TY - CHAP A1 - Schwermann, Meike T1 - Kulturelle Dimensionen des Schmerzerlebens T2 - Die Komplexität des Schmerzes. Schmerzexpertise nach dem EFIC-Curriculum. Hrsg. Irmela Gnass, Erika Sirsch KW - Mehrdimensionalität des Schmerzerlebens KW - Kulturelle Dimensionen des Schmerzerlebens KW - Kultursensibles Schmerzmanagement KW - Gesellschaftlich abhängige Kontrollüberzeugungen Y1 - 2022 UR - https://www.hogrefe.com/de/shop/die-komplexitaet-des-schmerzes-95919.html SN - 9783456861968 SP - 65 EP - 70 PB - Hogrefe CY - Bern ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven T1 - Chatbots und sprachbasierte Dialogsysteme als neues Paradigma der Mensch-Technik-Interaktion – Neue Perspektiven der Nutzerinnen- und Nutzerzentrierung im Gesundheitswesen. T2 - Nutzerorientierte Gesundheitstechnologien - Im Kontext von Therapie und Pflege Y1 - 2019 SN - 978-3-456-95884-2 SP - 87 EP - 100 PB - Hogrefe ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven A1 - Vollmar, Horst Christian T1 - Qualität von Gesundheits- und Fitnessapps T2 - Telemedizin und eHealth Y1 - 2021 SN - 978-3-437-23545-0 ER - TY - CHAP A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - Projektbericht – partizipative Entwicklung eines elektronischen Aktensystems– Erfahrungen und Übertragung auf ePA und ePA-nahe Anwendungen. T2 - eHealth Monitor 2022 Y1 - 2023 SN - 978-3-95466-759-8 ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven T1 - eHealth Literacy und Schmerz - Relevanz der digitalen Gesundheitskompetenz als Merkmal guter Schmerzedukation T2 - Schmerzedukation - Schmerzexpertise nach dem EFIC-Curriculum Y1 - 2023 SN - 978-3-456-86216-3 PB - Hogrefe ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Vollmar, Horst Christian T1 - E-Health-Ökonomie II, Evaluation und Implementierung T2 - E-Health-Ökonomie II, Evaluation und Implementierung N2 - Eine intransparente, unvollständige und unpräzise Berichtserstattung von Forschungsergebnissen ist ein beständiges Problem in der Bio-Medizinischen Forschung. Dies führt zu einer eingeschränkten Nachvollziehbarkeit von Forschungsergebnissen und schränkt die Übertragbarkeit der Ergebnisse deutlich ein. Auch bei Studien zu digitalen Interventionen im Bereich Electronic-Health (E-Health) ist die intransparente, unvollständige und unpräzise Berichtserstattung von Forschungsergebnissen zunehmend in der Diskussion. Dieser Beitrag verfolgt drei wesentliche Ziele: Es wird dargestellt, warum ein qualitativ hochwertiges Reporting von Studienergebnissen zu digitalen Interventionen von hoher Relevanz ist. Auf dieser Basis werden ausgewählte Reporting Guidelines und Frameworks beschrieben, die für das Berichten von Studienergebnissen zu digitalen Interventionen entwickelt wurden. Zudem werden weitere Elemente beschrieben, die die Berichterstattung unterstützen können, wie etwa ein Evidenzkonzept und allgemeine Entwicklungsmodelle digitaler Interventionen. Y1 - 2022 SN - 9783658356903 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-35691-0_4 SP - 47 EP - 69 ER - TY - CHAP A1 - Kohmäscher, Anke T1 - Redeflussstörungen: Stottern und Poltern T2 - Studienbuch Sprachheilpädagogik. Hrsg. Andreas Meyer, Tanja Ulrich Y1 - 2023 SN - 978-3-17-041865-3 SP - 292 EP - 305 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Niehues, Christopher A1 - Babapirali, Judith A1 - Fischer, Paul T1 - Krankenhausfinanzierung und Pflegecontrolling T2 - Lehrbuch Stationsleitung. Hrg. Märle Poser, Markus Fecke KW - Krankenhausfinanzierung KW - DRG-System KW - Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA Y1 - 2023 SN - 978-3-456-86167-8 SP - 433 EP - 453 PB - hogrefe CY - Bern ER - TY - CHAP A1 - Noelle, Marco A1 - Daugardt, Katja A1 - Claudia, Oetting-Roß ED - Brühe, Roland ED - von Gahlen-Hoops, Wolfgang T1 - Lernortkooperation in Pflegestudiengängen gestalten - Entwicklung und Implementierung eines Qualitätsentwicklungs- und Zertifizierungskonzeptes T2 - Handbuch Pflegedidaktik II. Hrsg. Roland Brühe, Wolfgang von Gahlen-Hoops Y1 - 2024 SN - 978-3-8252-6240-2 SP - 119 EP - 137 PB - utb CY - Bielefeld ER -