TY - BOOK ED - Krahl, Thomas ED - Maaßen, Andrea ED - Scharf, Andreas ED - Minkner, Dirk ED - Ritter, Guido T1 - Deutsche Sensoriktage 2018 in Hamburg KW - Sensorik Y1 - 2018 SN - 978-3-00-061045-5 PB - DGSens e.V. CY - Hamburg ER - TY - BOOK ED - Krahl, Thomas ED - Maaßen, Andrea ED - Scharf, Andreas ED - Minkner, Dirk ED - Ritter, Guido T1 - Deutsche Sensoriktage 2019 in Leipzig KW - Sensorik Y1 - 2020 SN - 978-3-00-064346-0 PB - DGSens e.V. CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Althaus, Andreas A1 - Berger, Verena A1 - Blumenthal, Antonia A1 - Bonke, Pia Friederike ED - Teidscheid, Petra ED - Langen, Nina ED - Speck, Melanie ED - Rohn, Holger T1 - Nachhaltig außer Haus essen - Von der Idee bis auf den Teller Y1 - 2018 SN - 978-3-96238-063-2 PB - oekom CY - München ER - TY - JOUR A1 - Boentert, A. A1 - Kirsch, T. A1 - Niehues, S. A1 - Rach, J. T1 - Kompetenzorientierte Evaluation – entzaubert? Probleme und Lösungsansätze JF - Handbuch Qualität in Studium und Lehre Y1 - 2017 VL - E 7.15 SP - 1 EP - 22 ER - TY - BOOK A1 - Bornkessel, Sabine A1 - Igl, Gerhard A1 - Janssen, Johann A1 - Petersen, Brigitte A1 - Pfannes, Ulrike A1 - Reiß, Judith A1 - Röwer, Diana A1 - Teitscheid, Petra ED - VDOE, T1 - Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft N2 - Das Buch ist für einen interdisziplinären Leserkreis aus dem Bereich der Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften geschrieben. Es soll in erster Linie Studierende dieser Fachdisziplinen ansprechen. Darüber hinaus soll es aber auch für Praktiker, die im betrieblichen Alltag mit Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Ernährungswirtschaft konfrontiert sind, zusätzliche Informationen über Zusammenhänge und Hintergründe dieser Thematik ermöglichen. Kaum ein Gebiet ist von so vielen unterschiedlichen Seiten zugänglich wie das Qualitätsmanagement und zugleich so schwer zu durchschauen, wenn es darum geht, die Spezifik der Ziele und Anforderungen, der Methoden und Instrumente sowie der relevanten Rahmenbedingungen auf die konkreten betrieblichen Aufgaben zu beziehen. Jene Personen, die im Unternehmen das Qualitätsmanagement verantworten, sind de facto bei allen betrieblichen Prozessen, von der Beschaffung über die Herstellung bis hin zum Absatz, immer mit im Boot. Hier zeigt sich, dass es sich beim Qualitätsmanagement um eine Querschnittsaufgabe handelt. Als solche verbindet sie unterschiedliche Funktionen und Anforderungen im Unternehmen. In der Ernährungswirtschaft ist Qualitätsmanagement maßgeblich dadurch gekennzeichnet, dass Lebensmittel als Marktgüter immer zugleich qualitativ angemessen, sicher und legal sein müssen. Dies führt zwangsläufig zur Verknüpfung von Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Lebensmittelsicherheit. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, Lebensmittel und die mit ihrer Herstellung verbundenen Prozesse aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Dies bringt es mit sich, dass die Übergänge zwischen dem Qualitätsmanagement und anderen Fachdisziplinen fließend sind, so unter anderem zur Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie, zur Hygiene und Mikrobiologie, zum Lebensmittelrecht und zu den Ernährungswissenschaften. Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft ist somit immer eingebunden in ein Netz anderer lebensmittelrelevanter Fachgebiete und damit auch essentiell abhängig von diesen Erkenntnissen. Wer sich in diesem Bereich mit Qualitätsmanagement befasst, kommt ohne disziplinübergreifende Kenntnisse und Kompetenzen nicht zum Ziel, sondern muss sich gleichermaßen angemessen auf ingenieur- und naturwissenschaftlichen wie betriebswirtschaftlichen und juristischen Fachgebieten bewegen können. Dabei ist Qualitätsmanagement in seiner konkreten Ausprägung immer betriebsspezifisch. Es gibt kein genormtes Qualitätsmanagement. Dies führt dazu, dass die Schwerpunktsetzung sowie die Auswahl und der Einsatz der Methoden und Instrumente unter Berücksichtigung relevanter Rechtsvorschriften und standardisierter Vorgaben jeweils entsprechend der konkreten Gegebenheiten vor Ort und somit betriebsindividuell erfolgt. Das Buch enthält zehn Kapitel, die ihrerseits auf mehrere Ebenen untergliedert sind und durch ein Glossar zur Erläuterung zentraler Fachbegriffe ergänzt werden. Nach dieser Einleitung (Kapitel 1) werden im Kapitel 2 zunächst die für das Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft grundlegenden Aufgaben und Prozesse in den übergeordneten Bezugszusammenhang eingeordnet. Da Qualitätsmanagement von seiner grundsätzlichen Ausrichtung zunächst als Organisationsaufgabe zu verstehen ist, wird dann im Kapitel 3 die Thematik aus der Managementperspektive, orientiert an der QM-Norm ISO 9001, behandelt. Kapitel 4 folgt der Erkenntnis, wonach die Beherrschung der Prozesse die maßgebliche Voraussetzung für die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln ist. Ausgehend davon bildet das Prozessmanagement den Gegenstand dieses Kapitels. Da viele Aufgaben, die im Rahmen des Qualitätsmanagements zu bearbeiten sind, Projektcharakter besitzen, werden im Kapitel 5 wesentliche Aspekte des Projektmanagements behandelt. Kapitel 6 befasst sich dann mit dem Handwerkszeug des Qualitätsmanagements, den Instrumenten und Techniken, die im Qualitätsmanagement Anwendung finden. Das Spektrum dieser Werkzeuge und Hilfsmittel reicht dabei von einfachen visuellen Darstellungsmethoden über Problemlösungstechniken und Informationssystemen bis hin zu den unterschiedlichen Analysetools und Qualitätstechniken. KW - Qualitätsmanagement Y1 - 2019 SN - 978-3-446-44998-5 PB - Hanser CY - München ER - TY - GEN A1 - Buchholz, Wolfgang A1 - Kirsch, Therese A1 - Teitscheid, Petra T1 - Sustainable raw material procurement as an answer to the risk of supply in food industry, Leuphana Sustainability Summit, Lüneburg 2012 Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Eberhard, A. A1 - Lukas, M. T1 - Potenziale zur Ressourcenefficienzsteigerung in der Lebensmittelproduktion am Beispiel Obst, Gemüse und Fisch T2 - Rohn, H., Pastewski,N.,Lettenmeier,M. Technologien, Produkte und Strategien - Ergebnisse der Potenzialanalysen. Ressourceneffizienzpapier 1.5. Y1 - 2010 PB - Wuppertal Institut CY - Wuppertal ER - TY - CHAP A1 - Eberhard, Almuth A1 - Lukas, Melanie A1 - Stöwer, Lene A1 - Rohn, Holger A1 - Lettenmeier, Michael A1 - Teitscheid, Petra T1 - Ressourceneffizienzpotenziale in der Lebensmittelproduktion an den Beispielen Obst, Gemüse und Fisch T2 - Holger Rohn, Nico Pastewski, Michael Lettenmeier: Ressourceneffizienz Y1 - 2013 SN - 978-3-8396-0664-3 SP - 123 EP - 136 PB - Fraunhofer Verlag CY - Stuttgart ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Engelmann, Tobias A1 - Fischer, Daniel A1 - Lörchner, Marianne A1 - Bowry, Jaya A1 - Rohn, Holger T1 - “Doing” Sustainability Assessment in Different Consumption and Production Contexts—Lessons from Case Study Comparison JF - Sustainability Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.3390/su11247041 SP - 1 EP - 25 ER - TY - JOUR A1 - Engelmann, Tobias A1 - Speck, M. A1 - Rohn, H. A1 - Bienge, K. A1 - Langen, Nina A1 - Howell, E. A1 - Göbel, Christine A1 - Friedrich, Silke A1 - Teitscheid, Petra A1 - Bowry, J. A1 - Liedke, C. A1 - Monetti, S. T1 - Sustainability Assessment of Out-of-Home Meals: Potentials and Challengens of Applying the Indicator sets NAHGAST Meal-Basic and NAHGAST Meal-Pro. JF - Sustainability Journal Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.3390/su10020562 SP - 1 EP - 22 ER - TY - CHAP A1 - Engelmann, Tobias A1 - Speck, Melanie A1 - Rohn, Holger A1 - Bienge, Katrin A1 - Langen, Nina A1 - Howell, Eva A1 - Göbel, Christine A1 - Friedrich, Silke A1 - Teitscheid, Petra A1 - Liedtke, Christa T1 - Sustainability assessment of out of-of-home meals: potentials and obstacles applying indicator sets NAHGAST Meal-Basis and NAHGAST Meal-Pro T2 - Proceedings in System Dynamics and Innovation in Food Networks 2017 Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.18461/pfsd.2017.1735 SP - 329 EP - 338 ER - TY - JOUR A1 - Friedrich, Silke A1 - Heitkönig, Lena A1 - Ritter, Guido T1 - Erst gebacken, dann weggeworfen?! Reduktion der Lebensmittelabfälle bei Brot- und Backwaren - Entwicklung eines Konzeptes für Handel, Handwerk und Verbraucher JF - Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, Technology Assessment Y1 - 2014 VL - 23 IS - 3 SP - 82 EP - 86 ER - TY - CHAP A1 - Grewenig, Ute A1 - Teitscheid, Petra T1 - Wie realisiere ich ein ganzheitliches Umweltschutzkonzept. Maßnahmen und Ansatzpunkte für eine umweltorientierte Unternehmensführung T2 - Wuppertaler Kreis e.V. (Hrsg.), Umweltschutz als Führungsaufgabe, ein Leitfaden für mittelständische Betriebe Y1 - 1991 SN - 3-87156-139-8 SP - 17 EP - 72 PB - Deutscher Wirtschaftsdienst CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Göbel, C. A1 - Teitscheid, P. A1 - Friedrich, S. A1 - Langen, N. A1 - Speck, M. A1 - Engelmann, T. A1 - Rohn, H. T1 - Implementing Sustainable Business Models in the Hospitality Sector with the Help of a Mission Statement T2 - Proceedings in System Dynamics and Innovation in Food Networks 2017 Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.18461/pfsd.2017.1734 SP - 323 EP - 328 ER - TY - JOUR A1 - Göbel, C. A1 - Teitscheid, P. A1 - Friedrich, S. A1 - Langen, N. A1 - Speck, M. A1 - Engelmann, T. A1 - Rohn, H. T1 - Implementing sustainable business models in the hospitality sector with the help of a mission statement Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.18461/ijfsd.v8i2.827 ER - TY - RPRT A1 - Göbel, Christine A1 - Blumenthal, Antonia A1 - Niepagenkemper, Linda A1 - Baumkötter, Daniel A1 - Teitscheid, Petra A1 - Wetter, Christof T1 - Bericht zum Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Reduktion von Warenverlusten und Warenvernichtung in der AHV - ein Beitrag zur Steigerung der Ressourceneffizienz", November 2014 N2 - Nach zwei Jahren endet das Projekt "Reduktion von Warenverlusten und Warenvernichtung in der Außer-Haus-Verpflegung - Ein Beitrag zur Steigerung der Ressourceneffizienz". Ziel des Projekts war es, eine Status-Quo-Ermittlung der Lebensmittelabfälle in der Gemeinschaftsverpflegung durchzuführen und praxistaugliche Lösungsansätze zu entwickeln. Projektverlauf, Methode und Ergebnisse sind in einem ausführlichen Abschlussbericht nachzulesen. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-7704 PB - FH Münster ER - TY - JOUR A1 - Göbel, Christine A1 - Friedrich, Silke A1 - Ritter, Guido A1 - Teitscheid, Petra A1 - Wetter, Christof A1 - Hafner, Gerold A1 - Barabosz, Jakob A1 - Leverenz, Dominik A1 - Maurer, Claudia A1 - Kr, Martin T1 - Analyse, Bewertung und Optimierung von Systemen zur Lebensmittelbewirtschaftung JF - Müll und Abfall Y1 - 2013 IS - 11 SP - 601 EP - 610 ER - TY - JOUR A1 - Göbel, Christine A1 - Langen, Nina A1 - Blumenthal, Antonia A1 - Teitscheid, Petra A1 - Ritter, Guido T1 - Cutting Food Waste through Cooperation along the Food Supply Chain JF - Sustainability Y1 - 2015 VL - 7 IS - 2 SP - 1429 EP - 1445 ER - TY - BOOK A1 - Göbel, Christine A1 - Lettenmeier, Michael A1 - Langen, Nina A1 - Burdick, Bernhard A1 - Uekötter, Britta A1 - Wetter, Christoph A1 - Baumkötter, Daniel A1 - Pfeiffer, Cynthia A1 - Rottstegge, Lena A1 - Möllenbeck, Carolin A1 - Grotstollen, Lisa A1 - Frick, Tanja A1 - Friedrich, Silke A1 - Blumenthal, Antonia A1 - Ritter, Guido A1 - Teitscheid, Petra A1 - Rohn, Holger T1 - Verringerung von Lebensmittelabfällen: Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in Nordrhein-Westfalen T1 - Reducing Food Waste: Identification of causes and courses of action in the German State of North Rhine-Westphalia N2 - Das Forschungsprojekt "Verringerung von Lebensmittelabfällen - Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in Nordrhein-Westfalen" (Zeitrahmen: 9/2011 - 2/2012) im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen (MKULNV) steht im Kontext der Diskussion um eine neue Wertschätzung für Lebensmittel und einen nachhaltigen Lebensstil. Das Institut für nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft (iSuN) der Fachhochschule Münster wurde gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen beauftragt, die Studie mit dem Schwerpunkt der Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen in Nordrhein-Westfalen durchzuführen. Der Lebensmittelmarkt ist stark arbeitsteilig organisiert und global vernetzt. Die Situation in Nordrhein-Westfalen unterscheidet sich dabei nicht wesentlich von der in ganz Deutschland oder in Europa. Die Orientierung auf Nordrhein-Westfalen erfolgte über die Auswahl von Interwiepartnern und Unternehmensexperten sowie über die Auswahl der für Nordrhein-Westfalen besonders relevanten Produktgruppen Gemüse, Brot und Backwaren, Milch und Milchprodukte sowie Fleisch und Wurstwaren. Handlungsoptionen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen in Nordrhein-Westfalen sind prinzipiell auf andere Bundesländer in Deutschland übertragbar. Die Studie setzt sich aus insgesamt vier Forschungsbausteinen zusammen. Im Forschungsbaustein A werden die Ursachen von Lebensmittelabfällen für die vier relevanten Produktgruppen analysiert und Handlungsempfehlungen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen abgeleitet. Betrachtet werden die jeweiligen Wertschöpfungsketten von der Landwirtschaft bis zum Handel. Die analysierten Ursachenfelder zeigen stufenübergreifende Wirkungen innerhalb der Wertschöpfungskette, die zu Lebensmittelabfall führen. Aus diesem Grunde ist besonders die Betrachtung der Schnittstellen für die Entwicklung von Maßnahmen entscheidend. Forschungsbaustein B untersucht auf der Grundlage persönlicher Interviews und anonymer Onlineinterviews Ursachen, die Verbraucherinnen und Verbraucher veranlassen, Lebensmittel wegzuwerfen und leitet daraus Empfehlungen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen ab. Die Befragungen zeigen, dass insbesondere komplexe, oft schlecht planbare Lebens- und Arbeitssituationen dazu führen, dass Lebensmittel weggeworfen werden müssen. Forschungsbaustein C analysiert statistisch verfügbare Daten, aus denen sich Lebensmittelabfallmengen für Nordrhein-Westfalen hochrechnen lassen. Forschungsbaustein D zeigt auf, dass die Entstehung von Lebensmittelabfällen nennenswerte soziale, ökonomische und ökologische Wirkungen nach sich zieht, die zu beachten sind. Mit der modellhaften Betrachtung der Ressourcenverbräuche und Umweltbelastungen ausgewählter Lebensmittel werden die Dimensionen der ökologischen Wirkung von Lebensmittelabfällen deutlich gemacht. Die Ressourcenverbräuche in den Vorketten der Lebensmittel betragen ein Vielfaches des Abfallaufkommens. Die ökologischen Fußabdrücke von Lebensmitteln der vier Produktgruppen verteilen sich anders als das Abfallaufkommen, da den verschiedenen Lebensmitteln unterschiedliche Ressourcenverbräuche zugeordnet sind. Bei den Lebensmittelabfällen hat die Produktgruppe Obst und Gemüse mengenmäßig den größten Anteil, dafür aber einen deutlich geringeren Anteil an den Ressourcenverbräuchen als Fleischprodukte. Aus dem Kontext der vier Forschungsbausteine leitet die Studie Handlungsvorschläge zur Verringerung und Vermeidung der Lebensmittelabfälle in Nordrhein-Westfalen in den vier grundlegenden Kategorien "Prozessoptimierung/Schnittstellenmanagement", "Strukturen und Regeln", "Verwerten statt Entwerten" sowie "Wertschätzen und Aufwerten" ab. Anhand dieser Handlungsfelder können konkrete Ansätze für die Teilnehmer des Runden Tisches "Neue Wertschätzung für Lebensmittel" aber auch für die Politik in Nordrhein-Westfalen abgeleitet werden, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden und "neue Märkte" zur Reduzierung von Warenverlusten bzw. Weiterverwendung von Lebensmittelabfällen zu identifizieren. N2 - The research project "Reducing Food Waste - Identification of causes and courses of action in the German State of North Rhine-Westphalia" ("Verringerung von Lebensmittelabfällen - Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in Nordrhein-Westfalen") (timeframe: 9/2011 - 2/2012) is connected to the discussion on a new appreciation of foodstuffs and a sustainable lifestyle. The Institute of Sustainable Nutrition and Food Production (iSuN) of the University of Applied Sciences Münster and the Consumer Center of North Rhine-Westphalia were given by the Ministry for Climate Protection, Environment, Agriculture, Nature Conservation and Consumer Protection (MKUNLV) the task of conducting a study, focused on the identification of causes of food waste and possible courses of action in North Rhine-Westphalia. The food market operates highly globalized and works based on a division of labor and the north rhine-westphalian situation does not differ much from the German or European situation. Orientation towards North Rhine-Westphalia within the study was achieved by the choice of interview-partners and business experts. This orientation was further supported through the choice of the locally relevant product groups vegetables, bread and bakery, milk and milk products as well as meat and sausage products. Courses of action for a reduction of food waste in North Rhine-Westphalia can possibly be transferred to other German federal states. The study consists of four research-components. Research-component A analyses the causes of food waste within the four relevant product groups and deduces the implicit possibilities for procedure recommendations. The analysis of causes is based on the value chain of the specified product group, from agriculture to retail. The potential arrays of causes show that practices which lead to food waste often take effect across various levels of the value chain. Therefore it is important to take the interfaces between levels into account, in order to develop practical measures that decrease creation of food waste. The analysis of face-to-face interviews and anonymous online-interviews in private households was performed in Research-component B. Therein, reasons for the wasting of foodstuffs through consumers were detected and based on the findings, recommendations to reduce food waste are made. The interviews show that, especially, the complex and unpredictable lifestyles and job-situations lead to the tossing of food. Research-component C analyses the available statistics, in order to gain data on the amount of food waste produced in North Rhine-Westphalia. Research-component D shows that the creation of food waste leads to considerable social, economic and ecologic effects. The dimensions of ecological effects of food waste are shown through an exemplary consideration of the consumption of resources and environmental effects of selected foods. The foodstuffs consume resources within the upstream chain, that amount to multiples of the waste that is later created through the tossing of these foods. Within foods from the four examined food groups, ecologic footprints divide differently from the way, the amount of waste created through them divides. This is due to the different amounts of resources that are used up per kilogram of each food. While vegetables and fruits are accountable for the highest amount of food waste, their share of the consumption of resources is lower than that of meats. Out of the four research-modules, the study devises commendations on reducing food waste in North Rhine-Westphalia within the four categories "process enhancement/interface management", "structures and rules", "Re-use/recover instead of devaluate" and "appreciate and enhance". Based on these categories, practical approaches can be developed for the participants of the round table "new appreciation for food" ("Neue Wertschätzung für Lebensmittel") as well as for north rhine-westphalian politics, in order to avoid the creation of food waste and to find new markets that can help to reduce the loss of goods or to find subsequent uses for discarded foods. KW - Lebensmittelabfall; KW - food waste Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-9279 UR - https://www.fh-muenster.de/isun/downloads/Studie_Verringerung_von_Lebensmittelabfaellen.pdf ER - TY - CHAP A1 - Göbel, Christine A1 - Scheiper, Marie-Louise: A1 - Friedrich, Silke A1 - Teitscheid, Petra A1 - Rohn, Holger T1 - Entwicklung eines Leitbilds zur Nachhaltigkeit in der Außer-Haus-Gastronomie T2 - Leal, Walter (Hg.): Innovationen in der Nachhaltigkeitsforschung - Ein Beitrag zur Umsetzung der UN Nachhaltigkeitsziele Y1 - 2016 SP - 79 EP - 102 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Göbel, Christine A1 - Teitscheid, Petra A1 - Friedrich, Silke A1 - Langen, Nina A1 - Speck, Melanie A1 - Engelmann, Tobias A1 - Rohn, Holger T1 - Implementing Sustainable Business Models in the Hospitality Sector with the Help of a Mission Statement T2 - Proceedings in System Dynamics and Innovation in Food Networks 2017 Y1 - 2017 SP - 323 EP - 328 ER - TY - RPRT A1 - Heitkönig, Lena A1 - Friedrich, Silke A1 - Ritter, Guido A1 - Niepagenkemper, Linda T1 - Endbericht zur Studie "Reduktion von Lebensmittelabfällen bei Brot und Backwaren - Entwicklung eines Konzepts für Handel, Handwerk und Verbraucher" N2 - Lebensmittelabfälle sind entlang der gesamten Wertschöpfungskette aus ethischer, ökologischer, sozialer und ökonomischer Perspektive problematisch und widersprechen dem Nachhaltigkeitsgedanken, wie er 1987 von der Brundtland-Kommission (WCED 1987) formuliert wurde. Besonders vor dem Hintergrund einer wachsenden Weltbevölkerung, knapper Ressourcen und einer steigenden Anzahl an Hunger leidenden Menschen ist die Verschwendung von Lebensmitteln nicht vertretbar. KW - Lebensmittelabfall Brot Backwaren Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-8267 PB - FH Münster ER - TY - JOUR A1 - HS, Seo A1 - Arshamian, A A1 - Schemmer, K A1 - Scheer, I A1 - Sander, T A1 - Ritter, G A1 - Hummel, T. T1 - Cross-modal integration between odors and abstract symbols. JF - Neurosci Lett. Y1 - 2010 VL - 478 IS - 3 SP - 175 EP - 178 ER - TY - JOUR A1 - Kalhoff, Hermann A1 - Voss, Susanne A1 - Abram, Fiona A1 - Göbel, Christine A1 - Lücke, Thomas A1 - Kersting, Mathilde T1 - Fate of a food nudging intervention during the Corona-pandemic: unexpected shopping ban on a small clinic bistro. JF - European Journal of Clinical Nutrition N2 - In a pilot study, we wanted to influence the food selection of employees in a pediatric clinic bistro aiming to increase the sale of “healthy” grain buns (number and proportion of all sold buns). During basic assessment, the mean weekly sale of grain buns was 98 (52.3%) and in the second week of highlighting them on a green napkin under a transparent hood (intervention 1) reached 124 (54.6%). However, just when starting intervention 2 (position in front of the display), the bistro was closed due to the Coronavirus pandemic. Thus, necessary public health measures stopped our interventional public health experiment. KW - nudging KW - clinic bistro KW - intervention KW - healthy choice Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1038/s41430-020-00728-x VL - 75 SP - 209 EP - 211 ER - TY - BOOK A1 - Kanand (geb. Göbel), Christine T1 - Zum Umgang mit Lebensmittelabfällen in Care-Einrichtungen. Situationsanalyse und organisationstheoretische Gestaltungsempfehlungen N2 - Lebensmittelabfälle sind ein weltweites Problem, auch in Care-Einrichtungen wird etwa ein Drittel der ausgegebenen Speisen entsorgt. International wurde das Ziel vereinbart, die Menge des Lebensmittelabfalls pro Kopf bis 2030 zu halbieren - spätestens seit diesem Zeitpunkt ist die Branche aufgefordert, ihren Beitrag zu leisten. Modelle zur Analyse von Lebensmittelabfällen in der Gemeinschaftsgastronomie gibt es bisher jedoch nicht, und Erkenntnisse zu deutschen Care-Einrichtungen fehlen. KW - Lebensmittelabfall KW - Krankenhaus KW - Gestaltungsempfehlungen KW - Gemeinschaftsverpflegung KW - Ressourceneffizienz Y1 - 2018 SN - 978-3-96238-064-9 PB - oekom CY - München ER - TY - CHAP A1 - Kastrup, Julia A1 - Kuhlmeier, Werner A1 - Nölle-Krug, Marie A1 - Casper, Marc A1 - Strotmann, Christina A1 - Ansmann, Moritz ED - Ansmann, Moritz T1 - Lessons Learned – Erfahrungen und Erkenntnisse im Rückblick auf die Förderlinie T2 - Berufliche Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung - Die Modellversuche in Lebensmittelhandwerk und -industrie KW - Lessons Learned KW - Gestaltungsorientierte Forschung KW - Wissenschafts-Praxis-Kooperation KW - Digitalisierung KW - Qualifizierung Berufsbildungspersonal Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-168263 UR - https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/18613 SN - 978-3-8474-2893-0 (Print) SP - 233 EP - 241 PB - Barbara Budrich CY - Leverkusen ER - TY - BOOK A1 - Kirsch, Therese T1 - Entwicklung eines Modells zur Umsetzung einer ökologisch orientierten Beschaffung in der Ernährungswirtschaft Y1 - 2013 SN - 9783954042944 VL - 10 PB - Cuvillier Verlag CY - Göttingen ET - 1. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Kirsch, Therese T1 - Reasonable selection of sustainable sourcing measures in the food sector T2 - Holger Rogall et al. (Hrsg.): Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2013 - 2014 Y1 - 2013 SN - 978-3-7316-1043-4 SP - 443 EP - 460 PB - Metropolis CY - Marburg ER - TY - GEN A1 - Kirsch, Therese T1 - Logistikprozesse in der Lebensmittelwirtschaft - Trends und Potenziale beim 3. Branchenforum LebensmittelLogistik.NRW Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Kirsch, Therese T1 - Lebensmittellogistik im Fokus JF - GS1 network Y1 - 2015 IS - 1 SP - 11 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Kirsch, Therese T1 - An den Prozessen orientieren JF - Logistik heute Y1 - 2015 IS - 1-2 SP - 34 EP - 35 ER - TY - BOOK A1 - Kirsch, Therese A1 - Buchholz, Wolfgang T1 - Für die Zukunft richtig aufgestellt? Nachhaltigkeit in Klein- und mittelständischen Unternehmen der EUREGIO Y1 - 2009 CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Kirsch, Therese A1 - Buchholz, Wolfgang A1 - Teitscheid, Petra T1 - Entwicklung eines Gestaltungsmodells zur nachhaltigen Rohstoffbeschaffung in der Ernährungswirtschaft T2 - R.Bogaschewsky / M.Eißing / R.Lasch / W.Stölzle, Supply Management Research - Aktuelle Forschungsergebnisse 2012 Y1 - 2012 SN - 978-3-8349-3927-2 SP - 217 EP - 239 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ET - 1 ER - TY - GEN A1 - Kirsch, Therese A1 - Buchholz, Wolfgang A1 - Teitscheid, Petra T1 - Entwicklung eines Gestaltungsmodells zur nachhaltigen Rohstoffbeschaffung in der Ernährungswirtschaft, BME Wissenschaftssymposium Würzburg 2012 Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Kirsch, Therese A1 - Möllenbeck, Carolin A1 - Buchholz, Wolfgang A1 - Teitscheid, Petra T1 - Rohstoffbeschaffung in der Lebensmittelwirtschaft, Risiken vermeiden, Chancen nutzen JF - Beschaffung aktuell Y1 - 2012 IS - 10 SP - 38 EP - 40 ER - TY - JOUR A1 - Kirsch, Therese A1 - Richert, Monique A1 - Engelmann, Tobias T1 - Bildungsangebote zur Motivation und Befähigung von Führungskräften sowie Mitarbeitenden in Großküchen für eine nachhaltigere Verpflegung JF - Haushalt in Bildung & Forschung N2 - Der Beitrag zeigt im Projekt „Gerechte und nachhaltige Außer-Haus-Angebote gestalten“ entwickelte Bildungsangebote auf, durch die handelnde Menschen in Großküchen motiviert und befähigt werden betriebliche Arbeitsprozesse nachhaltiger zu gestalten. Berücksichtigt werden Gelingensbedingungen wie der persönliche Austausch in Gruppen von Arbeits- und Berufskolleginnen und -kollegen sowie knappe zeitliche Kapazitäten. KW - Großküche, Gruppencoaching, Digitaler Austausch, Nachhaltige Küchenprozesse Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v12i3.06 SN - 2193-8806 VL - 12. Jahrgang IS - 3/2023 SP - 70 EP - 85 ER - TY - JOUR A1 - Kirsch, Therese A1 - Teitscheid, Petra T1 - Nachhaltige Rohstoffbeschaffung: Effektivität statt Effizienz JF - Verantwortung Zukunft Y1 - 2012 IS - 4 SP - 36 EP - 37 ER - TY - JOUR A1 - Kreyenschmidt, Judith A1 - Albrecht, Antonia A1 - Braun, Carina A1 - Herbert, Ulrike A1 - Mack, Miriam A1 - Rossaint, Sonja A1 - Ritter, Guido A1 - Teitscheid, Petra A1 - Ilg, Yvonne T1 - Food Waste in der fleischverarbeitenden Kette JF - FleischWirtschaft Y1 - 2013 IS - 10 SP - 57 EP - 63 ER - TY - JOUR A1 - Kreyenschmidt, Judith A1 - Rösler, Florian A1 - Ritter, Guido T1 - Recommendation of Good Practice in the Food-Processing Industry for Preventing and Handling Food Loss and Waste JF - Sustainability N2 - Food-processing companies are controlled by societal influences and economic interests, but their efforts with regard to reducing food loss and waste are very different. This qualitative study aims to identify basic recommendations of good practice for the food-processing industry in order to prevent and handle food loss and waste. For this purpose, a comprehensive literature review was conducted in the field of food waste prevention and data was collected from thirteen German companies. The findings summarize the recommendations of good practice, which cover the entire supply chain from supplier to consumer and beyond. The analysis showed that the participating companies are already partially aware of operational measures, even if they are applied or mentioned without a systematic approach. Furthermore, the analysis revealed that most activities relate to internal matters, like processing, employees and utilization. However, the responsibility of foodprocessing companies does not end with internal processes to reduce food waste. The results show that some companies are already aware of their responsibility to be involved along the entire supply chain. Finally, the results show that the needs of consumers and suppliers must also be considered in order to reduce food waste, in addition to direct reduction measures. This paper highlights nine important stages and 53 basic recommendations for companies to address food loss and waste in order to improve their practices. KW - Sustainability KW - Nachhaltigkeit KW - food waste reduction Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-139699 VL - 13 SP - 9569 EP - 9599 PB - MDPI ER - TY - BOOK A1 - Kähler, Anna-Franziska A1 - Kastrup, Julia A1 - Kuhlmeier, Werner A1 - Nölle-Krug, Marie A1 - Strotmann, Christina A1 - Casper, Marc T1 - Lernprozesse in der Berufsausbildung nachhaltigkeitsorientiert gestalten - Ein Praxisleitfaden für Ausbilder/-innen lebensmittelproduzierender Berufe N2 - Ob Nachhaltigkeit zum selbstverständlichen Bestandteil der Ausbildung wird, hängt vor allem vom Engagement und der Qualifikation des Berufsbildungspersonals ab. Denn als Fachleute kennen Ausbilderinnen und Ausbilder die beruflichen Tätigkeiten und betrieblichen Prozesse, und als Pädagoginnen und Pädagogen sind sie es, die Lernsituationen gestalten und Lerninhalte vermitteln. Vor diesem Hintergrund richtet sich der vorliegende Leitfaden insbesondere an das betriebli- che und überbetriebliche Ausbildungspersonal, aber auch an Lehrkräfte in Berufsschulen. Er zeigt auf, wie nachhaltigkeitsbezogene Lehr-/Lernarrangements entwickelt und umgesetzt werden können. Mit Blick auf die lebensmittelproduzierenden Berufe werden dem Ausbildungspersonal Tipps zur Gestaltung entsprechender Lernaufgaben und damit zur betrieblichen Umsetzung der Standardberufsbildposition gegeben. Welche Umweltbelastungen verursacht der Betrieb? Wie lässt sich Nachhaltigkeit im betrieblichen Handeln stärker verankern und wie können etwaige Zielkonflikte konstruktiv thematisiert werden? Ausbilderinnen und Ausbilder müssen sich heute darauf einlassen, diese komplexen und zum Teil auch unbequemen Fragen gemeinsam mit den Auszubildenden zu diskutieren. Dieser Leitfaden gibt hierzu ein Rüstzeug an die Hand, mit dem eine nachhaltigkeitsorientierte didaktische Berufsbildungsarbeit in Betrieb und Schule sofort und ganz konkret umgesetzt werden kann. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-168285 UR - https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/18631 SN - 978-3-8474-2884-8 PB - Barbara Budrich CY - Leverkusen ER - TY - CHAP A1 - Langen, Nina A1 - Bauske, Emily A1 - Dubral, Ricarda A1 - Göbel, Christine A1 - Speck, Melanie A1 - Engelmann, Tobias A1 - Rohn, Holger A1 - Teitscheid, Petra T1 - Interventions to Guide Consumers towards Sustainable Nutrition out-of-home – the Perspective of Caterers vs. Guests T2 - Proceedings in System Dynamics and Innovation in Food Networks 2017 Y1 - 2017 SP - 339 EP - 348 ER - TY - JOUR A1 - Langen, Nina A1 - Ohlhausen, P. A1 - Friedrich, Silke A1 - Göbel, Christine A1 - Teitscheid, Petra A1 - Engelmann, Tobias A1 - Rohn, H. A1 - Bienge, K. A1 - Speck, M. T1 - Auf der Suche nach dem wirksamsten Nudge zur Absatzsteigerung nachhaltiger Speisen in der Außer-Haus-Gastronomie JF - Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.3790/vjh.87.2.95 SN - 0340-1707 VL - 87. Jahrgang SP - 95 EP - 108 ER - TY - JOUR A1 - Langen, Nina A1 - Ohlhausen, Pascal A1 - Steinmeier, Fara A1 - Friedrich, Silke A1 - Engelmann, Tobias A1 - Speck, Melanie A1 - Damerau, Kerstin A1 - Rohn, Holger A1 - Teitscheid, Petra T1 - Nudges for more sustainable food choices in the out-of-home catering sector applied in real-world labs JF - Resources, Conservation and Recycling N2 - Food production is responsible for approximately 17% of Germany's greenhouse gas (GHG) emissions. After retail, out-of-home catering is the second largest food sales channel in Germany. A variety of means on both the supply and demand side are necessary to stimulate, facilitate and encourage a more sustainable development and minimise GHG emissions in this sector. Nudges are one of these. This paper's focus lies on the demand side. Set in real-world laboratories, we use a standardised empirical approach to compare different nudging interventions belonging to the area of physical environment and consumers’ choice making process. We compare the effects of the same intervention across different settings and the effect of different, sequential nudging interventions in the same setting. Data was collected in eight workplace and school cafeterias in Germany over two project iterations (2016/2017; 2019/2020). A similar intervention design was applied. Comparability was assured by a harmonised menu. The first project iteration revealed that only one nudge (top menu position, +22.5%) led to significant increases in sustainable food choices, while results from the second iteration showed that all nudge interventions (best counter position, +11.6%; top menu position, +6,9%; label plus information, +15.9%) positively influenced consumer choice. Possible explanations such as the stricter compliance to the experimental design in the cafeterias but also societal developments such as the appearance of the Fridays for Future movement are discussed. As results vary between specific locations and settings, our findings suggest that nudges need to be adjusted to situational conditions for achieving highest efficacy. KW - out-of-home KW - food choices KW - nudge KW - cafeteria KW - intervention Y1 - 2022 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.resconrec.2022.106167 ER - TY - CHAP A1 - Langen, Nina A1 - Rhozyel, Mounaim A1 - Göbel, Christine A1 - Speck, Melanie A1 - Engelmann, Tobias A1 - Rohn, Holger A1 - Teitscheid, Petra T1 - Displaying Sustainability Related Information on Meals - The Role of Design and Information Depth from a Consumer's Perspective T2 - Proceedings in System Dynamics and Innovation in Food Networks 2017 Y1 - 2017 SP - 349 EP - 359 ER - TY - JOUR A1 - Lorenz-Walther, Bettina A. A1 - Langen, Nina A1 - Göbel, Christine A1 - Engelmann, Tobias A1 - Bienge, Katrin A1 - Speck, Melanie A1 - Teitscheid, Petra T1 - What makes people leave LESS food? Testing effects of smaller portions and information in a behavioral model. JF - Appetite N2 - To contribute to a better understanding of consumer food leftovers and to facilitate their reduction in out-of-home settings, our study analyzes the effects of two common intervention strategies for reducing leftovers in a holistic behavioral model. Based on a quasi-experimental baseline-intervention design, we analyzed how the display of information posters and the reduction of portion sizes take an effect on personal, social and environmental determinants in a structural equation model. Applying data from online surveys and observations among 880 guests (503 baseline, 377 intervention) during two weeks in a university canteen, the suggested model allows to assign effects from the two interventions on plate leftovers to specific changes in behavioral determinants. Portion size reductions for target dishes are found to relate to lower levels of plate waste based on conscious perception, represented in smaller portion size ratings. Effects from seeing information posters are found to base on changed personal attitudes, subjective norms and perceived behavioral control. However, depending on how an individual reacts to the information (by only making an effort to finish all food or by making an effort and additionally choosing a different dish in the canteen) there are opposite effects on these determinants and consequently also on plate leftovers. Overall, the differentiated results on intervention effects strongly support the benefits of more holistic and in-depth analyses of interventions to reduce plate leftovers and therefore to contribute to more sustainable food consumption in out-of-home settings. KW - food waste KW - plate waste KW - portion size KW - canteen KW - perceived behavioral control Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.appet.2019.03.026 VL - 139 SP - 127 EP - 144 ER - TY - JOUR A1 - Lukas, Melanie A1 - Scheiper, Marie-Louise A1 - Ansorge, Jannick A1 - Rohn, Holger A1 - Liedtke, Christa: A1 - Teitscheid, Petra T1 - The nutritional footprint - An assessment tool for health and environmental effects of nutrition JF - Ernährungs Umschau Y1 - 2014 U6 - http://dx.doi.org/10.4455/eu.2014.028 IS - 11 SP - 164 EP - 170 ER - TY - BOOK A1 - Nölle, Marie A1 - Schindler, Hedwig A1 - Teitscheid, Petra T1 - Nachhaltige Entwicklung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft. Materialien für Unterricht und Ausbildung Y1 - 2010 SN - 978-3-582-047 PB - Handwerk und Technik CY - Hamburg ET - erste ER - TY - JOUR A1 - Pietrangeli, Roberta A1 - Eriksson, Mattias A1 - Strotmann, Christina A1 - Cicatiello, Clara A1 - Nasso, Marco A1 - Fanelli, Luca A1 - Melaragni, Luigia A1 - Blasi, Emanuele T1 - Quantification and economic assessment of surplus bread in Italian small-scale bakeries: An explorative study JF - Waste Management N2 - The generation of bread waste at suppliers and retailers is often linked to the production of surplus bread. This study reports the results of the first direct quantification and economic assessment of surplus bread conducted in Italy, involving a panel of 12 bakeries and their branches located in the Lazio region, which compiled a daily diary for 5 months. They are small-scale bakeries which reflect the typical structure of the Italian businesses in the bakery sector, producing fresh bread and selling it directly to consumers. The surplus bread measured during the study consists of 6,694 kg in total, with an average quantity of 4.83 kg/day per bakery. Studying the three main products (common bread, focaccia bread and bread rolls), the average rate of surplus is respectively 5.88 %, 3.99 % and 5.28 % of the production. The corresponding economic loss represents, on average, 5.44 % of the daily turnover. A set of factors seems to exert highest influence on the generation of surplus, as the range of production, location and number of customers. When surplus bread occurs, in 63 % of the cases it is managed on alternative routes to avoid disposal. Even if detected surplus bread does not necessarily become waste, it indeed represents a big loss for bakeries. KW - Food waste KW - bakeries KW - bread waste KW - waste quantification Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.wasman.2023.07.017 VL - 2023 IS - 169 SP - 301 EP - 309 ER - TY - JOUR A1 - Ritter, Guido T1 - Wissenschaftliche Forschung für die Praxis- Sensorische Fenster JF - DLG Lebensmittel Y1 - 2010 VL - 5 IS - 3 SP - 18 EP - 19 ER - TY - JOUR A1 - Ritter, Guido T1 - Sensorik - eine Wissenschaft im Aufbruch, Interview mit Prof. Ritter JF - Ernährungsumschau Y1 - 2013 IS - 7 SP - 406 EP - 409 ER -