TY - JOUR A1 - Hufnagel, W. A1 - Engel, H.-W. T1 - Öffentliche Betriebswirtschaft. Ein Fallbeispiel zur inhaltlichen Gestaltung von betriebswirtschaftlichen Klausuren an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes NW JF - Der Verwaltungswirt Y1 - 1993 VL - 10 IS - 5 SP - 29 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Kerka, Friedrich A1 - Schwering, Markus G. A1 - Striewe, Frank T1 - Zwischen Veränderungseuphorie und Innovationslethargie - Missverständnisse über Lernende Organisationen JF - Berichte aus der angewandten Innovationsforschung No 214, hrsg. von Bernd Kriegesmann, Bochum Y1 - 2004 ER - TY - BOOK A1 - Remmerbach, Klaus-Ulrich A1 - Aranzales Acero, Iván David T1 - Zur Psychologie des Geldes: Beispielhafte Auswirkungen bei finanziellen Engpässen und der Digitalisierung N2 - Ist das Konsumverhalten der Menschen rational? Aufgrund ihrer begrenzt vorhandenen Ra-tionalität („bounded rationality“) ergreifen Menschen kognitive Abkürzungsstrategien (sog. Heuristiken), um Entscheidungen zu treffen. Anhand von Erkenntnissen aus der Psychologie und anderen Sozialwissenschaften versucht die „Behavioral Economics“ den Realitätsbezug der klassischen ökonomischen Theorien zu verbessern. Wenn der Konsument nicht rein rational handelt: Welche Faktoren beeinflussen sein Verhal-ten? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Nach den theoretischen Grundlagen widmet sich der zweite Teil den Auswirkungen finanzieller Engpässe auf das Konsumverhalten. Teil drei setzt sich mit einigen grundlegenden Auswirkungen der digitalen Wirtschaft auf das Konsumverhalten auseinander. T3 - ITB-Arbeitsberichte - 5 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-177718 SN - 978-3-938137-95-6 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Remmerbach, Klaus-Ulrich A1 - David, Ivan A1 - Acero, Aranzales T1 - Zur Psychologie des Geldes Y1 - 2017 SN - 978-3-938137-95-6 ER - TY - BOOK A1 - Bresler, Stella A1 - Heumer, Jonas A1 - Meintrup, Tobias A1 - Sewerin, Tim A1 - Steude, Grit ED - Remmerbach, Klaus-Ulrich T1 - Zum Umgang mit Wahrscheinlichkeit und Statistik N2 - Der Umgang mit Wahrscheinlichkeiten und Statistiken fällt vielen Menschen schwer. Nicht selten ist dieser erschwerte Umgang auf (unnötiges) eigenes Komplizieren, Fehlinterpretieren oder auch auf das Zurückgreifen auf sogenannte Abkürzungsstrategien (Heuristiken) zurückzuführen. Dieser Arbeitsbericht beschäftigt sich genau mit diesem zugrundeliegenden Verhalten und erläutert mit zahlreichen konkreten Beispielen den vielfach anzutreffenden realen Entscheidungsprozess. Zunächst werden zentrale Grundbegriffe erläutert, um ein einheitliches Verständnis zu gewährleisten. Mit diesem Verständnis wird auf verschiedene Grundlagen von Wahrscheinlichkeiten wie auch Statistiken eingegangen, um ein wissens- und verständnisbasiertes Fundament für die weiteren Teile dieses Arbeitsberichts sicherzustellen. Im zweiten Kapitel werden sowohl ausgewählte Heuristiken (kognitive Abkürzungsstrategien) als auch systematische Fehler beim Umgang mit Wahrscheinlichkeiten vorgestellt und erläutert. Im Anschluss werden ausgewählte und typische Paradoxien beschrieben, die zum einen im Bereich von Wahrscheinlichkeiten und Statistiken und zum anderen im Bereich von Entscheidungen auftreten können. Zuletzt werden die Ansatzpunkte einer Manipulation von Statistiken dargestellt. T3 - ITB-Arbeitsberichte - 11 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-177865 SN - 978-3-947263-22-6 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Schwering, Markus G. T1 - Zukünftige Kernthemen der KMU- und Freiberuflerforschung T2 - Schulz, Anja/Rabbe, Stephanie/Dallmann, Nicolas/Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.): Trends in der Forschung zu KMU und Freiberuf - Ergebnisse zur 1. Jahrbuchtagung, Schriften zu KMU Y1 - 2005 VL - 10-2005 SP - 9 EP - 12 ER - TY - GEN A1 - Remmerbach, K.- U. T1 - Zukunftsorientierte Außendienststeuerung Y1 - 1998 ER - TY - GEN A1 - Ziegenbein, R. T1 - Workplace Support - Bedarfsgerechtes Wissen am Arbeitsplatz, 12. Gesundheitswirtschaftskongress, 22. September 2016, Hamburg Y1 - 2016 ER - TY - BOOK A1 - Kriegesmann, Bernd A1 - Kley, Thomas A1 - Schwering, Markus G. T1 - Wissenstransfer in Schulen und Schulsystemen - Das Beispiel EBISS II zur erweiterten Berufsorientierung Y1 - 2008 SN - 978-3-8340-0319-5 VL - 4 PB - Schneider Verlag Hohengehren CY - Baltmannnsweiler ER - TY - CHAP A1 - Kley, Thomas A1 - Schwering, Markus G. A1 - Striewe, Frank T1 - Wissensmanagement an der Schnittstelle zum Kunden - Entwicklungslinien, praktische Umsetzung und Bedeutung für kleinere und mittlere Unternehmen T2 - Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.): Wissens- und Informationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen, (Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2005) Y1 - 2005 SP - 281 EP - 296 CY - Lohmar, Köln ER - TY - BOOK ED - Schwering, Markus T1 - Wirtschaftsingenieurwesen - Gegenstand, Ausbildung und Praxis N2 - Die Arbeitswelt hat sich in der jüngsten Vergangenheit stark gewandelt. Der technologi-sche Fortschritt und die Globalisierung sind nur einige Gründe, weshalb weltweit ver-zahnte Wertschöpfungsketten und eine fach- und disziplinübergreifende Zusammenar-beit bei nahezu allen inner- und zwischenbetrieblichen Abläufen Normalität geworden sind. Parallel dazu haben sich auch die Anforderungen an den Führungsnachwuchs ge-wandelt: Generalisten, die interdisziplinär denken und flexibel einsetzbar sind, werden zunehmend gesucht. Genau dies zeichnet Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsin-genieure aus. Sie können einerseits komplexe technische Prozesse nachvollziehen und optimieren, behalten andererseits aber auch die Finanzen, Vermarktung und den Ver-trieb im Blick. Sie sind Allrounder, die durch ihr Studium prädestiniert sind für Fach- und Führungspositionen im Produktions- und Projektmanagement, aber auch in anderen Be-reichen mit technischem Bezug, z.B. im Technischen Controlling, Technischen Vertrieb usw T3 - ITB-Arbeitsberichte - 1 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-177599 SN - 978-3-947263-02-8 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Remmerbach, Klaus-Ulrich ED - Remmerbach, Klaus-Ulrich T1 - Wirtschaftsethik - Eine Einführung in die Grundlagen N2 - Die Wirtschaft ist kein autonomes „Naturschutzgebiet“. Nach der Devise „Jede Entscheidung hat ihren Preis“ hat ökonomisches Handeln stets auch eine ethische Qualität. In diesem einführenden Lehrbuch werden die 3 Dimensionen der Wirtschaftsethik behandelt: auf der Mikroebene interessieren uns die Handlungen der Entscheider selbst, der Verantwortungsträger (sog. „Managerethik“). Auf der folgenden Mesoebene rücken die Unternehmen, die Institution in den Mittelpunkt des Interesses („Institutionsethik“). Auf der Makroebene schließlich geht es um die Gestaltung des Wirtschaftssystems, um die Frage nach den „richtigen“ gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, wie z.B. der sozialen Marktwirtschaft. T3 - ITB-Schriftenreihe - Band 02 KW - Wirtschaftsingenieurwesen KW - Wirtschaftsethik Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-178764 SN - 978-3-938137-62-8 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Remmerbach, Klaus-Ulrich A1 - Krumme, Robin T1 - Wirksamkeit von Compliance Management Systemen N2 - Der vorliegende Arbeitsbericht setzt sich mit der Wirksamkeit von Compliance Management Systemen im Kontext wirtschaftsethischer und verhaltensökonomischer Grundlagen auseinander. Die Basis der Wirksamkeitsprüfung stellen die sieben Grundelemente des Prüfungsstan-dards des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW PS 980).Die drei Ebenen der Wirtschaftsethik sowie ausgewählte Konzepte der Verhaltensökonomie werden zur Untersuchung aufgegriffen. So begünstigen etwa Leistungs- und Gruppendruck sowie variable Vergütungssysteme opportunistische Verhaltensweisen. Es wird dargelegt, dass unternehmerische Compliance signifikant vom Verhalten einzelner Individuen und ihrem Umfeld abhängt. Insbesondere im Kontext wirtschaftlichen Handelns und Wettbewerb kann Compliance nicht mit Moral und Ethik gleichgesetzt oder als Selbstverständlichkeit erwartet werden. Insgesamt bescheinigt die interdisziplinäre Betrachtung der unternehmerischen Com-pliance immer dann eine natürliche Grenze, wenn ethisch-moralische Ansprüche konträr zu ökonomischen Interessen stehen. T3 - ITB-Arbeitsberichte - 9 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-177843 SN - 978-3-947263-14-1 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Schwering, Markus G. A1 - Striewe, Frank T1 - Wie vermeidet man strategische Fehlschläge? - Ein Praxisbeispiel JF - DEUTSCHER DRUCKER Y1 - 2003 VL - 39 IS - 30 SP - 13 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Schwering, Markus G. A1 - Striewe, Frank T1 - Wie nutzt man Wissen und Erfahrung der Kunden? JF - DEUTSCHER DRUCKER, 40. Jahrgang, Nr. 41 Y1 - 2004 SP - 12 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Schwering, Markus G. A1 - Striewe, Frank T1 - Wie nutzt man Wissen und Erfahrung der Kunden? JF - Deutscher Drucker, 40. Jahrgang Y1 - 2004 IS - 41 SP - 12 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Mollenhauer, M. I. A1 - Remmerbach, K.-U. T1 - Wie effektiv ist Ihr Vertrieb? JF - Marketing-Journal Y1 - 1989 ER - TY - JOUR A1 - Tönnissen, Stefan A1 - Teuteberg, Frank T1 - Wie die Blockchain Vertrauen schafft JF - WISU - Das Wirtschaftsstudium KW - Blockchain Y1 - 2020 UR - https://www.wisu.de/zeitschrift SN - 0340-3084 IS - 7/2020 SP - 782 EP - 785 ER - TY - CHAP A1 - Kriegesmann, Bernd A1 - Kley, Thomas A1 - Schwering, Markus G. T1 - Wettbewerb des kreativen Fehlers T2 - Gerybadze, Alexander; Hünningshausen, Lars; Barske, Heiko; Sommerlatte, T. (Hrsg.): Innovationsmanagement - Produkte, Prozesse, Dienstleistungen Y1 - 2010 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Rieke, T. T1 - Weniger Präsenzzeit und mehr Verbindlichkeit JF - Forschungsmagazin der Fachhochschule Dortmund Y1 - 2017 SN - 1862-4642 IS - 01 ER - TY - BOOK A1 - Brittner-Widman, Anja ED - Ziegenbein, Ralf T1 - Wellness- & Fitnesskonzepte: Stand und Trends im zweiten Gesundheitsmarkt Y1 - 2010 SN - 978-3865829313 CY - Dortmund/Münster ET - 1. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Schwering, Markus G. T1 - Weitblick über den Tellerrand: Strategische Orientierung JF - MARKT & WIRTSCHAFT - DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN FÜR UNTERNEHMER Y1 - 2013 VL - Sonderausgabe Innova IS - 4 ER - TY - GEN A1 - Remmerbach, K.- U. T1 - Was muß eine gute Führungskraft können? Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Prof Dr Remmerbach, Klaus-Ulrich A1 - Bresler, Stella T1 - Warum fällt es schwer, Wahrscheinlichkeiten und Statistiken zu verstehen? T2 - Zum Umgang mit Wahrscheinlichkeit und Statistik KW - Behavioral Economics; Wahrscheinlichkeit; Statistik Y1 - 2020 SN - 978-3-947263-22-6 SP - 12 EP - 43 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Eickhoff, Jan A1 - Sardoux Klasen, André A1 - Rieke, Tobias ED - Wolf, Martin R. ED - Barton, Thomas ED - Herrmann, Frank ED - Meister, Vera G. ED - Müller, Christian ED - Seel, Christian T1 - Wartungs- und Instandhaltungsprozesse mit Augmented Reality unterstützen – Ein Prototyp zur Technik-Evaluation und Lehr-Integration T2 - Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik N2 - Instandhaltungen und Wartungsdienstleistungen sind Tätigkeiten, die korrekt, effizient und sicher durchgeführt werden müssen, damit die betroffenen Maschinen im Anschluss fehlerfrei genutzt werden können. Reparatur-/Bedienungsanleitungen sowie ergänzende Schulungen sind erforderlich, damit gerade im B2B-Kontext Kunden und Partner diese Leistungen sicher erbringen können. Die Nutzung entsprechender Anleitungen ist fehleranfällig, Schulungs-inhalte können zudem ohne praktischen Einsatz schnell in Vergessenheit geraten. Daher wird für den Kontext der Lehre und Transfer der Augmented Reality Technologie ein Prototyp entwickelt, der hierzu ein Lösungsszenario praktisch erlebbar gestaltet und sowohl auf Smartphones und Tablets aber auch auf einer AR-Brille (Microsoft Hololens) erprobt werden kann. Studierende und Unternehmen können so den Mehrwert abschätzen und auf eigene Bereiche übertragen. KW - Augmented Reality KW - Service Management KW - Product Service System KW - Technology Evaluation Y1 - 2019 SN - 978-3-944330-62-4 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP A1 - Schwering, Markus G. T1 - Wachstum durch Innovation T2 - Hermeier, Burghard (Hrsg.): Wachstumsstrategien - Professionelle Methoden für den Mittelstand zur Absicherung des Unternehmenserfolgs, Tagungsband zum 13. IHK-Managementforum Y1 - 2008 SP - 73 EP - 84 CY - Essen ER - TY - CHAP A1 - Remmerbach, Klaus-Ulrich A1 - David, Hendrick T1 - VW-Abgasmanipulation - Ein Fall der Ethical Blindness? T2 - Prof. Dr. Klaus-Ulrich Remmerbach Behavioral Management Y1 - 2016 SN - 978-3-938137-69-7 SP - 497 EP - 527 PB - Fachhochschule Münster CY - Münster ET - 1. ER - TY - JOUR A1 - Remmerbach, K.- U. T1 - Vorsicht beim Einstieg in junge Märkte JF - Harvardmanager Y1 - 1988 IS - 4 SP - 97 EP - 103 ER - TY - GEN A1 - Remmerbach, K.- U. T1 - Vorsicht beim Einstieg in fremde Märkte Y1 - 1989 ER - TY - CHAP A1 - Feldmüller, Dorothee A1 - Rieke, Tobias ED - Wolf, Martin R. ED - Barton, Thomas ED - Herrmann, Frank ED - Meister, Vera G. ED - Müller, Christian ED - Seel, Christian T1 - Veränderungen durch Digitalisierung an den Kompetenzanforderungen im Projektmanagement T2 - Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik N2 - Die Digitalisierung betrifft sämtliche Bereiche und damit auch das Projektmanagement. Die erforderlichen Kompetenzen eines Projektmanagers oder einer Projektmanagerin sind folglich ebenso Änderungen unterworfen. In der Systematik der Individual Competence Baseline der International Project Management Association wurden die dokumentierten erforderlichen Kompetenzelemente im Rahmen einer Studie in Bezug auf ihre Veränderung durch Digitalisierung untersucht. Während der Bereich der persönlichen und sozialen Kompetenz-elemente klaren Veränderungen unterworfen ist, werden die Auswirkungen zum Teil ambivalent bewertet. Bei den technischen Kompetenzelementen stellt sich heraus, dass digitale Tools eine steigende Bedeutung gewinnen, auf die Projektmanager vorbereitet sein müssen. Auswirkungen auf die Elemente des Bereichs Kontext-Kompetenzen beziehen sich vorrangig auf konkrete gestaltbare Strukturen im Gegensatz zu abstrakteren Größen wie Macht und Interessen. Durch die Ergebnisse der Studie sind Anforderungen an die Qualifi-zierung von aktuellen und zukünftigen Projektmanagern abzuleiten. KW - Projektmanagement KW - Digitalisierung KW - Kompetenzen Y1 - 2019 SN - 978-3-944330-62-4 SP - 10 EP - 19 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - GEN A1 - Remmerbach, K.- U. T1 - Veränderte Spielregeln erfordern neue Marketing-Konzepte - Alternative Franchising Y1 - 1989 ER - TY - JOUR A1 - Remmerbach, K.- U. T1 - Value Added Marketing JF - Marktforschung & Management, Zeitschrift für marktorientierte Unternehmenspolitik Y1 - 1990 IS - 2 SP - 56 EP - 60 ER - TY - CHAP A1 - Tönnissen, Stefan A1 - Teuteberg, Frank T1 - Using Blockchain Technology for Cross-Organizational Process Mining – Concept and Case Study T2 - International Conference on Business Information Systems KW - Blockchain KW - Process Mining Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-20482-2_11 PB - Springer, Cham ER - TY - CHAP A1 - Tönnissen, Stefan A1 - Teuteberg, Frank T1 - Using Blockchain Technology for Business Processes in Purchasing − Concept and Case Study-Based Evidence T2 - International Conference on Business Information Systems KW - Blockchain KW - Business Process Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-93931-5_18 PB - Springer, Cham ER - TY - JOUR A1 - Tönnissen, Stefan T1 - Ursachen und Lösungen von Störungen im Kommunikationsprozess des Controllers JF - Controller Magazin KW - Kommunikation Y1 - 2011 SN - 0939-0359 VL - 36/2011 SP - 65 EP - 68 ER - TY - BOOK A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Unterstützung multikriterieller Konfigurationsentscheidungen am Beispiel des Krankenhaus-Einkaufs Y1 - 2009 SN - 978-3865828446 CY - Dortmund/Münster ER - TY - JOUR A1 - Tönnissen, Stefan A1 - Beinke, Jan Heinrich A1 - Teuteberg, Frank T1 - Understanding token-based ecosystems – a taxonomy of blockchain-based business models of start-ups JF - Electronic Markets KW - token-based ecosystems KW - blockchain KW - initial coin offerings Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s12525-020-00396-6 ER - TY - CHAP A1 - Knickmeyer, Alexander A1 - Esslinger, Julia A1 - Schwering, M. G. T1 - Twittern, bloggen, innovieren? Explorative Befunde zu den Potenzialen und Anwendungen von Social Media in Innovationsprozessen kleiner und mittlerer Unternehmen T2 - Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.): Kommunikation kleiner und mittlerer Unternehmen, (Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2013) Y1 - 2013 SP - 357 EP - 377 PB - Josef Eul CY - Lohmar, Köln ER - TY - JOUR A1 - Schwering, Markus A1 - Hartmann, Veit T1 - Tue Gutes und rede darüber - Innovationstreiber Corporate Social Responsibility JF - WIRTSCHAFT MÜNSTERLAND Y1 - 2016 IS - 2 SP - 38 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Hartmann, B. A1 - Ziegenbein, R. T1 - Transfermanagement im Krankenhaussektor JF - Blank J; Homölle S (Hrsg.), Perspektive Wirtschaftswissenschaften, Münster Y1 - 2000 SP - 48 EP - 51 ER - TY - BOOK A1 - Ziegenbein, R. A1 - Walter, J. T1 - Transatlantische Internationalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen - Implikationen und Konzeptansätze Y1 - 2011 CY - Dortmund/Münster ER - TY - CHAP A1 - Delfmann, P. A1 - Janiesch, C. A1 - Knackstedt, R. A1 - Rieke, T. A1 - Seidel, S. T1 - Towards Tool Support for Configurative Reference Modeling - Experiences from a Meta Modeling Teaching Case T2 - (Vossen, G.; Leymann, F.; Lockemann, P.; Stucky, W.): Datenbanksysteme in Business, Technologie und Web. Lecture Notes in Informatics, Band 65 Y1 - 2006 SN - 3-88579-394-6 SP - 61 EP - 83 PB - Köllen CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Tönnissen, Stefan A1 - Teuteberg, Frank T1 - TOWARDS A TAXONOMY FOR SMART CONTRACTS T2 - ECIS Proceedings KW - Blockchain KW - Smart Contracts KW - Taxonomy Y1 - 2018 UR - https://aisel.aisnet.org/ecis2018_rp/12/ ER - TY - CHAP A1 - Tönnissen, Stefan A1 - Teuteberg, Frank T1 - Toward eHealth with Blockchain: Success Factors for Crowdfunding with ICOs T2 - Blockchain Technology and Innovations in Business Processes N2 - Blockchain is seen as having high potential for the healthcare industry. In addition to the technological properties of the blockchain, crowd funding via Initial Coin Offerings (ICOs) has also become a significant way of financing for start-ups in the healthcare industry. These ICOs are significantly different from familiar funding channels and therefore require intensive consideration of the factors relevant to success. Numerous papers have explored the success factors, but without considering the specifics of the healthcare industry. We fill this research gap and, based on hypotheses and a quantitative analysis of freely available data, show the factors relevant to the healthcare industry for a successful ICO. As a result, we show clear differences to the previously known success factors for ICOs and thus prove that the success factors of ICOs require an industry-specific consideration. Start-ups receive valuable advice on how to design a successful ICO. For the scientific community, there are starting points for further research into the success of ICOs. KW - eHealth, Blockchain Y1 - 2021 SN - 978-981-33-6472-1 SP - 209 EP - 226 PB - Springer CY - Singapore ER - TY - BOOK A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Toolbox Produktionsmanagement N2 - Dem modernen Produktionsmanagement steht eine große Bandbreite von Methoden und Instrumenten zur Verfügung. Sie unterstützen Fach- und Führungskräfte bei der langfristigen Organisation und Entwicklung des Fertigungssystems ebenso wie bei der kurzfristigen Planung und Steuerung der Fertigungsprozesse. Diese "Toolbox" gibt einen systematischen Überblick über die wichtigsten Werkzeuge und schafft die Voraussetzungen für die sichere Anwendung in der Praxis. Sie richtet sich damit einerseits an Studierende, die kompakt und übersichtlich den Einstieg in produktionswirtschaftliche Konzepte suchen. Andererseits dient sie Praktikern dazu, technisches Wissen um betriebswirtschaftliche Ansätze zu ergänzen. Die "Toolbox" kann darüber hinaus als kompaktes Nachschlagewerk genutzt werden, um vorhandenes Wissen in diesem Themenfeld in kurzer Zeit aufzufrischen und zu aktualisieren. Zahlreiche Erklärfilme und Lösungsvideos zu Übungen ergänzen die kompakten und fokussierten textuellen sowie grafischen Darstellungen. Damit eignet sich dieses Buch für alle Lerntypen und für den Einsatz in unterschiedlichsten Lernumgebungen. KW - Produktion KW - Produktionsmanagement KW - Allgemeine BWL KW - Technische Betriebswirtschaft Y1 - 2019 SN - 9783947263011 PB - FH-Verlag, FH Münster CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Ziegenbein, Ralf A1 - Schwanitz, Johannes A1 - Lengers, Jochen T1 - Tool-Based Management T2 - Ralf Ziegenbein, Handbuch Lean-Konzepte für den Mittelstand Y1 - 2014 SN - 978-3-938137-43-7 SP - 281 EP - 304 PB - Fachhochschule Münster CY - Münster ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Ziegenbein, Schwanitz T1 - Tool-based Management T2 - Prof. Dr. Ralf Ziegenbein: ITB-Schriftenreihe, Band 1 - Handbuch Lean-Konzepte für den Mittelstand Y1 - 2014 SN - 978-3-938137-43-7 SP - 281 EP - 304 PB - Fachhochschule Münster CY - Münster ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Remmerbach, Klaus-Ulrich A1 - Röllig, Alexander T1 - The Uber-Driver Digital Transformation – B2B the Next Generation of B2C Connecting the Physical World with the Digital Sphere N2 - Digitalization is already touching us all and the buzzword of 2014/2015 will be “Digital Transformation”. In fact it is the new uber-driver and it impacts us all and will change the global economy. The information based industries are just the first wave, others will follow. Setting up a plan for the digital disruption and transforming the strategies, uprating models and capabilities to harness the advantages of digitalization and avoid it pitfalls. The main focus of this paper lies on the ongoing digitalization trend and how the transformation can be adapted into the B2B sector. T3 - ITB-Arbeitsberichte - 2 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-177673 SN - 978-3-938137-64-2 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Kriegesmann, Bernd A1 - Kottmann, Marcus A1 - Striewe, Frank T1 - The Skills Deficit Myth. The Securing of Engineering and Science Skills in Germany Requires a Strategic Re-orientation in Industrial Training Portfolios JF - International Journal of Human Resources Development and Management, Vol. 10, No. 4 Y1 - 2010 SP - 380 EP - 394 ER - TY - JOUR A1 - Kottmann, Marcus A1 - Kriegesmann, Bernd A1 - Striewe, Frank T1 - The Skills Deficit Myth - The Case for Strategic Re-orientation in Industrial Training Portfolios as a Measure to Overcome Barriers to Innovation and Growth JF - Berichte aus der angewandten Innovationsforschung No 228, hrsg. von Bernd Kriegesmann Y1 - 2007 ER - TY - CHAP A1 - Kottmann, Marcus A1 - Kriegesmann, Bernd A1 - Striewe, Frank T1 - The Skills Deficit Myth - The Case for Strategic Re-orientation in Industrial Training Portfolios as a Measure to Overcome Barriers to Innovation and Growth T2 - Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) (Hrsg.): Meeting the Growing Demand for Engineers and their Educators 2010-2020, International Conference, Munich, Germany, 9-11 November Y1 - 2007 ER - TY - BOOK A1 - Remmerbach, Klaus-Ulrich A1 - Aranzales Acero, Iván David T1 - The psychology of money: Impacts of financial constraints and the digital economy N2 - Is our consumption behavior rational? Due to their limited available rationality („bounded rationality“), humans resort to cognitive abbreviation strategies (known as heuristics) to make decisions. Based on insights from psychology and other social sciences, „Behavioral Economics“ attempts to improve the reality of traditional economic theories.If the consumer does not act purely rationally, which factors influence his behavior? What are the consequences? Following theoretical foundations the second part addresses the impact of financial contraints on consumer behavior. The last part deals with basic effects of the digital economy on consumer behavior. T3 - ITB-Arbeitsberichte - 6 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-177728 SN - 978-3-938137-96-3 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Remmerbach, Klaus-Ulrich A1 - Aranzales, Acero A1 - David, Ivan T1 - The psychology of money T2 - ITB-Arbeitsberichte Y1 - 2018 VL - 6 ER - TY - GEN A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - The Pharmacist of the Future - German Perspective; International Conference "The Pharmacist - A partner in caring for health", Slovene Chamber of Pharmacy, 15. April 2016, Ljubljana, Slowenien Y1 - 2016 ER - TY - BOOK A1 - Müller, Sabine A1 - Rose, Marion A1 - Striewe, Frank A1 - Treichel, Heinz-Reiner T1 - The Horizon of Print and Publishing: Opportunities in the Media Economy Y1 - 2002 CY - Lisbon ER - TY - BOOK A1 - Remmerbach, Klaus-Ulrich A1 - Krumme, Robin T1 - The effectiveness of compliance management systems N2 - This working paper addresses the effectiveness of compliance management systems (CMS). The objective is to answer the question whether CMS are effective, and to consider the limits of compliance. For this purpose, the highly legalistic topic is considered in the context of business ethics and behavioural economic foundations. The review of effectiveness is based on the seven basic components set out in the Assurance Standard of the Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. [Institute of Public Auditors in Germany, Incorporated Association] (IDW AssS 980). To answer this question, reference is made to the three levels of business ethics and to selected behavioural economics concepts. For example, performance pressure, peer pressure and variable compensation schemes encourage opportunistic behaviour. It is argued that corporate compliance depends significantly on the behaviour of single individuals and their environment. Especially in the context of economic activity and competition, compliance cannot be equated to morality and ethics, or be expected as a matter of course. On the whole, the interdisciplinary consideration of corporate compliance demonstrates a natural limit whenever ethical and moral standards are contrary to economic interests. T3 - ITB-Arbeitsberichte - 10 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-177857 SN - 978-3-947263-21-9 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Rieke, T. A1 - Seel, C. T1 - Supporting Enterprise Systems Introduction through Controlling-enabled Configurative Reference Modeling T2 - (Hrsg.: Becker, J.; Delfmann, P.): Reference Modeling. Efficient Information Systems Design Through Reuse of Information Models Y1 - 2007 SN - 978-3-7908-1966-3 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7908-1966-3 SP - 67 EP - 86 PB - Physika CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Becker, J. A1 - Janiesch, C. A1 - Pfeiffer, D. A1 - Rieke, T. A1 - Winkelmann, A. T1 - Studie: Verteilte Publikationserstellung mit Microsoft Word und den Microsoft SharePoint Services Y1 - 2004 VL - 111 CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Schwering, Markus G. A1 - Striewe, Frank T1 - Strategische Neuausrichtung gestalten JF - DRUCKSPIEGEL, 59. Jahrgang, Nr. 13 Y1 - 2004 SP - 11 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Schwering, Markus G. A1 - Striewe, Frank T1 - Strategische Neuausrichtung gestalten JF - Druckspiegel, 59. Jahrgang, Nr. 13 Y1 - 2004 SP - 11 EP - 13 ER - TY - CHAP A1 - Kottmann, Marcus A1 - Schwering, Markus G. A1 - Striewe, Frank T1 - Strategien gegen den Fach- und Führungskräftemangel - Chancen des dualen Studiums für kleine und mittlere Unternehmen T2 - Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.): Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen Y1 - 2010 SP - 313 EP - 331 CY - Lohmar ER - TY - CHAP A1 - Kottmann, Marcus A1 - Schwering, Markus G. A1 - Striewe, Frank T1 - Strategien gegen den Fach- und Führungskräftemangel T2 - Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.): Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen, (Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2010) Y1 - 2010 SP - 313 EP - 331 CY - Lohmar, Köln ER - TY - GEN A1 - Remmerbach, K.- U. T1 - Strategien der Preisbündelung Y1 - 1999 ER - TY - CHAP A1 - Remmerbach, K.- U. T1 - Strategieentwicklung - Marktstrategie als Basis für zielorientierte Innovationsprojekte T2 - Schäppi,B et.al. Handbuch Produktentwicklung Y1 - 2005 SN - 978-3-446-228382 SP - 195 EP - 220 PB - Hanser CY - München ER - TY - CHAP A1 - Schwering, Markus G. T1 - Stoffstrommanagement in der Gebäudebewirtschaftung - Ein Leitfaden zur Optimierung von Material- und Energieströmen T2 - Erbslöh, Fritz Dieter/Kriegesmann, Bernd: Facility Management - Praxishandbuch für integriertes Immobilienmanagement, Band 1, Kapitel 7.8 Y1 - 2006 CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Hufnagel, W. T1 - Stadtmarketing und Bürgernähe JF - Die Neue Verwaltung Y1 - 1998 IS - 2 SP - 14 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Hufnagel, W. T1 - Stadtmarketing als Ansatz einer zeitgerechten Stadtentwicklung JF - Verwaltungsrundschau. Zeitschrift für Verwaltung in Praxis und Wissenschaft Y1 - 1998 IS - 12 SP - 415 EP - 418 ER - TY - CHAP A1 - Monka, Christian A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - SMED T2 - Ralf Ziegenbein, Handbuch Lean-Konzepte für den Mittelstand Y1 - 2014 SN - 978-3-938137-43-7 SP - 95 EP - 104 PB - Fachhochschule Münster CY - Münster ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Tönnissen, Stefan A1 - Teuteberg, Frank T1 - Smart Contracts JF - WISU - Das Wirtschaftsstudium KW - Smart Contracts Y1 - 2017 UR - https://www.wisu.de/zeitschrift SN - 0340-3084 IS - 5/2017 SP - 566 EP - 569 ER - TY - JOUR A1 - Knickmeier, Alexander A1 - Kriegesmann, Bernd A1 - Striewe, Frank T1 - Sind Krisenzeiten Innovationszeiten? JF - Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung an der Ruhr-Universität Bochum e. V., No 234 Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Becker, J. A1 - Rieke, T. T1 - Scorecard-based Process Controlling - Linking Business Objectives to Workflow Execution T2 - (Hrsg.: Fischer, L): Workflow Handbook 2004 Y1 - 2004 SP - 115 EP - 126 PB - Future Strategies CY - Lighthouse-Point, FL, USA ER - TY - CHAP A1 - Meyer, Jörn-Axel A1 - Schwering, Markus G. T1 - Schwerpunktbeitrag Marketing T2 - Specht, Dieter; Möhrle, Martin G. (Hrsg.): Gabler Lexikon Technologiemanagement - Management von Innovationen und neuen Technologien im Unternehmen Y1 - 2002 SP - 168 EP - 173 CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Schwering, Markus G. A1 - Urbaniak, Katharina ED - Tecklenborg, Hubert T1 - Schub für die Digitalisierung im Münsterland – das smart.lab der FH Münster JF - WIRTSCHAFT MÜNSTERLAND Y1 - 2018 IS - 2/2018 SP - 46 EP - 47 ER - TY - JOUR A1 - Schwering, Markus G. ED - Tecklenborg, Hubert T1 - Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft - 20 Jahre Wirtschaftsingenieurausbildung in Steinfurt JF - WIRTSCHAFT MÜNSTERLAND KW - Wirtschaftsingeniurwesen Y1 - 2018 IS - 4/2018 SP - 42 EP - 43 ER - TY - JOUR A1 - Schwering, Markus G. A1 - Striewe, Frank T1 - Riskanter Veränderungsoptimismus - Moden und Mythen des organisatorischen Wandels JF - WIRTSCHAFTSMAGAZIN PERSPEKTIVE: BLAU Y1 - 2006 UR - http://www.perspektive-blau.de/artikel/0609a/0609a.htm VL - 2006 IS - September ER - TY - CHAP A1 - Striewe, F. A1 - Schwering, Markus G. T1 - Risk and Side Effects of Knowledge-Intensive Work T2 - Jeschke, Sabina/Hees, Frank/Richert, Anja/Trantow, Sven (eds.): Prethinking Work - Insights on the Future of Work Y1 - 2012 SN - 9783643902405 SP - 27 EP - 28 PB - LIT CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Schwering, Markus G. A1 - Striewe, Frank T1 - Risk and Side Effects of Knowledge-Intensive Work T2 - Jeschke, Sabina; Hees, Frank; Richert, Anja; Trantow, Sven (eds.): Prethinking Work - Insights on the Future of Work Y1 - 2012 SP - 27 EP - 28 ER - TY - CHAP A1 - Striewe, F. A1 - Schwering, Markus G. T1 - Risiken und Nebenwirkungen wissensintensiver Arbeit T2 - Jeschke, Sabina/Hees, Frank/Richert, Anja/Trantow, Sven (Hrsg.): Arbeit im Wandel - Trends und Heraus¬forderungen der modernen Arbeitswelt Y1 - 2012 SN - 9783643119568 SP - 45 EP - 46 PB - LIT CY - Münster ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Schwering, Markus G. A1 - Striewe, Frank T1 - Risiken und Nebenwirkungen wissensintensiver Arbeit T2 - Jeschke, Sabina; Hees, Frank; Trantow, Sven (Hrsg.): Arbeit im Wandel. Trends und Herausforderungen der modernen Arbeitswelt Y1 - 2013 SP - 45 EP - 48 ER - TY - JOUR A1 - Schwering, Markus G. A1 - Striewe, Frank T1 - Rezension zu Mathews, Ryan; Wacker, Watts: Bunte Hunde - Mit abseitigen Ideen zum Erfolg JF - ORGANISATIONSENTWICKLUNG - Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Chance Management Y1 - 2003 VL - 22 IS - 3 SP - 106 EP - 107 ER - TY - JOUR A1 - Schwering, Markus G. T1 - Rezension zu Collrepp, Friedrich von: Handbuch Existenz¬gründung - Für die ersten Schritte in die dauerhaft erfolgreiche Selbständigkeit JF - ZFB - ZEITSCHRIFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFT Y1 - 2000 VL - 70 IS - 2 SP - 252 EP - 254 ER - TY - BOOK A1 - Tönnissen, Stefan T1 - Revision der IT-Governance mit CoBiT : Leitfaden für die Prüfungspraxis KW - Cobit KW - IT-Governance KW - Revision Y1 - 2011 SN - 978-3-503-13012-2 PB - Erich Schmidt Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Striewe, Frank A1 - Schwering, M. G. A1 - Knickmeier, A. T1 - Regionale Personalstrategien für kleine und mittlere Unternehmen gegen den Fachkräftemangel - Empirische Befunde zur Berufs- und Studienwahl von Schülern der Sekundarstufe II T2 - Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.): Personalmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen, (Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2012) Y1 - 2012 SP - 201 EP - 218 PB - Josef Eul CY - Lohmar, Köln ER - TY - CHAP A1 - Knickmeier, Alexander A1 - Schwering, Markus G. A1 - Striewe, Frank T1 - Regionale Personalstrategien für kleine und mittlere Unternehmen gegen den Fachkräftemangel - Empirische Befunde zur Berufs- und Studienwahl von Schülern der Sekundarstufe II T2 - Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.): Personalmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen, (Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2012) Y1 - 2012 SP - 201 EP - 218 CY - Lohmar, Köln ER - TY - GEN A1 - Becker, J. A1 - Delfmann, P. A1 - Rieke, T. T1 - RefMod06 - Wiederwendung fachkonzeptioneller Softwaremodelle für kleine und mittlere Softwareunternehmen durch adaptive, komponentenorientierte Referenzmodellierung. Eröffnungskonferenz Software Engineering 2006 in Berlin Y1 - 2004 ER - TY - CHAP A1 - Becker, J. A1 - Delfmann, P. A1 - Rieke, T. T1 - Referenzmodellierung - Perspektiven für die effiziente Gestaltung von Softwaresystemen T2 - (Hrsg.: Becker, J.; Delfmann, P.; Rieke, T.): Effiziente Softwareentwicklung mit Referenzmodellen. Y1 - 2007 SN - 978-3-7908-1994-6 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7908-1994-6 SP - 1 EP - 8 PB - Physika CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Hufnagel, W. A1 - Jürgens, A. T1 - Rechnungslegung und Haushaltsüberwachung - Ergebnisrechnung und Finanzrechnung T2 - H.-G Henneke, H. Strobl, D. Diemert: Recht der kommunalen Haushaltswirtschaft Y1 - 2008 SP - 282 EP - 318 CY - München ER - TY - JOUR A1 - Tönnissen, Stefan A1 - Teuteberg, Frank T1 - Real Estate Crowdfunding mit ICOs – Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen JF - Zeitschrift für Immobilienökonomie KW - Initial Coin Offerings KW - Crowdfunding Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1365/s41056-020-00049-x ER - TY - JOUR A1 - Ziegenbein, R. A1 - Eiff, W. von T1 - Prozeßmanagement im Krankenhaus auf Basis Klinischer Prozeßbibliotheken JF - Eiff, W. von/Ziegenbein, R. (Hrsg.), Geschäftsprozeßmanagement - Methoden und Techniken für das Management von Leistungsprozessen im Krankenhaus, Gütersloh Y1 - 2001 SP - 135 EP - 160 ER - TY - BOOK A1 - Rieke, T. T1 - Prozessorientiertes Risikomanagement - Ein informationsmodellorientierter Ansatz Y1 - 2009 SN - 978-3-8325-1795-3 VL - 38 PB - Logos CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Becker, J. A1 - Knackstedt, R. A1 - Rieke, T. T1 - Prozessorientierte Balanced Scorecard als Instrument des IT-Managements T2 - (Hrsg.: Dittrich, K.; König, W.; Oberweis, A. et al.): Informatik 2003: Innovative Informatikanwendungen. Lecture Notes in Informatics, Band 35 Y1 - 2003 SP - 273 EP - 279 PB - Köllen CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Schwering, Markus G. A1 - Grewe, Julia T1 - Provoziere den Zufall! Eine kurze Geschichte vom Glücksfund JF - WIRTSCHAFT MÜNSTERLAND Y1 - 2015 IS - 3 SP - 42 EP - 43 ER - TY - JOUR A1 - Hufnagel, W. A1 - Jürgens, A. T1 - Projekt NKF - Die Organisation des betrieblichen Rechnungswesens im Neuen Kommunalen Finanzmanagement JF - Der Gemeindehaushalt Y1 - 2003 IS - 6 SP - 138 EP - 140 ER - TY - JOUR A1 - Kress, Stephan A1 - Tönnissen, Stefan T1 - Process Mining in der Gemeinkosten-Allokation JF - Controlling & Management Review N2 - Gemeinkosten lassen sich oft nur schwer verursachungsgerecht über eine innerbetriebliche Leistungsverrechnung Kostenträgern zuordnen. Die zunehmende Digitalisierung schafft eine Datengrundlage, auf deren Basis eine Allokation der Kosten entsprechend ihrer tatsächlichen Inanspruchnahme erfolgen kann, indem Prozesse als Kostentreiber genauer betrachtet werden. KW - Process Mining, Prozesskostenrechnung Y1 - 2021 SN - 2195-8262 SP - 54 EP - 60 ER - TY - CHAP A1 - Becker, J. A1 - Taratoukhine, V. A1 - Vilkov, L. A1 - Rieke, T. T1 - Process Driven Value Assessment of ERP Solutions: An Overview on the Extended SAP Methodology T2 - Proceedings of the 2nd International Conference on Information Management and Business (IMB2006) Y1 - 2006 SP - 225 EP - 235 CY - Sydney, Australia ER - TY - BOOK A1 - Staudt, Erich A1 - Schroll, Markus A1 - Schwering, Markus G. T1 - Praxisleitfaden Stoffstrom¬management - Ein Wegweiser zur Optimierung von Material- und Energieströmen Y1 - 2000 PB - IAI CY - Bochum ER - TY - CHAP A1 - Kerka, Friedrich A1 - Happich, Jan A1 - Schwering, Markus G. T1 - Planung der Neuproduktentwicklung im Mittelstand - 3-stufiges Bewertungssystem für Innovationsideen T2 - Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.): Planung in kleinen und mittleren Unternehmen Y1 - 2007 SP - 402 EP - 420 CY - Lohmar ER - TY - CHAP A1 - Remmerbach, Klaus-Ulrich A1 - Walther, Annemarie T1 - Persönlichkeitstypologien T2 - Prof. Dr. Klaus-Ulrich Remmerbach Behavioral Management Y1 - 2016 SN - 978-3-938137-69-7 SP - 101 EP - 161 PB - Fachhochschule Münster CY - Münster ET - 1. ER - TY - BOOK A1 - Kerka, Friedrich A1 - Kriegesmann, Bernd A1 - Sieger, Christina A. A1 - Striewe, Frank A1 - Yaldizli, Feride T1 - Perspektiven für den Wissenstransfer in Schulen und Schulsystemen. Lehren aus dem institutionalisierten Wissens- und Technologietransfer Y1 - 2006 CY - Baltmannsweiler ER - TY - JOUR A1 - Schwering, Markus G. A1 - Striewe, Frank T1 - Personalentwicklung in der Druck- und Medienindustrie: Kompetent in die Zukunft JF - DRUCKSPIEGEL, 60. Jahrgang Y1 - 2005 IS - 3 SP - 25 EP - 26 ER -