TY - GEN A1 - Teitscheid, Petra T1 - Teilnahme an einer Podiumsdiskussion zur Zukunft der Landwirtschasft im Rahmen des Kreisverbandstages des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes am 18.11.15 in Münster Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Teitscheid, Petra T1 - Bio, fair, gesund - Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten in Unternehmen der Auße-Hau-Gastronomie, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Die Zukunft unseres Essens" des Centrums für Bioethik Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Teitscheid, Petra T1 - Ursachen für Lebensmittelabfälle anhand ausgewählter Fallbeispiele, Vortrag bei den 13. Münsteraner Abfallwirtschaftstagen am 19.02.2013 in Münster Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Teitscheid, Petra T1 - Nachhaltigkeit in der Ernährung - Wie kann aus weniger mehr werden? Vortrag bei der Delegiertentagung des Rheinischen Landfrauenverbandes e.V. am 05.06.2013 in Kempen Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Teitscheid, Petra T1 - Lebensmittelverschwendung zu Hause und in der Mittagspause - Vortrag am 13.06.13 im Rahmen der Schlauraum-Woche in Münster Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Teitscheid, Petra T1 - Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Ernährung JF - Ernährungsumschau Y1 - 2013 IS - Mai 2013 SP - 66 EP - 71 ER - TY - GEN A1 - Teitscheid, Petra T1 - Bewertung der Nachhaltigkeit in Lebensmittel Wertschöpfungsketten, Konzepte und Einsatzfelder, 3. Oracle Management Forum, 11. Oktober 2013 in Hannover in der LebensmiAelindustrie am 11. Oktober 2013 in Hannover Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Teitscheid, Petra T1 - Nachhaltigkeit in Unternehmen - Ansprüche - Konzepte - Bewertung, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung 2013 des DVAI (Deutscher Verband der Aromenindustrie e.V.), 07.11.3013 in Berlin Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Teitscheid, Petra T1 - Weniger muss mehr sein - Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen Konsums" Vortrag im Rahmen der Tagung ,,Wege in eine ökologische und sozial gerechte Zukunft. Nachhaltige Entwicklung in NRW und er Beitrag der Kirchen" 21. bis 22. März in Haus Villigst, Schwerte Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Teitscheid, Petra T1 - Frische, Vielfalt, Verfügbarkeit - Grenzen der Forschung zur Vermeidng von Lebensmittelabfällen, Keynote im Rahmen der Tagung "Von der Verschwendung zur Wertschätzung der Lebensmittel" am 21. November 2014 in Münster Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Teitscheid, Petra T1 - Ressourcen-Konsum-Wachstum - Von der Logik (klassischen) ökonomischen Denkens oder warum Axia an einer unheimlichen Krankheit leidet, Vortrags- und Diskussionsabend "Schöpfung bewahren, nachhaltig handeln?", am 8. Dezember 2014 in Emsdetten Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Teitscheid, Petra T1 - Diskussionsimpulse zur Tagung "Das Nahrungsmittelhandwerk zukunftsfähig gestalten - Ausbildung als Wegbereiter" am 10. September 2014 in Kiel Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Teitscheid, Petra T1 - Probleme, Impulse und Lösungen: Kurzvorträge aus der nachhaltigen Wissenschaft, Vortrag auf der 15. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung am 03. Juni 2015 in Berlin Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Teitscheid, Petra T1 - Pfadabhänigkeiten Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Teitscheid, Petra A1 - Friedrich, Silke A1 - Langen, N. A1 - Speck, M. A1 - Bienge, K. A1 - Engelmann, T. T1 - Nachhaltigkeit in der Außer-Haus-Gastronomie JF - rhw management Y1 - 2018 VL - 2018 IS - 7/8 SP - 40 EP - 41 ER - TY - JOUR A1 - Teitscheid, Petra A1 - Lettenmeier, Michael A1 - Göbel, Christine A1 - Liedtke, Christa A1 - Rohn, Holger T1 - Material Footprint of a sustainable nutrition system 2050 - Need for dynamic innovations in production, consumption and politics, 6 th International European Forum (Igls-Forum) on System Dynamics and Innovation in Food Networks February 13-17, 2012 - Innsbruck-Igls, Austria JF - Rickert U, Schiefer G: Proceedings in System Dynamics and Innovation in Food Networks 2012 Y1 - 2012 SN - 2194-511X SP - 574 EP - 583 ER - TY - GEN A1 - Teitscheid, Petra A1 - Rohn, Holger T1 - "Hot Spot Analysis in food chains", lecture at the international summerschool "Sustainable development and resource efficiency in the food chains" in June 2014 at ITMO University St. Petersburg Y1 - 2014 ER - TY - RPRT A1 - Teitscheid, Petra A1 - Rohn, Holger T1 - Resource productivity for higher education in food and nutrition N2 - Sustainability is a central issue in food business and food retailing since approximately 3 years (See Teitscheid 2011). Various influential factors are significant for this development. On the one hand consumers choices are changing (See GFK et al. 2009). They are looking for natural, good and healthy food; they have a longing for home and an intact world (See iSuN 2010). The image of a highly efficient, but often ruthless industrial food production in regards to mankind and nature is not appropriate here. On the other hand, raw materials are scarce and, thus, very valuable. Bad harvests, mostly interpreted as a result of climate change, worldwide increasing consumption and the production of food in favor of energy production instead of nutritional aims, lead to a re-evaluation of agricultural resources and their producers. Within this context, food industry is searching for new forms of cooperation and partnership along the value chain in order to secure their resource basis. In the light of their significant environmental impact, an increasing number of companies also start to work on the environmental assessment and optimization of their products and value chains. Therefore they need employees with valid knowledge and competencies in sustainability and resources management. Based on this demand, the master's program "Sustainable Services and Nutrition Management" started in 2009 in the University of Applied Sciences in Münster (Germany)1. This text reports about how the topic of resource efficiency in food/nutrition industry has been integrated within the study program, which projects have been worked on and what experience could be gained from them. KW - Hochschulbildung KW - Nachhaltigkeit KW - Ressourceneffizienz KW - food & nutrition KW - higher education KW - resource productivity KW - ecological backpack KW - material footprint Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-4751 PB - FH Münster ER - TY - GEN A1 - Teitscheid, Petra A1 - Theres, Kirsch T1 - Umsetzung einer nachhaltigen Rohstoffbeschaffung in der Ernährungswirtschaft, Beitrag im Rahmen des Ideenwettbewerbs "Nachhaltige Unternehmensführung: Kosten kennen - Nutzen erschließen" des Rates für Nachhaltige Entwicklung im Institute for Advanced Sustainability, IASS, Potsdam Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Teitscheid, Petra A1 - Theres, Kirsch A1 - Rohn, Holger T1 - Nachhaltigkeit in der Supply Chain umsetzen, Hot-Spot Analyse in Wertschöpfungsketten der Lebensmittelbranche erfolgreich einsetzen, Vortrag auf der Biofach 2013 am 14.02.13 in Nürnberg Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Veer, Barbara A1 - Teitscheid, Petra T1 - Wie nachhaltig sind Molkereien? JF - DMZ - Deutsche Molkerei Zeitschrift Y1 - 2010 IS - 21 und 22 ER - TY - CHAP A1 - Weber, Ricarda A1 - Ritter, Guido T1 - 3D-Druck von Lebensmitteln. Betrachtung des Status Quo und Diskussion von Zukunftsaussichten T2 - Leupold / Glossner 3D Printing Y1 - 2017 SN - 978-3-406-70751-3 SP - 709 EP - 752 PB - C.H. BECK ET - 1. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Weber, Ricarda A1 - Ritter, Guido T1 - 3D-Druck von Lebensmitteln Chancen und Hindernisse einer innovativen Technologie für die Ernährungsbranche JF - Ernährungsumschau Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.4455/eu.2018.045 SN - 0174-0008 IS - 11 SP - M626 EP - M632 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Ricarda A1 - Strotmann, Christina A1 - Ritter, Guido T1 - Adressatenspezifische Kommunikationskonzepte zur Lebensmittelabfallreduktion in deutschen Privathaushalten JF - Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft N2 - Die Verschwendung von Ressourcen ist ein Symptom unserer heutigen Überflussgesellschaft und manifestiert sich unter anderem in großen Mengen an Lebensmittelabfällen und -verlusten. Diese entstehen tagtäglich über alle Stufen von Lebensmittelwertschöpfungsketten, wobei in Industrieländern insbesondere Privathaushalte negativ hervorstechen. Gleichzeitig weisen Privathaushalte das größte Vermeidungspotenzial auf. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, einen Beitrag zur Ausschöpfung dieses Potenzials zu leisten, indem Empfehlungen für eine zielgruppenorientierte Kommunikation zur Lebensmittelabfallreduktion hergeleitet werden. Eine quantitative Onlinebefragung (n = 801), die hinsichtlich Alters- und Geschlechterverteilung repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ist, wurde im Sommer 2018 durchgeführt. Basierend auf einer systematischen Literaturrecherche wurden Gründe für das Entstehen von Lebensmittelabfällen in Privathaushalten ermittelt und mit Items zu Kommunikationspräferenzen kombiniert abgefragt. Mittels Faktorenanalyse und anschließender hierarchischer Clusteranalyse wurden sechs Konsumentensegmente identifiziert, die sich hinsichtlich ihres Verhaltens, Einstellung und Wissens bezogen auf Lebensmittelabfälle unterscheiden. Die Cluster wurden anhand demografischer Variablen sowie ihrer Kommunikationspräferenzen charakterisiert. Das Resultat der vorliegenden Arbeit sind konkrete Empfehlungen zur zielgruppenorientierten Kommunikation in Bezug auf Lebensmittelabfallreduktionsmaßnahmen. Die statistisch signifikanten Gruppenunterschiede hinsichtlich der Faktoren für das Entstehen von Lebensmittelabfällen unterstreichen den Bedarf der Zielgruppenorientierung, um effektive Maßnahmen zu entwickeln, die schlussendlich einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Forschungsbedarf wurde hinsichtlich einer präziseren Charakterisierung der Konsumentensegmente bezüglich ihrer Kommunikationspräferenzen festgestellt. KW - Lebensmittelabfall, Privathaushalt, repräsentative Umfrage Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00506-019-0579-8 SN - 1613-7566 SP - 1 EP - 17 PB - Springer Vienna ER - TY - JOUR A1 - Weihe, Felizitas A1 - Bönnhof, Nora A1 - Ritter, Guido A1 - Eissing, Günter T1 - Nährstoffverluste im Warmhalte­system der Schulverpflegung-Eine Metaanalyse N2 - "Die Warmhaltezeit zubereiteter Speisen ist zu mi­nimieren, möglichst auf maximal 30 Minuten. Eine Warmhaltezeit von über drei Stunden ist inakzepta­bel" (DGE 2009). Derartige Empfehlungen sprechen die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2009), der aid infodienst (2010), die Verbraucherzentrale Nord­ rhein­Westfalen (2010) und andere Institutionen zum Warmhalten von Speisen in der Gemeinschaftsver­pflegung aus. Ihre Begründung liegt in den ernäh­rungsphysiologischen, sensorischen und gegebenen­falls sogar hygienischen Einbußen der Speisenquali­tät. Die Realität sieht in der Regel jedoch anders aus. Insgesamt gestattet die vorhandene Datenlage keine fundierte Beurteilung, ob das Warmhaltesystem eine Schulverpflegung von ausreichender ernährungsphysiologischer Qualität ermöglicht. Die empfohlenen Warmhaltezeiten werden in der Praxis häufig überschritten, was zumindest die sensorische Qualität, aber auch den Nährstofferhalt beeinflussen dürfte. Daher sind neue und weiterführende Untersuchungen der Speisequalität im Warmhaltesystem dringend geboten. Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Weihe, Felizitas A1 - Bönnhoff, Nora A1 - Ritter, Guido A1 - Eissing, Günter T1 - Nährstoffverluste im Warmhaltesystem der Schulverpflegung JF - Ernährung im Fokus Y1 - 2011 VL - 11 IS - 11-12 SP - 560 EP - 565 ER -