TY - JOUR A1 - Saal, Susanne A1 - Grafe, Marion A1 - Handgraaf, Marietta A1 - Hecht, Stephanie A1 - Klemme, Beate A1 - Probst, Annette ED - Braun, Tobias T1 - Kernkompetenzen hochschulisch qualifizierter Physiotherapeut*innen in Deutschland JF - physioscience KW - Physiotherapie, Qualifikationsrahmen, Qualifikationsprofil, Domänen, Kernkompetenzen Y1 - 2025 U6 - https://doi.org/10.1055/a-2501-6755 VL - e-first SP - 1 EP - 6 ER - TY - JOUR A1 - Meyer, Klaus A1 - Prescher, Thomas T1 - Bildung stärken: Fürther Erklärung für eine starke berufliche Bildung im Rettungsdienst. JF - Notfall Rettungsmedizin Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-188266 SP - 1 EP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Kuske-Neumann, Naomi A1 - Becker, Tobias A1 - Weiland, Rebecca A1 - Peter, Frederike A1 - Giesing, Laura A1 - Scharla, Andrea A1 - Lenz, Reinhard A1 - Heitmann, Dieter T1 - Evidenzbasierte Pflegepraxis im Krankenhaus JF - Pflege & Gesellschaft. N2 - Durch die zunehmende Alterung der Gesellschaft weisen Patient_innen neben akuten Erkrankungen häufiger Ko- und Multimorbiditäten auf, die die Komplexität der pflegerischen Versorgung insbesondere im Krankenhaus erhöhen und damit zu Herausforderungen im Behandlungsverlauf führen können. Die wissenschaftliche Fundierung der Patient_innenversorgung durch die Umsetzung einer evidenzbasierten Pflegepraxis (EBP) kann eine Möglichkeit darstellen, diesen Herausforderungen zu begegnen. In einigen Ländern ist dieses Konzept schon etabliert und vereinzelt wissenschaftlich evaluiert. Derzeit fehlt es an einer Literaturübersicht zu fördernden und hemmenden Faktoren der Implementierung und Dissemination von EBP. Dies kann dazu beitragen, die Umsetzung einer EBP in Deutschland, die bisher hinter dem internationalen Stand zurückbleibt, voranzutreiben. KW - Pflegepraxis KW - EBP KW - Krankenhaus KW - Evidenzbasiert Y1 - 2025 UR - https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/56038-pflege-gesellschaft-1-2025.html U6 - https://doi.org/10.3262/PUG2501007 SN - 1430-9653 VL - 2025 IS - 1 SP - 7 EP - 20 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas A1 - Kernebeck, Sven T1 - Generative künstliche Intelligenz als Game-Changer des Systems Wissenschaft: Reflexionen zur strukturellen Kopplung von Rettungswissenschaft und gKI. JF - GJoPS, Deutsche Zeitschrift für Rettungswissenschaft Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-188937 SN - 2942-3627 VL - 1 IS - 1 SP - 1 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Haack, P. A1 - Wiening, D. A1 - Grafe, M. T1 - Gemeinsam zum Erfolg. Shared Decision Making in der Physiotherapie JF - Pt-Zeitschrift für Physiotherapeuten Y1 - 2025 VL - 04 IS - 77 SP - 72 EP - 76 ER - TY - JOUR A1 - Grafe, Marion A1 - Fischer, Tobias T1 - Das Kontinuum von Qualifizierung und Gesundheitsversorgung in den Blick nehmen JF - Die Neue Hochschule (DNH) KW - Interprofessionalität Y1 - 2025 SN - 0340-448x IS - 2 SP - 30 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas ED - Drossel, Matthias T1 - Akademisierung im Rettungsdienst zwischen beruflicher Qualifizierung und wissenschaftlich-operativer Geschlossenheit: Eine ontologische Standortbestimmung. JF - Lehren und Lernen im Gesundheitswesen Y1 - 2025 UR - https://jacobs-verlag.de/download/29551/?tmstv=1747737243 SN - 9798284516980 IS - 13 SP - 68 EP - 75 ER - TY - JOUR A1 - Fischer, Florian A1 - Forberger, Sarah A1 - Hocke-Bolte, Zora Hocke-Bolte A1 - Holl, Felix A1 - Kernebeck, Sven A1 - Pischke, Claudia A1 - Posselt, Jacqueline A1 - Maaß, Laura T1 - Digitalisierung im deutschen Gesundheitssystem als Chance für mehr Gesundheitsförderung und Prävention in einer alternden Bevölkerung JF - ProAlter Y1 - 2025 UR - https://www.medhochzwei-verlag.de/Zeitschriften/ProAlter/Aktuelle-Ausgabe IS - 02/2025 ER - TY - JOUR A1 - Grafe, Marion A1 - Horstmann, Tabea A1 - Kohmäscher, Anke T1 - Ergotherapie im Kontext interprofessioneller ambulanter Heilmittelversorgung – Einblicke in ein Reallabor an der FH Münster JF - ergoscience KW - interprofessionelle Zusammenarbeit | Physiotherapie | Ergotherapie | Logopädie | ambulante Versorgung Y1 - 2025 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2025-54020250205 VL - 20 IS - 2 SP - 77 EP - 79 ER - TY - JOUR A1 - Daugardt, Katja T1 - Exkursion und Studienprojekt JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2024 SN - 0945-1129 IS - 4/2024 SP - 36 EP - 38 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Pflegestudiumstärkungsgesetz. Auswirkungen auf die berufliche Pflegeausbildung JF - das Krankenhaus Y1 - 2024 SN - 0340-3602 IS - Sonderheft 2024 SP - 41 EP - 47 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Fischer, Florian A1 - Ehlers, Jan P. T1 - Partizipatives Design im Kontext gesundheitsbezogener Technologien – Herausforderungen und Handlungserfordernisse aus Perspektive der Versorgungsforschung JF - Das Gesundheitswesen N2 - Partizipatives Design (PD) ermöglicht den Einbezug von Nutzer:innen in den Entwicklungsprozess digitaler Technologien im Gesundheitswesen. Der Einsatz von PD birgt jedoch Hürden, da theoretische und methodische Entscheidungen zu treffen sind. Oftmals werden diese in Forschungsarbeiten in der Versorgungsforschung nicht hinreichend dargestellt oder begründet. Dies kann zu einer eingeschränkten Bewertbarkeit und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse führen. Der vorliegende Beitrag thematisiert drei Schwerpunkte: Erstens wird ein Überblick über die wesentlichen theoretischen und methodischen Entscheidungen gegeben, die im Rahmen des PD aus Perspektive der Versorgungsforschung getroffen werden müssen. Zweitens werden die damit einhergehenden Herausforderungen aufgezeigt und drittens Erfordernisse für die zukünftige Anwendung und (Weiter-)Entwicklung des PD in der Versorgungsforschung beschrieben. Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1055/a-2184-5731 SN - 0941-3790 SP - 1 EP - 6 ER - TY - JOUR A1 - Breitbach-Snowdon, Helga A1 - Fiori, Anja A1 - Kohmäscher, Anke T1 - Praxisausbildung in der Logopädie - Von der gelebten Praxis zur akademischen Vision JF - Forum Logopädie Y1 - 2024 VL - 38 IS - 4 SP - 32 EP - 37 ER - TY - JOUR A1 - Grafe, Marion A1 - Kohmäscher, Anke T1 - Interprofessionalität in der ambulanten Heilmittelversorgung - geht das? - Potenziale eines Reallabors an der FH Münster JF - pt Zeitschrift für Physiotherapeuten Y1 - 2024 SP - 90 EP - 94 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas A1 - Belting, A1 - Pägel, T1 - Struktureller Flickenteppich der Berufsfelder und LehrerInnenqualifizierung in den Gesundheitsberufen: Eine Dokumentenanalyse am Beispiel von NRW. JF - Lehren und Lernen im Gesundheitswesen Y1 - 2024 IS - 11 SP - 52 EP - 63 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas A1 - Eßer, Bernhard T1 - Rettungswissenschaft und Rettungsmedizin: Forschungsfeld „Außerklinische Notfall-Therapie“ für ein erweitertes Modell Rettungswissenschaft JF - Notarzt Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Meyer, Klaus A1 - Dormann, Harald A1 - Reifferscheid, Florian A1 - Gottschalk, Johannes A1 - Hahnen, Dominik A1 - Gistrichovsky, Marc A1 - Prescher, Thomas T1 - Notfallreform konkret: Handlungsempfehlungen der „Fürther Gespräche“ zur zukunftsfähigen Professionalisierung im Rettungsdienst. JF - Notfall Rettungsmedizin Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-183206 SP - 1 EP - 8 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas A1 - Nass, Elmar T1 - Selbst- und Menschwerdung: Mit der Befähigungsdidaktik zur positiven Befähigungsfreiheit JF - Trierer Theologische Zeitschrift Y1 - 2024 IS - 1 SP - 73 EP - 83 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter A1 - Niehues, Christopher T1 - Hochschulische Pflegeausbildung nach dem Pflegestudiumstärkungsgesetz JF - das Krankenhaus Y1 - 2024 SN - 0340-3602 IS - 4 SP - 314 EP - 323 ER - TY - JOUR A1 - Gallinat, Christina A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Trichotillomanie, Skin-Picking-Störung und andere körperbezogene repetitive Verhaltensstörungen in der ICD-11 JF - Die Psychotherapie N2 - In der 11. Version der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) findet sich erstmals die Kategorie der Körperbezogenen repetitiven Verhaltensstörungen (engl. „body-focused repetitive behavior disorders“, BFRBDs), die u. a. die Trichotillomanie (TTM) sowie die Skin-Picking-Störung (SPS) enthält und dem Zwangsspektrum zugeordnet ist. Diese Neuerung umfasst sowohl die Neukategorisierung der TTM, die in der ICD-10 noch bei den „abnormen Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle“ verortet war, als auch die erstmalige Einführung einer eigenständigen Diagnose für die SPS. Trotz beachtlicher Prävalenzen (TTM: 1–2 %; SPS: 1,4–3,1 %) wurden die TTM und die SPS bislang in Fachkreisen wenig beachtet, was sich neben einem hohen Forschungsbedarf – auch in Bezug auf die nosologische Verortung – insbesondere in mangelhaften Versorgungsangeboten widerspiegelt. Bezüglich der Einordnung im Zwangsspektrum ist kritisch anzumerken, dass die Störungsbilder zwar Ähnlichkeiten mit der Zwangsstörung zeigen, aber dennoch fundamentale Unterschiede in Symptomatik, Ätiologie und Behandlung zu beachten sind. In diesem Kontext sollte davon abgesehen werden, TTM und SPS pauschal als Zwangsstörungen zu bezeichnen. Vielmehr sollten die individuellen Besonderheiten der BFRBD, die sich bei Betroffenen durch eine impulshafte, zwanghafte oder auch suchtartige Phänomenologie äußern können, individuell und differenziert analysiert und behandelt werden, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Insgesamt bietet die Einführung der BFRBD-Kategorie mit einer eigenständigen Diagnose für die SPS in der ICD-11 wichtige Chancen zur Verbesserung der Forschungs- und Versorgungslage. KW - Skin Picking KW - Trichotillomanie KW - BFRBDs KW - BFRB KW - ICD-11 Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1007/s00278-024-00718-5 VL - 69 ER - TY - JOUR A1 - Dohle-Otto, Verena A1 - Schlosser, Daniela A1 - Noelle, Marco T1 - Im Notfall Wartezeiten optimieren JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2024 SN - 0945-1129 VL - 2024 IS - 06 ER - TY - JOUR A1 - Becker, Tobias A1 - Kuske-Neumann, Naomi A1 - Weiland, Rebecca T1 - Innovative Pflegepraxis im Krankenhaus: Advanced Practice Nurses für die Alterstraumatologie. Einblicke in das Projekt PATIENCE JF - Pflegen: Die EFAKS-Zeitschrift N2 - Der Artikel, behandelt das Projekt PATIENCE, welches die Implementierung von Advanced Practice Nurses (APN) in der alterstraumatologischen Versorgung eines deutschen Universitätsklinikums zum Ziel hat. Der Hintergrund des Projekts liegt in der steigenden Anzahl alterstraumatologischer Patient*innen und deren komplexen Versorgungsbedarfen. Diese Patient*innen haben häufig multiple Erkrankungen und erfordern eine Kombination aus akutmedizinischer und rehabilitativer Versorgung. Das Projekt PATIENCE strebt eine bedarfsorientierte Entwicklung und Implementierung von APN an, die auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Patient*innen eingehen. Dazu werden internationale Literaturstudien durchgeführt und qualitative Interviews mit Patient*innen, Angehörigen und dem multiprofessionellen Team durchgeführt. Ziel ist es, ein Rollen- und Aufgabenprofil für APN zu entwickeln und dieses über auf einer Modellstation zu pilotieren. Die Einführung von APN wird als eine mögliche Lösung angesehen, um den wachsenden Anforderungen in der Pflege gerecht zu werden. APN sollen durch ihre spezialisierte Ausbildung und Qualifikation die Versorgung koordinieren, eigenverantwortlich agieren und die interprofessionelle Zusammenarbeit fördern. N2 - The article deals with the PATIENCE project, which aims to implement Advanced Practice Nurses (APN) in geriatric traumatology care at a German university hospital. The background to the project is the increasing number of geriatric traumatology patients and their complex care needs. These patients often have multiple conditions and require a combination of acute medical and rehabilitative care. The PATIENCE project aims to develop and implement needs-orientated APNs that address the specific needs of these patients. To this end, international literature studies are being carried out and qualitative interviews conducted with patients, relatives and the multi-professional team. The aim is to develop a role and task profile for APNs and to pilot this on a model ward. The introduction of APNs is seen as a possible solution to meet the growing demands in nursing. Thanks to their specialised training and qualifications, APNs should coordinate care, act independently and promote interprofessional collaboration. KW - Advanced Nursing Practice KW - Advanced Practice Nurse KW - Advanced Practice Nursing KW - Traumatologie KW - Alterstraumatologie Y1 - 2024 UR - https://www.efaks.de/ausgaben-im-ueberblick/ SN - 1869-8379 VL - 2024 IS - 1+2 SP - 11 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Stumpf-Parketny, Tanja A1 - Schünemann, Sebastian T1 - Verbindliche Lernbegleitung für nachhaltiges Lernen JF - PADUA N2 - Freiwilligkeit hat im Kontext von Lernbegleitung eine hohe Relevanz. Als ein wesentliches Merkmal gilt es, dieses bei der Gestaltung und Reflexion zu berücksichtigen und genau zu beleuchten (Pätzold & Ulm, 2015). Die Evaluationsergebnisse des Praxisprojektes ILKA zeigen, dass Teilnehmende einer verpflichtenden Lernbegleitung zustimmen, wenn die Nachhaltigkeit und Effekte des Angebotes als positiv eingeschätzt werden. KW - Lernbegleitung KW - Nachhaltigkeit KW - Verpflichtung Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1024/1861-6186/a000806 VL - 19 IS - 3 SP - 152 EP - 156 ER - TY - JOUR A1 - Maaß, Lara A1 - Dockweiler, Christoph A1 - Hocke-Bolte, Zora A1 - Hoffmann, Stephanie A1 - Fischer, Florian A1 - Forberger, Sarah A1 - Gebert, Janika A1 - Holl, Felix A1 - Hrynyschyn, Robert A1 - Kernebeck, Sven A1 - Pischke, Claudia A1 - Posselt, Jacqueline A1 - Spallek, Jacob T1 - Digital Public Health in Deutschland: Status quo, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven JF - Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-185244 ER - TY - JOUR A1 - Hammer, Leon Cassian A1 - Begiebing, Judith A1 - Preilowski, Patrick T1 - Rehabilitation nach VKB-Ruptur JF - MSK - Muskuloskelettale Physiotherapie N2 - Die hohen Raten an Arthrose, Meniskusschäden, sekundären VKB-Rupturen und gescheiterten Return-to-Sport-Versuchen, unabhängig von der konservativen oder operativen Versorgung der vorderen Kreuzbandruptur, lassen Zweifel an den derzeitigen Behandlungsstrategien aufkommen. Um die zukünftige Versorgung zu optimieren, werden aktuelle Standards der posttraumatischen, konservativen Rehabilitation vorgestellt und kritisch diskutiert. Sicher ist, dass die Rehabilitation auch die kognitiven Fähigkeiten im Kontext komplexer Sportsituationen im Blick haben sollte. KW - Kreuzband KW - Rehabilitation KW - Physiotherapie KW - Ruptur Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1055/a-2403-0161 VL - 28 IS - 05 SP - 291 EP - 300 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven T1 - Effektiver Umgang mit KI - Prompten mit generativer künstlicher Intelligenz als Kompetenz im Gesundheitswesen JF - pflegen Palliativ Y1 - 2024 UR - https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/pflegen-demenz-palliativ/qualifizierung/effektiver-umgang-mit-ki-19476 IS - 64 ER - TY - JOUR A1 - Meyer, Victoria Charlotte A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Einfluss sportlichen Trainings auf die Fatigue bei Patient*innen mit Multipler Sklerose - Systematische Übersichtsarbeit JF - MSK–Muskuloskelettale Physiotherapie N2 - Die Fatigue ist eines der häufigsten Symptome der Multiplen Sklerose (MS). Gekennzeichnet durch unverhältnismäßige Erschöpfung nach physischer oder kognitiver Belastung führt sie zu massiven Beeinträchtigungen in sämtlichen Lebensbereichen. Die Therapie der MS-assoziierten Fatigue stützt sich vor allem auf nicht-medikamentöse Maßnahmen. Sportliches Training kann sich positiv auf verschiedene Symptome der MS auswirken. Hinsichtlich der Fatigue wird empfohlen, Betroffene über die Effekte körperlichen Trainings aufzuklären. Bislang bestehen allerdings nur wenige Erkenntnisse über eine optimale Trainingsgestaltung. Ziel dieser Arbeit ist es, anhand aktueller Forschungserkenntnisse den Einfluss sportlichen Trainings auf die Fatigue bei Patient*innen mit MS zu analysieren und anhand dessen mögliche Trainingsempfehlungen abzuleiten. Dafür wurden die Fachdatenbanken PubMed, Cochrane Library, PEDro und BISp Surf systematisch nach randomisierten kontrollierten Studien (RCTs), welche die Auswirkungen sportlichen Trainings auf die Fatigue bei Patient*innen mit MS analysierten, durchsucht. Eine Bewertung der methodischen Qualität der Arbeiten erfolgte anhand der PEDro-Skala. Die Effektgröße wurde mittels Cohen's d kalkuliert. Neun RCTs (n=564) wurden eingeschlossen. Die durchschnittliche methodische Qualität lag mit 6,9 Punkten auf der PEDro-Skala bei „gut“. Die Ergebnisse der Studien zeigten, dass sportliches Training die Fatigue bei Patient*innen mit MS reduzieren kann. Das Ausmaß der Linderung fällt je nach Art der Belastung allerdings unterschiedlich aus. Krafttrainingsformen zeigten die höchste Effektivität. Um die langfristige Aufrechterhaltung der positiven Effekte zu gewährleisten, ist ein kontinuierliches Training erforderlich. Die Aussagekraft der Ergebnisse ist durch die hohe Heterogenität der Arbeiten sowie die begrenzte Vergleichbarkeit der verwendeten Assessments limitiert. Aufgrund unzureichender Daten über die optimale Gestaltung von Belastungsparametern und individuelle Einflussfaktoren ist aktuell eine spezifizierte Trainingsempfehlung nur eingeschränkt möglich und bedarf weiterer Forschung. KW - Fatigue, Sport, Multiple Sklerose Y1 - 2024 UR - https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-2344-7754 U6 - https://doi.org/10.1055/a-2344-7754 VL - 28 IS - 04 SP - 241 EP - 252 ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Ökonomie christlicher Pflege. Zur Neukalkulation von Pflegearbeit im westdeutschen Säkularisierungsprozess JF - European Journal for Nursing History and Ethics KW - Ökonomie KW - Krankenpflege KW - Geschichte KW - Diakonisse KW - Säkularisierung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-189338 SN - 2628-4375 VL - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Schaller, A. A1 - Thiel, C. A1 - Peters, S. A1 - Geidl, W. A1 - Klamroth, S. A1 - Lange, M. A1 - Kastaun, S.Krupp A1 - S., Spaderna A1 - H., Eckert A1 - K., Grafe A1 - M., Voelcker-Rehage A1 - C., Nellessen-Marttens A1 - G., Pfeifer A1 - K., Sudeck A1 - G., Wiskemann A1 - J., Wollesen A1 - B., Gabrys A1 - L., T1 - Bewegungsversorgung im deutschen Gesundheitssystem: gesundheitspolitische Relevanz und notwendige Rahmenbedingungen – ein Positionspapier der AG Bewegungsbezogene Versorgungsforschung des DNVF JF - Das Gesundheitswesen Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1055/a-2420-8793 ER - TY - JOUR A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Jux, Chantal A1 - Laser, Johannes A1 - Rasche, Peter A1 - Vollmar, Horst Christian A1 - Ehlers, Jan P A1 - Kernebeck, Sven T1 - Involving Health Care Professionals in the Development of Electronic Health Records: Scoping Review JF - JMIR Human Factors N2 - Electronic health records (EHRs) are a promising approach to document and map (complex) health information gathered in health care worldwide. However, possible unintended consequences during use, which can occur owing to low usability or the lack of adaption to existing workflows (eg, high cognitive load), may pose a challenge. To prevent this, the involvement of users in the development of EHRs is crucial and growing. Overall, involvement is designed to be very multifaceted, for example, in terms of the timing, frequency, or even methods used to capture user preferences. Setting, users and their needs, and the context and practice of health care must be considered in the design and subsequent implementation of EHRs. Many different approaches to user involvement exist, each requiring a variety of methodological choices. The aim of the study was to provide an overview of the existing forms of user involvement and the circumstances they need and to provide support for the planning of new involvement processes. We conducted a scoping review to provide a database for future projects on which design of inclusion is worthwhile and to show the diversity of reporting. Using a very broad search string, we searched the PubMed, CINAHL, and Scopus databases. In addition, we searched Google Scholar. Hits were screened according to scoping review methodology and then examined, focusing on methods and materials, participants, frequency and design of the development, and competencies of the researchers involved. In total, 70 articles were included in the final analysis. There was a wide range of methods of involvement. Physicians and nurses were the most frequently included groups and, in most cases, were involved only once in the process. The approach of involvement (eg, co-design) was not specified in most of the studies (44/70, 63%). Further qualitative deficiencies in the reporting were evident in the presentation of the competences of members of the research and development teams. Think-aloud sessions, interviews, and prototypes were frequently used. This review provides insights into the diversity of health care professionals’ involvement in the development of EHRs. It provides an overview of the different approaches in various fields of health care. However, it also shows the necessity of considering quality standards in the development of EHRs together with future users and the need for reporting this in future studies. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173050 VL - 10 SP - e45598 ER - TY - JOUR A1 - Englert, Nathalie A1 - Noelle, Marco A1 - Hülsken-Giesler, Manfred A1 - Büscher, Andreas T1 - Soziale Ungleichheit in der häuslichen Pflege: ein Scoping-Review zum Einfluss sozioökonomischer Ressourcen auf die Gestaltung häuslicher Pflegearrangements JF - Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1016/j.zefq.2023.02.004 VL - 05/2023 IS - 178 SP - 47 EP - 55 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas A1 - Belting, A1 - Pägel, T1 - „Gesundheit“ ist kein Berufsfeld: Annäherung an einen systemtheoretisch-funktionalen Strukturbegriff. JF - Lehren und Lernen im Gesundheitswesen Y1 - 2023 IS - 10 SP - 7 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas A1 - Schneider, Michael T1 - Pflege und Technik: Dimensionen der Innovationsbereitschaft zur Implementierung technologischer Innovationen im Bereich ambulanter Pflege JF - Lehren und Lernen im Gesundheitswesen Y1 - 2023 IS - 9 SP - 71 EP - 86 ER - TY - JOUR A1 - Englert, Nathalie A1 - Peters, Lara A1 - Przysucha, Mareike A1 - Noelle, Marco A1 - Hülsken-Giesler, Manfred A1 - Büscher, Andreas T1 - Häusliche Pflegearrangements: Untersuchung der Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen im Zusammenhang mit dem sozioökonomischen Status JF - Bundesgesundheitsblatt Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-179336 VL - 66 / 2023 IS - 2023 / 66 SP - 540 EP - 548 ER - TY - JOUR A1 - Peter, Kostorz T1 - In drei Jahren zur Pflegefachkraft – oder darf’s ein bisschen länger dauern? Möglichkeiten und Modalitäten der Ausbildungsverlängerung nach dem Pflegeberufegesetz JF - PflegeRecht Y1 - 2023 SN - 1433-7231 VL - 2023 IS - 5 SP - 251 EP - 263 ER - TY - JOUR A1 - Sorber, Michaela A1 - Knecht, Christiane T1 - Den Berufseinstieg von neu examinierten Pflegenden unterstützen I. Erkenntnisse aus der Forschungsliteratur. JF - Padua Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1024/1861-6186/a000735 VL - 18 IS - 3 SP - 127 EP - 130 ER - TY - JOUR A1 - Sorber, Michaela A1 - Knecht, Christiane T1 - Den Berufseinstieg von neu examinierten Pflegenden unterstützen II. Die Perspektive der Mentorinnen und Mentoren. JF - Padua Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1024/1861-6186/a000736 VL - 18 IS - 3 SP - 131 EP - 134 ER - TY - JOUR A1 - Enaux, Jennifer A1 - Marfurt-Russenberger, Katrin A1 - Wanzenried, Miriam A1 - Witschi Eberle, Isabel A1 - Knecht, Christiane T1 - Geschwister und ihre Bedürfnisse sehen. Palliative Care in der Pädiatrie im Krankenhaus. JF - Pflegen palliativ Y1 - 2023 SN - 1867-9390 VL - 58 SP - 22 EP - 25 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Schwermann, Meike T1 - Schwierige Gespräche in der Hospizarbeit meistern JF - Pflegen: palliativ Y1 - 2023 SN - 1867-9390 VL - 57 IS - 3 SP - 42 EP - 43 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Rechtlicher Rahmen der Praxisanleitung JF - Unterricht Pflege Y1 - 2023 SN - 1615-1046 IS - 3 SP - 6 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Meyer, Klaus A1 - Dormann, Harald A1 - Prescher, Thomas T1 - Fürther Gespräche: Expertenforum für den Rettungsdienst mit Forderungen an Politik und Gesellschaft JF - Notfall + Rettungsmedizin N2 - Die rettungsdienstliche Versorgung, die Rettungsfachkräfteausbildung und die rechtlichen Vorraussetzungen in Deutschland bieten aktuell keine guten Rahmenbedingungen für die Zukunft. Ein Expertenforum mit deutschlandweiten Akteuren aus Wissenschaft, Bildung und Rettungsdienst diskutierten im Rahmen der Fürther Gespräche die Herausforderungen der Professionalisierung und der Kompetenzentwicklung des Rettungsdienstes und der präklinischen Versorgung in Deutschland. Die zentralen Ergebnisse und Schwerpunktthemen wurden in 7 Thesen zusammengefasst und konkrete Lösungsansätze entwickelt. Das Spannungsfeld umfasst hierbei die Anforderungen und Versorgungsbedarfe, die Prävention und erweiterte Versorgungskomponenten, die Digitalisierungsstrategie, integrierte Leitstellen und vernetzte Gesundheitsdienstleistungen, Personalentwicklung und -bindung sowie Qualifikationsniveaus und Notarztqualifikation. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-164551 SP - 1 EP - 8 ER - TY - JOUR A1 - Heinze, Cornelia A1 - Claaßen, Ailina Christina T1 - Konzepte zur Einbindung von Bachelorabsolvent*innen in die Pflegepraxis – eine Literaturübersicht Implementierung – Rollen und Aufgaben – Evaluation JF - Pädagogik der Gesundheitsberufe N2 - ie Einbindung akademisch qualifizierter Pflegefachkräfte in die Pflegepraxis stellt eine Herausforderung dar. Um eine Übersicht über die derzeit umgesetzten Praxiskonzepte zu generieren, wird eine Literaturstudie durchgeführt. Die übergeordnete Fragestellung lautet: Welche Konzepte zur Einbindung von Bachelorabsolvent*innen in der Pflege werden in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen entwickelt, eingesetzt und evaluiert? Die einbezogenen Veröffentlichungen unterschiedlicher Reichweite zeigen diverse Möglichkeiten für Aufgaben- und Verantwortungsbereiche. Vereinzelte Evaluationsergebnisse sind bisher wenig aussagekräftig. Für eine erfolgreiche Einbindung erscheint die Klärung erweiterter Aufgabenprofile und der Zielstellung sinnvoll, um Praxiskonzepte vorteilhaft einzusetzen. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10293.000/30000-2023pdg3999 VL - 10 IS - 1 SP - 24 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Neumann, Naomi A1 - Peter, Frederike A1 - Lenz, Reinhard A1 - Höhmann, Ulrike A1 - Knecht, Christiane A1 - Heitmann, Dieter T1 - Advanced Practice Nurses in der Alterstraumatologie. Ein Scoping Review JF - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/s00391-023-02243-7 VL - 57 SP - 302 EP - 307 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Geplante Änderungen der beruflichen Pflegeausbildung durch das Pflegestudiumstärkungsgesetz JF - NZS Y1 - 2023 SN - 0941-7915 SP - 721 EP - 726 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Mundtrockenheit lindern JF - pflegen:palliativ KW - Basal stimulierende Mundpflege KW - Biografieorientierte Anamnese KW - Individuelle Mundpflege in der letzten Lebensphase Y1 - 2023 UR - https://www.friedrich-verlag.de/shop/pflegen-palliativ-nr-59-2023-1411059 SN - 1867-9390 VL - 2023 IS - 59 SP - 20 EP - 22 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Ambulante Ausbildungsträger: Rechte & Pflichten JF - Häusliche Pflege Y1 - 2023 SN - 0935-8234 IS - 10 SP - 28 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Meyer-Feil, Thorsten A1 - Menzel-Begemann, Anke A1 - Streibelt, Marco T1 - Bedeutung der Teilhabeforschung für die Rehabilitationsforschung JF - Recht und Praxis der Rehabilitation N2 - Rehabilitations- und Teilhabeforschung thematisieren mit unterschiedlichen inhaltlichen und methodischen Schwerpunkten vergleichbare Untersuchungsfelder. Mit der Einführung der International Classification of Functioning, Disability, and Health (ICF) der WHO liegt ein gemeinsamer konzeptueller Anknüpfungspunkt vor. Für neue internationale Reha-Definitionen ist dabei das Konzept der Funktionsfähigkeit zentral, das auch die Komponente der Teilhabe umfasst. Während Rehabilitation auf die Unterstützung und Versorgung von individuellen Personen mit Funktionseinschränkungen zielt, setzt Teilhabeforschung in der Regel auf der gesellschaftlichen Ebene an. Aktuelle Ergebnisse der Teilhabeforschung, z.B. in Form des Teilhabeberichts der Bundesregierung bzw. des Teilhabesurveys, ermöglichen dabei wichtige Hintergrundinformationen zur Bedeutung von Umweltfaktoren bzw. Lebenslagen für die Teilhabe(chancen) von Menschen mit Behinderung, insbesondere für die Bedarfsforschung. Entsprechende Studienergebnisse werden bislang nur unzureichend in den Rehabilitationswissenschaften zur Kenntnis genommen. KW - Teilhabeforschung KW - Rehabilitationsforschung Y1 - 2023 SN - 2366-7877 VL - 2023 IS - 4 SP - 43 EP - 49 ER - TY - JOUR A1 - Cakmak, Seyma Nur A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane T1 - Advanced Practice Nurses in der Notaufnahme. Eine Literaturübersicht zu Rollen und Aufgaben. JF - Pflege & Gesellschaft Y1 - 2023 SN - 1430-9653 VL - 28 IS - 4 SP - 384 EP - 386 ER - TY - JOUR A1 - Cakmak, Seyma Nur A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane T1 - Advanced Practice Nurses in der Notaufnahme. Eine Literaturübersicht zu Rollen und Aufgaben. JF - Pflege & Gesellschaft Y1 - 2023 SN - 1430-9653 VL - 28 IS - 4 SP - 384 EP - 386 ER - TY - JOUR A1 - Hammer, Leon Cassian T1 - Manuelle Therapie im Hochschulkontext: eine Wahlvertiefung für Studierende JF - MSK - Muskuloskelettale Physiotherapie N2 - In einer Wahlvertiefung für Studierende wurde das Thema „Manuelle Therapie“ angeboten. Der Fokus lag darauf, verschiedene Techniken der Manuellen Therapie zu erlernen und zu üben. Zudem wurden diese Techniken in einem biopsychosozialen Kontext in der Praxis ausprobiert. Neben den erlernten Behandlungsgriffen sollten auch Edukation, Eigenübungen und psychosoziales Assessment zur Anwendung kommen, um die Manuelle Therapie in einen modernen, patientenzentrierten Behandlungskontext zu integrieren. Als Prüfungsleistung mussten die Studierenden neben anderen Leistungen einen Fall präsentieren.Drei der Fälle werden in diesem Artikel in Kurzform präsentiert. Final erfolgt eine Reflexion aus der Perspektive der Studierenden und Lehrenden zur Erfahrung mit den erlernten Inhalten sowie der Manuellen Therapie im Allgemeinen. KW - Manuelle Therapie KW - Muskuloskelettal KW - Physiotherapie Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1055/a-2140-6010 VL - 27 IS - 05 SP - 292 EP - 299 ER -