TY - CHAP A1 - Falter, Bernhard T1 - New developments in liner design due to ATV-M 127-2 T2 - North-American Society for Trenchless Technology 2008 No-Dig Conference & Exhibition, Dallas, Texas, April 27 - Mai 2, 2008, Paper C-1-03-1 N2 - The German Code ATV-M 127-2 published in 2000 for the design of linings to rehabilitate sewers has proved itself a helpful guideline to find the optimum wall thickness of any liner material, e.g. CIPP or stainless steel sleeves. Many rehabilitation projects in different European countries have been performed successfully using this code. The code differentiates between three host pipe states: State I for untight sewers without cracks, state II for sewers with longitudinal cracks but a stable soil pipe system and state III for cracked pipes with larger deformations and considerable risk to collapse in the near future. State II sewers but installed close to the traffic surface must be calculated as a state III situation too. According to the code stress, deformation and stability tests are necessary. For many practical cases charts with stress factors and imperfection reductions allow to design without a computer. Numerous theoretical and experimental papers are available which mainly deal with circular linings. An evaluation of design codes carried out by experts of different countries shows a fairly good coincidence of the required wall thicknesses, but the assessment of pipeline damages by engineers is sometimes resulting in quite different assumptions necessary for the design input parameters. The paper reports about the progress in liner design since the 1st edition of the code. Additional clauses have to be introduced into the 2nd edition for non circular geometries (e.g. for hood and rectangular profile), imperfections describing practical and theoretical situations and new applications (e.g. railway crossings). International discussion can be useful to find safe and resources saving constructions. N2 - Das im Jahr 2000 veröffentlichte deutsche Regelwerk ATV-M 127-2 zur Dimensionierung von Linern für Abwasserkanäle erweist sich als gute Richtlinie zur Ermittlung der optimalen Wanddicken von Linern aus beliebigem Material, wie z. B. faserverstärkte Kunststoffe oder Manschetten aus nicht rostendem Stahl. Viele Sanierungsprojekte in verschiedenen europäischen Ländern wurden mit Hilfe dieser Richtlinie erfolgreich durchgeführt. Die Richtlinie differenziert zwischen drei Altrohrzuständen: Der erste Zustand gilt für ein Abwasserrohr ohne Risse, der zweite Zustand für Rohre mit Längsrissen, aber einem stabilen Rohr-Boden-System und der dritte Zustand für das gerissene Rohr mit größeren Verformungen und hohem Risiko des Versagens in naher Zukunft. Abwasserrohre im Zustand II, die in der Nähe einer Verkehrsfläche liegen, müssen genauso behandelt werden wie Abwasserrohre im Zustand III. Gemäß der Richtlinie sind Spannungs-, Verformungs-, und Stabilitätsnachweise erforderlich. Für viele praktische Fälle wurden Diagramme mit Spannungsfaktoren und Abminderungsbeiwerten entwickelt, die eine Dimensionierung ohne Computer ermöglichen. Es wurde eine Vielzahl von theoretischen und experimentellen Arbeiten veröffentlicht, die sich hauptsächlich auf kreisförmige Liner konzentrieren. Eine Auswertung von Berechnungsverfahren ergab, dass eine relativ gute Übereinstimmung der Ergebnisse von Experten aus verschiedenen Ländern bezüglich der erforderlichen Wanddicken vorliegt, die Ingenieure jedoch mitunter ganz unterschiedliche Annahmen für die Rohrverformungen treffen. Es wird über Fortschritte in der Linerdimensionierung seit der ersten Ausgabe des Regelwerks im Jahr 2000 berichtet. In der zweiten Auflage werden für nicht kreisförmige Querschnitte zusätzliche Beiwerte eingeführt, z. B. für Ei- und Rechteckprofile. Wichtige zukünftige Anwendungsbereiche sind z. B. Eisenbahnkreuzungen. Eine internationale Diskussion ist nützlich, um sichere und wirtschaftliche Konstruktionen zu finden. T2 - Neue Entwicklungen in der Linerberechnung nach ATV-M 127-2 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-687 PB - North-American Society for Trenchless Technology ER - TY - JFULL T1 - Akademisches Jahrbuch 2007-2008 ; Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt N2 - Das Jahrbuch enthält eine Zusammenfassung der Diplom- und Masterarbeiten des Abschlussjahrgangs 2007/2008. T3 - Akademisches Jahrbuch / Fachbereich Energie Gebäude Umwelt - 2007/2008 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-707 PB - FH Münster ER - TY - RPRT A1 - Falter, Bernhard A1 - Wolters, Martin T1 - Mindestüberdeckung und Belastungsansätze für flach überdeckte Abwasserkanäle N2 - Die statische Berechnung von erdgebetteten Abwasserleitungen und -kanälen erfolgt in Deutschland seit 1984 nach dem Arbeitsblatt ATV-A 127 [V1]. Im Rahmen der CEN/TC165/WG12 wurden zwar zwei Optionen für eine europäische Rohrstatik erarbeitet, es konnte jedoch keine Einigkeit auf ein gemeinsames Verfahren erzielt werden. Die Ergebnisse werden daher lediglich in Form eines Technischen Berichtes TR 1295-3 [V4] veröffentlicht. Zur Berücksichtigung von Weiterentwicklungen bei der Rohrherstellung und beim Rohreinbau sowie der Notwendigkeit einer Anpassung an europäisch übliche Regelungen zur Standsicherheit wird daher in der DWA-Arbeitsgruppe ES 5.4 eine 4. Auflage des Arbeitsblattes A 127 vorbereitet. Dabei können auch neuere Erkenntnisse bezüglich der Tragwirkung des Rohr-Boden-Systems einbezogen werden. Flache Überdeckungen sind für die Praxis von besonderer Bedeutung, da solche Anwendungen einerseits zunehmen, andererseits auf die Rohrleitungen hohe Bodenspannungen aus Verkehrslasten einwirken. Im Rahmen eines durch das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW unterstützten Forschungsvorhabens, an dem die Fachhochschule Münster, das Institut für Unterirdische Infrastruktur Gelsenkirchen, die Leibniz Universität Hannover und die Ruhr-Universität Bochum beteiligt sind, sollen mit Hilfe von Versuchen im Maßstab 1:1 und Finite Element-Simulationen eine Reihe von Fragen geklärt werden, die bei der Dimensionierung von Abwasserkanälen mit flacher Überdeckung auftreten. Die Untersuchungen sollen außerdem Aussagen über die Reststandsicherheit von geschädigten Kanälen und die Berechnung von Sanierungssystemen bei nicht mehr allein tragfähigen Altrohren liefern. KW - Abwasserleitung KW - Statik KW - geringe Überdeckung KW - Straßenverkehrslasten KW - seitlicher Erddruck KW - Großversuch KW - Straßenoberbau Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-769 PB - FH Münster ER -