TY - JOUR A1 - Falter, Bernhard A1 - Grunwald, Georg A1 - Steffens, Klaus T1 - Experimentelle Standsicherheitsuntersuchung an einem gemauerten Abwasserkanal mit Eiquerschnitt T1 - Experimental Stability Analysis of an Egg-shaped Brickwork Sewer JF - Korrespondenz Abwasser N2 - Die Standsicherheitsbeurteilung alter gemauerter Kanäle mit Eiprofil wird dadurch erschwert, dass neben den Unwägbarkeiten der Materialeigenschaften und des Baugrundes keine Regeln zur Nachweisführung vorliegen. ln Anlehnung der Schnittgrößenermittlung an das Arbeitsblatt ATV-A 127 ergeben sich insbesondere bei bestimmten Tiefenlagen rechnerisch unzureichende Sicherheitsbeiwerte, die jedoch offensichtlich mit der örtlich erreichten Tragfähigkeit nicht übereinstimmen. Um die im Sammler-Baugrund-System auftretenden Lastabtragungen zu erkennen und um diese in einem Rechenmodell nachzubilden, wurden die Untersuchungen an einem Abwassersammler in Bremen durchgeführt. N2 - The assessment of the stability of older egg-shaped brickwork sewers is difficult because in addition to the uncertainties of the properties of the material used as well as the foundation there are no design codes for structural analysis. lf Worksheet ATV-A 127 is closely followed in calculating the cross section forces, insufficient safety coefficients are obtained, above all for certain depths; however these do not coincide with the load bearing capacity achieved locally. ln order to identify the load carrying capacity of the sewer-soil-system and to simulate them in a calculation model, studies were carried out in an interceptor in Bremen. KW - Abwasserableitung KW - Kanalisation KW - Kanal mit Eiprofil KW - Statik KW - Standsicherheit KW - Boden KW - Messung KW - Berechnung KW - Modell KW - wastewater discharge KW - sewer system KW - sewer with egg shape KW - structural analysis KW - ground KW - measurement KW - calculation KW - model Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-363 VL - 1999 IS - 2 SP - 258 EP - 266 PB - Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik (GFA) ER - TY - JOUR A1 - Falter, Bernhard T1 - Grenzlasten von einseitig elastisch gebetteten kreiszylindrischen Konstruktionen T1 - Ultimate loads of elastically bedded circular cylindrical constructions bedded at the outside JF - Bauingenieur N2 - Für elastisch gebettete, kreiszylindrische Konstruktionen wird im Fall getrennter Belastungs- und Bettungswirkung das Last-Verschiebungsverhalten analysiert. Es zeigt sich, dass das System eine Grenzlast hat, nach deren Überschreitung die aufnehmbare Belastung absinkt. Für Anwendungsfälle in der Praxis und zur Auswertung von Modell- und Großversuchen wird ein Diagramm für die Ermittlung der Grenzlasten angegeben. Die untersuchten Bereiche des Steifigkeitsparameters ß und des Konstruktionsparameters k* umfasst Anwendungen wie Tunnelwandungen, Rohre und Rohrauskleidungen aus PVC und Polyethylen sowie Durchlässe aus kalt gewellten und kalt gebogenen Stahlblechen. Es wird die Gültigkeit des gewählten, linear elastischen Stoffgesetzes der Konstruktion abgegrenzt. Beim Erddruckproblem kann die Last- und Bettungswirkung nicht mehr voneinander getrennt werden. Hierfür werden Versuche und rechnerische Ansätze dargestellt, die einen Einblick in das Verhalten der Konstruktion bei Laststeigerung ermöglichen. Unter idealisierten Voraussetzungen existiert im überkritischen Bereich des zunächst mehrwelligen Beulproblems ein weiterer Indifferenzpunkt und eine einwellige Beulform. N2 - The load-deflection behaviour of cycle-cylindrical constructions under elastic support is analysed in cases of separated influences of pressure and bedding. The result is the existence of a maximum load. If this load is passed a fall in bearing capacity is shown. A graph for the determination of maximum loads is given for tasks in practice and for analysis of model and large-scale tests. The examined regions of the stiffness parameter ß and of the construction parameter k* contains applications like tunnel walls, pipes and pipe-coatings of PVC and polyethylene as well as conducts of cold corrugated steel panels. The validity of the chosen, linear elastic equation of the construction is shown. In case of the earth pressure problem the influences of pressure and bedding can not be separated. For this purpose experiments and analytical approaches are shown which provide an insight into the behaviour of the construction at load progression. Under idealised conditions another point of indifference and a single mode buckling form exist in the post critical range. KW - Kreisring KW - elastische Bettung KW - Stabilität für Wasserdruck KW - Stabilität für Erddruck KW - lokale Imperfektion KW - Last-Verschiebungskurven KW - Circular ring KW - elastic bedding KW - stability for water pressure KW - stability for soil pressure KW - local imperfection KW - load-deflection curves Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-392 VL - 55 / 1980 SP - 381 EP - 390 PB - Springer-Verlag ER - TY - JOUR A1 - Falter, Bernhard A1 - Klein, J. T1 - Grenzlasten von Linern im Schachtbau T1 - Stability limits of liner systems in mine shafts JF - Bauingenieur N2 - Bedingt durch die zunehmende Mächtigkeit des Wasser führenden Deckgebirges wird bei neueren Schachtbauten der innere Ausbau als Verbundkonstruktion ausgeführt (Voerde, Sophia Jacoba 8): Ein Stahl- oder Gusseisenliner wird von einem dickwandigen Betonmantel mit außen liegendem, wasserdicht verschweißten Stahlmantel umschlossen. Die Verbundkonstruktion wird durch mit der Teufe anwachsende Druckkräfte beansprucht, die einen besonderen Stabilitätsnachweis des relativ dünnwandigen Liners verlangen. Es werden die Durchschlaglasten für unverankerte und verankerte Liner in Abhängigkeit vom Radius-/Wanddickenverhältnis angegeben. Die bei der Berechnung zu berücksichtigenden Imperfektionen, die Grenzwerte für die Annahme einer starren Bettung und weitere Gültigkeitsgrenzen für die Durchschlagslasten werden erläutert und Rechenverfahren für die Praxis aufbereitet. N2 - Caused by the increasing depth of the water bearing formation in modern shaft buildings the inner cylinder is designed as a composite construction (Voerde, Sophia Jacoba 8): A steel or cast iron liner is enclosed in a thick-walled concrete cylinder with an outer water-tight welded steel membrane. The composite construction is loaded by compressive forces increasing with depth, which require a stability analysis with respect to the relatively thin-walled liner. The snap-through loads of free and anchored liners depending on the radius-/wall-thickness ratio are presented. The imperfections to be considered in the analysis, the limits for the assumption of a rigid bedding and further validity limits for the snap-through loads are discussed. The calculation methods are prepared for practical use. KW - Schachtbau KW - Verbundkonstruktion KW - Liner KW - verankerte Liner KW - Stabilität für Außendruck KW - lokale Imperfektion KW - Last-Verschiebungskurven KW - Shaft design KW - composite structure KW - liner KW - anchored liner KW - stability for outside pressure KW - local imperfection KW - load-deflection curves Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-322 VL - 64 / 1989 SP - 9 EP - 18 PB - Springer-Verlag ER - TY - JOUR A1 - Falter, Bernhard T1 - Lining van rioleringen: statische berekeningen volgens de richtlijn ATV-M 127-2 T1 - sewer rehabilitation: structural design according to worksheet ATV-M 127-2 JF - rioleringswetenschap N2 - Ten opzichte van de richtlijnen voor direct in de bodem ingebedde leidingen (In Duitsland betreft het de richtlijn ATV A127[1], in Frankrijk de Fascicule 70, in Nederland Cur n° 122 voor betonbuizen) vereist de richtlijn voor de statische berekening van linersystemen (kousrelining, u lining, buis in buislining...) voor de sanering van beschadigde riolen een grondig andere aanpak en berekeningsmethodiek. Onder meer zijn voor liners volgende parameters van belang: • Toestand van de beschadigde leiding. Wanneer de oude leiding vervormd is, zal bij „close fit“ renovatiesystemen zoals kousliners ook de liner zelf voorvervormingen vertonen. Bij deze onvolkomenheden wordt onderscheid gemaakt tussen lokale intrusie (opbolling) globale voorvervorming (ovalisatie); • Materiaalkarakteristieken van de liner samenhangend met de uitharding (vorming van ringspleet enz.); • Hoge drukspanningen door externe waterdruk in combinatie met de geringe wanddikte en de relatief lage elasticiteitsmodulus van de liner; • De liggingcondities van de liner in de beschadigde leiding (aanwezigheid van scheuren, radiale en axiale verplaatsing enz..); • Specifieke eigenschappen van de materialen waaruit de liner is opgebouwd (Elasticiteitsmodulus en buigtreksterkte op lange termijn) Vragen in verband met de stabiliteit van saneringsystemen werden de afgelopen jaren uitgebreid in internationale fora en wereldwijd bediscussieerd, [2] tot [5], en om de mechanische draagkracht ervan na te gaan werden omvangrijke proeven uitgevoerd, [2], [4], [6], [12] en [18]. Aan de hand van het document „Merkblatt ATV-M 127-2“ [14] is het mogelijk om statische berekeningen op een voor liners adequate wijze uit te voeren en is het mogelijk controleberekeningen uit te voeren zoals dit in Duitsland in het document „Merkblatt ATV-M 143-3“ [13] geëist wordt. N2 - Vorschriften für erdgebettete Leitungen (Deutschland: Arbeitsblatt ATV-A 127 [1], Frankreich: Fascicule 70, Niederlande: Cur n° 122 für Betonbauten) und die Richtlinie ATV-M 127-2 für statische Berechnungen von Linersystemen (Schlauchliner, U-Liner, S-Liner, Rohrstranglining) zur Sanierung von geschädigten Rohren enthalten grundsätzlich unterschiedliche Berechnungsverfahren. So sind für Liner die folgenden Parameter von Belang: • Zustand der beschädigten Leitung: Ist die äußere Leitung verformt, so müssen bei „close-fit“ Renovierungssystemen (z. B. Schlauchliner) solche Vorverformungen des Liners berücksichtigt werden. Es wird zwischen lokalen und globalen Vorverformungen unterschieden. • Werkstoffeigenschaften des Liners bestimmen die Aushärtung und damit die Größe des Ringspaltes usw. • Hohe Druckspannungen durch externen Wasserdruck, in Kombination mit der geringen Wanddicke und dem relativ geringen Elastizitätsmodul der Liner. • Beschreibung der Bettungsbedingungen des Liners in der beschädigten Leitung bei Vorhandensein von Rissen, radialem und axialem Versatz usw. • Spezifische Eigenschaften des Werkstoffs, aus dem der Liner aufgebaut ist (Langzeit-Elastizitätsmodul und Langzeit-Biegezugfestigkeit). Fragen im Zusammenhang mit der Stabilität von Sanierungssystemen werden in den letzten Jahren in internationalen Foren verbreitet und weltweit diskutiert, vgl. [2] bis [5]. Um ihre Tragfähigkeit zu untersuchen, wurden umfangreiche Versuche ausgewertet, vgl. [2], [4], [6], [12] und [18]. Anhand des Merkblattes ATV-M 127-2 [14] ist es möglich, statische Berechnungen auf eine für Liner adäquate Weise durchzuführen. KW - ATV-A 127 KW - Kanalsanierung KW - Liner KW - Vorverformungen KW - ATV-A 127 KW - sewer rehabilitation KW - liner KW - initial deformations Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-382 VL - 4 / 2004 IS - 14 SP - 57 EP - 75 PB - HoLaPress Wetenschap ER - TY - JOUR A1 - Falter, Bernhard A1 - Lohse, M. A1 - Brüggesch, G. A1 - Gitzel, R. T1 - Methode zur Bauzustandserfassung und -bewertung begehbarer Mauerwerkskanäle T1 - Methods of analysis and assessment of the existing condition of accessible brickwork sewers JF - Korrespondenz Abwasser N2 - Während über die Erfassung und Bewertung des Bauzustands kleinformatiger Abwasserkanäle inzwischen umfangreich berichtet wurde, liegen über begehbare Kanäle nur wenige Veröffentlichungen vor. Als Teil einer umfassenden Bestandsaufnahme werden Methoden vorgestellt, wie bei Mauerwerkskanälen die Bauzustandserfassung durch Begehungen und ergänzende Untersuchungen erfolgen kann. Ferner werden Verfahren zur Bewertung des Kanalmilieus, der Baustoffverhältnisse und insbesondere der statischen Tragfähigkeit aufgezeigt. Diese Methoden sind teilweise auf begehbare Kanäle aus anderen Baustoffen übertragbar. N2 - Whereas the analysis and valuation of small sewers has been treated comprehensively, only few publications exist about accessible sewers. As part of an elaborated inventory, methods will be presented for the assessment of brickwork sewers by site visits and supplementary investigations. Further methods for the valuation of the sewer atmosphere, the material properties and the load-carrying capacity are discussed. Parts of these methods are transferable to accessible sewers made of other building materials. KW - begehbare Kanäle KW - Mauerwerkskanäle KW - Bestandsaufnahme KW - statische Tragfähigkeit KW - accessible sewers KW - brickwork sewers KW - assessment KW - load-carrying capacity Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-359 VL - 1992 IS - 3 SP - 368 EP - 376 PB - Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik (GFA) ER - TY - JOUR A1 - Falter, Bernhard T1 - Praktische Vorgehensweise beim Standsicherheitsnachweis für Linersysteme in Abwasserkanälen T1 - Practical approach for the structural analysis of linings in sewers JF - Tiefbau Ingenieurbau Straßenbau N2 - Das Stabilitätsproblem eines radial elastisch gebetteten Kreisringes unter gleichmäßiger Temperaturerhöhung wird mit der klassischen Stabilitätstheorie einer geometrisch nichtlinearen Theorie und durch Versuche untersucht. Die Ergebnisse für die kritische Temperatur, das Verhalten im überkritischen Bereich und den Einfluss von Vorverformungen werden in Diagrammen in Abhängigkeit von den Steifigkeitsparametern angegeben. N2 - The stability of circular rings with radial elastic support under a uniform temperature rise is investigated by classical theory of stability, by geometrically non-linear theory and by tests. The results for the critical temperature, the behaviour in the post-critical range and the influence of initial irregularities are presented in graphs as functions of two stiffness parameters. KW - Rohrleitungsstatik KW - Sanierung KW - Liner KW - Altrohr-Bodensystem KW - Altrohrzustand KW - Beulnachweis KW - Spannungsnachweis KW - Wasserdruck KW - Vorverformungen KW - Structural analysis of pipelines KW - rehabilitation KW - liner KW - host pipe-soil system KW - stage of host pipe KW - buckling analysis KW - stress analysis Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-331 VL - 1994 IS - 9 SP - 13 EP - 28 PB - Bauverlag ER - TY - JOUR A1 - Falter, Bernhard A1 - Hain, Hans T1 - Stabilität von biegesteifen oder durch Momentengelenke geschwächten und auf der Außenseite elastisch gebetteten Kreisringen unter konstantem Außendruck T1 - Stability of elastically bedded circular rings - rigid or weakened by hinges - under constant outer pressure JF - Straße Brücke Tunnel N2 - Es werden die Verzweigungslasten von Kreisringen, die auf der Außenseite elastisch gebettet sind, nach der klassischen Stabilitätstheorie ermittelt und das Verhalten im überkritischen Bereich untersucht. Im Hinblick auf praktische Anwendungen werden sowohl Kreisringe mit Momentengelenken bzw. Momentenfedergelenken als auch biegesteife Ringe betrachtet. Als Ergebnisse werden die kritischen Lasten mitgeteilt und Hinweise für ihre Anwendung bei der Berechnung von Tunnelauskleidungen und unterirdischen Behältern gegeben. N2 - Bifurcation loads of circular rings, bedded at the outside, are treated by the classical approach. The behaviour in the post buckling region is investigated. For practical use circular rings without and with moment hinges and hinges with springs are examined. As a result the critical loads are given and hints for the design of tunnel linings und sub-ground tanks. KW - Kreisring KW - klassische Beullast KW - elastische Bettung KW - Wasserdruck KW - Momentengelenke KW - Circular ring KW - classical buckling load KW - elastical bedding KW - water pressure KW - moment hinges Y1 - 1975 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-287 VL - 1975 SP - 98 EP - 105 PB - Ernst CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Falter, Bernhard T1 - Standsicherheitsnachweis an Sanierungssystemen für Abwasserkanäle mit unverankerten Linern T1 - Structural analysis for renovation systems of sewers with non-anchored liners JF - 3R international N2 - Schadhafte Abwasserkanäle und -leitungen können durch Einziehen eines flexiblen Liners oder durch Teilauskleidung mit Platten saniert werden. Der Ringraum zwischen Rohr und Liner wird häufig mit Dämmer verfüllt. Die Standsicherheit muss für die Lebensdauer des sanierten Bauwerks unter den während der Sanierungsarbeiten und beim Betrieb des Abwasserkanals herrschenden Bedingungen gewährleistet sein. Das bedeutet, dass konservative Annahmen bezüglich des System- und Belastungsverhaltens zu treffen sind. Für einige wichtige Lastfälle (hydrostatischer Druck mit Auftrieb, Eigenlasten, Temperaturänderungen usw.) werden Lösungsansätze diskutiert und Durchschlagbeiwerte alpha D angegeben. Von besonderer Bedeutung für die Sicherheitsnachweise ist der richtige Ansatz der Vorverformungen: Sie müssen sowohl die Verformungen des Kanals repräsentieren als auch stabilitätstheoretischen Erkenntnissen entsprechen. N2 - Defect sewers can be repaired by drawing in flexible liners or by lining parts of the circumference. The gap between pipe and liner is usually grouted. The structural safety of the renovated sewer must be ensured during the construction works and under long-term service conditions. This means, that conservative assumptions for the system and the load behaviour must be introduced into the analysis. For some important load cases (hydrostatic pressure with buoyancy, dead loads, temperature change etc.) solution methods are discussed and snap through coefficients alpha D are presented. A true statement of the imperfections is very important far the safety analysis: The imperfections have to represent the deflections of the sewer and must be in accordance with the stability theory. KW - Rohrleitungsstatik KW - Sanierung KW - Liner KW - Durchschlaglasten KW - Temperaturerhöhung KW - Wasserdruck KW - Vorverformungen KW - Structural analysis of pipelines KW - rehabilitation KW - liner KW - snap-through loads KW - temperature impact KW - water pressure KW - initial deformations Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-296 VL - 1991 IS - 1/2 SP - 50 EP - 55 PB - Oldenbourg Industrieverlag ER - TY - JOUR A1 - Falter, Bernhard A1 - Alberding, Mechthild T1 - Zeitabhängiges Beulverhalten von U-Linern aus PE-HD T1 - Time-dependent buckling behaviour of HDPE U-liners JF - 3R international, Heft 9, 1997, Seite 534-541 N2 - Im Rahmen eines USA-Praxissemesters der erstgenannten Autorin an der Tulane University in New Orleans wurden im Jahr 1995 in Zusammenarbeit mit Pipe Liners, Inc. Außendruckversuche an PE-HD-Linern durchgeführt. Bei diesen Versuchen sollte der maximale Beuldruck unter Variation von Randbedingungen des Liners im Altrohr (hier: Längsversatz und Ovalisierung) ermittelt werden. Außerdem war die Ermittlung des Zeitstandverhaltens der mit konstantem Außendruck beaufschlagten Versuchskörper ein wichtiges Versuchsziel. Die experimentellen Ergebnisse werden unter Verwendung der vom Zweitverfasser entwickelten nichtlinearen Theorie ausgewertet. N2 - ln the context of a practical semester spent in the USA by the first of the above-mentioned authors at Tulane University, New Orleans, La., external pressure tests were performed on HDPE liners in cooperation with Pipe Liners, lnc., during 1995. The objective of these tests was the determination of the maximum buckling pressure at various liner conditions in the host pipe (in this case: longitudinal misalignment and ovalization). ln addition, the determination of the creep resistance behaviour of the test objects when exposed to a constant external pressure was another important test target. The experimental results are evaluated using the non-linear theory developed by the second author. KW - Außendruckversuche KW - PE-HD Liner KW - Liner KW - Beuldruck KW - Ovalisierung KW - nichtlineare Theorie KW - Tulane University KW - Pipe Liners KW - Zeitstandverhalten KW - external pressure tests KW - HDPE liners KW - liner KW - bulging pressure KW - ovalization KW - non-linear theory KW - Pipe Liners KW - creep resistance behaviour Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-348 VL - 1997 IS - 9 SP - 534 EP - 541 PB - Oldenbourg Industrieverlag ER -