• search hit 16 of 239
Back to Result List

Bilddidaktik. IMAGE. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft

  • Die 35. Ausgabe der IMAGE markiert in mehrfacher Hinsicht einen Neustart. Zunächst stellt die Ausgabe das neu gewählte Editorial Board der IMAGE vor, das bei der vergangenen Mitgliederversammlung der GIB im Juni 2021 gewählt wurde. Darüber hinaus liegt ab dieser Ausgabe die Verantwortlichkeit der Herausgabe der IMAGE beim Vorstand der GIB, das sind derzeit Goda Plaum, Lars C. Grabbe und Klaus Sachs-Hombach. Schließlich präsentiert sich die Zeitschrift in einem neuen Layout, welches die Anbindung an die Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft (GIB) nun auch äußerlich sichtbar werden lässt. Für die Vorstellung des Editorial Boards hat jedes Mitglied ein kurzes Statement über sich und sein Forschungsinteresse formuliert. Dies bildet den ersten Teil dieser Ausgabe. Der zweite Teil der IMAGE präsentiert die Ergebnisse des letzten GIB-Nachwuchskolloquiums zum Thema „Bilddidaktik“, das am 24.06.2021 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg stattgefunden hat. Gast- geberinnen waren Inga Tappe und Goda Plaum. Die Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft (GIB) veranstaltet seit 2019 ein- bis zweimal pro Jahr ein interdisziplinäres, bildwissenschaftliches Nachwuchskolloquium und unterstützt die Teilnahme von Doktorierenden mit einem Reisekostenzuschuss. Der Beitrag von Goda Plaum (»Bilddidaktik. Zum aktuellen Stand«) gibt einen Überblick über den aktuellen Stand bilddidaktischer Bemühungen. Antje Wolf (»Ungegenständlich malen im Kunstunterricht? – Phänomenologische Annäherung an einen unzureichend erforschten Gegenstand«) liefert einen Ansatz, das abstrakte und ungegenständliche Malen als Gegenstand von Kunstunterricht zu erfassen und wissen- schaftlich neu zu begründen. Pia Lilienstein (»›Der Fremde‹ im Bild. Analyse einer bildnerischen Aufgaben- stellung«) legt in ihrer soziologisch-kunstpädagogischen Untersuchung anhand einer konkreten bildnerischen Aufgabenstellung die impliziten kulturellen Voraussetzungen offen, die im Gestaltungs- prozess sichtbar werden. Mit ihrem Beitrag zeigt Sejal Mielke (»Zugehörigkeiten ins Bild rücken«) anhand eines Selbstportraits von Zanele Muholi, wie ästhetische Inszenierungen als politische Strategien lesbar werden und in pädagogischen Auseinandersetzungen als solche reflektiert werden können.
Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
https://doi.org/10.25969/mediarep/18062

Export metadata

Additional Services

Metadaten
URL:https://mediarep.org/bitstream/handle/doc/19044/IMAGE_35_.pdf?sequence=2
DOI:https://doi.org/10.25969/mediarep/18062
ISSN:1614-0885
Parent Title (German):IMAGE. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft
Editor:Lars Grabbe, Goda Plaum, Klaus Sachs-Hombach
Contributor(s):Goda Plaum, Antje Wolf, Pia Lilienstein, Sejal Mielke
Document Type:Periodical
Language:German
Date of Publication (online):2022/03/29
Year of first Publication:2022
Provider of the Publication Server:FH Münster - University of Applied Sciences
Release Date:2022/03/29
Tag:Didaktik, visuelle Kommunikation, Bildtheorie
Volume:2022
Issue:35
Faculties:Design (MSD)
Publication list:Grabbe, Lars Christian
Licence (German):License LogoBibliographische Daten