TY - JOUR A1 - Weber, Ricarda A1 - Strotmann, Christina A1 - Ritter, Guido T1 - Adressatenspezifische Kommunikationskonzepte zur Lebensmittelabfallreduktion in deutschen Privathaushalten JF - Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft N2 - Die Verschwendung von Ressourcen ist ein Symptom unserer heutigen Überflussgesellschaft und manifestiert sich unter anderem in großen Mengen an Lebensmittelabfällen und -verlusten. Diese entstehen tagtäglich über alle Stufen von Lebensmittelwertschöpfungsketten, wobei in Industrieländern insbesondere Privathaushalte negativ hervorstechen. Gleichzeitig weisen Privathaushalte das größte Vermeidungspotenzial auf. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, einen Beitrag zur Ausschöpfung dieses Potenzials zu leisten, indem Empfehlungen für eine zielgruppenorientierte Kommunikation zur Lebensmittelabfallreduktion hergeleitet werden. Eine quantitative Onlinebefragung (n = 801), die hinsichtlich Alters- und Geschlechterverteilung repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ist, wurde im Sommer 2018 durchgeführt. Basierend auf einer systematischen Literaturrecherche wurden Gründe für das Entstehen von Lebensmittelabfällen in Privathaushalten ermittelt und mit Items zu Kommunikationspräferenzen kombiniert abgefragt. Mittels Faktorenanalyse und anschließender hierarchischer Clusteranalyse wurden sechs Konsumentensegmente identifiziert, die sich hinsichtlich ihres Verhaltens, Einstellung und Wissens bezogen auf Lebensmittelabfälle unterscheiden. Die Cluster wurden anhand demografischer Variablen sowie ihrer Kommunikationspräferenzen charakterisiert. Das Resultat der vorliegenden Arbeit sind konkrete Empfehlungen zur zielgruppenorientierten Kommunikation in Bezug auf Lebensmittelabfallreduktionsmaßnahmen. Die statistisch signifikanten Gruppenunterschiede hinsichtlich der Faktoren für das Entstehen von Lebensmittelabfällen unterstreichen den Bedarf der Zielgruppenorientierung, um effektive Maßnahmen zu entwickeln, die schlussendlich einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Forschungsbedarf wurde hinsichtlich einer präziseren Charakterisierung der Konsumentensegmente bezüglich ihrer Kommunikationspräferenzen festgestellt. KW - Lebensmittelabfall, Privathaushalt, repräsentative Umfrage Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00506-019-0579-8 SN - 1613-7566 SP - 1 EP - 17 PB - Springer Vienna ER - TY - JOUR A1 - Strotmann, Christina A1 - Friedrich, Silke A1 - Kreyenschmidt, Judith A1 - Teitscheid, Petra A1 - Ritter, Guido T1 - Comparing Food Provided and Wasted before and after Implementing Measures against Food Waste in Three Healthcare Food Service Facilities JF - Sustainability Y1 - 2017 UR - https://www.mdpi.com/2071-1050/9/8/1409 U6 - http://dx.doi.org/https://doi.org/10.3390/su9081409 VL - 2017 IS - 9(8) SP - 1409 ER - TY - JOUR A1 - Strotmann, Christina A1 - Telieps, Johanna A1 - Kastrup, Julia A1 - Kuhlmeier, Werner A1 - Hemkes, Barbara T1 - Curriculare Verankerung einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in Berufen des Lebensmittel-handwerks und der Lebensmittelindustrie JF - Haushalt in Bildung und Forschung Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/https://doi.org/10.3224/hibifo.v9i3.02 VL - 2020 IS - 3 SP - 19 EP - 34 ER - TY - RPRT A1 - Strotmann, Christina A1 - Aich, Evelyn A1 - Blumenthal, Antonia A1 - Schreiner, Lisa A1 - Teitscheid, Petra T1 - Forschungsbericht zum INTERREG Projekt„Nachhaltig Gesund/Duurzaam Gezond“ Y1 - 2015 UR - https://www.fh-muenster.de/isun/downloads/studie-lebensmittelverschwendung/Forschungsbericht_NachhaltigGesund_Deutsch_07-05_latest.pdf ER - TY - CHAP A1 - Ritter, Guido A1 - Strotmann, Christina ED - Ansmann, Moritz ED - Kastrup, Julia ED - Kuhlmeier, Werner T1 - Lebensmittelproduktion für eine nachhaltige Entwicklung – Herausforderungen und Perspektiven zwischen Tradition und Innovation T2 - Berufliche Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung - Die Modellversuche in Lebensmittelhandwerk und -industrie N2 - Als Erweiterung des Förderschwerpunkts „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“ (BBNE) und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat das Bundesinstitut für Berufsbildung in der Förderlinie III Modellversuche zur Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Kompetenzen in Lebensmittelhandwerk und -industrie gefördert (2018–2021). Trotz unterschiedlicher Herausforderungen der Modellversuche, auch begründet durch berufsspezifische Gegebenheiten, steht das übergeordnete Ziel im Vordergrund, domänenspezifische Nachhaltigkeitskompetenzen in Berufen des Lebensmittelhand- werks und der Lebensmittelindustrie zu entwickeln. Denn wie Lebensmittel produziert und konsumiert werden, hat einen entscheidenden Einfluss auf die nachhaltigkeitsbezogenen Auswirkungen unserer Ernährung. Lebensmittel sollen nicht nur satt machen, sondern gleichzeitig fair und umweltgerecht produziert werden, gesundheitsfördernd, schmackhaft und sicher sein. Lebensmittelproduzierende Betriebe in Industrie und Handwerk stehen vor der Aufgabe, diese vielfältigen Anforderungen zu erfüllen und somit auch dazu beizutragen, zukünftigen Generationen ein gesundes Leben zu ermöglichen. Dieser einführende Beitrag zeigt auf, warum der Beitrag der Berufsbildung zur nachhaltigen Entwicklung unse- res Ernährungssystems so wichtig ist. Dazu stellt er die Auswirkungen des Ernährungssystems auf die Umwelt und Gesellschaft dar. Gleichzeitig weist er auf die Herausforderungen und Chancen für Lebensmittelproduzenten hin, die es im Rahmen der BBNE zu berücksichtigen gilt. Zudem werden Impulse für nachhaltige Produktinnovationen vorgestellt. KW - Nachhaltige Ernährung KW - Transformation der Ernährung KW - Ernährung der Zukunft KW - Planetary Health Diet KW - Nachhaltige Produktinnovation Y1 - 2023 UR - https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/18613 SN - 978-3-8474-2893-0 (Print) SP - 28 EP - 40 PB - Barbara Budrich CY - Leverkusen ER - TY - CHAP A1 - Strotmann, Christina A1 - Kähler, Anna-Franziska A1 - Ansmann, Moritz ED - Pfeiffer, Iris ED - Weber, Heiko T1 - Wie trägt die Berufsbildung zu einer nachhaltigen Entwicklung bei? Ein Modell zur Beschreibung nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzen für das Lebensmittelhandwerk und die Lebensmittelindustrie T2 - Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung – Stand in Forschung und Praxis N2 - Eine nachhaltige Transformation der Berufswelt setzt voraus, dass die Berufsbildung die dafür nötigen Kompetenzen vermittelt. Aber welche Aspekte der Nachhaltigkeit sind überhaupt berufs- bzw. ausbildungsrelevant? Über welche Kompetenzen müssen Auszubildende verfügen, um im Beruf nachhaltig handeln zu können? Der vorliegende Beitrag nimmt sich dieser Fragen am Beispiel der Berufe der Lebensmittelproduktion an. Ziel des Beitrags ist die Herleitung eines Strukturmodells, das domänenspezifische Nachhaltigkeitskompetenzen entlang der Dimensionen beruflicher Handlungskompetenz beschreibbar macht. Das entwickelte Modell kann Impulse für die curriculare und didaktische Berufsbildungsarbeit setzen, aber auch für die Neuordnungen von Ausbildungsberufen KW - Nachhaltigkeitskompetenz KW - nachhaltige Lebensmittelproduktion Y1 - 2023 UR - https://www.agbfn.de/dokumente/pdf/BzbB_Zum%20Konzept%20der%20Nachhaltigkeit_15062023.pdf SN - 978-3-8474-2892-3 (Print) SP - 236 EP - 259 PB - Barbara Budrich CY - Leverkusen ER -