TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Ökologische (Selbst-)Transformation in Organisationen: Achtsamkeit als Impulsgeber für ein Walk-the-Talk. Key Note Vortrag Präsenzwochenende im Fernstudium Organsiationsentwicklung des Distance and Independent Studies Center, 12. Juni 2015 Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Das Selbst in der Ökologie: Dialoginterviews und Programmanalyse zur nachhaltigkeits-orientierten (Selbst-) Transformation in Organisationen. Vortrag auf dem Life Sciences Forschungskolloquium 2015: "Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen“ in Hamburg, 11. Juni 2015 Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Achtsamkeit im Unternehmensalltag: Roadmap achtsamer (Selbst-)Führung. Vortrag an der Katholischen Hochschule in Freiburg, 07. Mai 2015 Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Das nachhaltige Selbst in Organisationen: Dialoginterviews und Programmanalyse zur ökologischen (Selbst-) Transformation. Vortrag auf der Kommissionstagung Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Koblenz, 26. Februar 2015 Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Giehl, Christoph T1 - Förderung personaler Kompetenz: Körperorientierte Selbsterfahrung als Möglichkeit einer kompetenzorientierten Hochschullehre (?). Vortrag auf Fachtagung Selbstgesteuert, Kompetenzorientiert und offen, TU Kaiserslautern, 24. Februar 2015 Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Müller, Hans-Joachim T1 - Ermöglichungsdidaktik zwischen Selbst- und Fremdsteuerung: Voraussetzungen und Bedingungen von Selbsterschließung. Vortrag auf dem Symposium Ermöglichungsdidaktik an der TU Kaiserslautern, 08.10.2015 Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Hellriegel, Jan T1 - Der berufspraktische Handlungsraum als Barriere und Chance für digitale (Lern-)Räume. Vortrag für die Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE an der Universität der Bundeswehr, München, 29. Oktober 2015 Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Hellriegel, Jan T1 - Kompetenzorientierung im Elektrohandwerk - Anforderungen für den Einsatz digitaler Medien zur Lernortkooperation im Forschungsprojekt ‚KOLA‘ (bmbf). Vortrag für die Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), 07. September 2015 Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Hellriegel, Jan A1 - Osranek, Regina T1 - Lernortkooperation als Ressource beruflichen Lernens: Anforderungen eines kompetenzorientierten Lernens mit digitalen Medien aus dem Forschungsprojekt KOLA (bmbf). Vortrag auf @usBILDUNGSzeit - (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr, 02. September 2015 Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Hellriegel, Jan A1 - Rensing, Christoph T1 - Herausforderungen und Konsequenzen für die Konzeption eines digitalen Lernraumes in der beruflichen Erstausbildung zur Förderung der Lernortkooperation. Vortrag auf DeLFI 2015, Workshop "Assistenz- und Lerndienste für den technischen Arbeitsplatz", 01. September 2015 Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Komplexität im Griff: Mit dem Treppenkonzept den kreativen Moment gezielt gestalten. Vortrag beim Tag der aufgeschobenen Hausarbeiten der TU Kaiserlautern, 01. Juli 2015 Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Modelle der Kompetenzentwicklung im Kontext der curricularen Arbeit in den Bildungsgängen der Gesundheitsberufe. Vortrag im Studiengang Berufspädagogik der Gesundheitsberufe an der Brandenburgisch Technischen Universität, Senftenberg, 11.12.2015 Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Didaktisches Handeln braucht Organisation: Lernkulturwandel als Aspekt der Kompetenzentwicklung. Vortrag im Studiengang Berufspädagogik der Gesundheitsberuf an der Brandenburgisch Technischen Universität, Senftenberg 11.12.2015 Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Hellriegel, J. A1 - Osranek, R. A1 - Prescher, T. A1 - Rensing, C. A1 - Weber, H. T1 - Herausforderungen und Konsequenzen für die Konzeption eines digitalen Lernraumes in der beruflichen Erstausbildung zur Förderung der Lernortkooperation T2 - Proceedings of DeLFI Workshops 2015 co-located with 13th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2015) München, Germany, September 1, 2015 / S. Rathmayer, H. Pongratz (Hg.) Y1 - 2015 SP - 65 EP - 71 ER - TY - CHAP A1 - Prescher, T. T1 - Das Selbst in der Ökologie: Dialoginterviews und Programmanalyse zur nachhaltigkeitsorientierten (Selbst-) Transformation in Organisationen T2 - Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen / W. Leal (Hg.) Y1 - 2015 SN - 978-3-658-10545-7 SP - 73 EP - 96 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Prescher, T. A1 - Thees, M. T1 - Memes als moderne Bildungsmedien: Humor als Medium pädagogischer Interaktion zur Wissenskonstruktion im Physikunterricht JF - Bildungsforschung, Themenheft “Visuelle Bildungsmedien" Y1 - 2015 U6 - http://dx.doi.org/10.25539/bildungsforschun.v1i0.184 VL - 12. Jg. IS - H. 1 SP - 147 EP - 178 ER - TY - RPRT A1 - Prescher, T. T1 - Management Summary Achtsamkeit im Unternehmensalltag. Unveröffentlichter Forschungskurzbericht. TU Kaiserslautern Y1 - 2015 UR - http://www.kompetenzmonitoring.de/assets/downloads/Forschungsprojekt%20Achtsamkeit%20Management%20Summaryfinal.pdf ER - TY - CHAP A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, T. T1 - Offenheit der Lernkultur. Wege der Transformation T2 - Lernort Schule – Wege zu einer offenen Lernkultur / R. Arnold, T. Prescher (Hg.) Y1 - 2015 SN - 978-3-556-06910-3 SP - - EP - - PB - Carl Link Verlag CY - Köln ER - TY - BOOK ED - Arnold, R. ED - Prescher, T. T1 - Lernort Schule – Wege zu einer offenen Lernkultur Y1 - 2015 SN - 978-3-556-06910-3 PB - Carl Link Verlag CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Prescher, T. T1 - Ermöglichungsdidaktik als systemische Kompetenz multifunktioneller Lern- und Arbeitsumgebungen JF - Zeitschrift Systemische Pädagogik Y1 - 2015 IS - H.1/2015 SP - 6 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, T. T1 - Kompetenz für klare Bilder. Wie Sie das leere Blatt füllen JF - Schulleitung heute. Themenheft „Schulleitungskompetenzen“ Y1 - 2015 VL - 9. Jg. IS - H. 10 SP - 2 EP - 3 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, T. T1 - Operation Prometheus: Führungskräfte brauchen innere Vorbilder JF - Allgemeine Schweizer Militärzeitschrift (ASMZ) Y1 - 2015 SN - 0002-5925 VL - 181. Jg. IS - H. 3 SP - 50 EP - 51 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, T. T1 - Führungskräfte brauchen innere Vorbilder JF - Schulleitung heute. Themenheft „Führung & Motivation“ Y1 - 2015 VL - 9. Jg. IS - H. 5 SP - 4 EP - 5 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, T. T1 - Einführung in das systemische Schulmanagement. Carl-Auer Verlag JF - Zeitschrift Systemische Pädagogik Y1 - 2015 VL - 2015 IS - 1 SP - 120 EP - 121 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, T. T1 - Olaf Eigenbrodt/Richard Stang (Hrsg.): Formierungen von Wissensräumen Optionen des Zugangs zu Information und Bildung De Gruyter Saur, Berlin 2014, Reihe Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft, Band 3 JF - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - Report Y1 - 2015 SN - 2364-0014 VL - 38 IS - 1 SP - 141 EP - 143 ER - TY - GEN A1 - Schlosser, Daniela A1 - Möllenhoff, Bernhold T1 - Synergien im Netzwerk nutzen. Vortrag im Rahmen einer gemeinsamen Fachtagung des BLGS NRW (Region Münster) und der Diözese Caritas Münster. Münster Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Fiori, Anja A1 - Schlosser, Daniela A1 - Dorothe, Wiening T1 - Skills Lab Projektvorstellung. Vortrag zum didaktischen Vorgehen innerhalb des Studienprojekts zum Skills lab im Rahmen eines öffentlichen Symposiums der FH Münster zur Projektvorstellung Skills lab. Berufliche Erfahrungen und Good Practice. Münster Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Schlosser, Daniela T1 - Das Erleben der Praxisanleitung in der Pflege aus Sicht der Auszubildenden und Praxisanleitenden Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Jering, Ricarda A1 - Henning, Stephanie A1 - Schlosser, Daniela T1 - Durchlässigkeit in der Ausbildung im Hinblick auf das Studium „Pflege dual“ gestalten. Vortrag im Rahmen des 15. Internationalen wissenschaftlichen Kongresses für Pflege und Gesundheitspädagogik. Lernwelten 2015. CH-Chur Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Schlosser, Daniela A1 - Wiening, Dorothe T1 - Förderung beruflicher Kompetenzen im Skills Lab der FH Münster. Workshop im Rahmen des 15. Internationalen wissenschaftlichen Kongresses für Pflege und Gesundheitspädagogik. Lernwelten 2015. CH-Chur Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Schlosser, Daniela T1 - Das Erleben der Praxisanleitung in der Pflege aus Sicht der Auszubildenden und Praxisanleitenden T2 - Abstractband Doktorandensymposium 2015 Y1 - 2015 ER - TY - JOUR A1 - Schlosser, Daniela T1 - Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten des Landesvorstands JF - Heilberufe Y1 - 2015 SN - 0017-9604 IS - 11/2015 ER - TY - CHAP A1 - Schlosser, Daniela A1 - Wiening, Dorothe T1 - Förderung beruflicher Kompetenzen im Skills Lab der FH Münster T2 - Abstractband der Lernwelten 2015. 15. Internationaler wissenschaftlicher Kongress für Pflege- und Gesundheitspädagogik in Chur Y1 - 2015 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike A1 - Schlosser, Daniela A1 - Wiening, Dorothe A1 - Anja, Fiori A1 - Kurpat, Rahel T1 - Lernen im geschützten Raum JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2015 SN - 0945-1129 IS - 08/2015 ER - TY - JOUR A1 - Schlosser, Daniela T1 - NRW: Arbeit im Zeichen der Pflegekammer JF - Heilberufe Y1 - 2015 SN - 0017-9604 IS - 7-8/2015 ER - TY - THES A1 - Windau, Carina T1 - Lufthygiene in der Schule am Beispiel der CO2-Konzentration und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Lehrpersonen sowie von Schülerinnen und Schülern;Erhebung des aktuellen Kenntnisstandes unter Nutzung systematischer Literaturrecherche und Experteninterviews T1 - Air hygiene in school houses exemplary based on CO2-concentration and its effect on teachers and students, processing today's data, academic literature and expert interviews N2 - Die vorliegende Arbeit mit dem Titel "Lufthygiene in der Schule am Beispiel der CO2-Konzentration und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Lehrpersonen sowie von Schülerinnen und Schülern; Erhebung des aktuellen Kenntnisstandes und Nutzung systematischer Literaturrecherche und Experteninterviews" thematisiert die Kohlenstoffdioxidkonzentration in Klassenräumen und dessen gesundheitlichen Auswirkungen auf die Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler. Die Bestimmung der Luftqualität, die Situationen an verschiedenen Schulen in Deutschland sowie das Lüftungsmanagement werden ausführlich dargelegt. Das Lüftungsmanagement fokussiert die Fensterlüftung. Zudem wird die Situation an einem Berufskolleg in Münster in Westfalen in Form zweier Experteninterviews vorgestellt und mit entsprechender Literatur verglichen. Ferner wird begründet, warum es wichtig ist, die Schulen mit ihren Lehrpersonen und den Schülerinnen und Schülern für das Thema Lufthygiene zu sensibilisieren. Die Literatur zu diesem Thema konnte hauptsächlich in den Bereichsbibliotheken der Fachhochschule Fachhochschulzentrum (FHZ), Steinfurt sowie im Datenbankinformationssystem (DBIS) gefunden werden. Ziel dieser Arbeit ist es, die Relevanz des Themas Lufthygiene in der Schule am Beispiel der CO2-Konzentration und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Lehrpersonen so-wie von Schülerinnen und Schülern zu verdeutlichen und die Schulen für dieses Thema zu sensibilisieren. N2 - The following paper titled "Air hygiene in school houses exemplary based on CO2-concentration and its effect on teachers and students, processing today's data, academic literature and expert interviews" treats CO2-concentration in school houses and its effects on the teacher's and student's health. Starting with an introduction, the reader will afterwards be presented the used text methodologies. The third chapter collects and describes measurements and effects regarding CO2-concentration and ventilation management in school houses. This is followed by two interviews conducted by the author, where a teacher, as well as a school class, was questioned about their personal experiences on the subject. The interviews are presented and analyzed. The fourth chapter will now compare the literature findings to the interview conclusions , and discusses the importance of raising awareness towards health effects induced by CO2-concentration. Chapter five ensues, concluding the paper. KW - Luftreinhaltung KW - Schüler KW - Lehrer KW - Lüftung KW - Gesundheit KW - Luft KW - Schule KW - Raum KW - Raumluft KW - Fenster KW - Fensterlüftung KW - Schüler KW - Lehrer KW - Lüftungsmanagement KW - Auswirkungen KW - CO2-Konzentration KW - student KW - teacher KW - air hygiene KW - co2-concentration KW - school KW - effect Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-8793 PB - FH Münster ER - TY - THES A1 - Kneilman, Lisa T1 - Entwicklung von Kriterien für eine Pflegeleitlinie zum postoperativen Schmerzmanagement bei Kindern nach einer Skolioseoperation auf der Grundlage einer Ist-Analyse in einem Haus der Maximalversorgung N2 - In dieser Bachelorarbeit werden, mit Hilfe einer Ist-Analyse in einem Haus der Maximalversorgung, Kriterien zum postoperativen Schmerzmanagement bei Kindern nach einer Skolioseoperation entwickelt. Diese Kriterien können als Grundlage für die Entwicklung einer Pflegeleitlinie oder ähnliches verwendet werden. KW - Kriterien Pflegeleitlinie KW - postoperatives Schmerzmanagement Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-9195 PB - FH Münster ER - TY - BOOK A1 - Schwermann, Meike A1 - Münch, Markus T1 - Professionelles Schmerzassessment bei Menschen mit Demenz. Ein Leitfaden für die Pflegepraxis Y1 - 2015 SN - 978-3-17-022199-4 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ET - 2. überarbeitete Auflage ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike A1 - Schlosser, Daniela A1 - Wiening, Dorothe A1 - Fiori, Anja A1 - Kurpat, Rahel T1 - Lernen im geschützten Raum JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2015 SN - 0945-1129 VL - 68 IS - 8/2015 SP - 454 EP - 458 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike A1 - Gratz, Margit A1 - Roser, Traugott T1 - Spiritualität in der Pflege. Eine Ressource in schweren Zeiten JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2015 SN - 0945-1129 VL - 68 IS - 11/2015 SP - 658 EP - 663 ER -