TY - CHAP A1 - Steinmeier, Fara T1 - Nachhaltiges Speisenangebot in der Außer-Haus-Gastronomie - bestehende Hemmnisse und mögliche Pfadabhängigkeiten T2 - Nachhaltig außer Haus essen. Von der Idee bis auf den Teller / Hrsg. Petra Teitscheid, Nina Langen, Melanie Speck, Holger Rohn Y1 - 2018 SN - 978-3-96238-063-2 SP - 39 EP - 49 PB - oekom CY - München ER - TY - CHAP A1 - Stumpf-Parketny, Tanja A1 - Vennewald, Nadja ED - Kuckeland, Heidi T1 - Einsatz und Entwicklung von Assessments T2 - Lernbegleitung innerhalb von Unterricht erfolgreich umsetzen. Hrsg. Heidi Kuckeland KW - Lernbegleitung KW - Assessment Center Y1 - 2018 SN - 978-3-934750-71-5 SP - 43 EP - 50 PB - Prodos CY - Brake ER - TY - CHAP A1 - BERNHOLD, T. A1 - KALING, N. A1 - LELLEK, V. T1 - Productivity Measurement Model - A Holistic Approach For Services T2 - JUNGHANS, A.; JENSEN, P. A (Editors) Proceedings of the 11th EuroFM Research Symposium, 24.-25. May 2012 in Copenhagen, Denmark Y1 - 2012 SP - 20 EP - 30 PB - Polyeknisk Forlag 2012 CY - Lyngby : ER - TY - CHAP A1 - Linssen, R. A1 - Pfeiffer, H. T1 - Strategien zur Korruptionsbekämpfung als Sicherheitsfaktor für Organisationen T2 - Litzcke, S.M. u. Müller-Enbergs (Hrsg.): Sicherheit in Organisationen Y1 - 2010 CY - Frankfurt / M. ER - TY - CHAP A1 - Aldendorff, Philipp T1 - Soziale Arbeit im Wandel. Kompetenzbereiche als Schlüssel zur erfolgreichen Bewältigung der Digitalisierung T2 - Praxishandbuch Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit. Hrsg. Stefanie Neumaier, Madeleine Dörr, Edeltraud Botzum N2 - Der vorliegende Beitrag unternimmt den Versuch, Kompetenzbereiche zu identifizieren, welche Soziale Organisationen bei der Bewältigung der Auswirkungen des digitalen Wandels unterstützen können. Dazu wird im ersten Schritt ein knapper Einblick in die diesbezügliche Fachdebatte gegeben und dargestellt, dass dort verstärkt Kompetenzen als Schlüssel zur Bewältigung des digitalen Wandels ausgemacht werden. Im Anschluss daran werden eine Transferleistung für die Profession der Sozialen Arbeit vorgenommen und entsprechende Kompetenzbereiche für Soziale Organisationen vorgestellt. Im abschließenden Fazit wird auf die Bedeutung einer digital-spezifischen Kompetenzvermittlung in der (Pflicht-)Ausbildung von Sozialarbeitenden hingewiesen. KW - Soziale Arbeit KW - Digitalisierung KW - Kompetenzen Y1 - 2024 UR - https://doi.org/10.3262/978-3-7799-7769-8 SN - 978-3-7799-7768-1 SP - 159 EP - 173 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim Basel ER - TY - CHAP A1 - Erlemeier, Norbert T1 - Selbsttötung - psychologisch T2 - H. Wittwer, D. Schäfer, A. Frewer (Hrsg.): Handbuch Sterben und Tod Y1 - 2010 PB - Metzler CY - Stuttgard ET - 1. Aufl ER - TY - CHAP A1 - Aldendorff, Philipp A1 - Löhe, Julian T1 - Digitalisierung im Sozialmanagement - Das Curriculum zukunftsfähig machen T2 - Sozial - Innovativ - Nachhaltig. Herausforderungen und Perspektiven für die Sozialwirtschaft. Hrsg. Birgit Schmidtke, Martin Lu Kolbinger, Daniela Molzbichler N2 - Digitalisierung hat Einzug in das alltägliche Leben gehalten und auch die Soziale Arbeit sieht sich in ihrer beruflichen Praxis mit dieser Entwicklung konfrontiert. Trotz des fortschreitenden gesellschaftlichen Wandels durch die Digitalisierung reagieren Einrichtungen der Sozialen Arbeit mit Verzögerung auf die digitalisierte (Arbeits-)Welt. In vielen Fällen wird dieser Umstand mittlerweile in der Praxis erkannt. Einrichtungen Sozialer Arbeit gelingt eine digitale Transformation dennoch mangels entsprechender Handlungskompetenz oft nur unzureichend. Sozialmanagement-Studiengänge verfolgen das Ziel, (zukünftigen) Fachkräften in der Sozialen Arbeit umfassende Kompetenzen zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen, Strukturierungs- und Leitungsaufgaben in Einrichtungen zu analysieren und kompetent zu bewältigen. Angesichts der praktischen Herausforderungen gehört die Gestaltung der digitalen Transformation zu diesen Aufgaben. In diesem Beitrag wird ein Vorschlag diskutiert, wie Curricula den (zukünftigen) Sozialmanager*innen entsprechende Kompetenzen zum Umgang mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung vermitteln und auf die geänderten Arbeitsanforderungen vorbereiten. KW - Digitalisierung KW - Sozialmanagement KW - Soziale Arbeit KW - Curriculum Y1 - 2024 SN - 978-3-658-42846-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-42847-1_3 SP - 31 EP - 51 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Hölscher, U. T1 - Gebrauchstauglichkeit der Medizinprodukte: Voraussetzung für sichere Versorgungsprozesse, notwendiges Kriterium im Beschaffungsprozess; Zwischen Make und Buy - Kooperation mit externen Dienstleistern im Krankenhaus T2 - Wissenschaftliche Gesellschaft für Krankenhaustechnik Y1 - 2008 VL - 132 ER - TY - CHAP A1 - Koob, Dirk T1 - Professional Ethics in Adult Education and the special Issue of Responsibility T2 - Egetenmeyer, R.; Nuissl, E. (Hrsg.): Teachers and Trainers in Adult and Lifelong Learning. Asian and European Perspectives Y1 - 2010 PB - Lang CY - Frankfurt/Main ER - TY - CHAP A1 - Harth, Thilo A1 - Arnold, Rolf T1 - "Ermöglichung" als Leitparadigma einer Didaktik der Selbstorganisation - zur impliziten Paradoxie und zum Bildungs- und Aufklärungspotential modernisierter beruflicher Bildung T2 - Geißler, Harald; Lehnhoff, Andre; Petersen, Jendrik (Hrsg.), Organisationslernen im interdisziplinären Dialog Y1 - 1998 SN - 3892718237 SP - 305 EP - 321 PB - Beltz Verlag CY - Weinheim ET - 1. Aufl ER - TY - CHAP A1 - Boentert, Annika A1 - Lojewski, Ute von T1 - Fachhochschule Münster. Qualität bewegt - ein QM-System für die ganze Hochschule (Bericht zum Projektabschluss) T2 - Winde, M. (Hrsg.): Von der Qulitätsmessung zum Qualitätsmanagement. Praxisbeispiele an Hochschulen Y1 - 2010 SP - 78 EP - 85 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Boentert, Annika A1 - Breulmann, N. A1 - Lojewski, U. von T1 - Wie werden Hochschulmitglieder für Qualitätsmanagement aktiviert? T2 - Winde, M. (Hrsg.): Von der Qulitätsmessung zum Qualitätsmanagement. Praxisbeispiele an Hochschulen Y1 - 2010 SP - 26 EP - 34 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael T1 - Zufrieden und glücklich?! Zum Zusammenhang zwischen Studienzufriedenheit und Glücksempfinden T2 - Michael Krämer, Siegfried Preiser, Kerstin Brusdeylins (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation XI Y1 - 2016 SN - 978-3-8440-4856-8 SP - 281 EP - 289 PB - Shaker CY - Aachen ET - 1. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Löhe, Julian A1 - Linnemann, Gesa A1 - Tappe, Eik-Henning T1 - Digitalisierung in der Arbeitswelt T2 - Angewandte Sozialpsychologie. Hrsg. Philipp Ozimek, Hans-Werner Bierhoff, Elke Rohmann, Stephanie Hanke N2 - Digitalisierung in der Arbeitswelt kann ganz verschiedene Formen annehmen, je nachdem, um welche Aufgaben, Branchen, Vorlieben, Erwartungen und Einstellungen es sich handelt. Insbesondere das Phänomen digitaler Stress durch verdichtete Arbeitsprozesse ist neben dem Verschwimmen der Grenzen zwischen Arbeit und Privatem zu nennen. Das Vertrauen in neue digitale Technologien ist essenziell, damit sich angestoßene Veränderungen positiv auf das Arbeitserleben auswirken. Dabei ist die digitale Unterstützung in der Kommunikation eine Entwicklung, die sehr früh auch bei nicht technologieaffinen Organisationen zu Veränderungen kommt und zum Teil nur unzureichend reflektiert wird. Daraus entsteht die Gefahr von digitalem Stress bei den Mitarbeitenden, die mit den (neuen) Technologien arbeiten. Insbesondere entsteht deshalb digitaler Stress, weil und wenn ein bewusster Umgang mit digitalen Technologien ausbleibt. Wichtig ist es in diesem Zusammenhang, Vertrauen und Akzeptanz bei den Mitarbeitenden herzustellen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der vorliegende Beitrag mit diesen drei wichtigen Teilbereichen im Rahmen der Digitalisierung in der Arbeitswelt: 1. Kommunikation in einer digitalisierten Arbeitswelt, 2. Stress und Personalwesen, 3. Vertrauen in neue digitale Technologien. Der Fokus wird dabei nicht auf die Organisation gelegt, vielmehr werden die Themen aus einer Individual- und Gruppenperspektive betrachtet. Organisationssoziologische und -psychologische Aspekte sind ebenfalls von Bedeutung, jedoch nicht Gegenstand des Beitrages. KW - Digitalisierung, Arbeitswelt, Vertrauen, Kommunikation Y1 - 2022 SN - 978-3-17-03-38429-3 SP - 225 EP - 242 PB - Verlag W. Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Uhl, M. T1 - Die neuen Regelwerke DWA-A 102 und BWK A 3 für niederschlagsbedingte Siedlungsabflüsse T2 - Uhl, M. IWARU Institut für Wasser?Ressorcen?Umwelt [Hrsg.]: Wasser in der Stadt: Lebensräume - Risiken - Entwicklungen. Tagungsband Wassertage Münster 2015, 24./25.2.2015 Y1 - 2015 SN - 978-3-938137-58-1 SP - 121 EP - 143 CY - Münster ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Röttgers, Hanns Rüdiger ED - Grone Schulen Niedersachsen, T1 - Psychiatric disorders T2 - Job Coach for persons with disabilities: Guideline for handling specific disabilities KW - Job coaching KW - Persons with disabilities Y1 - 2018 SN - 978-83-65266-38-5 SP - 33 EP - 44 PB - Studio Edytor - Drukarnia Wydawnictwo CY - Dzierżoniów ER - TY - CHAP A1 - Koob, Dirk T1 - Normen der Reziprozität als soziales Kapital? Zur konzeptionellen Verwechslung von Ermöglichungsstrukturen und Handlungsressourcen T2 - Siefken, C.; Scheuregger, D. (Hrsg.): Neues Europa - Neue Sozialmodelle - Neue Reziprozitäten? Y1 - 2007 SP - 69 EP - 94 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Koob, Dirk T1 - "Ein weites Feld". Weiterbildung als Beruf T2 - Braun, B.; Hengst, J.; Pertersohn, I.: Existenzgründung in der Weiterbildung. Orientierung für den Brancheneinstieg Y1 - 2008 SN - 978-3-7639-19 SP - 13 EP - 24 PB - Bertelsmann CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Lezhnina, M. A1 - Klauth, P. A1 - Goehde, W. A1 - Kynast, U. T1 - Eu3+ Chelates in Time Resolved Fluorescence Flow Cytometry, Lecure, 4th International Conference on Rare Earth Materials, Wroclaw, Poland, 26-28 October 2015 Y1 - 2015 SN - 978-83-940861-1-4 ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael T1 - Aktuelle und zukünftige Herausforderungen für die Profession der Psychologinnen und Psychologen T2 - Berufsverband der Deutschen Psychologinnen und Psychologen (Hrsg.): Quo vadis, Psychologie Y1 - 2015 SN - 978-3-942761-36-9 SP - 13 EP - 20 PB - dpv CY - Berlin ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Litzcke, S. M. A1 - Linssen, R. A1 - Hermanutz, M. T1 - Hannoversche Korruptionsskala (HKS 38): Messung der Einstellung zu Korruption. T2 - S. Jung & S. Friedrichs (Hrsg.): Antikorruption und Leadership. Band 3 der Reihe Management - Ethik - Organisation. Y1 - 2016 PB - Vandenhoek & Ruprecht. CY - Göttingen ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Streck, Rebekka A1 - Aghamiri, Kathrin A1 - Streck, Rebekka A1 - Unterkofler, Ursula A1 - Reinecke-Terner, Anja T1 - Was kennzeichnet Soziale Arbeit? - Elemente einer Theorie des Doing Social Work. T2 - Aghamiri, Kathrin et al. (Hg.): Doing Social Work. Ethnografische Forschung als Theoriebildung Y1 - 2018 SN - 978-3-8474-2049-1 SP - 237 EP - 259 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Opladen, Berlin, Toronto ER - TY - CHAP A1 - Aghamiri, Kathrin A1 - Streck, Rebekka T1 - Ausgestalten, Bespielen, Verändern. Wie Adressat_innen Soziale Arbeit herstellen. T2 - Aghamiri, Kathrin et al. (Hg.): Doing Social Work. Ethnografische Forschung als Theoriebildung Y1 - 2018 SN - 978-3-8474-2049-1 SP - 107 EP - 128 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Opladen, Berlin, Toronto ER - TY - CHAP A1 - Dircksen, Michael A1 - Vallée, Franz A1 - Winkelhaus, Mario T1 - Extended logistical factors for setting up the optimal international distribution strategy T2 - The Korean Society of Supply Chain Management: The 7th International Congress on Logistics and SCM Systems. "Unfolding the New Era of Business Collaboration" Y1 - 2012 CY - Seoul, Korea ER - TY - CHAP A1 - Röttgers, Hanns Rüdiger T1 - Auf dem Weg in die Zweiklassenpsychiatrie T2 - Sozialpsychiatrischer Plan für die Stadt Oldenburg Y1 - 2010 SP - 387 EP - 415 CY - Oldenburg ER - TY - CHAP A1 - Kleineke, Vera A1 - Menzel-Begemann, Anke A1 - Wild, Burkard A1 - Meyer, Thorsten T1 - Die Bedeutung von Umweltfaktoren (im Sinne der ICF) in der medizinischen Rehabilitation – erste Ergebnisse aus dem Projekt UfaR T2 - Deutsche Rentenversicherung Bund; DRV-Schriften, Band 109 Y1 - 2016 SN - 978-3-981-7814-1-0 SP - 41 EP - 42 PB - Deutsche Rentenversicherung Bund CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Döcker, M. A1 - Stamm, I. T1 - Kinderhandel T2 - Fachlexikon der Sozialen Arbeit (9. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage), Hrsg. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, Y1 - 2022 SN - 978-3-8487-7131-8 SP - 488 EP - 488 ER - TY - CHAP A1 - Strassner, C T1 - Nachhaltige regionale Ernährungssysteme T2 - Steven Engler, Oliver Stengel & Wilfried Bommert: Regional, innovativ und gesund. Nachhaltige Ernährung als Teil der Großen Transformation Y1 - 2016 SN - 9783525300596 SP - 93 EP - 116 PB - Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG CY - Göttingen ET - 1. ER - TY - CHAP A1 - Magnin, Gaelle A1 - Dircksen, Michael T1 - Bewertung von Synergiepotentialen durch die Konsolidierung von Transportnetzwerken hinsichtlich Kosten und CO2 T2 - Hanne Wolf-Kluthausen; Jahrbuch Logistik Y1 - 2016 SP - 187 EP - 191 CY - Korschenbroich ER - TY - CHAP A1 - Dircksen, Michael A1 - Schuster, Lina T1 - Weniger CO2-Emissionen durch den Einsatz von KI / Hrsg. Ronald Dunckert T2 - Jahrbuch Logistik 2021 KW - CO2-Emissionen KW - Künstliche Intelligenz KW - Artificial Intellogence Y1 - 2021 SN - 978-3-947135-07-3 SP - 10 EP - 13 PB - unikat Werbeagentur GmbH CY - Wuppertal ER - TY - CHAP A1 - Windgassen, Klaus A1 - Röttgers, Hanns Rüdiger T1 - Soziale Psychiatrie/Gemeindepsychiatrie und rechtliche Aspekte T2 - W. Rössler, W. Kawohl: Soziale Psychiatrie. Das Handbuch für die psychosoziale Praxis. Y1 - 2013 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Röttgers, Hanns Rüdiger A1 - Nedjat, Schide T1 - Umweltbezogene Gesundheitsängste T2 - Hoefert, H.-W., Klotter, C. (Hrsg.): Gesundheitsängste Y1 - 2012 SN - 978-3-89967-755-3 PB - Pabst Science Publishers CY - Lengerich ER - TY - CHAP A1 - Röttgers, Hanns Rüdiger A1 - Nedjat, Schide T1 - Aktueller Wissenstand und Versorgungsstruktur bei Autismus-Spektrum-Störungen in Deutschland T2 - Keenan, Kerr, Dillenburger: Eltern als Therapeuten von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen. Selbständigkeit fördern mit Applied Behaviour Analysis Y1 - 2014 SN - 978-3-17-022198-7 SP - 17 EP - 49 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Röttgers, Hanns Rüdiger T1 - Aktueller Kenntnisstand zu wirksamen, evidenzbasierten Interventionen am Beispiel von AD(H)S und Autismus T2 - Landschaftsverband Rheinland/Landschaftsverband Westfalen-Lippe: Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche gemäss § 35a SGB VIII Eine Arbeitshilfe für Jugendämter Y1 - 2014 SN - o.A. SP - 72 EP - 85 CY - Köln/Münster ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Grafe, Marion ED - Klemme, Beate ED - Weyland, Ulrike ED - Harms, Jan T1 - Evidenzbasierung in der praktischen Ausbildung. T2 - Praktische Ausbildung in der Physiotherapie Y1 - 2019 SN - 9783132416215 SP - 311 EP - 317 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - RIEMENSCHNEIDER, F. A1 - NITZSCHE, F. A1 - BERNHOLD, T. T1 - ) FM-gerechte PPP-Ausschreibungen unter Berücksichtigung eines ganzheitlichen Betriebskonzepts T2 - MEYER-HOFMANN, B., RIEMENSCHNEIDER, F. & WEIHRAUCH, O. (Hrsg.) Public Private Partnership: Gestaltung von Leistungsbeschreibung, Finanzierung, Ausschreibung und Verträgen in der Praxis Y1 - 2005 SP - 35 EP - 110 PB - Carl Heymanns Verlag CY - Köln; Berlin; München ER - TY - CHAP A1 - Röttgers, Hanns Rüdiger T1 - Sozialpsychiatrie - woher ? T2 - Festschrift zum 30jährigen Bestehen des Sozialpsychiatrischen Dienstes der Stadt Oldenburg Y1 - 2008 SP - 23 EP - 27 CY - Oldenburg ER - TY - CHAP A1 - Kley, Thomas A1 - Schwering, Markus G. A1 - Striewe, Frank T1 - Wissensmanagement an der Schnittstelle zum Kunden - Entwicklungslinien, praktische Umsetzung und Bedeutung für kleinere und mittlere Unternehmen T2 - Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.): Wissens- und Informationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen, (Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2005) Y1 - 2005 SP - 281 EP - 296 CY - Lohmar, Köln ER - TY - CHAP A1 - Meschede, Miriam A1 - Roick, Christiane A1 - Ehresmann, Cona A1 - Badura, Bernhard A1 - Meyer, Markus A1 - Ducki, Antje A1 - Schröder, Helmut T1 - Psychische Erkrankungen bei den Erwerbstätigen in Deutschland und Konsequenzen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. T2 - Fehlzeiten-Report 2020. Gerechtigkeit und Gesundheit. Hrsg. von Bernhard Badura, Antje Ducki, Helmut Schröder, Joachim Klose, Markus Meyer KW - Psychische Gesundheit KW - Fehlzeiten KW - Arbeitswelt Y1 - 2020 SN - 978-3-662-61523-2 SP - 257 EP - 290 PB - Springer Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Buchmüller, Christoph T1 - Rechtliche Aspekte beim Einsatz von RPA T2 - Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA). Hrsg. Carsten Feldmann KW - RPA KW - Datenschutzrecht KW - Urheberrecht Y1 - 2022 SN - 978-3-658-38378-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-38379-4 SP - 141 EP - 153 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Kinder auf der Flucht: Zur Gesundheitssituation von Flüchtlingskindern in ihren Herkunftsländern und im Aufnahmeland Deutschland T2 - Borde T, David M. (Hrsg.) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund; Lebenswelten, Gesundheit und Krankheit, 139-159. Mabuse, Frankfurt am Main Y1 - 2005 SN - 3-935964-69-2 SP - 139 EP - 159 PB - Mabuse CY - Frankfurt am Main ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Lohaus, Arnold A1 - Domsch, Holger A1 - Klein-Heßling, Johannes T1 - Gesundheitsförderung im Unterricht T2 - Martin K.W. Schweer (Hrsg.): Lehrer-Schüler-Interaktion Y1 - 2008 SN - 978-3-531-15416-9 SP - 499 EP - 516 PB - Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ET - 2., vollst. überarb. ER - TY - CHAP A1 - Dircksen, Michael A1 - Winkelhaus, Mario A1 - Vallée, Franz T1 - EXTENDED LOGISTICAL FACTORS FOR SETTING UP THE OPTIMAL INTERNATIONAL DISTRIBUTION STRATEGY T2 - World Conference on Transport Research Society Y1 - 2014 SN - 978-85-285-0232-9 CY - Rio ER - TY - CHAP A1 - Dircksen, Michael A1 - Winkelhaus, Mario T1 - Extended logistical factors for port evaluation from a business perspective T2 - University of Antwerp - KEY DEVELOPMENTS IN THE PORT AND MARITIME SECTOR. WCTRS - Special Interest Group 2 Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Röttgers, Hanns Rüdiger T1 - Intensive verhaltenstherapeutische Förderung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen T2 - Hochschulverband Psychotherapie und Psychotherapeutenkammer NRW: Abstractband des 13. Jahreskongresses Wissenschaft-Praxis Oktober 2017 Y1 - 2017 CY - Bochum ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Mennemann, Hugo A1 - Röttgers, Hanns Rüdiger T1 - Der Beitrag Sozialer Arbeit zur Gesundheitsversorgung Geflüchteter T2 - Luise Hartweg, Gerald Mennen, Christian Schrapper:Handbuch Soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern und Familien Y1 - 2018 SN - 978-3-7799-3133-1 SP - 421 EP - 431 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Röttgers, Hanns Rüdiger A1 - Rentmeister, Katrin A1 - Schliermann, Felicitas T1 - Das Münsteraner Intensivprogramm für Kinder mit ASS - 5-Jahres- Zwischenbilanz eines hochschulbasierten EIBI-Angebots T2 - Tebartz van Elst L., Noterdaeme M. Dziobek I.: 9. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum Y1 - 2016 SN - ISBN 978-3-9814817 PB - WGAS CY - Frankfurt ER - TY - CHAP A1 - Domsch, Holger A1 - Röttgers, Hanns Rüdiger T1 - Autismus-Spektrum-Störung T2 - Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter / Hrsg. Arnold Lohaus, Holger Domsch N2 - Autismus-Spektrum-Störungen gehören zu den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen. Sie sind charakterisiert durch Auffälligkeiten in der sozialen Kommunikation und Interaktion sowie das Vorhandensein von eingeschränkten und repetitiven Verhaltensweisen und Interessen. Prävalenzschätzungen gehen davon aus, dass bei ca. 1 % der Kinder und Jugendlichen eine Autismus-Spektrum-Störung vorliegt. Mittlerweile existiert eine Reihe an Förderprogrammen, die sich u. a. sowohl vom Altersspektrum (Frühintervention vs. Intervention im Kindes- und Jugendalter), der Intensität (hoch- vs. niedrigfrequentiert), der vermittelnden Gruppe (Therapeut, Eltern, Kindergarten und Schule) oder auch im Setting (Therapie-Setting vs. Lebensweltorientierung) unterscheiden. Aus dem Bereich der Frühintervention werden hier zwei Programme exemplarisch vorgestellt, wobei 1) MIA eine intensive und 2) A-FFIP eine niedrigfrequente Intervention darstellt. Zudem werden zwei Förderprogramme aus dem Kindes- bis jungen Erwachsenenalter besprochen. Sowohl 3) KOMPASS als auch 4) KONTAKT richten sich als Gruppenprogramm an Personen mit einem höheren kognitiven Funktionsniveau. KW - Autismus, Förderprogramme, Evidenzbasierung Y1 - 2021 SN - 978-3-662-61159-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-61160-9_11 SP - 167 EP - 182 PB - Springer CY - Berlin/Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Röttgers, Hanns Rüdiger T1 - Effektive Frühinterventionen bei Kindern mit Autismus- Stand des Wissens T2 - Bremer Frühtherapieprogramm Autismus. Hrsg. Ragna Cordes KW - Autismus KW - Frühintervention KW - Evidenzbasierte Förderung Y1 - 2023 SN - 978-3-437-23051-6 SP - 11 EP - 22 PB - Elsevier/Urban und Fischer CY - München ER - TY - CHAP A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Das Potential segregierter Stadtteile als Ankunftsgebiete, und was dies für die Soziale Arbeit heißen könnte T2 - Das neue Wir in der Migrationsgesellschaft (SPI-Schriftenreihe, 10) Y1 - 2019 SN - 978-3-936085-83-9 SP - 112 EP - 125 ER -