TY - JOUR A1 - Schwering, Markus G. T1 - Innovationsideen: Big Ideas erkennen, Flops vermeiden JF - MARKT & WIRTSCHAFT - DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN FÜR UNTERNEHMER Y1 - 2013 IS - 3 SP - 6 EP - 7 ER - TY - JOUR A1 - Schwering, Markus G. T1 - Innovationsideen bewerten - Wie Sie big ideas erkennen und Flops vermeiden JF - WIRTSCHAFT MÜNSTERLAND Y1 - 2014 IS - 2 ER - TY - JOUR A1 - Kottmann, Marcus A1 - Kriegesmann, Bernd A1 - Striewe, Frank T1 - Innovationsforschung 2007/2008. Schwerpunktthema: Nur Innovationen im Ausbildungsbereich können den Fachkräftemangel überwinden JF - Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No 229 Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Kerka, Friedrich A1 - Kriegesmann, Bernd A1 - Schwering, Markus G. A1 - Striewe, Frank T1 - Innovationsflops trotz oder wegen Marktforschung? - Wie Sie die Kundenprobleme und Lösungsmöglichkeiten von morgen entdecken JF - Berichte aus der angewandten Innovationsforschung No 221, hrsg. von Bernd Kriegesmann, Bochum Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Schwering, Markus T1 - Innovationen: Mode oder Motor der wirtschaftlichen Entwicklung? JF - MARKT & WIRTSCHAFT - DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN FÜR UNTERNEHMER Y1 - 2013 IS - 1 SP - 11 EP - 12 ER - TY - CHAP A1 - Draganinska-Yordanova, Tanya A1 - Knickmeier, Alexander A1 - Lücke, Christina A1 - Schwering, Markus G. T1 - Innovationen in Forschung und Entwicklung - Frauen in der Wissensgesellschaft T2 - Regionalverband Ruhr (Hrsg.): FrauRuhrMann - Lebenswelten von Frauen und Männern in der Metropole Ruhr Y1 - 2010 SP - 102 EP - 107 CY - Essen ER - TY - JOUR A1 - Schwering, Markus A1 - Preckel, Oliver T1 - Innovationen in der Landwirtschaft JF - WIRTSCHAFT MÜNSTERLAND Y1 - 2015 IS - 4 SP - 40 EP - 41 ER - TY - JOUR A1 - Schwering, Markus G. T1 - Innovation und Digitalisierung: Woraus besteht der Nährboden für das Neue? JF - MARKT & WIRTSCHAFT - DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN FÜR UNTERNEHMER Y1 - 2017 IS - 3 SP - 12 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Kerka, Friedrich A1 - Kriegesmann, Bernd A1 - Schwering, Markus G. A1 - Striewe, Frank T1 - Innovation requires direction: How to identify the customer problems of tomorrow and possible solutions JF - Kriegesmann, Bernd (Hrsg.): Berichte aus der angewandten Innovationsforschung, No. 225, Bochum Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Kerka, Friedrich A1 - Kriegesmann, Bernd A1 - Schwering, Markus G. A1 - Striewe, Frank T1 - Innovation requires direction: How to identify the customer problems of tomorrow and possible solutions JF - Berichte aus der angewandten Innovationsforschung No 225 Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Schwering, Markus G. T1 - Innovation in der Region - Wandlungsfähigkeit und Veränderungswillen als Tugenden JF - WIRTSCHAFT MÜNSTERLAND Y1 - 2018 IS - 1 SP - 22 EP - 23 ER - TY - GEN A1 - Remmerbach, K.- U. T1 - Innovation im Zusammenspiel zwischen Marketing, Forschung und Technik Y1 - 1988 ER - TY - JOUR A1 - Schwering, Markus G. T1 - Innovation im Konsens? Nonsens! – Gedanken zur Wandlungsfähigkeit von Organisationen JF - Wirtschaft Münsterland Y1 - 2016 IS - 3/2016 SP - 34 EP - 35 ER - TY - CHAP A1 - Kerka, Friedrich A1 - Kriegesmann, Bernd A1 - Schwering, Markus G. A1 - Striewe, Frank T1 - Innovation erfordert eigene Orientierung: Wie Sie die Kundenprobleme und Lösungsmöglichkeiten von morgen entdecken T2 - Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich (Hrsg.): Innovationskulturen für den Aufbruch zu Neuem, Missverständnisse - Praktische Erfahrungen - Handlungsfelder des Innovationsmanagements, Wiesbaden Y1 - 2007 SP - 210 EP - 247 ER - TY - CHAP A1 - Schwering, Markus G. T1 - Innovation - in aller Munde, aber noch nicht in allen Köpfen T2 - Frankfurt School Conference (Hrsg.): Quo Vadis, Innovatio?, Konferenzband Y1 - 2008 SP - 28 EP - 34 CY - Frankfurt ER - TY - JOUR A1 - Striewe, Frank A1 - Hildebrand, Fabia T1 - Industrie 4.0 – Zwischen Rationalisierungsversprechen und Jobverlusten JF - Wirtschaft Münsterland Y1 - 2018 IS - 3 SP - 32 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Improving standards in clinical process management, Hospital Health Care Europe, 2004/2005, M1-M3 Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Schwering, Markus G. T1 - Im ewigen Sturm der schöpferischen Zerstörung - Zu den Risiken und Nebenwirkungen von Innovationen JF - WIRTSCHAFT MÜNSTERLAND Y1 - 2015 IS - 1 SP - 38 EP - 39 ER - TY - CHAP A1 - Kerka, Friedrich A1 - Kriegesmann, Bernd A1 - Schwering, Markus G. T1 - Ideenbewertung - Wie Unternehmen ihre Innovationsperformance steigern können T2 - Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. (RKW): RKW-Handbuch Führungstechnik und Organisation, Lfg. 1/08 Y1 - 2008 SP - 1 EP - 34 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Rieke, Tobias ED - Bergener, Katrin ED - Räckers, Michael ED - Stein, Armin T1 - Hybrid Project Management in University Adminstration Projects T2 - The art of structuring [Elektronische Ressource]: bridging the gap between information systems research and practice N2 - Project management is a lot about structuring. Challenges in introducing new software especially in the field of digitalization are to address the needs of planning, budget and schedule adherence as well as involving the users in the development process. Classic project management is usually focused on following the plan and keeping the project in schedule and budget. Agile project management puts the user in the center and aims at fulfilling his needs. The University of Applied Sciences Münster has aligned its project management with the PRINCE2 standard. The introduction of an enterprise content management system started in 2017 as a new project. To fulfill the user’s needs and keep the project management standard it has been tailored to achieve the project goals by integrating agile stages. This adaptation is presented in this paper as an example of structured hybrid project management. KW - Project Management KW - Hybrid Project Management KW - University Management Y1 - 2019 SN - 9783030062347 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-06234-7 SP - 459 EP - 467 PB - Springer CY - Cham, Switzerland ER - TY - CHAP A1 - Prof Dr Remmerbach, Klaus-Ulrich A1 - Heumer, Jonas A1 - Sewerin, Tim T1 - Heuristiken und Wahrscheinlichkeiten zum Umgang mit Wahrscheinlichkeiten T2 - Zum Umgang mit Wahrscheinlichkeit und Statistik KW - Behavioral Economics; Wahrscheinlichkeit; Statistik, Heuristik, Bias Y1 - 2020 SN - 978-3-947263-22-6 SP - 45 EP - 78 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Ziegenbein, Ralf A1 - Hinz, Christian A1 - Klacl, Tomas T1 - Heijunka T2 - Ralf Ziegenbein, Handbuch Lean-Konzepte für den Mittelstand Y1 - 2014 SN - 978-3-938137-43-7 SP - 123 EP - 132 PB - Fachhochschule Münster CY - Münster ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Schwering, Markus G. T1 - Handwerk aus der Marktforschungswerkstatt JF - WIRTSCHAFT MÜNSTERLAND Y1 - 2013 IS - 4 SP - 38 EP - 39 ER - TY - BOOK A1 - Ziegenbein, Ralf ED - Ziegenbein, Ralf T1 - Handbuch Lean-Konzepte für den Mittelstand N2 - Betriebswirtschaftliche Aufgaben erfordern betriebswirtschaftliche Methodenkompetenz. Unter Fokussierung der Leistungsprozesse insbesondere produzierender Unternehmen werden in dem vorliegenden Werk meist aus der Welt der Konzerne bekannte und dort auch erfolgreich angewendete Methoden vorgestellt. Im „Handbuch Lean-Konzepte für den Mittelstand“ wird Wert darauf gelegt, die Besonderheiten kleiner und mittlerer Betriebe zu berücksichtigen. Insgesamt erhält der Leser eine Navigationshilfe durch die Methodik modernen Produktionsmanagements. T3 - ITB-Schriftenreihe - Band 01 KW - Wirtschaftsingenieurwesen KW - Lean-Konzepte Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-178757 SN - 978-3-938137-43-7 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Schwering, Markus T1 - Gute Ideen erkennen - Flops vermeiden JF - WIRTSCHAFTSSPIEGEL - Das Magazin der IHK Nord Westfalen Y1 - 2015 IS - 9 SP - 12 EP - 15 ER - TY - BOOK A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Grundlagen des Produktionsmanagements - Die Toolbox für Studium und Praxis Y1 - 2016 SN - 978-3-938137-91-8 PB - Verlag FH Münster CY - Münster ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Remmerbach, Klaus-Ulrich A1 - Gerollis, Michael A1 - Hendricks, Lukas A1 - Robers, Jonathan A1 - Schwaf, Thomas A1 - Wulfert, Luca T1 - Glück, Enttäuschung und Bedauern: emotionale Einflüsse auf Entscheidungen N2 - Emotionen beeinflussen jede Entscheidung. Diese Tatsache beschränkt sich nicht nur auf vermeintlich einfache Situationen, auch komplexe Entscheidungen werden durch unsere Emotionen gelenkt. Doch wie stark werden wir durch sie beeinflusst? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wird in diesem Arbeitsbericht der Entscheidungsprozess anhand der Prospect Theory von A. Tversky und D. Kahneman dargestellt. Anschließend werden die Emotionen und daraus resultierende Heuristiken und Biases beschrieben. Oft werden Alternativen so schon früh im Entscheidungsprozess ausgeschlossen, ohne dass wir es überhaupt mitbekommen. Einige anschauliche Beispiele werden diese Tatsache verdeutlichen. Nach einer tiefgreifenden Betrachtung des besonderen Gefühls „Glück“ werden schlussendlich kurze wissenschaftliche Handlungsalternativen zur glücksbringenden Entscheidungsfindung aufgezeigt. T3 - ITB-Arbeitsberichte - 8 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-177743 SN - 978-3-947263-04-2 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - von Eiff, Wilfried A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Geschäftsprozessmanagement: Methoden und Techniken für das Management von Leistungsprozessen im Krankenhaus Y1 - 2001 SN - 978-3892045977 PB - Bertelsmann Stiftung CY - Münster/Gütersloh ER - TY - CHAP A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Geschäftsprozessmanagement T2 - Ralf Ziegenbein, Handbuch Lean-Konzepte für den Mittelstand Y1 - 2014 SN - 978-3-938137-43-7 SP - 241 EP - 262 PB - Fachhochschule Münster CY - Münster ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Remmerbach, Klaus-Ulrich A1 - Lauterborn, Timo T1 - Führungsdilemmata T2 - Prof. Dr. Klaus-Ulrich Remmerbach Behavioral Management Y1 - 2016 SN - 978-3-938137-69-7 SP - 371 EP - 411 PB - Fachhochschule Münster CY - Münster ET - 1. ER - TY - BOOK A1 - Kuhn, Marlene A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Führen am Ort der Wertschöpfung: Leitlinien für die Arbeit von Führungskräften in einem schlanken Produktionssystem N2 - Lean Management nach dem Vorbild Toyotas ist in vielen westlichen Unternehmen bereits weit verbreitet und etabliert. Dabei wurde der Fokus vor allem auf die Einführung der bekannten Lean-Methoden und Tools gelegt. Was passiert jedoch, wenn die Organisationsstruktur und Führungskultur nicht angepasst werden? Sind die eingeführten Lean Methoden dann immer noch erfolgsversprechend? Es wird die These aufgestellt, dass wenn Lean nur auf die bekannten Lean-Methoden reduziert wird, das Unternehmen keinen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil generieren kann. Es lassen sich allgemeingültige Tendenzen westlichen Führungsverhaltens erkennen, welche in dieser Arbeit herausgearbeitet und dem japanischen Führungsverhalten gegenübergestellt werden. Dabei wird deutlich, dass einige Aspekte der Führungskultur dem Lean-Gedanken widersprechen und Grund für den mangelnden Erfolg westlicher Unternehmen mit einem schlanken (leanen) Produktionssystem sein könnten. Es wird somit die Forschungsfrage gestellt, was ein Unternehmen benötigt, das bereits ein schlankes Produktionssystem eingeführt, jedoch die konventionellen Führungsmuster beibehalten hat, um das Produktionssystem erfolgreich nutzen und weiterentwickeln zu können mit dem Ziel aus „Lean Management“ einen langfristigen Wettbewerbsvorteil zu generieren. Es werden hierzu verschiedene Lösungsansätze diskutiert. Zum einen wird die Möglichkeit vorgestellt, eine Arbeitsorganisation nach dem Vorbild Toyotas einzuführen. Des Weiteren werden Ansätze erläutert, das Potenzial der Mitarbeiter, die jeden Tag am Prozess arbeiten, besser einzubinden und für tägliche Verbesserungen zu nutzen. Außerdem wird ein erweitertes Führungsverständnis vorgestellt, bei dem Führungskräfte täglich den Ort der Wertschöpfung aufsuchen und als Coach auftreten, um langfristig eine lernende Organisation zu erzeugen. Aus der Analyse ergibt sich, dass die Führungskraft die zentrale Rolle spielt, um einen langfristigen Wettbewerbsvorteil aus Lean Management zu generieren. Aus diesem Grund werden vier Aufgaben für Führungskräfte im direkten1 Bereich definiert, die täglich durchgeführt werden müssen. Das Führungsziel ist hierbei, alle Mitarbeiter in der Masse zu befähigen, das Unternehmen täglich zu verbessern und jeden Tag individuell und als Organisation zu lernen. Um den Erfolg dieses Ansatzes zu verifizieren, wurden die Aufgaben mithilfe der BMW Group in einem Fertigungsbereich in München entwickelt und getestet. Die Aufgaben lauten „Prozesse beobachten und bestätigen“, „Probleme strukturiert lösen“, „Kontinuierliche Verbesserung treiben“ und „Mitarbeiter befähigen“, welche täglich gemäß eines Stundenplans von allen Führungskräften im Pilotbereich durchgeführt werden. Dabei führt die Führungskraft die Aufgaben selbst durch und tritt als Coach für die jeweils untere Hierarchieebene auf. Mithilfe eines Bewertungstools, das eine Selbst- und mehrere Fremdeinschätzungen enthält, konnte der Ist-Zustand sowie die Verbesserungen des Führungsverhaltens gemessen und der Erfolg verifiziert werden. Abschließend kann gesagt werden, dass durch das Aufbauen der relevanten Kompetenzen bei den Führungskräften, Multiplikatoren einer förderlichen Führungs- und Verbesserungskultur geschaffen werden können. Mit den Standardaufgaben arbeiten alle Mitarbeiter und Führungskräfte täglich an der Weiterentwicklung des Produktionssystems, indem sie Probleme lösen und Prozesse verbessern. Die Organisation kann sich entwickeln und lernen, was als nachhaltiger und langfristiger Wettbewerbsvorteil gesehen werden kann. T3 - ITB-Arbeitsberichte - 3 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-177687 SN - 978-3-938137-65-9 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Müller, Sabine A1 - Rose, Marion A1 - Striewe, Frank A1 - Treichel, Heinz-Reiner T1 - Future of Print & Publishing - Chancen in der mediaEconomy des 21. Jahrhunderts Y1 - 2002 CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Schroll, Markus A1 - Schwering, Markus G. T1 - Flucht nach vorn: Regelungsdickicht fordert Chemiebetriebe - Professionalisierung ist gefragt JF - CHEMIE TECHNIK Y1 - 2001 VL - 30 IS - 3 SP - 70 EP - 72 ER - TY - JOUR A1 - Hufnagel, W. A1 - Engel, H.-W. T1 - Finanzierungsbedarf der Folgejahre exakter ermitteln. Hat die Verpflichtungsermächtigung ihre Zielsetzung bisher verfehlt? JF - VOP, Verwaltung, Organisation, Personal Y1 - 1998 IS - 1-2 SP - 21 EP - 23 ER - TY - BOOK A1 - Schütze, Ricarda A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Faktoren einer erfolgreichen Einführung von Handelsmarken für OTC-Arzneimittel Y1 - 2010 SN - 978-3-86991-091-8 VL - 12 CY - Dortmund/Münster ER - TY - BOOK A1 - Knickmeier, Alexander A1 - Striewe, Frank A1 - Thomzik, Markus T1 - Facility Management-Branchenreport: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der FM-Branche, erstellt im Auftrag von GEFMA - German Facility Management Association Y1 - 2010 CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Becker, J. A1 - Janiesch, C. A1 - Knackstedt, R. A1 - Rieke, T. T1 - Facilitating Change Management with Configurative Reference Modeling JF - IJSCM: International Journal for Information Systems and Change Management Y1 - 2007 SN - 1479-313X VL - 2 IS - 1 SP - 81 EP - 99 ER - TY - JOUR A1 - Kottmann, Marcus A1 - Kriegesmann, Bernd A1 - Striewe, Frank T1 - Fachkräftemangel in Deutschland: Handlungsfelder für eine Neuausrichtung der beruflichen Bildung JF - List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 34. Jg Y1 - 2008 IS - 1 SP - 56 EP - 70 ER - TY - GEN A1 - Remmerbach, K.- U. T1 - Fachhochschulen in der deutschen Hochschullandschaft Y1 - 2010 ER - TY - BOOK A1 - Hufnagel, W. A1 - Teutemacher, T. T1 - Externes Rechnungswesen, LE 1-4 Y1 - 2004 CY - Hagen ER - TY - JOUR A1 - Tönnissen, Stefan T1 - Existenzgründung eines Unternehmens über den nebenberuflichen Einstieg JF - Controller Magazin KW - Existenzgründung Y1 - 2011 SN - 0939-0359 VL - 36/2011 SP - 55 EP - 58 ER - TY - JOUR A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Evidenzbasiertes Prozeßmanagement JF - Eiff, W. von et al. (Hrsg.), Der Krankenhausmanager, Loseblattsammlung, Ergänzungslieferung Y1 - 2002 SP - 1 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Kerka, Friedrich A1 - Kriegesmann, Bernd A1 - Schwering, Markus G. T1 - Evaluating innovation ideas: a comprehensive approach to New Product Development JF - INT. J. TECHNOLOGY INTELLIGENCE AND PLANNING, Vol. 5, No. 2 Y1 - 2009 SP - 118 EP - 137 ER - TY - JOUR A1 - Kerka, Friedrich A1 - Kriegesmann, Bernd A1 - Schwering, Markus G. A1 - Happich, Jan T1 - Evaluating Innovation Ideas - A comprehensive approach to New Product Development JF - Kriegesmann, Bernd (Hrsg.): Berichte aus der angewandten Innovationsforschung Y1 - 2007 VL - 227 CY - Bochum ER - TY - JOUR A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Evaluating a Project JF - Jarosinski, M.; Robinson, N. (Hrsg.): Managing Course-Based Export/Import Projects - A Handbook for Teachers of International Business, Warschau Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Remmerbach, K.- U. T1 - Europäischer Binnenmarkt 1992 - Chancen für das Konsumgütermarketing T2 - Bruhn,M.; Wehrle,F. Europa 1992, Chancen für Marketing Y1 - 1989 SP - 77 EP - 87 CY - Münster ER - TY - GEN A1 - Remmerbach, K.- U. T1 - Europa 1992 - Ansatzpunkte für Euro-Key Account Management Y1 - 1991 ER - TY - CHAP A1 - Schwering, Markus G. A1 - Striewe, Frank T1 - Euregios als Plattform zur Förderung von grenzüberschreitenden Kooperationen kleiner und mittelständischer Unternehmen in Europa - dargestellt am Beispiel der niederländisch-deutschen EUREGIO Gronau T2 - Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.): Kooperationen von kleinen und mittleren Unternehmen in Europa, (Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2004) Y1 - 2004 SP - 261 EP - 278 CY - Lohmar, Köln ER - TY - JOUR A1 - Teuteberg, Frank A1 - Tönnissen, Stefan T1 - Erfolgsfaktoren von Crowdfunding mit Initial Coin Offerings - eine explorative Analyse JF - Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis KW - Crowdfunding, Initial Coin Offerings, Blockchain Y1 - 2021 SN - 0340-5370 VL - 3.2021 IS - Mai/Juni 2021 SP - 302 EP - 322 ER - TY - JOUR A1 - Ziegenbein, R. A1 - Eiff, W. von T1 - Entwicklung von Prozeßmodellen im Krankenhaus JF - Eiff, W. von/Ziegenbein, R. (Hrsg.), Geschäftsprozeßmanagement - Methoden und Techniken für das Management von Leistungsprozessen im Krankenhaus, Gütersloh Y1 - 2001 SP - 55 EP - 81 ER - TY - JOUR A1 - Eiff, W. von T1 - Entwicklung von Prozeßmodellen im Krankenhaus JF - Eiff, W. von/Ziegenbein, R. (Hrsg.), Geschäftsprozeßmanagement - Methoden und Techniken für das Management von Leistungsprozessen im Krankenhaus, Gütersloh Y1 - 2001 SP - 55 EP - 81 ER - TY - JOUR A1 - Hufnagel, W. A1 - Dahlhoff, M. A1 - Jürgens, A. T1 - Entwicklung und Anpassung der Verwaltungsstrukturen bei der Umstellung auf die Doppik JF - Rechnungswesen und Controlling in der öffentlichen Verwaltung Y1 - 2005 IS - 1 SP - 569 EP - 590 ER - TY - JOUR A1 - Tönnissen, Stefan T1 - Entwicklung eines Vertriebscontrollings auf der Grundlage einer Balanced Scorecard JF - Controller Magazin KW - Vertriebscontrolling Y1 - 2010 SN - 0939-0359 VL - 35/2010 SP - 45 EP - 49 ER - TY - JOUR A1 - Tönnissen, Stefan T1 - Entwicklung eines Modells zur Prüfung der ITGovernance in Anlehnung an den Standard CoBiT JF - Zeitschrift für Interne Revision (ZIR) KW - IT-Governance KW - Cobit Y1 - 2010 SN - 1868-7814 SP - 35 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Hufnagel, W. A1 - Scheipers, Ch. T1 - Entwicklung eines Managementsystems zur Planung von Erhaltungsmaßnahmen kommunaler Straßen für eine mittelgroße Gemeinde unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte JF - Der Gemeindehaushalt Y1 - 2007 IS - 12 SP - 269 EP - 278 ER - TY - BOOK A1 - Ziegenbein, Ralf A1 - Ben-Hadi, Krimo A1 - Frechen, Tobias A1 - Jesse, Florian A1 - Kleimeyer, Patrick T1 - Enterprise-Wikis als Plattform für ein prozessorientiertes Wissensmanagement: Anforderungen und Gestaltungsansätze im Fallbeispiel N2 - Originäre Aufgabe von Unternehmen ist es, die zur Leistungserstellung erforderlichen Aufgaben nicht nur inhaltlich richtig, sondern vor allem auch zeitlich-logisch sinnvoll zu erbringen. Das gilt für die Privatwirtschaft ebenso wie für öffentliche oder Non-for-Profit-Institutionen. Damit stellt das Prozessmanagement seit jeher eine zentrale Herausforderung der Organisationsgestaltung dar. Im Rahmen der Technifizierung von betrieblichen Abläufen entwickelten sich in den vergangenen Jahrzehnten hervorragende Informationssysteme, welche die Mitarbeiter mit Daten versorgten, die in definierten Sequenzen genutzt bzw. weiterverarbeitet wurden. Die Logik lag im Informationssystem. Damit wurde Mitarbeitern jedoch viel von ihrer Entscheidungskompetenz genommen. Andererseits ist es im Umfeld strategischer Entscheidungen oder auch im Projektmanagement noch immer nicht gelungen, Entscheidungsträger bzw. Projektmanager substantiell und zielgerichtet mit dem richtig dosierten Wissen am Ort des Bedarfs zu unterstützen. Insgesamt ist festzustellen, dass die Menschen an ihren Arbeitsplätzen häufig nicht die Möglichkeit haben, ihr Fach-, Methoden- und Erfahrungswissen in der Form einzubringen, wie sie es könnten. Und mit Bezug zum Gesamtunternehmen fehlt die Möglichkeit dieses Wissen kollektiv verfügbar zu machen. Durch die Entwicklung sozialer Medien auf Basis der Internettechnologie wurden erstmals die Voraussetzungen geschaffen, nicht nur das erforderliche Wissen in die betrieblichen Abläufe auf jeder Unternehmensebene zu bringen. Darüber hinaus sind nun die Möglichkeiten gegeben, tatsächlich die seit den 80er-Jahren geforderte „Lernende Organisation“ auszugestalten. Enterprise-Wikis bilden eine Plattform für das prozessorientierte Wissensmanagement. In diesem Arbeitsbericht sollen das dahinterliegende Konzept sowie die Erfolgsfaktoren des praktischen Einsatzes vorgestellt werden. Basierend auf dem fiktiven Unternehmen der „Nordwalder Maschinenbau GmbH & Co. KG“ werden Ergebnisse aus der Forschung am Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) sowie aus konkreten Umsetzungsprojekten in der Unternehmenspraxis vorgestellt und diskutiert. So erhalten Führungskräfte einen Einblick in die Potenziale, die sich daraus auch für ihre Organisation ergeben können. T3 - ITB-Arbeitsberichte - 4 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-177698 SN - 978-3-938137-65-9 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Seel, C. A1 - Delfmann, P. A1 - Rieke, T. T1 - Enterprise System Introduction with Controlling Enabled Configurative Information Models 2006 T2 - Proceedings of the IEEE International Workshop on Flexibility in Process-aware Information Systems hosted by the WETICE 2006: Y1 - 2006 SP - 285 EP - 290 PB - IEEE CY - Manchester, UK ER - TY - CHAP A1 - Becker, Jörg A1 - Klose, Karsten A1 - Niehaves, Björn A1 - Rieke, Tobias ED - Baumgarten, Helmut ED - Becker, Jörg ED - Wiendahl, Hans-Peter ED - Zentes, Joachim T1 - Einsatzpotenziale von Web-Services in der Logistik T2 - Logistik-Management. Strategien — Konzepte — Praxisbeispiele, Kapitel 6|02|04 KW - Logistics KW - Web-Services Y1 - 2004 SN - 978-3-662-28450-6 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-28450-6 SP - 1 EP - 12 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Rieke, Tobias A1 - Sardoux Klasen, André ED - Linssen, Oliver ED - Mikusz, Martin ED - Volland, Alexander ED - Yigitbas, Enes ED - Engstler, Martin ED - Fazal-Baqa, Masud ED - Kuhrmann, Marco T1 - Einführung von digitalen Technologien in KMU – Vorgehensmodell und Technology Evaluation Canvas T2 - Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2019 N2 - Die Digitalisierung ist durch regelmäßig neu auf den Markt tretende Technologien und immer größere Einsatzpotenziale, die sich aus ihrer Weiterentwicklung ergeben, charakterisiert. Die Auswahl der Technologien, welche für das Unternehmen zu einer nachhaltigen Effizienzsteigerung oder Realisierung von Wettbewerbsvorteilen führen können, ist wesentlich für die Digitalisierung in den Unternehmen. Mit der Vielzahl an Technologien und Einsatzpotenzialen ist es wichtig, Schlüsseltechnologien zu identifizieren und geeignete Technologien für sich zu bewerten. Da gerade KMU in der Regel keine aktive Technologieverfolgung und eigene -entwicklung vornehmen können, ist es erforderlich, neue Technologien aufwandsarm kennenzulernen, sodass im Anschluss eine konkrete Potenzialbewertung erfolgen kann. Über das hier dargestellte Vorgehensmodell mit dem integrierten Technology Evaluation Canvas, wird ein Instrument bereitgestellt, um die Einführung von Technologie strukturiert und methodisch zu unterstützen. KW - Technology Evaluation KW - Canvas KW - Digitalization KW - Procedure Model Y1 - 2019 SN - 978-3-88579-692-3 SN - 1617-5468 SP - 97 EP - 109 PB - Köllen Druck + Verlag GmbH CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - Hufnagel, W. A1 - Holdt, W. T1 - Einführung in die Buchführung und Bilanzierung. Buchungen im Handels- und Industriebetrieb, Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses, Überblick über die Jahresabschlussanalyse und IFRS Y1 - 2004 PB - Herne CY - Berlin ET - 2 ER - TY - BOOK A1 - Hufnagel, W. A1 - Holdt, W. T1 - Einführung in die Buchführung und Bilanzierung. Buchungen im Handels- und Industriebetrieb, Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses, Überblick über die Jahresabschlussanalyse und IFRS Y1 - 2006 PB - Herne CY - Berlin ET - 3 ER - TY - BOOK A1 - Hufnagel, W. T1 - Einführung in die Buchführung und Bilanzierung. Buchungen im Handels- und Industriebetrieb, Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses, Überblick über die Jahresabschlussanalyse und IFRS Y1 - 2010 SN - 978-3-482-538 PB - Herne CY - B ET - 5 ER - TY - BOOK A1 - Hufnagel, W. A1 - Holdt, W. T1 - Einführung in die Buchführung und Bilanzierung. Buchungen im Handels- und Industriebetrieb, Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses, Überblick über die Jahresabschlussanalyse und IFRS Y1 - 2002 PB - Herne CY - Berlin ET - 1 ER - TY - BOOK A1 - Hufnagel, W. A1 - Holdt, W. T1 - Einführung in die Buchführung und Bilanzierung. Buchungen im Handels- und Industriebetrieb, Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses, Überblick über die Jahresabschlussanalyse und IFRS Y1 - 2009 SN - 978-3-482-538 PB - Herne CY - Berlin ET - 4 ER - TY - BOOK A1 - Hufnagel, Wolfgang A1 - Holdt, Wolfram T1 - Einführung in die Buchführung und Bilanzierung BT - Buchungen im Handels- und Industriebetrieb ; Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses. Überblick über die Jahresabschlussanalyse Y1 - 2003 SN - 3-482-53831-X PB - Verl. Neue Wirtschafts-Briefe CY - Herne [u.a.] ET - 1. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Schwering, Markus T1 - Eine neue Art des Schenkens - FH-Studentinnen gehen mit innovativem Konzept an den Start JF - WIRTSCHAFT MÜNSTERLAND Y1 - 2016 IS - 1 SP - 34 EP - 35 ER - TY - CHAP A1 - Remmerbach, K.- U. A1 - Wulfert, L. T1 - Eine kurze Einführung in die Psychologie der Entscheidung T2 - Prof. Dr. Remmerbach et.al. Glück, Enttäuschung und Bedauern - Emotionale Einflüsse auf Entscheidungen Y1 - 2018 SN - 978-3-947263-04-2 SP - 9 EP - 32 PB - Fachhochschule Münster CY - Münster ET - 100 ER - TY - JOUR A1 - Kriegesmann, Bernd A1 - Kley, Thomas A1 - Schwering, Markus G. T1 - Eine Kultur für kreative Fehler, in: PERSONALWIRTSCHAFT, 32. Jahrgang Y1 - 2005 IS - 9 SP - 30 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Staudt, Erich A1 - Schroll, Markus A1 - Schwering, Markus G. T1 - Effizienz durch Transparenz JF - UMWELT - FACHZEITSCHRIFT FÜR TECHNIK UND MANAGEMENT Y1 - 2001 IS - 3 SP - 34 EP - 36 ER - TY - BOOK A1 - Delfmann, P. A1 - Rieke, T. ED - Becker, J. T1 - Effiziente Softwareentwicklung mit Referenzmodellen Y1 - 2007 SN - 978-3-7908-1994-6 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7908-1994-6 PB - Physika CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Kriegesmann, Bernd A1 - Schwering, Markus G. A1 - Lamping, Stefanie T1 - Dynamische Mittelständler gehen eigene Wege T2 - Späth, Lothar (Hrsg.): TOP 100 2003 - Ausgezeichnete Innovatoren im deutschen Mittelstand Y1 - 2003 SP - 172 EP - 176 CY - Frankfurt ER - TY - JOUR A1 - Tönnissen, Stefan A1 - Teuteberg, Frank T1 - DSGVO und die Blockchain JF - Datenschutz und Datensicherheit - DuD KW - DSGVO KW - Blockchain Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s11623-020-1276-2 ER - TY - JOUR A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - DRG-basierte Behandlungspfade und klinische Prozeßbibliotheken - Instrumente eines zielorientierten Qualitätsmanagements JF - KlinikManagement aktuell Y1 - 2002 SP - 72 EP - 78 ER - TY - BOOK A1 - Rieke, Tobias T1 - Dokumentenmanagementsysteme an deutschen Hochschulen 2015. Ergebnisse einer Online-Erhebung der FH Münster. (= Wandelwege Band 2) N2 - Von Januar bis März 2015 wurde eine Umfrage an deutschen Hochschulen durchgeführt, um den aktuellen Entwicklungs- und Einführungsstand von Dokumentenmanagementsystemen (DMS) an deutschen Hochschulen zu erheben. Dabei standen unter anderem folgende zentrale Fragestellungen im Vordergrund: wer nutzt aktuell bereits Dokumentenmanagementsysteme und warum (nicht), welche Aufgaben werden mit dem System unterstützt, welche konkrete Software wird eingesetzt und welche Herausforderungen und Erfolgsfaktoren existieren bei der Einführung von Dokumentenmanagementsystemen? Die Studie soll unter anderem Hochschulen als Informations- und Diskussionsgrundlage in eigenen DMS-Einführungsprojekten dienen. T3 - Wandelwege - 2 KW - Dokumentenverwaltungssystem KW - Management KW - Hochschulorganisation KW - Prozessmanagement KW - Dokumentenmanagement KW - Dokumentenmanagementsystem KW - Elektronische Akte KW - Papierloses Büro KW - Workflow-Management-System Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-9212 SN - 978-3-938137-80-2 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Beinke, Jan Heinrich A1 - Tönnissen, Stefan A1 - Teuteberg, Frank T1 - Disruptionspotenzial und Implikationen der Blockchain-Technologie am Fallbeispiel der Zeitarbeit – Eine Prozess- und Schwachstellenanalyse JF - HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik KW - Blockchain KW - Disruption Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1365/s40702-018-0430-x VL - 56/2020 SP - 660 EP - 676 ER - TY - JOUR A1 - Rieke, Tobias ED - PBL Media Verlag, T1 - Digitalisierung fördert Dienstleistungsorientierung JF - markt & wirtschaft westfalen KW - Digitalisierung KW - Servitization Y1 - 2018 VL - 2018 IS - 3 SP - 12 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Schwering, Markus G. ED - Tecklenborg, Hubert T1 - Digital Tornado – Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus? JF - WIRTSCHAFT MÜNSTERLAND KW - Innovation KW - Digitalisierung Y1 - 2019 IS - 1/2019 SP - 42 EP - 43 ER - TY - JOUR A1 - Feldmann, Carsten A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Digital Lean – Mit dem Crossroads-Modell zu mehr Effizienz: Erklärung und Auswahl von Steuerungsansätzen für Produktions- und Logistiksysteme in Zeiten der Digitalisierung JF - Industrie 4.0 Management N2 - Methoden zur Überwachung und Steuerung von Materialflüssen in einem Produktions- oder Logistiksystem sollen Ziele wie niedrige Kosten und kurze Durchlaufzeiten unterstützen. Die Steuerungsprinzipien der Lean Production zielen auf dezentrale, bedarfsorientierte Selbstorganisation der Prozesse, zum Beispiel in einem Kanban-Regelkreis. Die Ansätze der Industrie 4.0 setzen auf digitale Vernetzung von Maschinen, Produkten und Mitarbeitern sowie den Einsatz von Sensorik. Welcher Steuerungsansatz passt zu welchem Produktportfolio? Lassen sich die Ansätze kombinieren – schlank durch Digitalisierung? Das Crossroads-Modell erklärt anschaulich die Unterschiede der Steuerungsansätze und leitet konkrete Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis ab. KW - Digital Lean Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.30844/I40M18-5_33-38 VL - 34 IS - 5 SP - 33 EP - 38 ER - TY - JOUR A1 - Schwering, Markus G. T1 - Digital first JF - MARKT & WIRTSCHAFT – DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN FÜR UNTERNEHMER KW - Digitalisierung KW - Innovation Y1 - 2019 IS - 3/2019 SP - 14 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Tönnissen, Stefan T1 - Die planerische Behandlung von Leerkosten bei Unterbeschäftigung JF - Controller Magazin KW - Leerkosten Y1 - 2011 SN - 0939-0359 VL - 36/2011 SP - 75 EP - 79 ER - TY - JOUR A1 - Knickmeier, Alexander A1 - Striewe, Frank T1 - Die Kraft der Krise - Über den Zusammenhang von Krise und Innovationsmanagement JF - InnovationsManager, Magazin für Innovationskultur und nachhaltigen Unternehmenserfolg Y1 - 2010 IS - 10 SP - 52 EP - 54 ER - TY - JOUR A1 - Kriegesmann, Bernd A1 - Schwering, Markus G. T1 - Die Kompetenz für den Erfolg JF - PERSONALWIRTSCHAFT, 31. Jahrgang Y1 - 2004 IS - 12 SP - 12 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Remmerbach, K.- U. A1 - Ring, T. T1 - Die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Marketing-Service-Anbietern - eine vergleichende Untersuchung in Europa (EG), USA und Japan JF - Absatzwirtschaft Y1 - 1989 IS - 12 SP - 56 EP - 62 ER - TY - JOUR A1 - Hufnagel, W. A1 - Zeidler, St. T1 - Die Gebäudebewertung im Rahmen der Erstbilanzierung in Niedersachsen zur Umsetzung des NKR JF - Der Gemeindehaushalt Y1 - 2010 IS - 1 SP - 11 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Hufnagel, W. A1 - Schoofs, H. T1 - Die Ermittlung der Sonderposten bei der Einführung des NKF - dargestellt am Beispiel der Stadt Straelen in NRW JF - Der Gemeindehaushalt Y1 - 2005 IS - 11 SP - 246 EP - 249 ER - TY - JOUR A1 - Schwering, Markus G. T1 - Die Beschaffung von morgen - FH Münster und ABL untersuchen Trends JF - WIRTSCHAFT MÜNSTERLAND Y1 - 2014 IS - 1 SP - 42 EP - 43 ER - TY - BOOK A1 - Brickau, R. A1 - Behling, S. A1 - Ziegenbein, R. T1 - Die Apotheke der Zukunft Y1 - 2005 SN - 978-3865822130 VL - 1 CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Tönnissen, Stefan T1 - Die Aktivierung von selbst erstellten immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens JF - Controller Magazin KW - Aktivierung KW - Vermögensgegenstände Y1 - 2013 SN - 0939-0359 VL - 38/2013 SP - 25 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Hufnagel, W. A1 - Dahlhoff, M. A1 - Sudmann, S. T1 - Die Abgrenzung von Instandhaltungsaufwendungen und aktivierungspflichtigen Herstellungskosten im neuen Haushalts- und Rechnungswesen JF - Der Gemeindehaushalt Y1 - 2007 IS - 5 SP - 109 EP - 111 ER - TY - JOUR A1 - Hufnagel, W. A1 - Meßmann, A. T1 - Der vollständige Finanzplan im Kontext der Methoden der Investitionsrechnung JF - Verwaltungsrundschau. Zeitschrift für Verwaltung in Praxis und Wissenschaft Y1 - 2002 IS - 3 SP - 80 EP - 85 ER - TY - CHAP A1 - Schwering, Markus G. T1 - Der Innovationsbedarf des Weiterbildungssystems T2 - DGB-Bundesvorstand (Hrsg.): Zukunft der Aus- und Weiterbildung - Chancen des neuen Berufsausbildungsgesetzes, Dokumentation der Arbeitstagung für Arbeitnehmerbeauftragte in den Berufsbildungsau Y1 - 2006 SP - 42 EP - 63 ER - TY - BOOK A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Der Apotheker als Kaufmann: Das überfachliche Kompetenzprofil des erfolgreichen Pharmazeuten Y1 - 2007 SN - 978-3865826213 CY - Dortmund/Münster ER - TY - CHAP A1 - Kriegesmann, Bernd A1 - Kerka, Friedrich A1 - Thomzik, Markus A1 - Schwering, Markus G. T1 - Den Kunden neu entdecken - Perspektiven für die Kundenorientierung im Facility Management-Markt jenseits klassischer Marktforschung T2 - Erbslöh, Fritz Dieter; Kriegesmann, Bernd (Hrsg.): Facility Management - Praxishandbuch für integriertes Immobilienmanagement, Loseblattsammlung Y1 - 2006 CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Kerka, F. A1 - Schwering, M. G. A1 - Striewe, F. T1 - Den Kunden neu entdecken - Informationsgewinnung im Bewertungsprozess T2 - Kerka, F. (Hrsg.): Auf dem Weg zu einem unternehmerischen Ideen- und Innovationsmanagement - weniger Innovationsaktionismus wäre mehr, Band 28 Y1 - 2011 SP - 127 EP - 173 CY - Bochum ER - TY - CHAP A1 - Kerka, Friedrich A1 - Schwering, Markus G. A1 - Striewe, Frank T1 - Den Kunden neu entdecken - Informationsgewinnung im Bewertungsprozess T2 - Kerka, Friedrich (Hrsg.): Auf dem Weg zu einem unternehmerischen Ideen- und Innovationsmanagement, Forschung und Management Y1 - 2011 SP - 131 EP - 173 ER - TY - JOUR A1 - Schwering, Markus G. T1 - Den Durchblick behalten – FH Münster und Merecs bringen Innovation auf den Weg JF - Wirtschaft Münsterland Y1 - 2014 IS - 4/2014 SP - 32 EP - 33 ER - TY - BOOK A1 - Schwering, Markus G. A1 - Schroll, Markus A1 - Schweda, Anke T1 - Das Management von Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzregelungen - Ein Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen T3 - Industrie- und Handelskammer Osnabrück/Emsland (Hrsg.): IHK-Schriftenreihe Osnabrück Y1 - 2002 VL - 39 CY - Osnabrück ER - TY - JOUR A1 - Striewe, Frank T1 - Das historisch-politische Geschehen in Deutschland 1989/90 - Evolutionsprozess oder Revolutionsereignis? JF - BISS public (Brandenburg-Berliner Institut für sozialwissenschaftliche Studien) Y1 - 2000 IS - 29 ER - TY - CHAP A1 - Kerka, Friedrich A1 - Kriegesmann, Bernd A1 - Schwering, Markus G. A1 - Striewe, Frank T1 - Das Auf und Ab der Managementmoden: Die Lernende Organisation - nur ein neuer Managementhype? T2 - Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich (Hrsg.): Innovationskulturen für den Aufbruch zu Neuem: Missverständnisse - praktische Erfahrungen - Handlungsfelder des Innovationsmanagements Y1 - 2007 SP - 323 EP - 346 CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Schwering, Markus G. A1 - Schönfelder, Sarah T1 - Cross Border Talent – Projekt zur Stärkung der Innovationskraft von KMU in der EUREGIO gestartet JF - Wirtschaft Münsterland KW - Euregio KW - Fachkräftesicherung Y1 - 2017 IS - 3/2017 SP - 40 EP - 41 ER -