TY - JOUR A1 - Bötel, Nora A1 - Schulz, Michael A1 - Wabnitz, Pascal A1 - Joergensen, Rikke A1 - Nienaber, André T1 - Einen Weg für sich finden JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000369 ER - TY - GEN A1 - Büscher, Andreas A1 - Gruber, Eva-Maria A1 - Becker, Tobias A1 - Bruns, Monique A1 - Ostermann, Rüdiger T1 - Die Evaluation von Innovationen in häuslichen Pflegearrangements. 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Christina, Manietta A1 - Purwins, Daniel A1 - Knecht, Christiane A1 - Roes, Martina T1 - Characteristics of dementia-friendly hospitals. An integrative review. Alzheimer Europe, 01.12.2021 (digital). Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Claaßen, Ailina Christina A1 - Jeiler, Katharina A1 - Martens, Dorothee A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Handlungsfelder und Arbeitsbereiche nach dem dualen Pflegestudium – Eine Verbleibstudie an der FH Münster JF - HeilberufeSCIENCE Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s16024-021-00350-2 SN - 2190-2100 VL - 12 IS - 1/2 SP - 30 EP - 38 ER - TY - JOUR A1 - Claaßen, Ailina A1 - Jeiler, Katharina A1 - Martens, Dorothee A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Handlungsfelder und Arbeitsbereiche nach dem dualen Pflegestudium – Eine Verbleibstudie der FH Münster. JF - Heilberufe Science Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-170128 SP - 30 EP - 38 PB - Springer ER - TY - GEN A1 - Cörten, Neslihan A1 - Heitmann, Dieter A1 - Knecht, Christiane T1 - Rollen- und Aufgabenprofile von geriatrischen Pflegeexpert_innen – eine Literaturstudie. 12. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., 12.11.2021 (digital) Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Walter, Anja A1 - von Gahlen Hoops, Wolfgang T1 - Ein digitales hochschulübergreifendes Projekt zur Fallarbeit in der Lehrer*innenbildung Pflege und Gesundheit. Vortrag im rahmen der Sektionstagung Berufs- und Wirtschaftspädagogik, am 15-17.09.2021, in Bamberg, online. Y1 - 2021 ER - TY - CHAP A1 - Ehlers, Jan Peter A1 - Nitsche, Julia A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Smetana, Jan A1 - Taetz-Harrer, Angelika A1 - Eulitz, Mona A1 - Zupanic, Michaela T1 - Digitale Lehre – Reine Informationsvermittlung oder auch Lebensraum Universität und Gemeinschaftsbildung? T2 - digiGEBF, 18.06.2021, digital Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Enaux, Jennifer A1 - Knecht, Christiane T1 - Advanced Practice Nurse’s Role and Scope of Practice in The Field of Pelvic Floor Disorder. 11th ICN NP/APN Network Conference, Halifax, 29.08.2021 -01.09.2021 (digital) Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Goetsch, Stefanie A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane T1 - Patient*innen mit einer Enterostomaneuanlage und ihre Selbstpflege – eine qualitative Studie. 12. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., 12.11.2021 (digital). Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Goetsch, Stefanie A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane T1 - Patient*innen mit einer Enterostomaneuanlage und ihre Selbstpflege – eine qualitative Studie. 12.DGP-Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft. Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Hawighorst, Maike T1 - Der "Sonntagsschluck" - Eine empirische Untersuchung des Schluckmanövers mithilfe von Oberflächen-Elektromyographie N2 - Das Shaker-Manöver, kräftige Schlucken, Chin-Tuck und Chin-Tuck against resistance sind bereits etablierte und häufig angewendete Schluck-Interventionen in der logopädischen Dysphagie-Rehabilitation. Der Sonntagsschluck (SS) stellt eine Kombination aus diesen Schlucktechniken dar und findet bereits Anwendung im klinischen Kontext. Eine Evaluation dieser logopädischen Intervention im Sinne der evidenzbasierten Praxis steht jedoch noch aus. Die folgende Bachelorarbeit evaluiert daher die Wirkweise des SS auf die schluckre-levante suprahyoidale Muskulatur. Zur Überprüfung der Wirkweise wurde eine quantitativ-empirische Studie mit einem Within-Gruppen-Design durchgeführt. Insgesamt wurden 33 gesunde ProbandInnen (n = 33) zwi-schen 20 und 39 Jahren in die Datenauswertung aufgenommen. Da der SS mit der Oberflächen-Elektromyographie (SEMG) nicht evaluierbar war, wurde der Löffelschluck (LS), welcher demselben Wirkprinzip folgt, als Alternative eingesetzt. Die suprahyoidale Muskelaktivität und Muskelaktivitätszeit bei dem NS und dem LS wurden mithilfe von SEMG als Outcomes gemessen. Für die Evaluation des SS wurde ein schriftlicher Fragebogen ausgefüllt, der den subjektiv wahrgenommenen Kraftaufwand des NS, LS und SS maß. Die Daten wurden mit SPSS ausgewertet. Der alternative LS zeigte in der SEMG-Messung eine signifikant höhere Muskelaktivität (p = ,009) und Muskelaktivitätszeit (p = ,000) als der NS. Auch der subjektiv wahrgenommene Kraftaufwand wurde im Fragebogen beim LS und SS höchstsignifikant (p = ,000) höher eingeschätzt als der NS. Darüber hinaus zeigte eine Korrelationsanalyse der LS- und der SS-Fragebogen-Werte eine signifikante positive Korrelation (Korrelation nach Pearson = ,560, p = ,001), sodass davon ausgegangen werden kann, dass diese Schlucktechniken miteinander vergleichbar sind. Eine Korrelationsanalyse der SEMG-Werte vom LS mit den Fragebogen-Werte des LS (Korrelation nach Pearson = ,122) und des SS (Korrelation nach Pearson = ,214) zeigte jedoch keine signifikante Korrelation. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass durch einen gesetzten Widerstand beim Schlucken unter dem Kinn die suprahyoidale Muskulatur bei gesunden ProbandInnen akti-viert wird. Die Ergebnisse legen nahe, dass der LS und SS mit ihrem Wirkmechanismus die suprahyoidale Muskulatur langfristig als Strength-Übung stärken könnten. Eine Übertra-gung der Ergebnisse auf Dysphagie-PatientInnen ist jedoch kritisch zu betrachten und bedarf weiterer Forschung. KW - Oberflächen-Elektromyographie KW - Schluckmanöver Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-150537 ER - TY - JOUR A1 - Hegedüs, Anna A1 - Burr, Christian A1 - Pfluger, Viviane A1 - Sieg, Daniel A1 - Nienaber, André A1 - Schulz, Michael T1 - Peer support worker training: Results of the evaluation of the Experienced Involvement training programme in Switzerland and Germany JF - International Journal of Mental Health Nursing Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.1111/inm.12805 VL - 30 IS - 2 SP - 451 EP - 460 ER - TY - JOUR A1 - Holländer, J. A1 - Prescher, T. T1 - Checklisten in der NotSan-Ausbildung: Teil 1 – Patientensicherheit JF - Elsevier Emergency Y1 - 2021 VL - 2. Jg. IS - H. 1 SP - 66 EP - 71 ER - TY - JOUR A1 - Holländer, Jörg A1 - Prescher, Thomas T1 - Checklisten in der NotSan-Ausbildung: Teil 2 – Handlungskompetenz entwickeln JF - Elsevier Emergency Y1 - 2021 SP - 46 EP - 51 ER - TY - JOUR A1 - Holthoff-Detto, Vjera A1 - Nienaber, André A1 - Bötel, Nora A1 - Rapp, Michael T1 - Komplexbehandlung bei schweren psychischen Erkrankungen im Alter – eine Positionsbestimmung JF - Nervenarzt Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00115-021-01150-9 ER - TY - JOUR A1 - Horst, Nora A1 - Heim, Stefan A1 - Kohmäscher, Anke T1 - Entwicklung und Konstruktion des praxisorientierten Fragebogens für Eltern von stotternden Kindern (PROFES) JF - logopädieschweiz Y1 - 2021 SN - 2571-9033 IS - 02 SP - 4 EP - 15 ER - TY - CHAP A1 - Jux, Chantal A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Dreier, L.A. A1 - Meyer, Dorothee A1 - Zenz, Daniel A1 - Wager, Julia A1 - Zernikow, Boris A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - Nutzung von User-Stories zur partizipativen Entwicklung einer elektronischen Patient*innenakte (EPA) für die spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung (SAPPV) - ein Erfahrungsbericht aus Perspektive der Versorgungsforschung T2 - 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 08.10.2021, digital Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.3205/21dkvf254 ER - TY - JOUR A1 - Jux, Chantal A1 - Tiesmeyer, Karin A1 - Knecht, Christiane T1 - Perinataler Verlust eines Kindes - die Perspektive der Väter JF - Die Hebamme Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/a-1551-2737 VL - 34 IS - 5 SP - 22 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Ehlers, Jan Peter A1 - Vollmar, Horst Christian T1 - Adhärenz digitaler Interventionen im Gesundheitswesen: Definitionen, Methoden und offene Fragen JF - Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz N2 - AbstractMany digital interventions rely on the participation of their users to have a positive impact. In various areas it can be observed that the use of digital interventions is often reduced or fully discontinued by the users after a short period of time. This is seen as one of the main factors that can limit the effectiveness of digital interventions. In this context, the concept of adherence to digital interventions is becoming increasingly important. Adherence to digital interventions is roughly defined as “the degree to which the user followed the program as it was designed,” which can also be paraphrased as “intended use” or “use as it is designed.” However, both the theoretical–conceptual and practical discussions regarding adherence to digital interventions still receive too little attention.The aim of this narrative review article is to shed more light on the concept of adherence to digital interventions and to distinguish it from related concepts. It also discusses the methods and metrics that can be used to operationalize adherence and the predictors that positively influence adherence. Finally, needs for action to better address adherence are considered critically. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173188 SN - 1436-9990 VL - 64 SP - 1278 EP - 1284 ER -