TY - JOUR A1 - Falter, Bernhard T1 - Lining van rioleringen: statische berekeningen volgens de richtlijn ATV-M 127-2 T1 - sewer rehabilitation: structural design according to worksheet ATV-M 127-2 JF - rioleringswetenschap N2 - Ten opzichte van de richtlijnen voor direct in de bodem ingebedde leidingen (In Duitsland betreft het de richtlijn ATV A127[1], in Frankrijk de Fascicule 70, in Nederland Cur n° 122 voor betonbuizen) vereist de richtlijn voor de statische berekening van linersystemen (kousrelining, u lining, buis in buislining...) voor de sanering van beschadigde riolen een grondig andere aanpak en berekeningsmethodiek. Onder meer zijn voor liners volgende parameters van belang: • Toestand van de beschadigde leiding. Wanneer de oude leiding vervormd is, zal bij „close fit“ renovatiesystemen zoals kousliners ook de liner zelf voorvervormingen vertonen. Bij deze onvolkomenheden wordt onderscheid gemaakt tussen lokale intrusie (opbolling) globale voorvervorming (ovalisatie); • Materiaalkarakteristieken van de liner samenhangend met de uitharding (vorming van ringspleet enz.); • Hoge drukspanningen door externe waterdruk in combinatie met de geringe wanddikte en de relatief lage elasticiteitsmodulus van de liner; • De liggingcondities van de liner in de beschadigde leiding (aanwezigheid van scheuren, radiale en axiale verplaatsing enz..); • Specifieke eigenschappen van de materialen waaruit de liner is opgebouwd (Elasticiteitsmodulus en buigtreksterkte op lange termijn) Vragen in verband met de stabiliteit van saneringsystemen werden de afgelopen jaren uitgebreid in internationale fora en wereldwijd bediscussieerd, [2] tot [5], en om de mechanische draagkracht ervan na te gaan werden omvangrijke proeven uitgevoerd, [2], [4], [6], [12] en [18]. Aan de hand van het document „Merkblatt ATV-M 127-2“ [14] is het mogelijk om statische berekeningen op een voor liners adequate wijze uit te voeren en is het mogelijk controleberekeningen uit te voeren zoals dit in Duitsland in het document „Merkblatt ATV-M 143-3“ [13] geëist wordt. N2 - Vorschriften für erdgebettete Leitungen (Deutschland: Arbeitsblatt ATV-A 127 [1], Frankreich: Fascicule 70, Niederlande: Cur n° 122 für Betonbauten) und die Richtlinie ATV-M 127-2 für statische Berechnungen von Linersystemen (Schlauchliner, U-Liner, S-Liner, Rohrstranglining) zur Sanierung von geschädigten Rohren enthalten grundsätzlich unterschiedliche Berechnungsverfahren. So sind für Liner die folgenden Parameter von Belang: • Zustand der beschädigten Leitung: Ist die äußere Leitung verformt, so müssen bei „close-fit“ Renovierungssystemen (z. B. Schlauchliner) solche Vorverformungen des Liners berücksichtigt werden. Es wird zwischen lokalen und globalen Vorverformungen unterschieden. • Werkstoffeigenschaften des Liners bestimmen die Aushärtung und damit die Größe des Ringspaltes usw. • Hohe Druckspannungen durch externen Wasserdruck, in Kombination mit der geringen Wanddicke und dem relativ geringen Elastizitätsmodul der Liner. • Beschreibung der Bettungsbedingungen des Liners in der beschädigten Leitung bei Vorhandensein von Rissen, radialem und axialem Versatz usw. • Spezifische Eigenschaften des Werkstoffs, aus dem der Liner aufgebaut ist (Langzeit-Elastizitätsmodul und Langzeit-Biegezugfestigkeit). Fragen im Zusammenhang mit der Stabilität von Sanierungssystemen werden in den letzten Jahren in internationalen Foren verbreitet und weltweit diskutiert, vgl. [2] bis [5]. Um ihre Tragfähigkeit zu untersuchen, wurden umfangreiche Versuche ausgewertet, vgl. [2], [4], [6], [12] und [18]. Anhand des Merkblattes ATV-M 127-2 [14] ist es möglich, statische Berechnungen auf eine für Liner adäquate Weise durchzuführen. KW - ATV-A 127 KW - Kanalsanierung KW - Liner KW - Vorverformungen KW - ATV-A 127 KW - sewer rehabilitation KW - liner KW - initial deformations Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-382 VL - 4 / 2004 IS - 14 SP - 57 EP - 75 PB - HoLaPress Wetenschap ER - TY - CHAP A1 - Falter, Bernhard T1 - LINING STABILITY: AN ANALYSIS OF DAMAGED SEWERS T2 - North American Society for Trenchless Technologies (NASTT), NO-DIG 2004, New Orleans, Louisiana, March 22-24, 2004 N2 - With the assessment of sewers and drains generally recognised criteria such as tightness, stability, hydraulic capability and efficiency are valid. For the assessment of the stability, however, there are often uncertainties. In this connection the ATV-DVWK Advisory Leaflet ATV M 127-2 represents a practical development of the system of rules and standards for the stability of earth-bedded pipelines that is called upon in the case of dimensioning for rehabilitation procedures. Nevertheless, further assumptions about the pipe-soil system are necessary which often are based on individual appraisals and experiences of the designer. To that end, in the years 1999 to the beginning of 2002, extensive experiments and theoretical investigations were carried out at the Universities of Bremen and Muenster as well as at the Bremen hanseWasser GmbH in order to assess more reliably the load-carrying capacity in particular of damaged host pipes in the ground. The research was supported by the Federal Ministry for Education and Research (BMB+F) under the short title ASSUR. The paper gives a view of the essential contents of the research; further information can be taken from the final report to ASSUR. N2 - Bei der Beurteilung von Abwasserkanälen und -leitungen gelten allgemein anerkannte Kriterien wie Dichtheit, Standsicherheit, hydraulische Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit. Zur Beurteilung der Standsicherheit sind jedoch häufig Unsicherheiten anzutreffen. In diesem Zusammenhang stellt das Merkblatt M 127-2 der ATV eine praxisorientierte Weiterentwicklung des Regelwerks zur Standsicherheit von erdgebetteten Rohrleitungen dar, das bei Dimensionierungen für grabenlose Sanierungsverfahren hinzugezogen wird. Dennoch sind weiterhin Annahmen zum Rohr-Bodensystem zu treffen, die wiederum häufig auf individuellen Einschätzungen und Erfahrungen des Planers beruhen. Hierzu wurden in den Jahren 1999 bis Anfang 2002 von den Hochschulen Bremen und Münster sowie der hanseWasser Bremen GmbH umfangreiche Versuche und theoretische Untersuchungen durchgeführt, um die Tragfähigkeit insbesondere von geschädigten Alt-rohren im Boden sicherer zu beurteilen. Die Arbeiten wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMB+F) unter dem Kurztitel ASSUR gefördert. Der Vortrag gibt einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Vorhabens, Näheres kann dem Abschlussbericht zu ASSUR entnommen werden. KW - Liner KW - Altrohrschäden KW - Altrohrzustand III KW - Mauerwerkssammler KW - gerissene Rohre KW - Druckzone KW - Bodenspannungen KW - Belastungsversuche KW - Belastungsfahrzeug KW - Liner KW - damaged pipes KW - Host Pipe Stage III KW - masonry sewer KW - broken pipe KW - pressure zone KW - soil stresses KW - loading test KW - load vehicle Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-190 PB - North American Society for Trenchless Technology ER - TY - BOOK T1 - Akademisches Jahrbuch. Bachelor-Studiengang Chemical Engineering, Diplom-Studiengang Chemieingenieurwesen, Master of Science Chemical Engineering, Master of Science Materialwissenschaften. 01.05.2003 - 25.04.2004 N2 - Dieses Heft soll dem Leser einen Überblick über die Diplomarbeiten des vergangenen Jahres geben. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-645 PB - FH Münster ER - TY - BOOK T1 - Akademisches Jahrbuch 2003/2004. Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt N2 - Die Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Energie · Gebäude · Umwelt präsentieren in dem vorliegenden Akademischen Jahrbuch die Abschlussarbeiten des Jahres 2003/2004. In zusammengefasster Form werden die Zielsetzungen und Ergebnisse der Diplom- und Masterarbeiten veröffentlicht. T3 - Akademisches Jahrbuch / Fachbereich Energie Gebäude Umwelt - 2003/2004 KW - Energie Gebäude Umwelt Diplomarbeiten Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-628 PB - FH Münster ER -