TY - BOOK A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Toolbox Produktionsmanagement N2 - Dem modernen Produktionsmanagement steht eine große Bandbreite von Methoden und Instrumenten zur Verfügung. Sie unterstützen Fach- und Führungskräfte bei der langfristigen Organisation und Entwicklung des Fertigungssystems ebenso wie bei der kurzfristigen Planung und Steuerung der Fertigungsprozesse. Diese "Toolbox" gibt einen systematischen Überblick über die wichtigsten Werkzeuge und schafft die Voraussetzungen für die sichere Anwendung in der Praxis. Sie richtet sich damit einerseits an Studierende, die kompakt und übersichtlich den Einstieg in produktionswirtschaftliche Konzepte suchen. Andererseits dient sie Praktikern dazu, technisches Wissen um betriebswirtschaftliche Ansätze zu ergänzen. Die "Toolbox" kann darüber hinaus als kompaktes Nachschlagewerk genutzt werden, um vorhandenes Wissen in diesem Themenfeld in kurzer Zeit aufzufrischen und zu aktualisieren. Zahlreiche Erklärfilme und Lösungsvideos zu Übungen ergänzen die kompakten und fokussierten textuellen sowie grafischen Darstellungen. Damit eignet sich dieses Buch für alle Lerntypen und für den Einsatz in unterschiedlichsten Lernumgebungen. KW - Produktion KW - Produktionsmanagement KW - Allgemeine BWL KW - Technische Betriebswirtschaft Y1 - 2019 SN - 9783947263011 PB - FH-Verlag, FH Münster CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Tönnissen, Stefan A1 - Teuteberg, Frank T1 - Using Blockchain Technology for Cross-Organizational Process Mining – Concept and Case Study T2 - International Conference on Business Information Systems KW - Blockchain KW - Process Mining Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-20482-2_11 PB - Springer, Cham ER - TY - CHAP A1 - Tönnissen, Stefan A1 - Beinke, Jan Heinrich A1 - Teuteberg, Frank T1 - Konzerninterne Verrechnung von IT-Dienstleistungen T2 - Blockchain KW - Blockchain KW - Smart Contracts Y1 - 2019 SN - 978-3-658-28005-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-28006-2 SP - 87 EP - 107 ER - TY - JOUR A1 - Schwering, Markus G. T1 - Digital first JF - MARKT & WIRTSCHAFT – DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN FÜR UNTERNEHMER KW - Digitalisierung KW - Innovation Y1 - 2019 IS - 3/2019 SP - 14 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Schwering, Markus G. ED - Tecklenborg, Hubert T1 - Digital Tornado – Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus? JF - WIRTSCHAFT MÜNSTERLAND KW - Innovation KW - Digitalisierung Y1 - 2019 IS - 1/2019 SP - 42 EP - 43 ER - TY - JOUR A1 - Rieke, Tobias A1 - Sardoux Klasen, André ED - Gronau, Norbert ED - Scholz-Reiter, Bernd T1 - Blockchain-Einsatz zur Optimierung von Produktrückrufen JF - Industrie 4.0 Management N2 - Blockchains (BC) werden häufig direkt Bitcoin und andere Kryptowährungen verbunden. Dabei stellt BC die Technologie dar, auf der Bitcoin und Co basieren und sind ein Anwendungsbeispiel unter vielen. Die BC besitzt einige Eigenschaften, die auch für das Supply Chain Management relevant sind. Produktrückrufe nehmen aufgrund der komplexen Supply Chains (SC) immer weiter zu. Dabei liegt die Herausforderung darin, einen Produktrückruf effizient vorzubereiten, durchzuführen und anschließend in die Ursachenanalyse einzusteigen. Genau an dieser Stelle kann die BC-Technologie unterstützen und Transparenz schaffen. So kann eine Reaktion schnell, kosteneffizient und situativ angemessen erfolgen. Ziel des Beitrags ist, einen Einblick in das Potenzial von BC für die Herausforderung „Produktrückruf“ zu geben. KW - Blockchain KW - Logistik KW - Digitalisierung Y1 - 2019 UR - http://library.gito.de/oa-im4-19-rieke.html U6 - http://dx.doi.org/10.30844/I40M_19-4_S59-62 SN - 1434-1980 VL - 35 IS - 4 SP - 59 EP - 62 ER - TY - CHAP A1 - Rieke, Tobias A1 - Sardoux Klasen, André ED - Linssen, Oliver ED - Mikusz, Martin ED - Volland, Alexander ED - Yigitbas, Enes ED - Engstler, Martin ED - Fazal-Baqa, Masud ED - Kuhrmann, Marco T1 - Einführung von digitalen Technologien in KMU – Vorgehensmodell und Technology Evaluation Canvas T2 - Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2019 N2 - Die Digitalisierung ist durch regelmäßig neu auf den Markt tretende Technologien und immer größere Einsatzpotenziale, die sich aus ihrer Weiterentwicklung ergeben, charakterisiert. Die Auswahl der Technologien, welche für das Unternehmen zu einer nachhaltigen Effizienzsteigerung oder Realisierung von Wettbewerbsvorteilen führen können, ist wesentlich für die Digitalisierung in den Unternehmen. Mit der Vielzahl an Technologien und Einsatzpotenzialen ist es wichtig, Schlüsseltechnologien zu identifizieren und geeignete Technologien für sich zu bewerten. Da gerade KMU in der Regel keine aktive Technologieverfolgung und eigene -entwicklung vornehmen können, ist es erforderlich, neue Technologien aufwandsarm kennenzulernen, sodass im Anschluss eine konkrete Potenzialbewertung erfolgen kann. Über das hier dargestellte Vorgehensmodell mit dem integrierten Technology Evaluation Canvas, wird ein Instrument bereitgestellt, um die Einführung von Technologie strukturiert und methodisch zu unterstützen. KW - Technology Evaluation KW - Canvas KW - Digitalization KW - Procedure Model Y1 - 2019 SN - 978-3-88579-692-3 SN - 1617-5468 SP - 97 EP - 109 PB - Köllen Druck + Verlag GmbH CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Rieke, Tobias ED - Bergener, Katrin ED - Räckers, Michael ED - Stein, Armin T1 - Hybrid Project Management in University Adminstration Projects T2 - The art of structuring [Elektronische Ressource]: bridging the gap between information systems research and practice N2 - Project management is a lot about structuring. Challenges in introducing new software especially in the field of digitalization are to address the needs of planning, budget and schedule adherence as well as involving the users in the development process. Classic project management is usually focused on following the plan and keeping the project in schedule and budget. Agile project management puts the user in the center and aims at fulfilling his needs. The University of Applied Sciences Münster has aligned its project management with the PRINCE2 standard. The introduction of an enterprise content management system started in 2017 as a new project. To fulfill the user’s needs and keep the project management standard it has been tailored to achieve the project goals by integrating agile stages. This adaptation is presented in this paper as an example of structured hybrid project management. KW - Project Management KW - Hybrid Project Management KW - University Management Y1 - 2019 SN - 9783030062347 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-06234-7 SP - 459 EP - 467 PB - Springer CY - Cham, Switzerland ER - TY - CHAP A1 - Rieke, Tobias ED - Schwering, Markus G. T1 - Agiles Curriculum – Konzept zur digitalen Transformation T2 - Wirtschaftsingenieurwesen - Gegenstand, Ausbildung und Praxis KW - Agiles Currciculum Y1 - 2019 SN - 978-3947263028 SP - 24 EP - 30 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Remmerbach, Klaus-Ulrich A1 - Püllen, Niklas A1 - Gerdes, Steffen A1 - Plogmaker, Hendrik A1 - Baltin, Edvard A1 - Siring, Gabriel ED - Remmerbach, Klaus-Ulrich T1 - Behavioral Business Ethics N2 - Nach einer Einführung in das Thema Behavioral Business Ethics folgen Erläuterungen zu ausgewählten Theorien, Effekten und Einflußfaktoren. Das letzte Kapitel beinhaltet ausgewählte Cases KW - Behavioral Ethics KW - Behavioral Economics Y1 - 2019 SN - 978-3-947263-09-7 PB - Fachhochschule Münster CY - Münster ER -