TY - JOUR A1 - Boentert, A. A1 - Kirsch, T. A1 - Niehues, S. A1 - Rach, J. T1 - Kompetenzorientierte Evaluation – entzaubert? Probleme und Lösungsansätze JF - Handbuch Qualität in Studium und Lehre Y1 - 2017 VL - E 7.15 SP - 1 EP - 22 ER - TY - JOUR A1 - Engelmann, Tobias A1 - Speck, M. A1 - Rohn, H. A1 - Bienge, K. A1 - Langen, Nina A1 - Howell, E. A1 - Göbel, Christine A1 - Friedrich, Silke A1 - Teitscheid, Petra A1 - Bowry, J. A1 - Liedke, C. A1 - Monetti, S. T1 - Sustainability Assessment of Out-of-Home Meals: Potentials and Challengens of Applying the Indicator sets NAHGAST Meal-Basic and NAHGAST Meal-Pro. JF - Sustainability Journal Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.3390/su10020562 SP - 1 EP - 22 ER - TY - JOUR A1 - Friedrich, Silke A1 - Heitkönig, Lena A1 - Ritter, Guido T1 - Erst gebacken, dann weggeworfen?! Reduktion der Lebensmittelabfälle bei Brot- und Backwaren - Entwicklung eines Konzeptes für Handel, Handwerk und Verbraucher JF - Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, Technology Assessment Y1 - 2014 VL - 23 IS - 3 SP - 82 EP - 86 ER - TY - JOUR A1 - Göbel, Christine A1 - Friedrich, Silke A1 - Ritter, Guido A1 - Teitscheid, Petra A1 - Wetter, Christof A1 - Hafner, Gerold A1 - Barabosz, Jakob A1 - Leverenz, Dominik A1 - Maurer, Claudia A1 - Kr, Martin T1 - Analyse, Bewertung und Optimierung von Systemen zur Lebensmittelbewirtschaftung JF - Müll und Abfall Y1 - 2013 IS - 11 SP - 601 EP - 610 ER - TY - JOUR A1 - Kirsch, Therese T1 - Lebensmittellogistik im Fokus JF - GS1 network Y1 - 2015 IS - 1 SP - 11 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Kirsch, Therese A1 - Möllenbeck, Carolin A1 - Buchholz, Wolfgang A1 - Teitscheid, Petra T1 - Rohstoffbeschaffung in der Lebensmittelwirtschaft, Risiken vermeiden, Chancen nutzen JF - Beschaffung aktuell Y1 - 2012 IS - 10 SP - 38 EP - 40 ER - TY - JOUR A1 - Kirsch, Therese A1 - Richert, Monique A1 - Engelmann, Tobias T1 - Bildungsangebote zur Motivation und Befähigung von Führungskräften sowie Mitarbeitenden in Großküchen für eine nachhaltigere Verpflegung JF - Haushalt in Bildung & Forschung N2 - Der Beitrag zeigt im Projekt „Gerechte und nachhaltige Außer-Haus-Angebote gestalten“ entwickelte Bildungsangebote auf, durch die handelnde Menschen in Großküchen motiviert und befähigt werden betriebliche Arbeitsprozesse nachhaltiger zu gestalten. Berücksichtigt werden Gelingensbedingungen wie der persönliche Austausch in Gruppen von Arbeits- und Berufskolleginnen und -kollegen sowie knappe zeitliche Kapazitäten. KW - Großküche, Gruppencoaching, Digitaler Austausch, Nachhaltige Küchenprozesse Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v12i3.06 SN - 2193-8806 VL - 12. Jahrgang IS - 3/2023 SP - 70 EP - 85 ER - TY - JOUR A1 - Kreyenschmidt, Judith A1 - Albrecht, Antonia A1 - Braun, Carina A1 - Herbert, Ulrike A1 - Mack, Miriam A1 - Rossaint, Sonja A1 - Ritter, Guido A1 - Teitscheid, Petra A1 - Ilg, Yvonne T1 - Food Waste in der fleischverarbeitenden Kette JF - FleischWirtschaft Y1 - 2013 IS - 10 SP - 57 EP - 63 ER - TY - JOUR A1 - Langen, Nina A1 - Ohlhausen, P. A1 - Friedrich, Silke A1 - Göbel, Christine A1 - Teitscheid, Petra A1 - Engelmann, Tobias A1 - Rohn, H. A1 - Bienge, K. A1 - Speck, M. T1 - Auf der Suche nach dem wirksamsten Nudge zur Absatzsteigerung nachhaltiger Speisen in der Außer-Haus-Gastronomie JF - Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.3790/vjh.87.2.95 SN - 0340-1707 VL - 87. Jahrgang SP - 95 EP - 108 ER - TY - JOUR A1 - Ritter, Guido T1 - Wissenschaftliche Forschung für die Praxis- Sensorische Fenster JF - DLG Lebensmittel Y1 - 2010 VL - 5 IS - 3 SP - 18 EP - 19 ER - TY - JOUR A1 - Ritter, Guido T1 - Sensorik - eine Wissenschaft im Aufbruch, Interview mit Prof. Ritter JF - Ernährungsumschau Y1 - 2013 IS - 7 SP - 406 EP - 409 ER - TY - JOUR A1 - Strotmann, Christina A1 - Friedrich, Silke A1 - Kreyenschmidt, Judith A1 - Teitscheid, Petra A1 - Ritter, Guido T1 - Comparing Food Provided and Wasted before and after Implementing Measures against Food Waste in Three Healthcare Food Service Facilities JF - Sustainability Y1 - 2017 UR - https://www.mdpi.com/2071-1050/9/8/1409 U6 - http://dx.doi.org/https://doi.org/10.3390/su9081409 VL - 2017 IS - 9(8) SP - 1409 ER - TY - JOUR A1 - Strotmann, Christina A1 - Telieps, Johanna A1 - Kastrup, Julia A1 - Kuhlmeier, Werner A1 - Hemkes, Barbara T1 - Curriculare Verankerung einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in Berufen des Lebensmittel-handwerks und der Lebensmittelindustrie JF - Haushalt in Bildung und Forschung Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/https://doi.org/10.3224/hibifo.v9i3.02 VL - 2020 IS - 3 SP - 19 EP - 34 ER - TY - JOUR A1 - Teitscheid, Petra T1 - Ökologische Kommunikation im Warenhaus JF - Informationen zur beruflichen Umweltbildung Y1 - 1994 IS - 3-4 ER - TY - JOUR A1 - Teitscheid, Petra T1 - Veränderungen nachhaltig und erfolgreich umsetzen. Ein kleiner "Werkzeugkoffer" für Schulen JF - Schulverpflegung. Fachmagazin für professionelle Verpflegung in Schulen Y1 - 2009 IS - 1 SP - 20 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Teitscheid, Petra T1 - Veränderungen nachhaltig und erfolgreich umsetzen - Werkzeuge des Projektmanagements für die Gestaltung des Schulbistros JF - Haushalt & Bildung Y1 - 2009 IS - 3 / September 09 SP - 48 EP - 57 ER - TY - JOUR A1 - Teitscheid, Petra T1 - Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Ernährung JF - Ernährungsumschau Y1 - 2013 IS - Mai 2013 SP - 66 EP - 71 ER - TY - JOUR A1 - Teitscheid, Petra A1 - Friedrich, Silke A1 - Langen, N. A1 - Speck, M. A1 - Bienge, K. A1 - Engelmann, T. T1 - Nachhaltigkeit in der Außer-Haus-Gastronomie JF - rhw management Y1 - 2018 VL - 2018 IS - 7/8 SP - 40 EP - 41 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Ricarda A1 - Ritter, Guido T1 - 3D-Druck von Lebensmitteln Chancen und Hindernisse einer innovativen Technologie für die Ernährungsbranche JF - Ernährungsumschau Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.4455/eu.2018.045 SN - 0174-0008 IS - 11 SP - M626 EP - M632 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Ricarda A1 - Strotmann, Christina A1 - Ritter, Guido T1 - Adressatenspezifische Kommunikationskonzepte zur Lebensmittelabfallreduktion in deutschen Privathaushalten JF - Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft N2 - Die Verschwendung von Ressourcen ist ein Symptom unserer heutigen Überflussgesellschaft und manifestiert sich unter anderem in großen Mengen an Lebensmittelabfällen und -verlusten. Diese entstehen tagtäglich über alle Stufen von Lebensmittelwertschöpfungsketten, wobei in Industrieländern insbesondere Privathaushalte negativ hervorstechen. Gleichzeitig weisen Privathaushalte das größte Vermeidungspotenzial auf. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, einen Beitrag zur Ausschöpfung dieses Potenzials zu leisten, indem Empfehlungen für eine zielgruppenorientierte Kommunikation zur Lebensmittelabfallreduktion hergeleitet werden. Eine quantitative Onlinebefragung (n = 801), die hinsichtlich Alters- und Geschlechterverteilung repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ist, wurde im Sommer 2018 durchgeführt. Basierend auf einer systematischen Literaturrecherche wurden Gründe für das Entstehen von Lebensmittelabfällen in Privathaushalten ermittelt und mit Items zu Kommunikationspräferenzen kombiniert abgefragt. Mittels Faktorenanalyse und anschließender hierarchischer Clusteranalyse wurden sechs Konsumentensegmente identifiziert, die sich hinsichtlich ihres Verhaltens, Einstellung und Wissens bezogen auf Lebensmittelabfälle unterscheiden. Die Cluster wurden anhand demografischer Variablen sowie ihrer Kommunikationspräferenzen charakterisiert. Das Resultat der vorliegenden Arbeit sind konkrete Empfehlungen zur zielgruppenorientierten Kommunikation in Bezug auf Lebensmittelabfallreduktionsmaßnahmen. Die statistisch signifikanten Gruppenunterschiede hinsichtlich der Faktoren für das Entstehen von Lebensmittelabfällen unterstreichen den Bedarf der Zielgruppenorientierung, um effektive Maßnahmen zu entwickeln, die schlussendlich einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Forschungsbedarf wurde hinsichtlich einer präziseren Charakterisierung der Konsumentensegmente bezüglich ihrer Kommunikationspräferenzen festgestellt. KW - Lebensmittelabfall, Privathaushalt, repräsentative Umfrage Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00506-019-0579-8 SN - 1613-7566 SP - 1 EP - 17 PB - Springer Vienna ER - TY - JOUR A1 - Weihe, Felizitas A1 - Bönnhof, Nora A1 - Ritter, Guido A1 - Eissing, Günter T1 - Nährstoffverluste im Warmhalte­system der Schulverpflegung-Eine Metaanalyse N2 - "Die Warmhaltezeit zubereiteter Speisen ist zu mi­nimieren, möglichst auf maximal 30 Minuten. Eine Warmhaltezeit von über drei Stunden ist inakzepta­bel" (DGE 2009). Derartige Empfehlungen sprechen die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2009), der aid infodienst (2010), die Verbraucherzentrale Nord­ rhein­Westfalen (2010) und andere Institutionen zum Warmhalten von Speisen in der Gemeinschaftsver­pflegung aus. Ihre Begründung liegt in den ernäh­rungsphysiologischen, sensorischen und gegebenen­falls sogar hygienischen Einbußen der Speisenquali­tät. Die Realität sieht in der Regel jedoch anders aus. Insgesamt gestattet die vorhandene Datenlage keine fundierte Beurteilung, ob das Warmhaltesystem eine Schulverpflegung von ausreichender ernährungsphysiologischer Qualität ermöglicht. Die empfohlenen Warmhaltezeiten werden in der Praxis häufig überschritten, was zumindest die sensorische Qualität, aber auch den Nährstofferhalt beeinflussen dürfte. Daher sind neue und weiterführende Untersuchungen der Speisequalität im Warmhaltesystem dringend geboten. Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Weihe, Felizitas A1 - Bönnhoff, Nora A1 - Ritter, Guido A1 - Eissing, Günter T1 - Nährstoffverluste im Warmhaltesystem der Schulverpflegung JF - Ernährung im Fokus Y1 - 2011 VL - 11 IS - 11-12 SP - 560 EP - 565 ER -