TY - BOOK A1 - Hufnagel, Wolfgang A1 - Holdt, Wolfram T1 - Einführung in die Buchführung und Bilanzierung BT - Buchungen im Handels- und Industriebetrieb ; Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses. Überblick über die Jahresabschlussanalyse Y1 - 2003 SN - 3-482-53831-X PB - Verl. Neue Wirtschafts-Briefe CY - Herne [u.a.] ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Hufnagel, W. A1 - Holdt, W. T1 - Einführung in die Buchführung und Bilanzierung. Buchungen im Handels- und Industriebetrieb, Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses, Überblick über die Jahresabschlussanalyse und IFRS Y1 - 2004 PB - Herne CY - Berlin ET - 2 ER - TY - BOOK A1 - Hufnagel, W. A1 - Holdt, W. T1 - Einführung in die Buchführung und Bilanzierung. Buchungen im Handels- und Industriebetrieb, Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses, Überblick über die Jahresabschlussanalyse und IFRS Y1 - 2006 PB - Herne CY - Berlin ET - 3 ER - TY - BOOK A1 - Hufnagel, W. T1 - Einführung in die Buchführung und Bilanzierung. Buchungen im Handels- und Industriebetrieb, Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses, Überblick über die Jahresabschlussanalyse und IFRS Y1 - 2010 SN - 978-3-482-538 PB - Herne CY - B ET - 5 ER - TY - BOOK A1 - Hufnagel, W. A1 - Holdt, W. T1 - Einführung in die Buchführung und Bilanzierung. Buchungen im Handels- und Industriebetrieb, Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses, Überblick über die Jahresabschlussanalyse und IFRS Y1 - 2002 PB - Herne CY - Berlin ET - 1 ER - TY - BOOK A1 - Hufnagel, W. A1 - Rüth, D. T1 - Internes Rechnungswesen, LE 1-5 Y1 - 2007 CY - Hagen ER - TY - BOOK A1 - Hufnagel, W. A1 - Teutemacher, T. T1 - Betriebliches Rechnungswesen, Externes Rechnungswesen, LE 1-4 Y1 - 2007 CY - Hagen ER - TY - BOOK A1 - Hufnagel, W. A1 - Burgfeld-Schächer, B. T1 - Investitions- und Finanzierungsmodelle, LE 1-4 Y1 - 2008 CY - Hagen ER - TY - BOOK A1 - Hufnagel, W. A1 - Holdt, W. T1 - Einführung in die Buchführung und Bilanzierung. Buchungen im Handels- und Industriebetrieb, Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses, Überblick über die Jahresabschlussanalyse und IFRS Y1 - 2009 SN - 978-3-482-538 PB - Herne CY - Berlin ET - 4 ER - TY - BOOK A1 - Hufnagel, W. T1 - Managementsysteme, LE1 Y1 - 2009 CY - Hagen ER - TY - BOOK A1 - Hufnagel, W. A1 - Holdt, W. T1 - Betriebliches Rechnungswesen, Externes Rechnungswesen LE 1-4 Y1 - 2002 CY - Hagen ER - TY - BOOK A1 - Hufnagel, W. A1 - Teutemacher, T. T1 - Externes Rechnungswesen, LE 1-4 Y1 - 2004 CY - Hagen ER - TY - BOOK A1 - Hufnagel, W. T1 - Managementsysteme, LE 1 Y1 - 2010 CY - Hagen ER - TY - BOOK A1 - Hufnagel, W. A1 - Kühn, R. T1 - Betriebliches Rechnungswesen, Externes Rechnungswesen, LE 1-4 Y1 - 2009 CY - Hagen ER - TY - BOOK A1 - Hufnagel, W. A1 - Rüth, D. T1 - Internes Rechnungswesen, LE 1-5 Y1 - 2010 CY - Hagen ER - TY - BOOK A1 - Hufnagel, W. T1 - Management unterstütztes Controlling, LE1 - LE 4 Y1 - 2011 CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Rieke, T. T1 - Prozessorientiertes Risikomanagement - Ein informationsmodellorientierter Ansatz Y1 - 2009 SN - 978-3-8325-1795-3 VL - 38 PB - Logos CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Delfmann, P. A1 - Rieke, T. ED - Becker, J. T1 - Effiziente Softwareentwicklung mit Referenzmodellen Y1 - 2007 SN - 978-3-7908-1994-6 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7908-1994-6 PB - Physika CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Grundlagen des Produktionsmanagements - Die Toolbox für Studium und Praxis Y1 - 2016 SN - 978-3-938137-91-8 PB - Verlag FH Münster CY - Münster ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Schütze, Ricarda A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Faktoren einer erfolgreichen Einführung von Handelsmarken für OTC-Arzneimittel Y1 - 2010 SN - 978-3-86991-091-8 VL - 12 CY - Dortmund/Münster ER - TY - BOOK A1 - Ziegenbein, R. A1 - Walter, J. T1 - Transatlantische Internationalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen - Implikationen und Konzeptansätze Y1 - 2011 CY - Dortmund/Münster ER - TY - BOOK A1 - Brickau, R. A1 - Behling, S. A1 - Ziegenbein, R. T1 - Die Apotheke der Zukunft Y1 - 2005 SN - 978-3865822130 VL - 1 CY - Münster ER - TY - BOOK ED - Ziegenbein, Ralf T1 - Modellbasiertes Geschäftsprozessmanagement (Herausgeberschaft) - darin: Grundlagen des Modellbasierten Geschäftsprozessmanagements Y1 - 2007 SN - 978-3-86582-469-1 VL - 3 SP - 1 EP - 144 CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Der Apotheker als Kaufmann: Das überfachliche Kompetenzprofil des erfolgreichen Pharmazeuten Y1 - 2007 SN - 978-3865826213 CY - Dortmund/Münster ER - TY - BOOK A1 - Michael, Karl A1 - Ortmann, Ralf T1 - Kapitaldeckung im Umlagesystem der Gesetzlichen Krankenversicherung Y1 - 2008 SN - 978-3865827258 CY - Dortmund/Münster ER - TY - BOOK A1 - von Eiff, Wilfried A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Geschäftsprozessmanagement: Methoden und Techniken für das Management von Leistungsprozessen im Krankenhaus Y1 - 2001 SN - 978-3892045977 PB - Bertelsmann Stiftung CY - Münster/Gütersloh ER - TY - BOOK A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Unterstützung multikriterieller Konfigurationsentscheidungen am Beispiel des Krankenhaus-Einkaufs Y1 - 2009 SN - 978-3865828446 CY - Dortmund/Münster ER - TY - BOOK A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Modellbasiertes Geschäftsprozessmanagement in der Zahnarztpraxis Y1 - 2009 SN - 978-3865828804 CY - Dortmund/Münster ER - TY - BOOK A1 - Brittner-Widman, Anja ED - Ziegenbein, Ralf T1 - Wellness- & Fitnesskonzepte: Stand und Trends im zweiten Gesundheitsmarkt Y1 - 2010 SN - 978-3865829313 CY - Dortmund/Münster ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Klinisches Prozeßmanagement - Implikationen, Konzepte und Instrumente einer ablauforientierten Krankenhausführung Y1 - 2001 SN - 978-3892045946 CY - Gütersloh ER - TY - BOOK A1 - Schwering, Markus G. T1 - Kompetenzentwicklung in Veränderungsprozessen - Eine empirische Untersuchung in innovativen und wachstumsstarken Unternehmungen Y1 - 2004 SN - 3928854232 PB - IAI CY - Bochum ER - TY - BOOK A1 - Schwering, Markus G. A1 - Schroll, Markus A1 - Schweda, Anke T1 - Das Management von Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzregelungen - Ein Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen T3 - Industrie- und Handelskammer Osnabrück/Emsland (Hrsg.): IHK-Schriftenreihe Osnabrück Y1 - 2002 VL - 39 CY - Osnabrück ER - TY - BOOK A1 - Staudt, Erich A1 - Schroll, Markus A1 - Schweda, Anke A1 - Schwering, Markus G. T1 - ARGUS-Regelungsmanagement - Leitfaden für das Management von Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzregelungen in kleinen und mittleren Betrieben T3 - Staudt, Erich (Hrsg.): Innovation: Forschung und Management Y1 - 2000 SN - 392885416X CY - Bochum ET - Band 16 ER - TY - BOOK A1 - Schwering, Markus G. ED - Meyer, Jörn-Axel T1 - Lexikon für kleine und mittlere Unternehmen Y1 - 2000 SN - 3800625075 PB - Franz Vahlen CY - München ER - TY - BOOK A1 - Staudt, Erich A1 - Schroll, Markus A1 - Schwering, Markus G. T1 - Praxisleitfaden Stoffstrom¬management - Ein Wegweiser zur Optimierung von Material- und Energieströmen Y1 - 2000 PB - IAI CY - Bochum ER - TY - BOOK A1 - Kriegesmann, Bernd A1 - Kley, Thomas A1 - Schwering, Markus G. T1 - Wissenstransfer in Schulen und Schulsystemen - Das Beispiel EBISS II zur erweiterten Berufsorientierung Y1 - 2008 SN - 978-3-8340-0319-5 VL - 4 PB - Schneider Verlag Hohengehren CY - Baltmannnsweiler ER - TY - BOOK A1 - Knickmeier, Alexander A1 - Striewe, Frank A1 - Thomzik, Markus T1 - Facility Management-Branchenreport: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der FM-Branche, erstellt im Auftrag von GEFMA - German Facility Management Association Y1 - 2010 CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - Striewe, Frank T1 - Partizipation, Arbeitszufriedenheit und Belastung in »neuen« Organisationsformen am Beispiel von Beratungsunternehmen (zugleich Dissertation Universität Duisburg-Essen) Y1 - 2008 VL - 26 CY - Bochum ER - TY - BOOK A1 - Kerka, Friedrich A1 - Kriegesmann, Bernd A1 - Sieger, Christina A. A1 - Striewe, Frank A1 - Yaldizli, Feride T1 - Perspektiven für den Wissenstransfer in Schulen und Schulsystemen. Lehren aus dem institutionalisierten Wissens- und Technologietransfer Y1 - 2006 CY - Baltmannsweiler ER - TY - BOOK A1 - Müller, Sabine A1 - Rose, Marion A1 - Striewe, Frank A1 - Treichel, Heinz-Reiner T1 - The Horizon of Print and Publishing: Opportunities in the Media Economy Y1 - 2002 CY - Lisbon ER - TY - BOOK A1 - Müller, Sabine A1 - Rose, Marion A1 - Striewe, Frank A1 - Treichel, Heinz-Reiner T1 - Future of Print & Publishing - Chancen in der mediaEconomy des 21. Jahrhunderts Y1 - 2002 CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Becker, J. A1 - Janiesch, C. A1 - Pfeiffer, D. A1 - Rieke, T. A1 - Winkelmann, A. T1 - Studie: Verteilte Publikationserstellung mit Microsoft Word und den Microsoft SharePoint Services Y1 - 2004 VL - 111 CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Remmerbach, Klaus-Ulrich A1 - David, Ivan A1 - Acero, Aranzales T1 - Zur Psychologie des Geldes Y1 - 2017 SN - 978-3-938137-95-6 ER - TY - BOOK A1 - Remmerbach, K.- U. T1 - Markteintrittsentscheidungen Y1 - 1988 SN - 978-3-409-13337-1 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Remmerbach, K.- U. A1 - Amann, W. A1 - Krebs, C. T1 - Marketing-Kompendium Y1 - 1997 PB - Unterensingen ER - TY - BOOK A1 - Remmerbach, Klaus-Ulrich A1 - Püllen, Niklas A1 - Gerdes, Steffen A1 - Plogmaker, Hendrik A1 - Baltin, Edvard A1 - Siring, Gabriel ED - Remmerbach, Klaus-Ulrich T1 - Behavioral Business Ethics N2 - Nach einer Einführung in das Thema Behavioral Business Ethics folgen Erläuterungen zu ausgewählten Theorien, Effekten und Einflußfaktoren. Das letzte Kapitel beinhaltet ausgewählte Cases KW - Behavioral Ethics KW - Behavioral Economics Y1 - 2019 SN - 978-3-947263-09-7 PB - Fachhochschule Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Toolbox Produktionsmanagement N2 - Dem modernen Produktionsmanagement steht eine große Bandbreite von Methoden und Instrumenten zur Verfügung. Sie unterstützen Fach- und Führungskräfte bei der langfristigen Organisation und Entwicklung des Fertigungssystems ebenso wie bei der kurzfristigen Planung und Steuerung der Fertigungsprozesse. Diese "Toolbox" gibt einen systematischen Überblick über die wichtigsten Werkzeuge und schafft die Voraussetzungen für die sichere Anwendung in der Praxis. Sie richtet sich damit einerseits an Studierende, die kompakt und übersichtlich den Einstieg in produktionswirtschaftliche Konzepte suchen. Andererseits dient sie Praktikern dazu, technisches Wissen um betriebswirtschaftliche Ansätze zu ergänzen. Die "Toolbox" kann darüber hinaus als kompaktes Nachschlagewerk genutzt werden, um vorhandenes Wissen in diesem Themenfeld in kurzer Zeit aufzufrischen und zu aktualisieren. Zahlreiche Erklärfilme und Lösungsvideos zu Übungen ergänzen die kompakten und fokussierten textuellen sowie grafischen Darstellungen. Damit eignet sich dieses Buch für alle Lerntypen und für den Einsatz in unterschiedlichsten Lernumgebungen. KW - Produktion KW - Produktionsmanagement KW - Allgemeine BWL KW - Technische Betriebswirtschaft Y1 - 2019 SN - 9783947263011 PB - FH-Verlag, FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Tönnissen, Stefan T1 - Revision der IT-Governance mit CoBiT : Leitfaden für die Prüfungspraxis KW - Cobit KW - IT-Governance KW - Revision Y1 - 2011 SN - 978-3-503-13012-2 PB - Erich Schmidt Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Rieke, Tobias T1 - Dokumentenmanagementsysteme an deutschen Hochschulen 2015. Ergebnisse einer Online-Erhebung der FH Münster. (= Wandelwege Band 2) N2 - Von Januar bis März 2015 wurde eine Umfrage an deutschen Hochschulen durchgeführt, um den aktuellen Entwicklungs- und Einführungsstand von Dokumentenmanagementsystemen (DMS) an deutschen Hochschulen zu erheben. Dabei standen unter anderem folgende zentrale Fragestellungen im Vordergrund: wer nutzt aktuell bereits Dokumentenmanagementsysteme und warum (nicht), welche Aufgaben werden mit dem System unterstützt, welche konkrete Software wird eingesetzt und welche Herausforderungen und Erfolgsfaktoren existieren bei der Einführung von Dokumentenmanagementsystemen? Die Studie soll unter anderem Hochschulen als Informations- und Diskussionsgrundlage in eigenen DMS-Einführungsprojekten dienen. T3 - Wandelwege - 2 KW - Dokumentenverwaltungssystem KW - Management KW - Hochschulorganisation KW - Prozessmanagement KW - Dokumentenmanagement KW - Dokumentenmanagementsystem KW - Elektronische Akte KW - Papierloses Büro KW - Workflow-Management-System Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-9212 SN - 978-3-938137-80-2 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Remmerbach, Klaus-Ulrich A1 - Krumme, Robin T1 - The effectiveness of compliance management systems N2 - This working paper addresses the effectiveness of compliance management systems (CMS). The objective is to answer the question whether CMS are effective, and to consider the limits of compliance. For this purpose, the highly legalistic topic is considered in the context of business ethics and behavioural economic foundations. The review of effectiveness is based on the seven basic components set out in the Assurance Standard of the Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. [Institute of Public Auditors in Germany, Incorporated Association] (IDW AssS 980). To answer this question, reference is made to the three levels of business ethics and to selected behavioural economics concepts. For example, performance pressure, peer pressure and variable compensation schemes encourage opportunistic behaviour. It is argued that corporate compliance depends significantly on the behaviour of single individuals and their environment. Especially in the context of economic activity and competition, compliance cannot be equated to morality and ethics, or be expected as a matter of course. On the whole, the interdisciplinary consideration of corporate compliance demonstrates a natural limit whenever ethical and moral standards are contrary to economic interests. T3 - ITB-Arbeitsberichte - 10 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-177857 SN - 978-3-947263-21-9 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Ziegenbein, Ralf ED - Ziegenbein, Ralf T1 - Handbuch Lean-Konzepte für den Mittelstand N2 - Betriebswirtschaftliche Aufgaben erfordern betriebswirtschaftliche Methodenkompetenz. Unter Fokussierung der Leistungsprozesse insbesondere produzierender Unternehmen werden in dem vorliegenden Werk meist aus der Welt der Konzerne bekannte und dort auch erfolgreich angewendete Methoden vorgestellt. Im „Handbuch Lean-Konzepte für den Mittelstand“ wird Wert darauf gelegt, die Besonderheiten kleiner und mittlerer Betriebe zu berücksichtigen. Insgesamt erhält der Leser eine Navigationshilfe durch die Methodik modernen Produktionsmanagements. T3 - ITB-Schriftenreihe - Band 01 KW - Wirtschaftsingenieurwesen KW - Lean-Konzepte Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-178757 SN - 978-3-938137-43-7 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Remmerbach, Klaus-Ulrich ED - Remmerbach, Klaus-Ulrich T1 - Wirtschaftsethik - Eine Einführung in die Grundlagen N2 - Die Wirtschaft ist kein autonomes „Naturschutzgebiet“. Nach der Devise „Jede Entscheidung hat ihren Preis“ hat ökonomisches Handeln stets auch eine ethische Qualität. In diesem einführenden Lehrbuch werden die 3 Dimensionen der Wirtschaftsethik behandelt: auf der Mikroebene interessieren uns die Handlungen der Entscheider selbst, der Verantwortungsträger (sog. „Managerethik“). Auf der folgenden Mesoebene rücken die Unternehmen, die Institution in den Mittelpunkt des Interesses („Institutionsethik“). Auf der Makroebene schließlich geht es um die Gestaltung des Wirtschaftssystems, um die Frage nach den „richtigen“ gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, wie z.B. der sozialen Marktwirtschaft. T3 - ITB-Schriftenreihe - Band 02 KW - Wirtschaftsingenieurwesen KW - Wirtschaftsethik Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-178764 SN - 978-3-938137-62-8 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Remmerbach, Klaus-Ulrich ED - Remmerbach, Klaus-Ulrich T1 - Behavioral Management – Eine Einführung in ausgewählte Aspekte N2 - „Menschen sind seltsame Wesen“ – Manager (wie Konsumenten) sind Menschen, deren Entscheidungs-Verhalten Gegenstand der Verhaltensökonomik ist. Ihr sind eine Vielzahl sozialwissenschaftlicher Disziplinen zuzuordnen. Gemeinsame Klammer der Beiträge dieses Bandes ist die Beschäftigung mit dem sozialen Verhalten von Individuen, Grup-pen und Organisationen im betrieblichen Kontext. Hierzu werden beginnend mit der Auseinandersetzung der Persönlichkeitstypen von Entscheidern ausgewählte grundle-gende Erkenntnisse zu den fundamentalen Management-Prozess-Phasen Entscheiden und Führen aufgezeigt. Mit Beiträgen zur Behavioral Ethics sowie zur Interpretation von Management aus soziologischer Perspektive endet dieser Band 3 der ITB-Schriftenreihe. T3 - ITB-Schriftenreihe - Band 03 KW - Wirtschaftsingenieurwesen KW - Behavioral Management Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-178775 SN - 978-3-938137-69-7 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Remmerbach, Klaus-Ulrich ED - Remmerbach, Klaus-Ulrich T1 - Behavioral Business Ethics – Eine Einführung in die Grundlagen N2 - Nach einer Einleitung in das Thema Behavioral Business Ethics folgen Erläuterungen zu ausgewählten Theorien, Effekten und Einflussfaktoren. Anschließend wird detailliert auf diese Einflussfaktoren ein-gegangen, die den sozialen Kontext prägen, in dem moralische Entscheidungen gefällt werden. Hier unterscheidet man grob zwischen personellen und organisationalen Einflussfaktoren, auf die in Kapitel 2 bzw. Kapitel 3 näher eingegangen wird. Das letzte Kapitel beinhaltet ausgewählte Cases. Durch diese aktuellen Fallbeispiele werden die zuvor behandelten Einflussfaktoren und Theorien praktisch veran-schaulicht und geben dem Leser einen greifbaren Einblick in das komplexe, interdisziplinäre Thema der Behavioral Business Ethics. T3 - ITB-Schriftenreihe - Band 04 KW - Wirtschaftsingenieurwesen KW - Behavioral Business Ethics Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-178788 SN - 978-3-947263-09-7 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Remmerbach, Klaus-Ulrich A1 - Krumme, Robin T1 - Wirksamkeit von Compliance Management Systemen N2 - Der vorliegende Arbeitsbericht setzt sich mit der Wirksamkeit von Compliance Management Systemen im Kontext wirtschaftsethischer und verhaltensökonomischer Grundlagen auseinander. Die Basis der Wirksamkeitsprüfung stellen die sieben Grundelemente des Prüfungsstan-dards des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW PS 980).Die drei Ebenen der Wirtschaftsethik sowie ausgewählte Konzepte der Verhaltensökonomie werden zur Untersuchung aufgegriffen. So begünstigen etwa Leistungs- und Gruppendruck sowie variable Vergütungssysteme opportunistische Verhaltensweisen. Es wird dargelegt, dass unternehmerische Compliance signifikant vom Verhalten einzelner Individuen und ihrem Umfeld abhängt. Insbesondere im Kontext wirtschaftlichen Handelns und Wettbewerb kann Compliance nicht mit Moral und Ethik gleichgesetzt oder als Selbstverständlichkeit erwartet werden. Insgesamt bescheinigt die interdisziplinäre Betrachtung der unternehmerischen Com-pliance immer dann eine natürliche Grenze, wenn ethisch-moralische Ansprüche konträr zu ökonomischen Interessen stehen. T3 - ITB-Arbeitsberichte - 9 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-177843 SN - 978-3-947263-14-1 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Remmerbach, Klaus-Ulrich A1 - Aranzales Acero, Iván David T1 - The psychology of money: Impacts of financial constraints and the digital economy N2 - Is our consumption behavior rational? Due to their limited available rationality („bounded rationality“), humans resort to cognitive abbreviation strategies (known as heuristics) to make decisions. Based on insights from psychology and other social sciences, „Behavioral Economics“ attempts to improve the reality of traditional economic theories.If the consumer does not act purely rationally, which factors influence his behavior? What are the consequences? Following theoretical foundations the second part addresses the impact of financial contraints on consumer behavior. The last part deals with basic effects of the digital economy on consumer behavior. T3 - ITB-Arbeitsberichte - 6 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-177728 SN - 978-3-938137-96-3 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Bresler, Stella A1 - Heumer, Jonas A1 - Meintrup, Tobias A1 - Sewerin, Tim A1 - Steude, Grit ED - Remmerbach, Klaus-Ulrich T1 - Zum Umgang mit Wahrscheinlichkeit und Statistik N2 - Der Umgang mit Wahrscheinlichkeiten und Statistiken fällt vielen Menschen schwer. Nicht selten ist dieser erschwerte Umgang auf (unnötiges) eigenes Komplizieren, Fehlinterpretieren oder auch auf das Zurückgreifen auf sogenannte Abkürzungsstrategien (Heuristiken) zurückzuführen. Dieser Arbeitsbericht beschäftigt sich genau mit diesem zugrundeliegenden Verhalten und erläutert mit zahlreichen konkreten Beispielen den vielfach anzutreffenden realen Entscheidungsprozess. Zunächst werden zentrale Grundbegriffe erläutert, um ein einheitliches Verständnis zu gewährleisten. Mit diesem Verständnis wird auf verschiedene Grundlagen von Wahrscheinlichkeiten wie auch Statistiken eingegangen, um ein wissens- und verständnisbasiertes Fundament für die weiteren Teile dieses Arbeitsberichts sicherzustellen. Im zweiten Kapitel werden sowohl ausgewählte Heuristiken (kognitive Abkürzungsstrategien) als auch systematische Fehler beim Umgang mit Wahrscheinlichkeiten vorgestellt und erläutert. Im Anschluss werden ausgewählte und typische Paradoxien beschrieben, die zum einen im Bereich von Wahrscheinlichkeiten und Statistiken und zum anderen im Bereich von Entscheidungen auftreten können. Zuletzt werden die Ansatzpunkte einer Manipulation von Statistiken dargestellt. T3 - ITB-Arbeitsberichte - 11 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-177865 SN - 978-3-947263-22-6 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Remmerbach, Klaus-Ulrich A1 - Gerollis, Michael A1 - Hendricks, Lukas A1 - Robers, Jonathan A1 - Schwaf, Thomas A1 - Wulfert, Luca T1 - Glück, Enttäuschung und Bedauern: emotionale Einflüsse auf Entscheidungen N2 - Emotionen beeinflussen jede Entscheidung. Diese Tatsache beschränkt sich nicht nur auf vermeintlich einfache Situationen, auch komplexe Entscheidungen werden durch unsere Emotionen gelenkt. Doch wie stark werden wir durch sie beeinflusst? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wird in diesem Arbeitsbericht der Entscheidungsprozess anhand der Prospect Theory von A. Tversky und D. Kahneman dargestellt. Anschließend werden die Emotionen und daraus resultierende Heuristiken und Biases beschrieben. Oft werden Alternativen so schon früh im Entscheidungsprozess ausgeschlossen, ohne dass wir es überhaupt mitbekommen. Einige anschauliche Beispiele werden diese Tatsache verdeutlichen. Nach einer tiefgreifenden Betrachtung des besonderen Gefühls „Glück“ werden schlussendlich kurze wissenschaftliche Handlungsalternativen zur glücksbringenden Entscheidungsfindung aufgezeigt. T3 - ITB-Arbeitsberichte - 8 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-177743 SN - 978-3-947263-04-2 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Matuszcyk, Simon A1 - Schwering, Markus G. T1 - Integration von Industrie 4.0 in das Supply Chain Management N2 - In nahezu allen Wirtschaftsbereichen sind digitalisierte Prozesse inzwischen weit verbreitet. Teilweise hat die Digitalisierung bereits zu einer völligen Neuordnung von industriellen Wertschöpfungsketten auf Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien beigetragen. Vor allem im Bereich logistischer Prozesse finden sich angesichts des internationalen Wettbewerbs durch die Globalisierung und des stetig größeren Preis- und Innovationsdrucks vielfältige Anwendungsfälle für Industrie 4.0-Anwendungen. In diesem Arbeitspapier werden die Potenziale aus Industrie 4.0 konkret auf die Logistik übertragen. Leitfrage der Untersuchung ist, wie die spezifischen Herausforderungen in der Logistik vor diesem Hintergrund beherrscht und weiter optimiert werden können. T3 - ITB-Arbeitsberichte - 7 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-177739 SN - 978-3-938137-99-4 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Remmerbach, Klaus-Ulrich A1 - Aranzales Acero, Iván David T1 - Zur Psychologie des Geldes: Beispielhafte Auswirkungen bei finanziellen Engpässen und der Digitalisierung N2 - Ist das Konsumverhalten der Menschen rational? Aufgrund ihrer begrenzt vorhandenen Ra-tionalität („bounded rationality“) ergreifen Menschen kognitive Abkürzungsstrategien (sog. Heuristiken), um Entscheidungen zu treffen. Anhand von Erkenntnissen aus der Psychologie und anderen Sozialwissenschaften versucht die „Behavioral Economics“ den Realitätsbezug der klassischen ökonomischen Theorien zu verbessern. Wenn der Konsument nicht rein rational handelt: Welche Faktoren beeinflussen sein Verhal-ten? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Nach den theoretischen Grundlagen widmet sich der zweite Teil den Auswirkungen finanzieller Engpässe auf das Konsumverhalten. Teil drei setzt sich mit einigen grundlegenden Auswirkungen der digitalen Wirtschaft auf das Konsumverhalten auseinander. T3 - ITB-Arbeitsberichte - 5 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-177718 SN - 978-3-938137-95-6 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Ziegenbein, Ralf A1 - Ben-Hadi, Krimo A1 - Frechen, Tobias A1 - Jesse, Florian A1 - Kleimeyer, Patrick T1 - Enterprise-Wikis als Plattform für ein prozessorientiertes Wissensmanagement: Anforderungen und Gestaltungsansätze im Fallbeispiel N2 - Originäre Aufgabe von Unternehmen ist es, die zur Leistungserstellung erforderlichen Aufgaben nicht nur inhaltlich richtig, sondern vor allem auch zeitlich-logisch sinnvoll zu erbringen. Das gilt für die Privatwirtschaft ebenso wie für öffentliche oder Non-for-Profit-Institutionen. Damit stellt das Prozessmanagement seit jeher eine zentrale Herausforderung der Organisationsgestaltung dar. Im Rahmen der Technifizierung von betrieblichen Abläufen entwickelten sich in den vergangenen Jahrzehnten hervorragende Informationssysteme, welche die Mitarbeiter mit Daten versorgten, die in definierten Sequenzen genutzt bzw. weiterverarbeitet wurden. Die Logik lag im Informationssystem. Damit wurde Mitarbeitern jedoch viel von ihrer Entscheidungskompetenz genommen. Andererseits ist es im Umfeld strategischer Entscheidungen oder auch im Projektmanagement noch immer nicht gelungen, Entscheidungsträger bzw. Projektmanager substantiell und zielgerichtet mit dem richtig dosierten Wissen am Ort des Bedarfs zu unterstützen. Insgesamt ist festzustellen, dass die Menschen an ihren Arbeitsplätzen häufig nicht die Möglichkeit haben, ihr Fach-, Methoden- und Erfahrungswissen in der Form einzubringen, wie sie es könnten. Und mit Bezug zum Gesamtunternehmen fehlt die Möglichkeit dieses Wissen kollektiv verfügbar zu machen. Durch die Entwicklung sozialer Medien auf Basis der Internettechnologie wurden erstmals die Voraussetzungen geschaffen, nicht nur das erforderliche Wissen in die betrieblichen Abläufe auf jeder Unternehmensebene zu bringen. Darüber hinaus sind nun die Möglichkeiten gegeben, tatsächlich die seit den 80er-Jahren geforderte „Lernende Organisation“ auszugestalten. Enterprise-Wikis bilden eine Plattform für das prozessorientierte Wissensmanagement. In diesem Arbeitsbericht sollen das dahinterliegende Konzept sowie die Erfolgsfaktoren des praktischen Einsatzes vorgestellt werden. Basierend auf dem fiktiven Unternehmen der „Nordwalder Maschinenbau GmbH & Co. KG“ werden Ergebnisse aus der Forschung am Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) sowie aus konkreten Umsetzungsprojekten in der Unternehmenspraxis vorgestellt und diskutiert. So erhalten Führungskräfte einen Einblick in die Potenziale, die sich daraus auch für ihre Organisation ergeben können. T3 - ITB-Arbeitsberichte - 4 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-177698 SN - 978-3-938137-65-9 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Kuhn, Marlene A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Führen am Ort der Wertschöpfung: Leitlinien für die Arbeit von Führungskräften in einem schlanken Produktionssystem N2 - Lean Management nach dem Vorbild Toyotas ist in vielen westlichen Unternehmen bereits weit verbreitet und etabliert. Dabei wurde der Fokus vor allem auf die Einführung der bekannten Lean-Methoden und Tools gelegt. Was passiert jedoch, wenn die Organisationsstruktur und Führungskultur nicht angepasst werden? Sind die eingeführten Lean Methoden dann immer noch erfolgsversprechend? Es wird die These aufgestellt, dass wenn Lean nur auf die bekannten Lean-Methoden reduziert wird, das Unternehmen keinen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil generieren kann. Es lassen sich allgemeingültige Tendenzen westlichen Führungsverhaltens erkennen, welche in dieser Arbeit herausgearbeitet und dem japanischen Führungsverhalten gegenübergestellt werden. Dabei wird deutlich, dass einige Aspekte der Führungskultur dem Lean-Gedanken widersprechen und Grund für den mangelnden Erfolg westlicher Unternehmen mit einem schlanken (leanen) Produktionssystem sein könnten. Es wird somit die Forschungsfrage gestellt, was ein Unternehmen benötigt, das bereits ein schlankes Produktionssystem eingeführt, jedoch die konventionellen Führungsmuster beibehalten hat, um das Produktionssystem erfolgreich nutzen und weiterentwickeln zu können mit dem Ziel aus „Lean Management“ einen langfristigen Wettbewerbsvorteil zu generieren. Es werden hierzu verschiedene Lösungsansätze diskutiert. Zum einen wird die Möglichkeit vorgestellt, eine Arbeitsorganisation nach dem Vorbild Toyotas einzuführen. Des Weiteren werden Ansätze erläutert, das Potenzial der Mitarbeiter, die jeden Tag am Prozess arbeiten, besser einzubinden und für tägliche Verbesserungen zu nutzen. Außerdem wird ein erweitertes Führungsverständnis vorgestellt, bei dem Führungskräfte täglich den Ort der Wertschöpfung aufsuchen und als Coach auftreten, um langfristig eine lernende Organisation zu erzeugen. Aus der Analyse ergibt sich, dass die Führungskraft die zentrale Rolle spielt, um einen langfristigen Wettbewerbsvorteil aus Lean Management zu generieren. Aus diesem Grund werden vier Aufgaben für Führungskräfte im direkten1 Bereich definiert, die täglich durchgeführt werden müssen. Das Führungsziel ist hierbei, alle Mitarbeiter in der Masse zu befähigen, das Unternehmen täglich zu verbessern und jeden Tag individuell und als Organisation zu lernen. Um den Erfolg dieses Ansatzes zu verifizieren, wurden die Aufgaben mithilfe der BMW Group in einem Fertigungsbereich in München entwickelt und getestet. Die Aufgaben lauten „Prozesse beobachten und bestätigen“, „Probleme strukturiert lösen“, „Kontinuierliche Verbesserung treiben“ und „Mitarbeiter befähigen“, welche täglich gemäß eines Stundenplans von allen Führungskräften im Pilotbereich durchgeführt werden. Dabei führt die Führungskraft die Aufgaben selbst durch und tritt als Coach für die jeweils untere Hierarchieebene auf. Mithilfe eines Bewertungstools, das eine Selbst- und mehrere Fremdeinschätzungen enthält, konnte der Ist-Zustand sowie die Verbesserungen des Führungsverhaltens gemessen und der Erfolg verifiziert werden. Abschließend kann gesagt werden, dass durch das Aufbauen der relevanten Kompetenzen bei den Führungskräften, Multiplikatoren einer förderlichen Führungs- und Verbesserungskultur geschaffen werden können. Mit den Standardaufgaben arbeiten alle Mitarbeiter und Führungskräfte täglich an der Weiterentwicklung des Produktionssystems, indem sie Probleme lösen und Prozesse verbessern. Die Organisation kann sich entwickeln und lernen, was als nachhaltiger und langfristiger Wettbewerbsvorteil gesehen werden kann. T3 - ITB-Arbeitsberichte - 3 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-177687 SN - 978-3-938137-65-9 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Remmerbach, Klaus-Ulrich A1 - Röllig, Alexander T1 - The Uber-Driver Digital Transformation – B2B the Next Generation of B2C Connecting the Physical World with the Digital Sphere N2 - Digitalization is already touching us all and the buzzword of 2014/2015 will be “Digital Transformation”. In fact it is the new uber-driver and it impacts us all and will change the global economy. The information based industries are just the first wave, others will follow. Setting up a plan for the digital disruption and transforming the strategies, uprating models and capabilities to harness the advantages of digitalization and avoid it pitfalls. The main focus of this paper lies on the ongoing digitalization trend and how the transformation can be adapted into the B2B sector. T3 - ITB-Arbeitsberichte - 2 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-177673 SN - 978-3-938137-64-2 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK ED - Schwering, Markus T1 - Wirtschaftsingenieurwesen - Gegenstand, Ausbildung und Praxis N2 - Die Arbeitswelt hat sich in der jüngsten Vergangenheit stark gewandelt. Der technologi-sche Fortschritt und die Globalisierung sind nur einige Gründe, weshalb weltweit ver-zahnte Wertschöpfungsketten und eine fach- und disziplinübergreifende Zusammenar-beit bei nahezu allen inner- und zwischenbetrieblichen Abläufen Normalität geworden sind. Parallel dazu haben sich auch die Anforderungen an den Führungsnachwuchs ge-wandelt: Generalisten, die interdisziplinär denken und flexibel einsetzbar sind, werden zunehmend gesucht. Genau dies zeichnet Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsin-genieure aus. Sie können einerseits komplexe technische Prozesse nachvollziehen und optimieren, behalten andererseits aber auch die Finanzen, Vermarktung und den Ver-trieb im Blick. Sie sind Allrounder, die durch ihr Studium prädestiniert sind für Fach- und Führungspositionen im Produktions- und Projektmanagement, aber auch in anderen Be-reichen mit technischem Bezug, z.B. im Technischen Controlling, Technischen Vertrieb usw T3 - ITB-Arbeitsberichte - 1 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-177599 SN - 978-3-947263-02-8 PB - FH Münster CY - Münster ER -