TY - JOUR A1 - Feldmann, Carsten A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Digital Lean – Mit dem Crossroads-Modell zu mehr Effizienz: Erklärung und Auswahl von Steuerungsansätzen für Produktions- und Logistiksysteme in Zeiten der Digitalisierung JF - Industrie 4.0 Management N2 - Methoden zur Überwachung und Steuerung von Materialflüssen in einem Produktions- oder Logistiksystem sollen Ziele wie niedrige Kosten und kurze Durchlaufzeiten unterstützen. Die Steuerungsprinzipien der Lean Production zielen auf dezentrale, bedarfsorientierte Selbstorganisation der Prozesse, zum Beispiel in einem Kanban-Regelkreis. Die Ansätze der Industrie 4.0 setzen auf digitale Vernetzung von Maschinen, Produkten und Mitarbeitern sowie den Einsatz von Sensorik. Welcher Steuerungsansatz passt zu welchem Produktportfolio? Lassen sich die Ansätze kombinieren – schlank durch Digitalisierung? Das Crossroads-Modell erklärt anschaulich die Unterschiede der Steuerungsansätze und leitet konkrete Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis ab. KW - Digital Lean Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.30844/I40M18-5_33-38 VL - 34 IS - 5 SP - 33 EP - 38 ER - TY - CHAP A1 - Geduhn, Mirko A1 - Sehne, Marc A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Kanban T2 - Ralf Ziegenbein, Handbuch Lean-Konzepte für den Mittelstand Y1 - 2014 SN - 978-3-938137-43-7 SP - 76 EP - 94 PB - Fachhochschule Münster CY - Münster ET - 1 ER - TY - BOOK A1 - Kuhn, Marlene A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Führen am Ort der Wertschöpfung: Leitlinien für die Arbeit von Führungskräften in einem schlanken Produktionssystem N2 - Lean Management nach dem Vorbild Toyotas ist in vielen westlichen Unternehmen bereits weit verbreitet und etabliert. Dabei wurde der Fokus vor allem auf die Einführung der bekannten Lean-Methoden und Tools gelegt. Was passiert jedoch, wenn die Organisationsstruktur und Führungskultur nicht angepasst werden? Sind die eingeführten Lean Methoden dann immer noch erfolgsversprechend? Es wird die These aufgestellt, dass wenn Lean nur auf die bekannten Lean-Methoden reduziert wird, das Unternehmen keinen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil generieren kann. Es lassen sich allgemeingültige Tendenzen westlichen Führungsverhaltens erkennen, welche in dieser Arbeit herausgearbeitet und dem japanischen Führungsverhalten gegenübergestellt werden. Dabei wird deutlich, dass einige Aspekte der Führungskultur dem Lean-Gedanken widersprechen und Grund für den mangelnden Erfolg westlicher Unternehmen mit einem schlanken (leanen) Produktionssystem sein könnten. Es wird somit die Forschungsfrage gestellt, was ein Unternehmen benötigt, das bereits ein schlankes Produktionssystem eingeführt, jedoch die konventionellen Führungsmuster beibehalten hat, um das Produktionssystem erfolgreich nutzen und weiterentwickeln zu können mit dem Ziel aus „Lean Management“ einen langfristigen Wettbewerbsvorteil zu generieren. Es werden hierzu verschiedene Lösungsansätze diskutiert. Zum einen wird die Möglichkeit vorgestellt, eine Arbeitsorganisation nach dem Vorbild Toyotas einzuführen. Des Weiteren werden Ansätze erläutert, das Potenzial der Mitarbeiter, die jeden Tag am Prozess arbeiten, besser einzubinden und für tägliche Verbesserungen zu nutzen. Außerdem wird ein erweitertes Führungsverständnis vorgestellt, bei dem Führungskräfte täglich den Ort der Wertschöpfung aufsuchen und als Coach auftreten, um langfristig eine lernende Organisation zu erzeugen. Aus der Analyse ergibt sich, dass die Führungskraft die zentrale Rolle spielt, um einen langfristigen Wettbewerbsvorteil aus Lean Management zu generieren. Aus diesem Grund werden vier Aufgaben für Führungskräfte im direkten1 Bereich definiert, die täglich durchgeführt werden müssen. Das Führungsziel ist hierbei, alle Mitarbeiter in der Masse zu befähigen, das Unternehmen täglich zu verbessern und jeden Tag individuell und als Organisation zu lernen. Um den Erfolg dieses Ansatzes zu verifizieren, wurden die Aufgaben mithilfe der BMW Group in einem Fertigungsbereich in München entwickelt und getestet. Die Aufgaben lauten „Prozesse beobachten und bestätigen“, „Probleme strukturiert lösen“, „Kontinuierliche Verbesserung treiben“ und „Mitarbeiter befähigen“, welche täglich gemäß eines Stundenplans von allen Führungskräften im Pilotbereich durchgeführt werden. Dabei führt die Führungskraft die Aufgaben selbst durch und tritt als Coach für die jeweils untere Hierarchieebene auf. Mithilfe eines Bewertungstools, das eine Selbst- und mehrere Fremdeinschätzungen enthält, konnte der Ist-Zustand sowie die Verbesserungen des Führungsverhaltens gemessen und der Erfolg verifiziert werden. Abschließend kann gesagt werden, dass durch das Aufbauen der relevanten Kompetenzen bei den Führungskräften, Multiplikatoren einer förderlichen Führungs- und Verbesserungskultur geschaffen werden können. Mit den Standardaufgaben arbeiten alle Mitarbeiter und Führungskräfte täglich an der Weiterentwicklung des Produktionssystems, indem sie Probleme lösen und Prozesse verbessern. Die Organisation kann sich entwickeln und lernen, was als nachhaltiger und langfristiger Wettbewerbsvorteil gesehen werden kann. T3 - ITB-Arbeitsberichte - 3 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-177687 SN - 978-3-938137-65-9 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Monka, Christian A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - SMED T2 - Ralf Ziegenbein, Handbuch Lean-Konzepte für den Mittelstand Y1 - 2014 SN - 978-3-938137-43-7 SP - 95 EP - 104 PB - Fachhochschule Münster CY - Münster ET - 1 ER - TY - BOOK A1 - Schütze, Ricarda A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Faktoren einer erfolgreichen Einführung von Handelsmarken für OTC-Arzneimittel Y1 - 2010 SN - 978-3-86991-091-8 VL - 12 CY - Dortmund/Münster ER - TY - CHAP A1 - Sehne, Marc A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz (5S) T2 - Ralf Ziegenbein (Hrsg.), Handbuch Lean-Konzepte für den Mittelstand Y1 - 2014 SN - 978-3-938137-43-7 SP - 25 EP - 32 PB - Fachhochschule Münster CY - Münster ET - 1 ER - TY - BOOK A1 - von Eiff, Wilfried A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Geschäftsprozessmanagement: Methoden und Techniken für das Management von Leistungsprozessen im Krankenhaus Y1 - 2001 SN - 978-3892045977 PB - Bertelsmann Stiftung CY - Münster/Gütersloh ER - TY - GEN A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - The Pharmacist of the Future - German Perspective; International Conference "The Pharmacist - A partner in caring for health", Slovene Chamber of Pharmacy, 15. April 2016, Ljubljana, Slowenien Y1 - 2016 ER - TY - BOOK A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Grundlagen des Produktionsmanagements - Die Toolbox für Studium und Praxis Y1 - 2016 SN - 978-3-938137-91-8 PB - Verlag FH Münster CY - Münster ET - 1. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Evaluating a Project JF - Jarosinski, M.; Robinson, N. (Hrsg.): Managing Course-Based Export/Import Projects - A Handbook for Teachers of International Business, Warschau Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Improving standards in clinical process management, Hospital Health Care Europe, 2004/2005, M1-M3 Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Mit dem Gesundheits-Sparkonto zu mehr Eigenverantwortung: Ein Ansatz zur Reform eines solidaren Gesundheitssystems JF - Reinermann, H. (Hrsg.), Das Dilemma der modernen Medizin, Baden-Baden Y1 - 2006 SP - 169 EP - 203 ER - TY - BOOK A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Der Apotheker als Kaufmann: Das überfachliche Kompetenzprofil des erfolgreichen Pharmazeuten Y1 - 2007 SN - 978-3865826213 CY - Dortmund/Münster ER - TY - BOOK A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Unterstützung multikriterieller Konfigurationsentscheidungen am Beispiel des Krankenhaus-Einkaufs Y1 - 2009 SN - 978-3865828446 CY - Dortmund/Münster ER - TY - BOOK A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Modellbasiertes Geschäftsprozessmanagement in der Zahnarztpraxis Y1 - 2009 SN - 978-3865828804 CY - Dortmund/Münster ER - TY - BOOK A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Klinisches Prozeßmanagement - Implikationen, Konzepte und Instrumente einer ablauforientierten Krankenhausführung Y1 - 2001 SN - 978-3892045946 CY - Gütersloh ER - TY - JOUR A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Evidenzbasiertes Prozeßmanagement JF - Eiff, W. von et al. (Hrsg.), Der Krankenhausmanager, Loseblattsammlung, Ergänzungslieferung Y1 - 2002 SP - 1 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - DRG-basierte Behandlungspfade und klinische Prozeßbibliotheken - Instrumente eines zielorientierten Qualitätsmanagements JF - KlinikManagement aktuell Y1 - 2002 SP - 72 EP - 78 ER - TY - JOUR A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Konzept Klinische Prozessbibliotheken - So werden medizinische Standards in die Krankenhaus-Organisation implementiert JF - Krankenhaus Umschau Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - CriterEUS - Ein multikriterielles Entscheidungsunterstützungssystem unter Excel, Arbeitsbericht Nr. 5 JF - Hrsg. Prof. Dr. H.L. Grob: Reihe Computergestütztes Controlling des Instituts für Wirtschaftsinformatik Y1 - 1996 ER -