TY - BOOK A1 - Rieke, Tobias T1 - Dokumentenmanagementsysteme an deutschen Hochschulen 2015. Ergebnisse einer Online-Erhebung der FH Münster. (= Wandelwege Band 2) N2 - Von Januar bis März 2015 wurde eine Umfrage an deutschen Hochschulen durchgeführt, um den aktuellen Entwicklungs- und Einführungsstand von Dokumentenmanagementsystemen (DMS) an deutschen Hochschulen zu erheben. Dabei standen unter anderem folgende zentrale Fragestellungen im Vordergrund: wer nutzt aktuell bereits Dokumentenmanagementsysteme und warum (nicht), welche Aufgaben werden mit dem System unterstützt, welche konkrete Software wird eingesetzt und welche Herausforderungen und Erfolgsfaktoren existieren bei der Einführung von Dokumentenmanagementsystemen? Die Studie soll unter anderem Hochschulen als Informations- und Diskussionsgrundlage in eigenen DMS-Einführungsprojekten dienen. T3 - Wandelwege - 2 KW - Dokumentenverwaltungssystem KW - Management KW - Hochschulorganisation KW - Prozessmanagement KW - Dokumentenmanagement KW - Dokumentenmanagementsystem KW - Elektronische Akte KW - Papierloses Büro KW - Workflow-Management-System Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-9212 SN - 978-3-938137-80-2 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - THES A1 - Laser, Michael T1 - Beurteilung der Wirtschaftlichkeit großer Containerschiffe im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit von Reedereien N2 - Inhaltsübersicht: 1 Historische Entwicklung der Containerschifffahrt 2 Aktuelle Marktsituation 2.1 Krise 2.2 Bildung von Allianzen 2.3 Große Containerschiffe 3 Analysekriterien zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Containerschiffen 3.1 Aufwandsfaktoren 3.1.1 Anschaffungskosten 3.1.2 Treibstoffbedarf 3.1.3 Personalbedarf 3.1.4 Gebühren für die Nutzung von Schifffahrtsstraßen 3.1.5 Hafengebühren 3.1.6 Wartungs-, Reparatur- und Klassifikationskosten 3.1.7 Wartungsintensität 3.1.8 Versicherungskosten 3.1.9 Schadstoff-Emissionen 3.2 Nutzenfaktoren 3.2.1 Ladekapazität 3.2.2 Auslastung 3.2.3 Fahrgeschwindigkeit 3.2.4 Umschlagsgeschwindigkeit 3.2.5 Manövrierfähigkeit 3.2.6 Ladungssicherheit 3.2.7 Routenflexibilität 3.2.8 Verfügbarkeit geeigneter Häfen 3.2.9 Verwertungsmöglichkeiten 4 Vorteile großer Containerschiffe 5 Nachteile großer Containerschiffe 6 Profiteure der Situation 7 Persönliches Fazit KW - Containerschiff KW - Containerterminal KW - Skaleneffekt KW - Wirtschaftlichkeit KW - Hafenbeschränkung KW - container vessel KW - container ship KW - container terminal KW - economies of scale KW - port restrictions Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-9499 PB - FH Münster ER - TY - BOOK A1 - Ziegenbein, Ralf ED - Ziegenbein, Ralf T1 - Handbuch Lean-Konzepte für den Mittelstand N2 - Betriebswirtschaftliche Aufgaben erfordern betriebswirtschaftliche Methodenkompetenz. Unter Fokussierung der Leistungsprozesse insbesondere produzierender Unternehmen werden in dem vorliegenden Werk meist aus der Welt der Konzerne bekannte und dort auch erfolgreich angewendete Methoden vorgestellt. Im „Handbuch Lean-Konzepte für den Mittelstand“ wird Wert darauf gelegt, die Besonderheiten kleiner und mittlerer Betriebe zu berücksichtigen. Insgesamt erhält der Leser eine Navigationshilfe durch die Methodik modernen Produktionsmanagements. T3 - ITB-Schriftenreihe - Band 01 KW - Wirtschaftsingenieurwesen KW - Lean-Konzepte Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-178757 SN - 978-3-938137-43-7 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Remmerbach, Klaus-Ulrich ED - Remmerbach, Klaus-Ulrich T1 - Wirtschaftsethik - Eine Einführung in die Grundlagen N2 - Die Wirtschaft ist kein autonomes „Naturschutzgebiet“. Nach der Devise „Jede Entscheidung hat ihren Preis“ hat ökonomisches Handeln stets auch eine ethische Qualität. In diesem einführenden Lehrbuch werden die 3 Dimensionen der Wirtschaftsethik behandelt: auf der Mikroebene interessieren uns die Handlungen der Entscheider selbst, der Verantwortungsträger (sog. „Managerethik“). Auf der folgenden Mesoebene rücken die Unternehmen, die Institution in den Mittelpunkt des Interesses („Institutionsethik“). Auf der Makroebene schließlich geht es um die Gestaltung des Wirtschaftssystems, um die Frage nach den „richtigen“ gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, wie z.B. der sozialen Marktwirtschaft. T3 - ITB-Schriftenreihe - Band 02 KW - Wirtschaftsingenieurwesen KW - Wirtschaftsethik Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-178764 SN - 978-3-938137-62-8 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Remmerbach, Klaus-Ulrich ED - Remmerbach, Klaus-Ulrich T1 - Behavioral Management – Eine Einführung in ausgewählte Aspekte N2 - „Menschen sind seltsame Wesen“ – Manager (wie Konsumenten) sind Menschen, deren Entscheidungs-Verhalten Gegenstand der Verhaltensökonomik ist. Ihr sind eine Vielzahl sozialwissenschaftlicher Disziplinen zuzuordnen. Gemeinsame Klammer der Beiträge dieses Bandes ist die Beschäftigung mit dem sozialen Verhalten von Individuen, Grup-pen und Organisationen im betrieblichen Kontext. Hierzu werden beginnend mit der Auseinandersetzung der Persönlichkeitstypen von Entscheidern ausgewählte grundle-gende Erkenntnisse zu den fundamentalen Management-Prozess-Phasen Entscheiden und Führen aufgezeigt. Mit Beiträgen zur Behavioral Ethics sowie zur Interpretation von Management aus soziologischer Perspektive endet dieser Band 3 der ITB-Schriftenreihe. T3 - ITB-Schriftenreihe - Band 03 KW - Wirtschaftsingenieurwesen KW - Behavioral Management Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-178775 SN - 978-3-938137-69-7 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Remmerbach, Klaus-Ulrich ED - Remmerbach, Klaus-Ulrich T1 - Behavioral Business Ethics – Eine Einführung in die Grundlagen N2 - Nach einer Einleitung in das Thema Behavioral Business Ethics folgen Erläuterungen zu ausgewählten Theorien, Effekten und Einflussfaktoren. Anschließend wird detailliert auf diese Einflussfaktoren ein-gegangen, die den sozialen Kontext prägen, in dem moralische Entscheidungen gefällt werden. Hier unterscheidet man grob zwischen personellen und organisationalen Einflussfaktoren, auf die in Kapitel 2 bzw. Kapitel 3 näher eingegangen wird. Das letzte Kapitel beinhaltet ausgewählte Cases. Durch diese aktuellen Fallbeispiele werden die zuvor behandelten Einflussfaktoren und Theorien praktisch veran-schaulicht und geben dem Leser einen greifbaren Einblick in das komplexe, interdisziplinäre Thema der Behavioral Business Ethics. T3 - ITB-Schriftenreihe - Band 04 KW - Wirtschaftsingenieurwesen KW - Behavioral Business Ethics Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-178788 SN - 978-3-947263-09-7 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Remmerbach, Klaus-Ulrich A1 - Krumme, Robin T1 - Wirksamkeit von Compliance Management Systemen N2 - Der vorliegende Arbeitsbericht setzt sich mit der Wirksamkeit von Compliance Management Systemen im Kontext wirtschaftsethischer und verhaltensökonomischer Grundlagen auseinander. Die Basis der Wirksamkeitsprüfung stellen die sieben Grundelemente des Prüfungsstan-dards des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW PS 980).Die drei Ebenen der Wirtschaftsethik sowie ausgewählte Konzepte der Verhaltensökonomie werden zur Untersuchung aufgegriffen. So begünstigen etwa Leistungs- und Gruppendruck sowie variable Vergütungssysteme opportunistische Verhaltensweisen. Es wird dargelegt, dass unternehmerische Compliance signifikant vom Verhalten einzelner Individuen und ihrem Umfeld abhängt. Insbesondere im Kontext wirtschaftlichen Handelns und Wettbewerb kann Compliance nicht mit Moral und Ethik gleichgesetzt oder als Selbstverständlichkeit erwartet werden. Insgesamt bescheinigt die interdisziplinäre Betrachtung der unternehmerischen Com-pliance immer dann eine natürliche Grenze, wenn ethisch-moralische Ansprüche konträr zu ökonomischen Interessen stehen. T3 - ITB-Arbeitsberichte - 9 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-177843 SN - 978-3-947263-14-1 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Remmerbach, Klaus-Ulrich A1 - Aranzales Acero, Iván David T1 - The psychology of money: Impacts of financial constraints and the digital economy N2 - Is our consumption behavior rational? Due to their limited available rationality („bounded rationality“), humans resort to cognitive abbreviation strategies (known as heuristics) to make decisions. Based on insights from psychology and other social sciences, „Behavioral Economics“ attempts to improve the reality of traditional economic theories.If the consumer does not act purely rationally, which factors influence his behavior? What are the consequences? Following theoretical foundations the second part addresses the impact of financial contraints on consumer behavior. The last part deals with basic effects of the digital economy on consumer behavior. T3 - ITB-Arbeitsberichte - 6 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-177728 SN - 978-3-938137-96-3 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Bresler, Stella A1 - Heumer, Jonas A1 - Meintrup, Tobias A1 - Sewerin, Tim A1 - Steude, Grit ED - Remmerbach, Klaus-Ulrich T1 - Zum Umgang mit Wahrscheinlichkeit und Statistik N2 - Der Umgang mit Wahrscheinlichkeiten und Statistiken fällt vielen Menschen schwer. Nicht selten ist dieser erschwerte Umgang auf (unnötiges) eigenes Komplizieren, Fehlinterpretieren oder auch auf das Zurückgreifen auf sogenannte Abkürzungsstrategien (Heuristiken) zurückzuführen. Dieser Arbeitsbericht beschäftigt sich genau mit diesem zugrundeliegenden Verhalten und erläutert mit zahlreichen konkreten Beispielen den vielfach anzutreffenden realen Entscheidungsprozess. Zunächst werden zentrale Grundbegriffe erläutert, um ein einheitliches Verständnis zu gewährleisten. Mit diesem Verständnis wird auf verschiedene Grundlagen von Wahrscheinlichkeiten wie auch Statistiken eingegangen, um ein wissens- und verständnisbasiertes Fundament für die weiteren Teile dieses Arbeitsberichts sicherzustellen. Im zweiten Kapitel werden sowohl ausgewählte Heuristiken (kognitive Abkürzungsstrategien) als auch systematische Fehler beim Umgang mit Wahrscheinlichkeiten vorgestellt und erläutert. Im Anschluss werden ausgewählte und typische Paradoxien beschrieben, die zum einen im Bereich von Wahrscheinlichkeiten und Statistiken und zum anderen im Bereich von Entscheidungen auftreten können. Zuletzt werden die Ansatzpunkte einer Manipulation von Statistiken dargestellt. T3 - ITB-Arbeitsberichte - 11 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-177865 SN - 978-3-947263-22-6 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Remmerbach, Klaus-Ulrich A1 - Gerollis, Michael A1 - Hendricks, Lukas A1 - Robers, Jonathan A1 - Schwaf, Thomas A1 - Wulfert, Luca T1 - Glück, Enttäuschung und Bedauern: emotionale Einflüsse auf Entscheidungen N2 - Emotionen beeinflussen jede Entscheidung. Diese Tatsache beschränkt sich nicht nur auf vermeintlich einfache Situationen, auch komplexe Entscheidungen werden durch unsere Emotionen gelenkt. Doch wie stark werden wir durch sie beeinflusst? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wird in diesem Arbeitsbericht der Entscheidungsprozess anhand der Prospect Theory von A. Tversky und D. Kahneman dargestellt. Anschließend werden die Emotionen und daraus resultierende Heuristiken und Biases beschrieben. Oft werden Alternativen so schon früh im Entscheidungsprozess ausgeschlossen, ohne dass wir es überhaupt mitbekommen. Einige anschauliche Beispiele werden diese Tatsache verdeutlichen. Nach einer tiefgreifenden Betrachtung des besonderen Gefühls „Glück“ werden schlussendlich kurze wissenschaftliche Handlungsalternativen zur glücksbringenden Entscheidungsfindung aufgezeigt. T3 - ITB-Arbeitsberichte - 8 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-177743 SN - 978-3-947263-04-2 PB - FH Münster CY - Münster ER -