch verstärkt mit Gewalt in queeren Paarbeziehungen auseinandersetzen sollte (vgl. Geißler, 2020; Ohms, 2022). Der erste Teil der Arbeit widmet sich somit einer grundlegenden Definition von Gewalt in Paarbeziehungen. Zunächst werden in Kapitel 2. verschiedene Formen von Gewalt im Kontext von Paarbeziehungen definiert, sowie aktuelle Studien zu Hellfeldund Dunkelfelduntersuchungen analysiert. Dabei werden insbesondere die Herausforderungen bei der Datenerhebung, -interpretation und -darstellung beleuchtet, die auf traditionellen binären und heteronormativen Modellen basieren und somit die Repräsentation von Gewalt in Beziehungen einschränken, die nicht dem herkömmlichen heteronormativen Beziehungskonzept entsprechen. Kapitel 3. befasst sich darauffolgend mit den Ursachen und Einflussfaktoren von Gewalt in Paarbeziehungen, anhand der drei Ebenen des Individuums, den Dynamiken in Paarbeziehungen und der Gesellschaft. Um das Ausmaß dieser Problematik zu verdeutlichen werden außerdem kurz gesundheitliche, soziale und ökonomische Auswirkungen von Gewalt geschildert.

Download full text files

  • Theuring_Klara_1155811.pdf
    deu

    Zugriff nur innerhalb der FH Münster

Export metadata

Additional Services

Metadaten
Author:Klara Malvine Theuring
Advisor:Kerstin Feldhof, Anne Rauber
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2024/03/19
Year of first Publication:2023
Provider of the Publication Server:FH Münster - University of Applied Sciences
Granting Institution:FH Münster - University of Applied Sciences
Date of final exam:2023/11/28
Release Date:2024/03/28
Tag:Gewalt; Hilfsangebote; Paarbeziehung; Prävention; häusliche Gewalt
Pagenumber:56
Faculties:Sozialwesen (SW)
Licence (German):License LogoEinfaches Nutzungsrecht