TY - CHAP A1 - Buchholz, Wolfgang ED - Wellbrock, Wanja ED - Ludin, Daniela T1 - Einsatz von Big Data und Künstlicher Intelligenz zur Stärkung der Supply-Chain-Resillienz T2 - Management von Risiko, Nachhaltigkeit und KI in der Beschaffung N2 - Das Konzept der Supply-Chain-Resilienz (SCR) hat seit der Covid-19-Pandemie erheblich an Bedeutung gewonnen, da Unternehmen verstärkt mit unvorhersehbaren Störungen in ihren Lieferketten konfrontiert sind. Trotz des zunehmenden Interesses an SCR bleibt das Potenzial digitaler Technologien, insbesondere im Bereich der Big Data Analysis (BDA) und Artificial Intelligence (AI), für die Stärkung der Resilienz noch weitgehend unerforscht. Diese Studie analysiert daher den Einfluss von BDA und AI auf präventive und reaktive Maßnahmen zur Förderung der SCR. Ein konzeptionelles Modell wird entwickelt, um präventive und reaktive Maßnahmen zu kategorisieren, bevor die Nutzung von BDA und SCR näher untersucht wird. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass digitale Technologien grundsätzlich die SCR unterstützen können; BDA und AI werden als vielversprechende Technologien identifiziert. Es wird jedoch festgestellt, dass der Einfluss dieser Technologien je nach proaktivem oder reaktivem Ansatz etwas variiert. Während digitale Technologien im proaktiven Ansatz einheitlich als unterstützend wahrgenommen werden, sind die Einschätzungen zum reaktiven Ansatz vielfältiger. KW - Big Data, KI, Supply Chain Resillienz Y1 - 2025 SN - 978-3-658-47227-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-47228-3 SP - 715 EP - 738 PB - SpringerGabler CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Schneidenbach, Konrad A1 - Feldmann, Carsten A1 - Apmann, Hilmar T1 - 3D-Druck: Vom Labor in die Serie Y1 - 2025 SN - 978-3-00-082826-3 ER - TY - CHAP A1 - Baaken, Thomas A1 - Unger, Niklas A1 - Schulte, Niclas T1 - KI-Performance bei der Entwicklung einer Marketingstrategie – ein Praxisfall T2 - Praxishandbuch Digitales Management. Hrsg. Detscher Stefan, Hepp Michael N2 - Im Beitrag wird eine traditionell erarbeitete Marketingstrategie mit einer parallel dazu durch KI (Künstliche Intelligenz) generierten Marketingstrategie verglichen. Ein Unternehmen, das in den Beratungsfeldern Logistik/Supply Chain Management und IT agiert, beabsichtigt ein weiteres Beratungsfeld der „Managementberatung“ zu etablieren. Dazu wurde die FH Münster in die Entwicklung des neuen Geschäftsfeldes eingebunden und erarbeitete unter Einsatz von Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Masterstudierenden ein Konzept dazu. Parallel wurde über ChatGPT eine Strategie mit identischer Zielsetzung entwickelt. Im Beitrag wird die traditionell erarbeitete Strategie der durch das KI-System generierten Strategie gegenübergestellt. Unterschiede werden kenntlich gemacht, kommentiert und bewertet. KW - ChatGPT KW - Künstliche Intelligenz KI KW - Marketing KW - Marketingstrategie KW - KI Performance Y1 - 2025 SN - 978-3-658-46399-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-46399-1_61-1 SP - 1 EP - 20 PB - Springer Nature CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Fischer, Tobias A1 - Kaiser, Anna Leonie T1 - Alternative Ernährungsformen, Teil 2: Ernährungsformen mit Gesundheitsversprechen im Vordergrund und/oder mit historischer, kultureller oder weltanschaulicher Grundkomponente JF - Ernährungs Umschau Y1 - 2025 VL - 72 IS - 6 SP - M354 EP - M365 ER - TY - JOUR A1 - Heinbach, Christoph A1 - Jerzembeck, Anna-Lena A1 - Schwemmer, Martin T1 - Dual-Cycle-Transformation: Wie Innovationen und Digital Leadership den datenbasierten Wandel durch FreightTech unterstützen. JF - Wirtschaftsinformatik & Management. N2 - Aufgrund der Querschnittsfunktion zwischen Industrie und Handel durchdringen technologische Veränderungen die Logistikbranche bereits seit Jahrzehnten. Mit der fortschreitenden Digitalisierung entfaltet sich die transformative Wirkung derzeit stark im Güterkraftverkehr. Aus der plattformbasierten Vernetzung von Ladungsträ-gern (z. B. Semi-Trailer) sowie dem zunehmenden Einsatz der künstlichen Intelligenz (KI) resultieren disruptive Lösungen, die als sog. Frachttechnologien (engl. Abkür-zung FreightTech) mit neuen Akteuren manifestiert werden. Infolgedessen avancie-ren digitale Innovationen zur Notwendigkeit für etablierte Leistungsanbieter, um im datenbasierten Transportgeschäft wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig fordert die Digitalisierung neue Kompetenzen und einen kulturellen Paradigmenwechsel, der es Unternehmen ermöglicht, agil zu operieren. Der vorliegende Artikel greift diesen Gedanken auf und zeigt, wie digitale Innovationen mit Digital Leadership synchronisiert werden können. Anhand der FreightTech-Entwicklungen und der praktischen Perspektiven aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers wird das Konzept einer „Dual-Cycle-Transformation“ vorgestellt. Abschließend wird ein Überblick über Handlungsfelder gegeben, die Unternehmen unterstützen können, den serviceori-entierten Wandel durch Frachttechnologien aktiv mitzugestalten. KW - Logistik KW - Künstliche Intelligenz KW - Transformation Y1 - 2025 ER - TY - JOUR A1 - Obst, Holger A1 - Pelster, Clemens ED - Lüdenbach, Norbert ED - Freiberg, Jens T1 - ESMA-Konsultion zur weiteren Ausgestaltung von ESEF: Überblick und Einordnung JF - PiR – Internationale Rechnungslegung N2 - Unternehmen, deren Wertpapiere innerhalb der EU zum Handel auf einem organisierten Markt zugelassen sind, verpflichtet, ihre Jahresfinanzberichte im European Single Electronic Format (ESEF) öffentlich zugänglich zu machen. Für den IFRS-Konzernabschluss, als Teil des Jahresfinanzberichts, wird in der ESEF-VO zusätzlich gefordert, dass dieser (inklusive Anhangangaben) maschinell lesbar mittels iXBRL-Technologie auszuzeichnen ist (sogenanntes iXBRL-tagging). Mit Verabschiedung der CSRD (2022) wurde der Anwenderkreis der Berichterstattung im ESEF auf Unternehmen ausgeweitet, die zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind. Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat am 13.12.2024 ein Konsultationspapier veröffentlicht, in dem die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Umsetzung der künftigen Anwendung von ESEF für die Nachhaltigkeitsberichterstattung vorgeschlagen werden. In Ergänzung konsultiert ESMA zusätzlich Änderungen an den bestehenden Regelungen der ESEF-VO für die maschinenlesbare Auszeichnung von Anhangangaben im IFRS-Konzernabschluss. Die Vorschläge im ESMA-Konsultationspapier zur Ausgestaltung der Anwendung von ESEF für die Nachhaltigkeitsberichterstattung implizieren einen nicht unerheblichen Mehraufwand für den betroffenen Anwenderkreis. Die CSRD-Berichtsanforderungen sollen jedoch einer zeitnahen Anpassung durch die Überarbeitung der ESRS unterliegen. Ebenso soll der Anwenderkreis für eine CSRD-Berichtspflicht begrenzt und die Erstanwendung der Nachhaltigkeitsberichterstattung für bestimmte Unternehmen um zwei Jahre verschoben werden. Vor diesem Hintergrund erscheint es wahrscheinlich, dass die angestrebten Vereinfachungsmaßnahmen der Omnibus-Agenda auch den ESMA-Konsultationsentwurf bzgl. technischer und zeitlicher Umsetzung für ESEF tangieren. Y1 - 2025 UR - https://datenbank.nwb.de/Dokument/1064326/?wherefrom=Magazine SN - 1868-3118 IS - 3 SP - 101 EP - 103 ER - TY - JOUR A1 - Balz, Ulrich A1 - Bordemann, Heinz-Gerd T1 - Der Einsatz von Multiplikatoren zur Bewertung von KMU - Ersatz für die objektivierte Bewertung im Ertragswertverfahren? JF - Stbg Die Steuerberatung N2 - Der Wert eines Unternehmens muss für eine Reihe von Anlässen ermittelt werden. . Aus steuerlicher Sicht ist die Bewertung für Zwecke der Unternehmensnachfolge von besonderem Interesse. Dabei stellt sich oft die Frage, wie eine einfache und kostengünstige Bewertung vorgenommen werden kann. Vor diesem Hintergrund sind Multiplikatorverfahren von besonderem Interesse. Der Beitrag widmet sich diesen Verfahren. KW - KMU KW - Unternehmensbewertung KW - IDW S1 KW - Mutiplikatoren Y1 - 2025 SN - 0490-9658 VL - 2025 IS - 4 SP - 151 EP - 158 ER - TY - JOUR A1 - Matthies, Benjamin T1 - Necessary Conditions Analysis (NCA) JF - Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung Y1 - 2025 SN - 0935-0381 VL - 37 IS - 2 SP - 78 EP - 79 ER - TY - JOUR A1 - Mazziotta, Agostino A1 - McCann, Pamela A1 - Möller-Kallista, Birgit T1 - Regenbogenfamilien in der Beratung JF - Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung N2 - Regenbogenfamilien sind mit besonderen rechtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert, die LSBTIQ*-Eltern und ihre Kinder belasten können. Einige suchen hierfür kompetente Beratung und Unterstützung. Doch leider treffen einige auf Vorurteile und Unsicherheiten seitens der Beratenden oder erleben, dass ihre Familienkonzepte in Frage gestellt werden. Für Beratende sind daher ein fundiertes Wissen über queere Lebensrealitäten, Offenheit, Lernbereitschaft und die Akzeptanz alternativer Familienmodelle für die Beratungstätigkeit grundlegend. Der vorliegende Beitrag soll eine Einführung geben und Hintergrundwissen vermitteln. Y1 - 2025 VL - 43 IS - 2 SP - 68 EP - 73 ER - TY - THES A1 - Renders, Lisa Magdalena T1 - Íslenski torfbærinn : traditionelle Bauweise im Kontext von Siedlungskultur & klimatischer Anpassung : [Wintersemester 2024/2025] KW - Island KW - Torf KW - Nachhaltigkeit KW - Regionalismus KW - umweltfreundlich Y1 - 2025 ER - TY - JOUR A1 - Atuna, Richard A. A1 - Akabanda, Fortune A1 - Andrade Laborde, Juan E. A1 - Makurat, Jan A1 - Bordewick-Dell, Ursula A1 - Lamping, Matthias A1 - Ritter, Guido T1 - Revisiting the nutritional advantages of plant-based food matrices: a systematic review on the influence of spontaneous fermentation JF - Critical Reviews in Food Science and Nutrition N2 - This systematic review critically examines existing literature on the effects of spontaneous fermentation on the nutritional and antinutritional properties of the aforementioned food staples, focusing on the changes in nutrients, digestibility, and antinutrients. The literature search flow was conducted following the Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses (PRiSMA-2020) approach. Only peer-reviewed journal articles published in English between 2002 and 2024 were sourced from Scopus, Web of Science, and PubMed. A total of 67 articles were considered eligible after the title, abstract, full text, and quality assessment. It was evident from the various studies consulted in this review that traditional fermentation, though being an ancient food processing practice, remains an important approach for increasing the level of nutrients, reducing antinutritional factors, and enhancing the nutrient digestibility of cereals, legumes, roots, tuber, and plantain. This has made fermented foods an important part of diet and nutrition in many cultures around the world, especially in the global south, with limited access to sophisticated food processing techniques and infrastructure. Overall, the findings suggest that incorporating spontaneous fermentation into the preparation of cereals, legumes, roots, and tuber crops can be a valuable strategy for enhancing the nutritional value and health-promoting properties of these dietary staples. Y1 - 2025 UR - https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10408398.2025.2504718?src=exp-la U6 - https://doi.org/10.1080/10408398.2025.2504718 ER - TY - THES A1 - Fiedler, Nele T1 - WasserWandel : Kaiserswerth : [Wintersemester 2024/2025] KW - Regenwassermanagement KW - Nachhaltigkeit KW - Hochwasser KW - Entsiegelung KW - Düsseldorf Y1 - 2025 ER - TY - GEN A1 - Löhe, Julian T1 - Künstliche Intelligenz als Ressource. Workshop im Rahmen der Early-Life-Care Konferenz der Paracelcus Medizinische Privatuniversität (PMU). Salzburg. KW - KI KW - Frühpädagogik KW - Kindheit KW - Early Life Care Y1 - 2025 ER - TY - THES A1 - Habowska, Izabela T1 - Dark food store : [Wintersemester 2024/2025] KW - Supermarkt KW - Barcelona KW - Logistik KW - Parken KW - Dreieck Y1 - 2025 ER - TY - THES A1 - Voigt, Ann-Kathrin T1 - Industrie Brache Reloaded : [Wintersemester 2024/205] KW - Umnutzung KW - Fabrik KW - Nordhausen KW - Halle KW - Gemeinschaft Y1 - 2025 ER - TY - THES A1 - Heimann, Franziska Marie T1 - Erhalt und Wandel : Umnutzung von Hofgebäuden im Münsterland unter Berücksichtigung konstruktiver Aspekte : [Wintersemester 2024/2025] KW - Hof KW - Scheune KW - Umbau KW - Wohnraum KW - Wohnung Y1 - 2025 ER - TY - CHAP A1 - Michaelis, Nina V. T1 - Globale Aspekte der Nachhaltigkeit: Die Rolle der Weltbank beim Klimaschutz T2 - Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2024/2025 – Im Brennpunkt: Klimaschutz zwischen Verminderung und -Anpassung. Hrsg. Holger Rogall, Katharina Gapp-Schmeling, Nina V. Michaelis, Tobias Popovic, Felix Ekardt, Wolf-Dieter Hasenclever, Ingomar Hauchler, Martin Jänicke, Michael Müller, Wiltrud Terlau N2 - Die wirtschaftlich reichen Länder tragen eine besondere globale Verantwortung: Sie sind historisch gesehen Hauptverursacher des anthropogenen Klimawandels, während viele Länder des Globalen Südens stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. Aus dem Verursacherprinzip, der Notwendigkeit zur Einhaltung der Grenzen der natürlichen Tragfähigkeit und dem Prinzip der intragenerativen Gerechtigkeit kann die Verpflichtung hergeleitet werden, ärmere Länder bei der notwendigen Klimaanpassung und -minderung technisch und finanziell zu unterstützen. Eine besondere Rolle bei der weltweiten Klimafinanzierung in Ländern des Globalen Südens spielt die Weltbank: Sie ist schon heute die wichtigste multilaterale Geldgeberin. Allerdings gibt es auch erhebliches Potenzial für Verbesserungen (z.B. Haltung zu fossilen Energieträgern, Mittel in ausreichender Höhe zur Klimafinanzierung). KW - Klimaschutz KW - Entwicklungsländer KW - Weltbank KW - Klimafinanzierung Y1 - 2025 SN - 978-3-7316-1588-0 SP - 45 EP - 58 PB - Metropolis-Verlag CY - Marburg ER - TY - THES A1 - Berghaus, Henning Markus T1 - Gemeinsam bauen : Die Braugruppe als Plattform einer Projektentwicklung : [Wintersemester 2024/2025] KW - Münster KW - Mehrfamilienhaus KW - Gemeinschaft KW - Wohnraum KW - Wohnung Y1 - 2025 ER - TY - THES A1 - Mertens, Moritz T1 - Zukunft für die Schroeder-Schulen in Kiel : Entwicklung eines Konzepts für den Umbau am Beispiel der Max-Planck-Schule : [Wintersemester 2024/2025] KW - Schule KW - Bildung KW - Begrünung KW - Umbau KW - Oberstufe Y1 - 2025 ER - TY - THES A1 - Schmirl, Linn T1 - Wohnpavillon : Die Transformation von Pavillonschulen zu barrierefreien und gemeinschaftlichen Wohnformen für Alleinerziehende und Senior*innen : [Wintersemester 2024/2025] KW - Klimaschutz KW - Denkmalschutz KW - Münster KW - Schule KW - Umnutzung Y1 - 2025 ER -