TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim ED - Rüller, Horst T1 - Das immunologische System zur Identifizierung und Abwehr eingedrungener Fremdorganismen JF - Unterricht Pflege KW - Immunsystem Y1 - 2018 SN - 1615-1046 VL - 2018 IS - 5 SP - 30 EP - 32 ER - TY - JOUR A1 - von Streit, F A1 - Bartels, C A1 - Kuczius, T A1 - Cassier, C A1 - Gardemann, J A1 - Schaumburg, F T1 - Prevalence of latent tuberculosis in homeless persons: A single-centre cross-sectional study, Germany JF - PLoS ONE KW - Tuberkulose Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0214556 SP - e0214556 EP - e0214556 ER - TY - RPRT A1 - Gardemann, Joachim T1 - Severe Acute Malnutrition, Refeeding and Insulin N2 - The evolutionary role of insulin in starvation is the key of understanding its action in phases of over- and undernutrition. KW - insulin KW - malnutrition KW - refeeding KW - diabetes Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-115492 ER - TY - RPRT A1 - Gardemann, Joachim T1 - Die Bedeutung des Insulins bei der Energieversorgung durch Glukose und Ketonkörper in Zeiten von Überfluss und Mangel T1 - Insulin, Malnutrition and Refeeding N2 - Die Wirkung des Hormons Insulin für Energiebereitstellung, Wachstum und Hungerstoffwechsel ist nur durch Kenntnis der evolutionären Entwicklung der Hominiden verständlich. KW - Insulin KW - Malnutrition KW - Refeeding Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-116292 ER - TY - RPRT A1 - Bimberg, Larissa A1 - Gardemann, Joachim A1 - Buschmann, Annika T1 - CoroNo - une cagoule de protection pour le personnel soignant et les secouristes KW - protective equipment KW - Covid 19 KW - barrier nursing Y1 - 2020 UR - https://www.medbox.org/document/corono-une-cagoule-de-protection-pour-le-personnel-soignant-et-les-secouristes#GO ER - TY - RPRT A1 - Larissa, Bimberg A1 - Joachim, Gardemann A1 - Annika, Buschmann T1 - CoroNo. Capucha protectora contra infecciones parael personal de servicio y rescate. Medbox; the aid library KW - Covid-19 KW - personal protective equipment Y1 - 2020 UR - https://www.medbox.org/document/corono-capucha-protectora-contra-infecciones-parael-personal-de-servicio-y-rescate#GO ER - TY - RPRT A1 - Bimberg, Larissa A1 - Gardemann, Joachim A1 - Buschmann, Annika T1 - CoroNo. Protection hood against infection for care and rescue services personnel. Medbox; the aid library KW - Covid-19 KW - personal protective equipment Y1 - 2020 UR - https://www.medbox.org/document/corono-protection-hood-against-infection-for-care-and-rescue-services-personnel#GO ER - TY - RPRT A1 - Bimberg, Larissa A1 - Gardemann, Joachim A1 - Buschmann, Annika T1 - CoroNo. Infektionsschutzhaube für Pflege und Rettungsdienst. Medbox; the aid library KW - Covid-19 KW - Schutzausrüstung Y1 - 2020 UR - https://www.medbox.org/document/corono-infektionsschutzhaube-fur-pflege-und-rettungsdienst#GO ER - TY - RPRT A1 - Larissa, Bimberg A1 - Joachim, Gardemann A1 - Annika, Buschmann T1 - CoroNo Kofia ya utunazji na uokoaji wa huduma wa wafanyikazi (Suaheli) KW - Covid-19 KW - Infektionsschutz KW - Schutzausrüstung Y1 - 2020 UR - https://www.medbox.org/document/corono-kofia-ya-utunazji-na-uokoaji-wa-huduma-wa-wafanyikazi#GO ER - TY - RPRT A1 - Larissa, Bimberg A1 - Joachim, Gardemann A1 - Annika, Buschmann T1 - غطاء حمايهضدإنتقالالعدوى لكوادر الرعاية والإنقاذ كورونو KW - Covid-19 KW - Infektionsschutz KW - Schutzausrüstung Y1 - 2020 UR - https://www.medbox.org/document/ghta-hmayhddentkalalaado-lkoadr-alraaay-oalenkath-korono#GO ER - TY - JOUR A1 - Bimberg, Larissa A1 - Buschmann, Annika A1 - Gardemann, Joachim T1 - Notwendigkeit, Eignung und Anleitung zur Herstellung: Infektionsschutzhauben bei Kontakt mit SARS-CoV-2 JF - Im Einsatz N2 - Nach dem Vorbild der Schutzkleidung während der Ebola-Epidemie 2014 wurden Infektionsschutzhauben (hoods)zur Selbstherstellung für den Pflege- und Rettungsdienst entworfen. KW - Covid-19 KW - Infektionsschutz KW - Schutzausrüstung Y1 - 2020 SN - 1617-4283 VL - 27 IS - Juni 2020 SP - 136 EP - 137 ER - TY - RPRT A1 - Larissa, Bimberg A1 - Joachim, Gardemann A1 - Annika, Buschmann T1 - CoroNo. Cappuccio di protezione contro le infezioni per il personale di servizio e di soccorso KW - Covid-19 KW - Schutzausrüstung KW - Infektionsschutz Y1 - 2020 UR - https://www.medbox.org/document/corono-cappuccio-di-protezione-contro-le-infezioni-per-il-personale-di-servizio-e-di-soccorso#GO ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Mars-"Kanäle" JF - Spektrum der Wissenschaft N2 - visuelle Beobachtung des Planeten Mars, optische Täuschung in Form gerader Linien. KW - Astronomie Y1 - 2020 UR - https://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/mars-kanaele/1780830 VL - 2020 SP - 1 EP - 3 ER - TY - JOUR A1 - Keuter, Carina A1 - Gardemann, Joachim T1 - Das Refeeding-Syndrom: Eine unterschätzte Komplikation bei mangelernährten Patienten JF - Rettungsdienst N2 - Das Refeeding-Syndrom als Komplikation einer Realimentation mit Kohlenhydraten ist aus der internationalen Nothilfe bestens bekannt und gefürchtet. Auch für den hiesigen Rettungsdienst stellt das Refeeding-Syndrom bei der Erstversorgung extrem mangelernährter Patienten eine Herausforderung dar, die jedoch als drohende Komplikation leicht erkannt und dann gefahrlos vermieden werden kann. KW - Refeeding KW - Realimentation Y1 - 2020 SN - 0178-2525 VL - 43/2020 IS - 11 SP - 86 EP - 91 ER - TY - JOUR A1 - Baumeister, Anna A1 - Gardemann, Joachim A1 - Fobker, Manfred A1 - Spiegler, Verena A1 - Fischer, Tobias T1 - Short-Term Influence of Caffeine and Medium-Chain Triglycerides on Ketogenesis: A Controlled Double-Blind Intervention Study JF - Hindawi Journal of Nutrition and Metabolism N2 - Background. Ketone bodies are a highly relevant topic in nutrition and medicine. -e influence of medium-chain triglycerides (MCT) on ketogenesis is well known and has been successfully used in ketogenic diets for many years. Nevertheless, the effects of MCTs and coconut oil on the production of ketone bodies have only partially been investigated. Furthermore, the increased mobilisation of free fatty acids and release of catabolic hormones by caffeine suggest an influence of caffeine on ketogenesis. Methods. In a controlled, double-blind intervention study, seven young healthy subjects received 10mL of tricaprylin (C8), tricaprin (C10), C8/C10 (50% C8, 50% C10), or coconut oil with or without 150 mg of caffeine, in 250mL of decaffeinated coffee, over ten interventions. At baseline and after every 40 minutes, for 4 h, ßHB and glucose in capillary blood as well as caffeine in saliva were measured. Furthermore, questionnaires were used to survey sensory properties, side effects, and awareness of hunger and satiety. Results. -e interventions with caffeine caused an increase in ßHB levels—in particular, the interventions with C8 highly impacted ketogenesis. -e effect decreased with increased chain lengths. All interventions showed a continuous increase in hunger and diminishing satiety. Mild side effects (total � 12) occurred during the interventions. Conclusions. -e present study demonstrated an influence of caffeine and MCTon ketogenesis. -eaddition of caffeine showed an additive effect on the ketogenic potential of MCT and coconut oil. C8 showed the highest ketogenicity. KW - Ketogenesis KW - Caffeine Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-138069 VL - Volume 2021, Article ID 1861567 SP - 1 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Makurat, Jan A1 - Friedrich, Hanna A1 - Kuong, Khov A1 - Wieringa, Frank T. A1 - Chamnan, Chhoun A1 - Krawinkel, Michael B. T1 - Nutritional and Micronutrient Status of Female Workers in a Garment Factory in Cambodia JF - Nutrients N2 - BACKGROUND Concerns about the nutritional status of Cambodian garment workers were raised years ago but data are still scarce. The objectives of this study are to examine the nutritional, hemoglobin and micronutrient status of female workers in a garment factory in Phnom Penh, Cambodia, and to assess if body mass index is associated with hemoglobin and/or micronutrient status. METHODS A cross-sectional survey was conducted among 223 female workers (nulliparous, non-pregnant) at a garment factory in Phnom Penh. Anthropometric measurements were performed and blood samples were taken to obtain results on hemoglobin, iron, vitamin A, vitamin B12 and inflammation status (hemoglobinopathies not determined). Bivariate correlations were used to assess associations. RESULTS Overall, 31.4% of workers were underweight, 26.9% showed anemia, 22.1% showed iron deficiency, while 46.5% had marginal iron stores. No evidence of vitamin A or vitamin B12 deficiency was found. Body mass index was associated with serum ferritin (negative) and serum retinol-binding protein (positive) concentrations, but not strongly. A comparison between underweight and not underweight workers resulted in distinctions for iron deficiency and iron deficiency anemia, with a higher prevalence among not underweight. CONCLUSIONS The prevalence of underweight, anemia and poor iron status was high. Young and nulliparous female garment workers in Cambodia might constitute a group with elevated risk for nutritional deficiencies. Strategies need to be developed for improving their nutritional, micronutrient and health status. The poor iron status seems to contribute to the overall prevalence of anemia. Low hemoglobin and iron deficiency affected both underweight and those not underweight. Despite the fact that body mass index was negatively associated with iron stores, true differences in iron status between underweight and not underweight participants cannot be confirmed. Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.3390/nu8110694 VL - 8 ER - TY - JOUR A1 - Makurat, Jan A1 - Kretz, Eleonore C. A1 - Wieringa, Frank T. A1 - Chamnan, Chhoun A1 - Krawinkel, Michael B. T1 - Dietary Diversity in Cambodian Garment Workers: The Role of Free Lunch Provision JF - Nutrients N2 - The objective of this paper is to compare food consumption by Cambodian garment workers with and without access to a free model lunch provision through a factory-based canteen. Data from an exploratory randomised controlled trial were analysed. In total, 223 female Cambodian garment workers were allocated to an intervention arm (six-month lunch provision) or a control arm. Dietary intake on workdays was assessed by qualitative 24-h recalls at baseline and twice at follow-ups during the period of lunch provision using the Food and Agricultural Organization (FAO) guideline on assessing women's dietary diversity. In total, 158 participants provided complete data on the dietary intake over workdays at all interviews. Lunch provision resulted in a more frequent consumption of dark green leafy vegetables (DGLV), vitamin A-rich fruits, other fruits, and oils and fats during lunch breaks. In contrast, flesh meats, legumes, nuts and seeds, as well as sweets, were eaten at a lower frequency. Except for a higher consumption rate of vitamin A-rich fruits and a lower intake frequency of sweets, lunch provision had a less clear impact on total 24-h intake from different food groups and was not associated with a higher women's dietary diversity score (WDDS). A more gap-oriented design of the lunch sets taking into account underutilised foods and the nutritional status of the workers is recommended. Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.3390/nu10081010 VL - 10 ER - TY - JOUR A1 - Makurat, Jan A1 - Pillai, Aarati A1 - Wieringa, Frank T. A1 - Chamnan, Chhoun A1 - Krawinkel, Michael B. T1 - Estimated Nutritive Value of Low-Price Model Lunch Sets Provided to Garment Workers in Cambodia JF - Nutrients N2 - BACKGROUND The establishment of staff canteens is expected to improve the nutritional situation of Cambodian garment workers. The objective of this study is to assess the nutritive value of low-price model lunch sets provided at a garment factory in Phnom Penh, Cambodia. METHODS Exemplary lunch sets were served to female workers through a temporary canteen at a garment factory in Phnom Penh. Dish samples were collected repeatedly to examine mean serving sizes of individual ingredients. Food composition tables and NutriSurvey software were used to assess mean amounts and contributions to recommended dietary allowances (RDAs) or adequate intake of energy, macronutrients, dietary fiber, vitamin C (VitC), iron, vitamin A (VitA), folate and vitamin B12 (VitB12). RESULTS On average, lunch sets provided roughly one third of RDA or adequate intake of energy, carbohydrates, fat and dietary fiber. Contribution to RDA of protein was high (46% RDA). The sets contained a high mean share of VitC (159% RDA), VitA (66% RDA), and folate (44% RDA), but were low in VitB12 (29% RDA) and iron (20% RDA). CONCLUSIONS Overall, lunches satisfied recommendations of caloric content and macronutrient composition. Sets on average contained a beneficial amount of VitC, VitA and folate. Adjustments are needed for a higher iron content. Alternative iron-rich foods are expected to be better suited, compared to increasing portions of costly meat/fish components. Lunch provision at Cambodian garment factories holds the potential to improve food security of workers, approximately at costs of <1 USD/person/day at large scale. Data on quantitative total dietary intake as well as physical activity among workers are needed to further optimize the concept of staff canteens. Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.3390/nu9070782 VL - 9 ER - TY - JOUR A1 - Skau, Jutta K. H. A1 - Touch, Bunthang A1 - Chhoun, Chamnan A1 - Chea, Mary A1 - Unni, Uma S. A1 - Makurat, Jan A1 - Filteau, Suzanne A1 - Wieringa, Frank T. A1 - Dijkhuizen, Marjoleine A. A1 - Ritz, Christian A1 - Wells, Jonathan C. A1 - Berger, Jacques A1 - Friis, Henrik A1 - Michaelsen, Kim F. A1 - Roos, Nanna T1 - Effects of animal source food and micronutrient fortification in complementary food products on body composition, iron status, and linear growth: a randomized trial in Cambodia JF - The American journal of clinical nutrition N2 - BACKGROUND Poor nutritional quality of complementary foods often limits growth. Animal source foods, such as milk or meat, are often unaffordable. Local affordable alternatives are needed. OBJECTIVE We evaluate the efficacy of 2 newly developed, rice-based complementary food products: WinFood (WF) with small fish and edible spiders and WinFood-Lite (WF-L) fortified with small fish, against 2 existing fortified corn-soy blend products, CSB+ (purely plant based) and CSB++ (8% dried skimmed milk). DESIGN In total, 419 infants aged 6 mo were enrolled in this randomized, single-blinded study for 9 mo, designed primarily to assess increments in fat-free mass by a deuterium dilution technique and change in plasma ferritin and soluble transferrin receptor. Secondary endpoints were changes in anthropometric variables, including knee-heel length. Data were analyzed by the intention-to-treat approach. RESULTS There was no difference in fat-free mass increment in WF or WF-L compared with CSB+ [WF: +0.04 kg (95% CI: -0.20, 0.28 kg); WF-L: +0.14 kg (95% CI: -0.10, 0.38 kg)] or CSB++ [WF: -0.03 kg (95% CI: -0.27, 0.21 kg); WF-L: +0.07 kg (95% CI: -0.18, 0.31 kg)] and no effect on iron status. The 1.7-mm (95% CI: -0.1, 3.5 mm) greater increase in knee-heel length in WF-L than in CSB+ was not significant. CONCLUSIONS No difference was found between the locally produced products (WF and WF-L) and the CSBs. Micronutrient fortification may be necessary, and small fish may be an affordable alternative to milk to improve complementary foods. The dietary role of edible spiders needs to be further explored. This trial was registered at controlled-trials.com as ISRCTN19918531. Y1 - 2015 U6 - http://dx.doi.org/10.3945/ajcn.114.084889 VL - 101 SP - 742 EP - 751 ER - TY - JOUR A1 - Makurat, Jan A1 - Becker, Natalie A1 - Wieringa, Frank T. A1 - Chamnan, Chhoun A1 - Krawinkel, Michael B. T1 - Impact of lunch provision on anthropometry, hemoglobin, and micronutrient status of female Cambodian garment workers: exploratory randomized controlled trial JF - BMC nutrition N2 - Background Lunch provision is expected to improve the nutritional status of Cambodian garment workers. The objective of this study is to evaluate the effects of a model lunch provision through a canteen on anthropometry, hemoglobin, and micronutrient status in female garment workers in Cambodia. Methods This exploratory randomized controlled trial was implemented at a garment factory in Phnom Penh, Cambodia. Female workers (nulliparous, non-pregnant) were recruited and randomly allocated into an intervention arm (workday's lunch provision) and a control arm. Served lunch sets (̃ 700 kcal on average) included diverse local dishes. Anthropometry (body mass index, weight, triceps skinfold thickness, and mid-upper arm muscle circumference), as well as hemoglobin, serum ferritin and soluble transferrin receptor, serum retinol binding protein, and serum folate concentrations were assessed at baseline and after 5 months of lunch provision. A general linear model with adjustments for baseline values was used to estimate intervention effects for each outcome variable. Results Two hundred twenty-three women were recruited (n = 112 control and n = 111 intervention). 172 (n = 86 in each arm) completed the study. Baseline prevalence of underweight, anemia, depleted iron stores, and marginal iron stores, were 31, 24, 21, and 50%, respectively. Subjects were not affected by frank vitamin A or folate deficiency, whereas 30% showed a marginal folate status. Overall, mean changes in anthropometric variables, hemoglobin, and retinol binding protein were marginal and not significant among intervention subjects. Mean folate concentration increased insignificantly by + 1.1 ng/mL (- 0.02, 2.2) (p = 0.054). On the other hand, mean ferritin decreased by - 6.6 μg/L (- 11.9, - 1.3) (p = 0.015). Subgroup analysis prompts that effects are differently pronounced according to the baseline status of workers. Conclusions Findings indicate that model lunch sets provided a beneficial amount of dietary folate, but need to be revisited for iron content and/or iron bioavailability. It is believed that distinct positive effects on anthropometry, hemoglobin, and micronutrient status can solely be expected in malnourished individuals. The authors suggest that similar larger trials, which include sets adapted to the concrete needs of workers affected by underweight, anemia and/or definite micronutrient deficiencies, should be performed. Trial registration The trial was registered at the German Clinical Trials Register (9 January 2015, Identifier: DRKS00007666). Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1186/s40795-019-0297-4 VL - 5 SP - 36 ER - TY - JOUR A1 - Jablonowski, L A1 - Gardemann, J A1 - Smollich, M A1 - Kuczius, T T1 - Meinungsbild von Pädiatern zum Impfstatus von geflüchteten Kindern – Herausforderungen einer medizinischen Anbindung an das ambulante Regelversorgungssystem JF - Gesundheitswesen N2 - it is possible to identify fields of action for the prevention of vaccination gaps among refugees as well as for their systematic integration into the regular outpatient care system. The sphere standards as international standards should be incorporated more consciously KW - Flüchtlinge KW - Impfstatus KW - Impfverhalten KW - Infektionsschutz KW - Sphere-Standards Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/a-1585-1679 VL - 2021 IS - 11 ER - TY - BOOK A1 - Gardemann, Joachim T1 - Humanitäre Hilfe; Begegnungen mit notleidenden Menschen N2 - Berichte und über 50 aquarellierte Illustrationen aus 25 Jahren als Kinderarzt im Einsatz mit dem internationalen Roten Kreuz (IFRC und ICRC). Praktische und normative Grundlagen internationaler Soforthilfe. KW - humanitäre Hilfe KW - Katastrophenhilfe KW - Nothilfe KW - Kinderheilkunde KW - Soforthilfe Y1 - 2022 SN - 978-3-456-86228-6 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Freiheit, Gesundheit, Healthismus; Gesundheit als vorrangiges Lebensziel? T1 - Freedom, health, healthism; health being the prominent scope for life? JF - Blickpunkt öffentliche Gesundheit N2 - Gesundheit in ihrer zeitgemäßen Definition beinhaltet den Begriff der Autonomie und muss damit auch ein abweichendes Gesundheitserleben zulassen. Die Fachleute in unserem Gesundheitssystem haben zwar die Verpflichtung, die Bevölkerung über ihre wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse zur Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention zu informieren, dem Individuum ist andererseits aber keine Verpflichtung zur Befolgung dieser Gesundheitsratschläge abzuverlangen. Eine explizite Pflicht, gesund zu sein, findet sich historisch überwiegend nur in diktatorischen Systemen. Eine Gesundheitspflicht als gesellschaftlich mehrheitsfähiges Konstrukt mit implizitem Zwangscharakter im Sinne des Healthismus ist allerdings schon seit längerer Zeit weit verbreitet. KW - Gesundheit KW - Gesundheitspolitik KW - Gesundheitsverhalten KW - Healthismus KW - healthism Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-3183 VL - 2012 IS - 3 SP - 1 EP - 2 PB - Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Alt, Mandy T1 - Lethargie bei Hungernden; Überlebensstrategie oder klinische Depression? Kognitive und psychovegetative Depressionssymptome im Hungerstoffwechsel unter besonderer Berücksichtigung der Anorexia Nervosa T1 - Lethargy in starvation; metabolic survival strategy or clinical significant depression? N2 - Hunger und andere Formen der Mangelernährung können verschiedene Konsequenzen für den Organismus nach sich ziehen, wie zum Beispiel eine Herzinsuffizienz, eine Fettleber, Formen der Protein-Energie-Malnutrition wie Kwashiorkor und Marasmus und schlimmstenfalls den Tod. Bisher weniger gründlich untersucht sind die Folgen extremer Unterernährung für die Psyche. Menschen, die unter Hunger leiden, wirken antriebs- und kraftlos und lethargisch. Man könnte vermuten, dass sie depressiv sind. Aber erfüllen sie wirklich die Diagnosekriterien einer klinischen Depression? Die Beantwortung dieser Frage könnte wichtige Hinweise darauf bergen, welche langfristigen Konsequenzen etwa auf eine Hungersnot oder ein weiteres Ansteigen der Prävalenz der Anorexia Nervosa folgen könnten. Dies könnte sowohl relevant für die Arbeit von Ärzten, Oecotrophologen, Psychologen und anderen therapeutischen Berufsgruppen sein als auch, auf einer globalen Ebene, bedeutsame Informationen für die ökonomischen Folgen beinhalten, die auf eine von Mangelernährung betroffene Gesellschaft zukommen. So könnte eine durch Hunger induzierte erhöhte Depressionsprävalenz weitere Kosten für das wahrscheinlich ohnehin gebeutelte Gesundheitssystem eines betroffenen Staats nach sich ziehen. Zudem ist es für Menschen, die zusätzlich zu den körperlichen Entbehrungen des Hungers unter Symptomen der Antriebslosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Interesse- und Freudlosigkeit leiden, um einiges schwerer, Kraft und Motivation für den Wiederaufbau eines Landes zu finden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher damit, ob Mangelernährung zum Entstehen einer Depression führt und welcher Art die gefundenen Symptome sind. Mangelernährung ist ein weltweit verbreitetes Phänomen, das verschiedene Ursachen haben kann. Während Hunger ein großes Problem in ärmeren Ländern darstellt, entwickeln vor allem in den industrialisierten Ländern immer mehr Menschen Essstörungen. Die in dieser Arbeit formulierten Hypothesen wurden anhand einer Zusammenfassung der Literatur und der wichtigsten Studien überprüft. Es wurde gefunden, dass Mangelernährung nicht zu einer klinisch diagnostizierbaren Depression, aber dennoch zu ausgeprägten depressiven Symptomen führt, die sich nach einer Normalisierung der Nahrungsaufnahme zurückbilden. Diese Auswirkungen beschränken sich nicht auf einen somatischen Symptombereich, sondern finden sich ebenso in psychischen und kognitiven Gebieten. Weitere insbesondere experimentelle Forschungsarbeiten zur Kontrolle dieser Ergebnisse wären wertvoll für die Weiterentwicklung des Verständnisses der Interaktion von Mangelernährung und Symptomen psychischer Erkrankungen. N2 - Metabolic pathways in malnutrition will reduce energy consumption and levels of actvity. Clinical symptoms in starvation may resemble depression, but do not fulfil all criteria of depression, since food intake will terminate depressive symptomatology. KW - Anorexia nervosa KW - Stoffwechsel KW - Depression KW - Lethargie KW - Hungerstoffwechsel KW - anorexia KW - hunger KW - metabolism KW - depression KW - lethargy Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-5088 PB - FH Münster ER - TY - THES A1 - Drunat, Carolin T1 - Modifizierung international gebräuchlicher anthropometrischer Messinstrumente für die zweiseitige Ermittlung sowohl des Unter-, als auch des Übergewichts im Kindesalter � Produktentwicklung und Erprobung an Kindern im Vorschulalter in Münster T1 - A modified WHO wall chart for detection of underweight as well as of overweight and adipositas in childhood N2 - Diese Diplomarbeit behandelt in ihrer Thematik die Entwicklung und das Wachstum von Kindern und die frühzeitige Ermittlung kindlichen Übergewichtes. Daraus abgeleitet ist die Idee entstanden, mit dem einfachen Mittel der Wall-Chart der Weltgesundheitsorganisation für Hungergebiete den BMI der Kinder in den am Wachstum orientierten Perzentilen auch im Bereich des Übergewichtes darzustellen. Diese erweiterte Wall-Chart ist in unterschiedliche Farbbereiche gegliedert: Der rote Bereich für extremes Übergewicht, der grüne Bereich für das Normalgewicht und der pinkfarbige Bereich für extremes Untergewicht. Die neuentwickelte Wall-Chart bildet die Perzentilen in Größe (cm) zu Gewicht (kg) ab. Zusätzlich ist die y-Achse (Größe) in den spezifischen Farben der Codierung der Schulmöbel eingefärbt. So lassen sich bei einer Messung zwei Werte feststellen. Der BMI anhand der Perzentilen, gekennzeichnet in den Ampelfarben und die für Schulkinder richtige, ihrer Körpergröße entsprechenden Sitz- und Tischmöbel. Es sind in einer exemplarischen Machbarkeitsstudie 72 Kinder im Vorschulalter in der Stadt Münster untersucht worden. Kontakt zu den Kindergärten ist über das Gesundheitsamt der Stadt Munster geknüpft worden, da es zu diesem Zeitpunkt die schulärztliche Untersuchung für das kommende Schuljahr durchfuhrt hat. Das Untersuchungsziel dieser Diplomarbeit, die Anwendbarkeit der Wall-Chart festzustellen, wurde erreicht. Zudem sind die Ergebnisse mit denen aus KiGGS entsprechend der hier untersuchten Geburtsjahrgänge 2003 und 2004, verglichen worden. Das mittlere Gewicht der Kinder aus dem Geburtsjahrgang 2003 hat eine höhere Abweichung zum dem Wert aus KiGGS als der Wert des Geburtsjahrgangs 2004. Insgesamt betrachtet sind 38% der Kinder im Normalbereich, 34% haben eine Tendenz zu Übergewicht, 24% haben eine Tendenz zu Untergewicht, 3% der Kinder sind adipös und 1% untergewichtig. Insgesamt hat sich gezeigt, dass eine modifizierte Wall-Chart auch zur orientierenden Feststellung von Übergewicht und Adipositas im Kindesalter geeignet ist. N2 - The usual wall chart of WHO for early detection of malnutrition in childhood was modified for use as an instrument for detection of overweight as well. First feasibility studies with 72 preschool children have shown practicability and usefulness of the new instrument for early and easy detection of overweight as well. KW - Übergewicht KW - Anthropometrie KW - Kinderheilkunde KW - Messung KW - Perzentilen KW - Wandkarte KW - Wallchart KW - Paediatrics KW - Anthropometry KW - Overweight Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-5096 PB - FH Münster ER - TY - THES A1 - Da Costa, Rodolfo T1 - Nachhaltige Nutzung von Europaletten als standardisierte Bauelemente zur Errichtung von mobilen Bauten in Krisen und Katastrophen T1 - Sustainable use of Euro-pallets for construction of semi permanent buildings in disaster situations N2 - In der internationalen Soforthilfe haben sich standardisierte und technisch angepasste Lösungen bewährt. Die als Verpackungsmaterial mobiler Nothilfeeinheiten ausgelieferten Europaletten lassen sich aufgrund ihrer Standardisierung weltweit zu semipermanenten Gebäuden mit einfachsten Mitteln zusammensetzen. N2 - Equipment for international disaster relief operations has to be simple, technologically appropriate and sustainably fitting into local systems. International disaster relief units regularly are transported on Euro-pallets that afterwards can be used for construction of functional semi permanent buildings by using only basic tools. KW - DISMA KW - semi permanent building KW - pallets KW - Behelfsbauten KW - Europaletten KW - semi permanent buildings KW - pallets Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-4780 PB - FH Münster ER - TY - THES A1 - Schmitt, Timo T1 - Konzeptentwicklung und Realisierung eines Angebotes für Kinder und Jugendliche zur Bildung eines nachhaltigen Bewusstseins für Ernährung (KIMBAmobil der Berliner Tafel e.V.) T1 - Nutritional education promoting sustainability for Berlin children and youth N2 - Seit einem Jahr betreibt der Kinder- und Jugendbereich der Berliner Tafel nun das KIMBAmobil als fahrbares Kochstudio. Im Gegensatz zur herkömmlichen Arbeit der Berliner Tafel geht es beim KIMBA-Projekt nicht um eine Unterstützung von bedürftigen Menschen. Mit dem Angebot der mobilen Kochkurse soll ein Beitrag zur Ernährungsbildung für Kinder und Jugendliche geleistet werden. Um das Angebot auf einer fundierten wissenschaftlichen Basis aufzubauen und dahingehend zu bewerten, war es deshalb auch nötig, sich mit den aktuellen Erkenntnissen verschiedener Disziplinen auseinanderzusetzen. Damit der Komplexität des Ernährungssystems und somit auch der Ernährungsbildung Rechnung getragen werden konnte, war eine interdisziplinäre Herangehensweise an das Thema erforderlich.Vordergründig haben die meisten Akteure der Ernährungsbildung als Hauptproblem unter Heranwachsenden Übergewicht, immer häufiger auch in Begleitung anderer Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, ausgemacht. Das ist sicherlich nicht falsch, allerdings sind dies lediglich Symptome, ausgelöst durch ungünstiges Ernährungsverhalten. Genau da liegt aber die Wurzel des Übels. Das weitaus größte Problem ist die mangelnde Ernährungskompetenz von Kindern und Jugendlichen. Diese Tatsache ist es nämlich, die letzten Endes zu Fehlernährung und Bewegungsmangel führt, was dann wiederum in oben genannten Symptomen enden kann. Konzepte wie das des KIMBAmobil gehen an dieser Stelle den nötigen Schritt, indem sie das theoretische Wissen, das den Kindern und Jugendlichen mitgegeben wird, aufgreifen und mit der Praxis verknüpfen. Speziell bei der Realisierung setzt die Berliner Tafel mit ihrem Programm auf eine nachhaltige Entwicklung. Es wird auf Lebensmittel zurückgegriffen, die auch zugänglich sind, und man begegnet den Heranwachsenden auf einer respektvollen und anerkennenden Ebene. Kinder und Jugendliche werden ermutigt, ihre Umwelteigenverantwortlich, selbstbewusst und -bestimmt zu erkunden. Der Schlüssel des Erfolges liegt keineswegs alleine in dieser Herangehensweise, aber es ist ein ganz wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Letzten Endes ist es die Möglichkeit, sich weiter zu vernetzen, die aufgegriffen werden muss, und so die einzelnen Kapazitäten die Familien, Schulen und Kindergärten oder externe Bildungsangebote mit sich bringen, sinnvoll zu verbinden. Abschließend lässt sich sagen, dass die Aktivität der Berliner Tafel im Kinder- und Jugendbereich durchaus ihre Berechtigung hat. Das KIMBAProjekt setzt genau dort an, wo bisher noch Lücken in der Ernährungsbildung bestehen und leistet somit einen wichtigen Beitrag, hin zu einer gesünderen und bewussten Ernährung von Kindern und Jugendlichen. Dieses Argument konnte auch durch die Evaluation der ersten Saison untermauert werden. Die Berliner Tafel beansprucht dieses Feld nicht für sich alleine, sondern möchte mit ihrem Ernährungsbildungsprogramm andere Einrichtungen und Familien dazu ermutigen, selbst in diese Richtung aktiv zu werden. Damit besteht auch nicht die Gefahr, dass durch Projekte wie das KIMBAmobil jemand aus der Verantwortung genommen wird. Dies wäre auch gar nicht möglich, da die primären Orte für Bildung zweifelsfrei zuhause sowie in Schulen und Kindergärten liegen. Nichtsdestotrotz gibt es auch für die Kinder- und Jugendabteilung der Berliner Tafel noch viel zu tun, damit durch das KIMBAProjekt weiterhin ein sinnvolles und vor allem kompetentes Angebot realisiert werden kann. N2 - Berlin Tafel is an organization for distributing food to people in need for free. Berlin Tafel is promoting health and nutrition educaton for children and youth in Berlin by use of an old public bus that has been transformed to a mobile kitchen and restaurant.. There the children and young people learn , cook and eat just in their close neighborhood. KW - Gesunde Ernährung KW - Ernährungserziehung KW - Nachhaltigkeit KW - Berlin / Berliner Tafel e.V. KW - nutrition KW - sustainability KW - health promotion KW - health education Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-4799 PB - FH Münster ER - TY - RPRT A1 - Gardemann, Joachim T1 - Herausforderungen des Flüchtlingscampmanagements T1 - Challenges in management of refugee camps N2 - Probleme und Prioritäten des Management von Flüchtlingscamps werden dargestellt N2 - Challenges in management of refugee camps are pointed out Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-4803 PB - Aktion Deutschland hilft ER - TY - THES A1 - Boost, Christian Gundolf T1 - Ausserklinischer Realimentationsbeginn bei extrem mangelernährten Menschen im Zustand stabiler ketotischer Stoffwechsellage unter Verwendung leicht resorbierbarer Fette T1 - preclinical realimentation in starvation by using fat N2 - Dass Hochenergiekekse (High Energy Bisquits - HEB's) aufgrund ihres hohen Glukosegehalts und der häufig unkontrollierten Menge an zu sich genommener Nahrung das Refeeding-Syndrom auslösen können, lasst sich anhand der unzureichenden Datenlage nur schwer beweisen. Aus den Erfahrungen, die unter klinischen Bedingungen mit dem RFS gemacht wurden, lasst sich jedoch vermuten, dass HEBs bei extrem Mangelernährten mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Auslösung eines RFS fuhren. Die medizinische Fachwelt hat sich weitgehend darauf geeinigt, diese beobachteten Symptome unter dem Begriff "Refeeding-Syndrom" zusammenzufassen. Deshalb wurde es in der Fachwelt begrüßt, dass das National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) Kriterien aufgestellt hat, um RFS-Risikopatienten schneller zu erkennen und so früh wie möglich prophylaktische Maßnahmen einzuleiten (2010: 3). Das World Food Programme der Vereinten Nationen führt verschiedene RUFs in seinem Bestand (siehe Anhang). Laut WFP(a) sollten RUFs hauptsachlich in Notfall-Einsätzen oder bei dem Beginn einer WFP Intervention eingesetzt werden. Das WFP verfügt über umfangreiche Vorrate an Hochenergiekeksen, Erdnussbutterpaste, komprimierten Nahrungsriegeln und Vitamin- und Mineralienpulver als Fertignahrung. HEBs sollen nur in den ersten Tagen der Katastrophe, wenn keine Kochmöglichkeiten vorhanden sind, eingesetzt werden. Diese Kekse basieren auf Weizenmehl, enthalten aber verschiedene Arten von Glukosesirup, Milchpulver und wichtigen Mikronährstoffen. In 100 Gramm Keksen sind 10 bis 15 Gramm Protein und 15 Gramm Fett enthalten. Demzufolge ist ein Keks aus cirka 60 bis 70 Prozent Glukose, 10 bis 15 Prozent Eiweiss und 15 Prozent Fett zusammengesetzt. Von einer dauerhaften Ernährung ist aufgrund der Zusammensetzung abzuraten. Die NICE-Richtlinie für eine RFS-risikoarme Realimentation (siehe Tabelle 8), sieht eine Makronahrstoffzusammensetzung von 50 bis 60 Prozent Glukose, 30 bis 40 Prozent Fett und 15 bis 20 Prozent Eiweiß als optimal an. Aber weisen diese empfohlenen Nährstoffverhältnisse doch eindeutige Unterschiede zu den Nährstoffverhältnissen der HEBs auf. Ein weiteres RUF sind die Compressed Food Bars. Sie werden ebenfalls aus Weizenmehl gebacken und enthalten Pflanzenöl, Glukose und Sojaeiweißkonzentrat. Das WFP weist ausdrücklich darauf hin, dass diese komprimierten Nahrungsriegel nicht für unter 6 Monate alte Kinder geeignet sind. Ebenso wenig eignen sie sich für die ersten zwei Wochen der Behandlung einer ernsten Unterernährung. Von dem Mikronährstoffpulver einmal abgesehen, ist die Erdnussbutterpaste das dritte Ready-to-Use Food, welches dem World Food Programme im Kampf gegen den Hunger zur Verfügung steht. Dieses gibt es laut WFP(a) in zwei Ausführungen von der franzosischen Firma Nutriset. Zum Einen gibt es Plumpy-Doz, welches aus Erdnussbutterpaste, Magermilchpulver, Pflanzenöl, Molke, Maltodextrin und Zucker besteht, zum Anderen gibt es Supplementary Plumpy, welches die gleiche Makronährstoffzusammensetzung hat, aber zusatzlich mit Mikronahrstoffen wie Thiamin, Kalium, Phosphat, Magnesium und vielen mehr angereichert ist. Ein Gegenargument für eine hohe Gabe an Fett ist die Möglichkeit der Ketoazidose. Nach Bauch, K. und Gericke, G. kann es aufgrund des geringen, durch Hunger verursachten, Insulinspiegels und der hohen Anzahl an Ketonkörpern im Blut, bei einer erhöhten Gabe von Fett zu einem weiteren starken Anstieg an Ketonkörpern kommen (2004: 618). Die Ketonkörper Acetoacetat und β-Hydroxybuttersäure sind relativ starke organische Säuren. Durch die Wechselwirkungen mit den ebenfalls hohen Konzentrationen an Fettsäuren und Milchsäure kann der PH-Wert des Blutes fallen, was den Betreffenden in ein ketotisches Koma versetzen kann (Newsholme und Leech 1983: 285). Eine Erhöhung des Insulinspiegels würde nach Newsholme und Leech die hungerbedingte endogene Ketogenese stoppen und damit den Ketonkörperspiegel langsam absenken (1983: 532). Der Anstieg des Insulinspiegels wäre bei PlumpyDoz insofern gegeben, da diese Erdnussbuttermischung auch Zucker enthalt, und dieser einen Anstieg des Insulinspiegels provoziert. Das macht diese Erdnussbutterpaste zu einem geeigneten RUF, das RFS zu vermeiden. N2 - Ready to use food on the base of carbohydrates may be responsible for refeeding syndrome in early realimentation of patients with severe malnutrition. WHO, UNICEF and WFP are recommending the use of fat based nutrients in early phase of refeeding because of not interfering with ketotic metabolic situation. Available products for early realimentation are compared. KW - Unterernährung KW - Fettsäurestoffwechsel KW - Hunger KW - Ketonkörper KW - Hochenergiekekse KW - starvation KW - realimentation KW - reay to eat KW - keto bodies KW - plumpynut Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-4839 PB - FH Münster ER - TY - THES A1 - Schultealbert, Susanne T1 - Wasser- und Sanitärversorgung von Schulen und Gesundheitsstationen für exemplarische Fälle im ländlichen Raum Äthiopiens T1 - Example of water and sanitation facilities for schools and health facilities in rural Ethiopia N2 - Eine besonders von Wassermangel betroffene Region ist das Bundesland Afar im Nordosten Äthiopiens. In diesem Gebiet befindet sich das Dorf Hidmo. Mittels Geldern aus der Entwicklungshilfe hat die äthiopische Regierung dort ein Schulgebäude errichten lassen, damit die Kinder aus der Umgebung der allgemeinen Schulpflicht nachkommen können. Es wurde aber vergessen, Geld für eine Wasser-und Sanitärversorgung einzuplanen, diese wäre notwendig, da die nächste Wasserstelle 500 m weit entfernt ist. Im Rahmen dieser Arbeit soll auf Vorplanungsniveau untersucht werden, inwiefern es möglich ist, Niederschlagswasser zu speichern, welches den Schülern als Wasserquelle dient und welche Sanitärsysteme dafür in Frage kommen. Zum einen sollen diese das Ausbreiten von Krankheiten verhindern und zum anderen die knappe Ressource Wasser schonen. Zusätzlich soll versucht werden, Bewässerungswasser bereit zu stellen, zur Bewässerung eines schuleigenen Nutzgartens, der dazu dienen soll, die Kinder in sparsamen Bewässerungsmethoden zu schulen. Der Wasserspeicher soll nur Brauchwasser zum Händewaschen und zu Bewässerungszwecken liefern. Trinkwasser soll mittels einer Rohrleitung aus der vorhandenen, 500m von der Schule entfernten, Wasserquelle bezogen werden. Zur Auswahl sollen nur angepasste Technologien kommen, vorwiegend einfach gehalten, dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft nahekommend. N2 - A model water and sanitation concept was developed for being used in a primary school of the village of Hidmo in the arid Ethiopian Province of Afar. KW - Trinkwasserversorgung KW - Abwasserbeseitigung KW - Äthiopien KW - Angepasste Technik KW - Hygiene KW - water and sanitation KW - Ethiopia KW - appropriate technology Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-4843 PB - FH Münster ER - TY - THES A1 - Buck, Judith T1 - Auswertung und Neuerhebung anthropometrischer Daten ehrenamtlicher Kräfte des Deutschen Roten Kreuzes als Grundlage einer evidenzbasierten Gesundheitsförderung und Ernährungsberatung T1 - Anthropometry in volunteers of German Red Cross N2 - Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist es, die Ernährungssituation der männlichen ehrenamtlichen Mitglieder beim DRK des Landesverband Westfalen-Lippe e.V anhand von ausgewerteten und neuerhobenen anthropometrischen Daten, insbesondere der Konfektionsgröße der Einsatzkleidung, zu bestimmen. Auf der Grundlage der ermittelten Ergebnisse sollen dann evidenzbasierte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Ernährungsberatung entwickelt werden. N2 - Anthropometrical data suggest a higher prevalence of adipositas in the group of volunteers of German Red Cross and indicate importance of health promotion activities. KW - Anthropometrie KW - Übergewicht KW - Ehrenamt KW - Gesunde Ernährung KW - Konfektionsgröße KW - Anthropometry KW - Overweight KW - Volunteers Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-5513 PB - FH Münster ER - TY - RPRT A1 - Nedaw, Dessie A1 - Mathys, Werner A1 - Gardemann, Joachim A1 - Abdurahman, Mohammed A. A1 - Mohn, Rainer A1 - Kruse, Burkhardt A1 - Herbst, Christian T1 - Subsurface Micro-Reservoirs for Rural Water Supply in the Ethiopian Highlands - TAWI Tigray and Afar Water Initiative, Ethiopia T2 - Landscape and sustainable Development Vol. 4 N2 - The Tigray and Afar Water Initiative (TAWI) is a collaboration between the Mekelle University (Ethiopia), the Muenster University of Applied Sciences (Germany) and the Westfalian Wilhelms-University Muenster (Germany). This special initiative is concerned with the rural water supply for the particularly water-scarce regional states of Tigray and Afar in the semi-arid north of Ethiopia. This paper describes a pilot project near the village of Koraro, Hawzen county in the Tigray region and deals with river reaches or creeks which carry water for short periods and only after the longer of two rainy seasons. When these waters run dry, water is still often to be found under the dry beds and is used casually by local people for agricultural purposes. An impermeable wall constructed as a subsurface dam to retain water in the ensuing subsurface micro-reservoir under the bed of such rivers could enable this usage to be intensified and hence enhance the water supply of small local user-groups, while at the same time positively influencing the landscape water balance. Here, the word micro refers to the fact that only the pores of the granular soil of an alluvial river bed are used to store water. Furthermore, storing water underground also avoids the danger of increasing the incidence of diseases such as malaria, a consequence of open water ponds. N2 - In dem Projekt in Äthiopien, über das hier berichtet wird, geht es um die in der Regel trockenen Oberflächen-Fließgewässer, die nur kurze Zeit Wasser führen, und zwar nur nach länger anhaltenden Regenfällen in der längeren der beiden Regenzeiten (Juni-September). Hier wird über ein Pilotprojekt in der Nähe der Ortschaft Koraro, Kreis Hawzen, Region Tigray, berichtet. Im Untergrund dieser Gewässer ist häufig noch Wasser zu finden, das gelegentlich auch von Menschen zu landwirtschaftlichen Zwecken extensiv genutzt wird. Dichtwände im Untergrund der Gewässerläufe und die damit einhergehenden Micro-Reservoire können dazu dienen, diese Nutzung zu intensivieren und zusätzlich den Landschafts-Wasserhaushalt positiv zu beeinflussen. Die so aufgestauten unterirdischen Wasserspeicher sollen als kleine bzw. kleinste Anlagen dezentral die Versorgungslage kleiner, lokaler Bevölkerungsgruppen verbessern. Der Zusatz Micro- trägt der absoluten Größe der gespeicherten Volumina im Vergleich zu Talsperren Rechnung. Die Speicherung findet nur in den Poren des sandigen Gewässerbetts statt. Gleichzeitig vermeidet die unterirdische Speicherung die Gefahr einer Erhöhung der Inzidenzrate für beispielsweise Malaria, wie sie infolge von oberirdisch angelegten Speicherbecken nachgewiesen worden ist. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-5535 PB - FH Münster ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rahmen internationaler Soforthilfe T1 - multidisciplinary cooperation in international humanitarian assistance JF - IPP-Info N2 - Aktuelle Überlegungen zu pflegespezifischen Weiterbildungen für Krisen- und Katastrophensituationen werden im Lichte der Praxis großer Internationaler Organisationen der Nothilfe und ihres eher themenorientierten Ansatzes diskutiert. N2 - Concepts of disaster nursing are discussed in the light of multiprofessional and problem-oriented approach of major relief organisations. KW - Humanitäre Hilfe KW - Pflegestudium KW - Interdisziplinarität KW - disaster nursing KW - multiprofessionality Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-5584 VL - 7 IS - 10 SP - 3 EP - 4 PB - Institut für Public Health und Pflegeforschung Universität Bremen CY - Bremen ER - TY - RPRT A1 - Kilian, Maria A1 - Stengel, Evamarie T1 - Physiologie des Hungerns sowie ausgewaehlte Risikogruppen fuer den Fall einer eingeschraenkten Nahrungsmittelzufuhr. Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen im Zuge des BMBF-Forschungsprojektes Neue Strategien der Ernaehrungsnotfallvorsorge T1 - physiology of starvation and of selected risk groups in case of impaired food supply; scientific fundamentals for the German Ministry of Education and Science research project on new strategies for public food supply in cases of disasters N2 - Generell ist eine kurzfristig unzureichende Nahrungsmittelzufuhr für den durchschnittlichen Bundesbuerger nicht unmittelbar mit gesundheitlichen Einschraenkungen verbunden. Vulnerable Bevoelkerungsgruppen sollten in derartigen Situationen jedoch eine besondere Beruecksichtigung erfahren. Zu diesen koennen die im Rahmen dieser Arbeit betrachteten Gruppen zaehlen. Aber auch chronisch kranke Menschen oder Personen mit Lebensmittelallergien weisen besondere Anforderungen an eine Lebensmittelversorgung im Krisenfall auf. N2 - Any short term interruption of regular food supply will create no health risk for average and typically well-nourished german citizens. However, vulnerable population segments and groups with special medical needs will have to be taken into consideration in any planning of public food supply mechanisms for crises and disasters. KW - Ernaehrung KW - Katastrophe KW - Zivilschutz KW - Risikogruppe KW - Vorsorge KW - Stoffwechsel KW - Bevoelkerungsschutz KW - Notfallvorsorge KW - Nahrungsmittelversorgung KW - Ernaehrungsvorsorge KW - Ernaehrungssicherstellung KW - food supply KW - nutrition KW - disaster KW - starvation KW - vulnerable groups Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-7732 PB - FH Münster ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Gesundheitsversorgung fuer Fluechtlinge gewaehrleisten T1 - health care for refugees in Germany JF - Aktion Deutschland hilft, Gastkommentar 28-09-2015 N2 - Angesichts der vielen Fluechtlinge, die in den Erstaufnahmeeinrichtungen und Fluechtlingsunterkuenften in Deutschland untergebracht werden, ist eine lueckenlose primaere Gesundheitsversorgung unter Wahrung der Standards der internationalen Fluechtlingshilfe unabdingbar. N2 - In Germany's recent refugee crisis the international standards of humanitarian assistance like sphere have to be followed as well as national regulations. KW - Humanitaere Hilfe KW - Fluechtling KW - Medizinische Versorgung KW - Asylsuchende KW - Sphere KW - refugees KW - sphere Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-8271 UR - https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/hilfseinsaetze/hilfe-fuer-fluechtlinge/prof-dr-med-joachim-gardemann-gesundheitsversorgung-fuer-fluechtlinge-gewaehrleisten/ PB - FH Münster ER -