TY - JOUR A1 - Weber, Ricarda A1 - Strotmann, Christina A1 - Ritter, Guido T1 - Adressatenspezifische Kommunikationskonzepte zur Lebensmittelabfallreduktion in deutschen Privathaushalten JF - Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft N2 - Die Verschwendung von Ressourcen ist ein Symptom unserer heutigen Überflussgesellschaft und manifestiert sich unter anderem in großen Mengen an Lebensmittelabfällen und -verlusten. Diese entstehen tagtäglich über alle Stufen von Lebensmittelwertschöpfungsketten, wobei in Industrieländern insbesondere Privathaushalte negativ hervorstechen. Gleichzeitig weisen Privathaushalte das größte Vermeidungspotenzial auf. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, einen Beitrag zur Ausschöpfung dieses Potenzials zu leisten, indem Empfehlungen für eine zielgruppenorientierte Kommunikation zur Lebensmittelabfallreduktion hergeleitet werden. Eine quantitative Onlinebefragung (n = 801), die hinsichtlich Alters- und Geschlechterverteilung repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ist, wurde im Sommer 2018 durchgeführt. Basierend auf einer systematischen Literaturrecherche wurden Gründe für das Entstehen von Lebensmittelabfällen in Privathaushalten ermittelt und mit Items zu Kommunikationspräferenzen kombiniert abgefragt. Mittels Faktorenanalyse und anschließender hierarchischer Clusteranalyse wurden sechs Konsumentensegmente identifiziert, die sich hinsichtlich ihres Verhaltens, Einstellung und Wissens bezogen auf Lebensmittelabfälle unterscheiden. Die Cluster wurden anhand demografischer Variablen sowie ihrer Kommunikationspräferenzen charakterisiert. Das Resultat der vorliegenden Arbeit sind konkrete Empfehlungen zur zielgruppenorientierten Kommunikation in Bezug auf Lebensmittelabfallreduktionsmaßnahmen. Die statistisch signifikanten Gruppenunterschiede hinsichtlich der Faktoren für das Entstehen von Lebensmittelabfällen unterstreichen den Bedarf der Zielgruppenorientierung, um effektive Maßnahmen zu entwickeln, die schlussendlich einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Forschungsbedarf wurde hinsichtlich einer präziseren Charakterisierung der Konsumentensegmente bezüglich ihrer Kommunikationspräferenzen festgestellt. KW - Lebensmittelabfall, Privathaushalt, repräsentative Umfrage Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00506-019-0579-8 SN - 1613-7566 SP - 1 EP - 17 PB - Springer Vienna ER - TY - JOUR A1 - Strotmann, Christina A1 - Telieps, Johanna A1 - Kastrup, Julia A1 - Kuhlmeier, Werner A1 - Hemkes, Barbara T1 - Curriculare Verankerung einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in Berufen des Lebensmittel-handwerks und der Lebensmittelindustrie JF - Haushalt in Bildung und Forschung Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/https://doi.org/10.3224/hibifo.v9i3.02 VL - 2020 IS - 3 SP - 19 EP - 34 ER - TY - JOUR A1 - Strotmann, Christina A1 - Niepagenkemper, Linda A1 - Göbel, Christine A1 - Flügge, Fara A1 - Friedrich, Silke A1 - Kreyenschmidt, Judith A1 - Ritter, Guido T1 - Improving Transfer in the Food Sector by Applying a Target Audience-Centered Approach—The Development of a Nonprofit Marketing Campaign Guide Based on a Case Study of the LAV Platform 9(4) JF - Sustainability Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.3390/su9040512 SN - 2071-1050 VL - 9 IS - 4 SP - 512 EP - 537 ER - TY - JOUR A1 - Strotmann, Christina A1 - Malefors, Christopher A1 - Callewaert, Pieter A1 - Hansson, Per-Anders A1 - Hartikainen, Hanna A1 - Pietiläinen, Oona A1 - Strid, Ingrid A1 - Eriksson, Mattias T1 - Towards a Baseline for Food-Waste Quantification in the Hospitality Sector—Quantities and Data Processing Criteria JF - Sustainability Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/https://doi.org/10.3390/su11133541 VL - 2019 IS - 11(13) ER - TY - CHAP A1 - Strotmann, Christina A1 - Kähler, Anna-Franziska A1 - Ansmann, Moritz ED - Pfeiffer, Iris ED - Weber, Heiko T1 - Wie trägt die Berufsbildung zu einer nachhaltigen Entwicklung bei? Ein Modell zur Beschreibung nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzen für das Lebensmittelhandwerk und die Lebensmittelindustrie T2 - Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung – Stand in Forschung und Praxis N2 - Eine nachhaltige Transformation der Berufswelt setzt voraus, dass die Berufsbildung die dafür nötigen Kompetenzen vermittelt. Aber welche Aspekte der Nachhaltigkeit sind überhaupt berufs- bzw. ausbildungsrelevant? Über welche Kompetenzen müssen Auszubildende verfügen, um im Beruf nachhaltig handeln zu können? Der vorliegende Beitrag nimmt sich dieser Fragen am Beispiel der Berufe der Lebensmittelproduktion an. Ziel des Beitrags ist die Herleitung eines Strukturmodells, das domänenspezifische Nachhaltigkeitskompetenzen entlang der Dimensionen beruflicher Handlungskompetenz beschreibbar macht. Das entwickelte Modell kann Impulse für die curriculare und didaktische Berufsbildungsarbeit setzen, aber auch für die Neuordnungen von Ausbildungsberufen KW - Nachhaltigkeitskompetenz KW - nachhaltige Lebensmittelproduktion Y1 - 2023 UR - https://www.agbfn.de/dokumente/pdf/BzbB_Zum%20Konzept%20der%20Nachhaltigkeit_15062023.pdf SN - 978-3-8474-2892-3 (Print) SP - 236 EP - 259 PB - Barbara Budrich CY - Leverkusen ER - TY - CHAP A1 - Strotmann, Christina A1 - Kastrup, Julia A1 - Casper, Marc A1 - Kuhlmeier, Werner A1 - Nölle-Krug, Marie A1 - Kähler, Anna-Franziska ED - Ansmann, Moritz ED - Kastrup, Julia ED - Kuhlmeier, Werner T1 - Ein Modell zur Strukturierung und Beschreibung nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzen für Auszubildende in Lebensmittelhandwerk und -industrie T2 - Berufliche Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung - Die Modellversuche in Lebensmittelhandwerk und -industrie N2 - Um die Leitidee einer nachhaltigen Entwicklung strukturell in der Arbeits- und Berufswelt zu verankern, müssen entsprechende Kompetenzen identifiziert und konkretisiert werden, die im Rahmen der Berufsbildung zu fördern sind. In diesem Beitrag wird ein Modell zur Strukturierung und Beschreibung nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzen im Lebensmittelhandwerk und der Lebensmittelindustrie vorgestellt. Das Modell stellt die Dimensionen beruflicher Handlungskompetenz (Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz) auf drei Ebenen dar: bezogen auf Entscheidungen, die (1) im Arbeitsprozess, (2) auf Unternehmens- und (3) auf politischer bzw. gesellschaftlicher Ebene getroffen werden. Die 15 nachhaltigkeitsbezogenen Themenfelder des Modells sind jeweils hinterlegt mit Kompetenzzielen, welche Impulse für die curriculare und didaktische Berufsbildungsarbeit setzen können. KW - BBNE KW - Nachhaltigkeit KW - Berufliche Handlungskompetenz KW - Nachhaltigkeitskompentenzen Lebensmittelhandwerk und -industrie KW - Arbeitsprozesse der Lebensmittelproduktion Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-168244 UR - https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/18613 SN - 978-3-8474-2893-0 (Print) SP - 159 EP - 179 PB - Barbara Budrich CY - Leverkusen ER - TY - BOOK A1 - Strotmann, Christina A1 - Kastrup, Julia A1 - Casper, Marc A1 - Kuhlmeier, Werner A1 - Marie, Nölle-Krug A1 - Kähler, Anna-Franziska T1 - Kompetenzmodell für BBNE in Lebensmittelhandwerk und Lebensmittelindustrie N2 - Das vorliegende Kompetenzmodell zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) in Lebensmittelhandwerk und Lebensmittelindustrie enthält eine Kompetenzmatrix, deren Felder der Strukturierung dienen, welche nicht isoliert, sondern in ihrem Gesamtzusammenhang zu betrachten sind. Ergänzt wird diese Matrix durch nachhaltigkeitsrelevante Kernkompetenzen sowie dazugehörige Kompetenzziele. KW - BBNE KW - Nachhaltigkeit KW - Berufsbildung KW - Lebensmittelverarbeitung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-179416 UR - https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/18631 PB - Bundesinstitut für Berufsbildung CY - Bonn ER - TY - GEN A1 - Strotmann, Christina A1 - Hemkes, Barbara A1 - Ansmann, Moritz T1 - Sustainabilityon the job–an exampleof vocational training in the food sector N2 - In order to anchor the guiding idea of sustainable development in vocational education and training structurally corresponding competences must be identified and taught within the framework of vocational education and training (VET). This presentation presents the idea behind VET and a model for describing sustainability-related competences in food processing professions. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-138599 ER - TY - JOUR A1 - Strotmann, Christina A1 - Göbel, Christine A1 - Friedrich, Silke A1 - Kreyenschmidt, Judith A1 - Teitscheid, Petra A1 - Ritter, Guido T1 - A Participatory Approach to Minimizing Food Waste in the Food Industry—A Manual for Managers JF - Sustainability Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/https://doi.org/10.3390/su9010066 VL - 2017 IS - 9(1) SP - 66 ER - TY - JOUR A1 - Strotmann, Christina A1 - Göbel, Christine A1 - Friedrich, Silke A1 - Kreyenschmidt, Judith A1 - Ritter, Guido A1 - Teitscheid, Petra T1 - A Participatory Approach to Minimizing Food Waste in the Food Industry—A Manual for Managers JF - Sustainability 9(1):66 Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.3390/su9010066 SN - 2071-1050 ER -