TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Alltag und Organisation evangelischer Krankenpflege. Care in historischer Perspektive, 1950-1980 T2 - Brandenburg, Hermann/Helen Kohlen (Hg.): Gerechtigkeit und Solidarität im Gesundheitswesen. Eine multidisziplinäre Perspektive Y1 - 2012 SP - 111 EP - 126 CY - Stuttgart ER - TY - GEN A1 - Sorber, Michaela A1 - Kapsch, Katharina A1 - Knecht, Christiane A1 - Büscher, Andreas A1 - Schnepp, Wilfried T1 - Alternative Konstruktionen von Paarbeziehung bei chronischer Krankheit. Eine Analyse partnerschaftlicher Gestaltungs- und Herstellungsleistungen im Kontext chronischer Krankheit. Gemeinsame Frühjahrstagung der DGS Sektionen Familiensoziologie und Medizin- und Gesundheitssoziologie „Familie und Gesundheit“, Universität Halle-Wittenberg. 21.02.2017. Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Alzheimer Demenz. Schmerzerleben bei demenziell erkrankten Menschen. JF - Neuronal. Journal für neurologische Patienten. Sonderausgabe Schmerz. Y1 - 2006 SP - 12 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Knecht, Christiane A1 - Hellmers, Claudia A1 - Metzing, Sabine T1 - Ambivalenz- und Ambiguitätserleben gesunder Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit chronischer Erkrankung. JF - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung Y1 - 2015 SN - 1862-5002 VL - 10 IS - 3 SP - 323 EP - 337 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Ambulante Ausbildungsträger: Rechte & Pflichten JF - Häusliche Pflege Y1 - 2023 SN - 0935-8234 IS - 10 SP - 28 EP - 31 ER - TY - CHAP A1 - Niehues, Christopher A1 - Brachmann, Matthias A1 - Geppert, Roland A1 - Sobotta, Ruppert T1 - Ambulante Erlösarten der Notaufnahme T2 - Management der Notaufnahme / vEiff/Dodt/Brachmann/Niehues/Fleischmann (Hrsg.) Y1 - 2016 SN - 978-3-17-023350-8 SP - 84 EP - 106 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - An der Grenze zwischen Leben und Tod. Die schwierige Situation der Geschwisterkinder JF - pflegen: palliativ Beziehungen Y1 - 2019 VL - 44 IS - 4/2019 SP - 40 EP - 44 ER - TY - RPRT A1 - Reuter, Verena A1 - Noelle, Marco A1 - Lis, Katharina A1 - Olbermann, Dr. Elke T1 - Analyse und Entwicklung der Selbstschutz- und Selbsthilfefähigkeit von Senioren- und Pflegeheimen KW - Selbstschutz, Pflegeheim Y1 - 2013 UR - https://www.ffg.tu-dortmund.de/cms/de/Projekte/Abgeschlossene_Projekte/2013/Selbstschutz-_und_Selbsthilfef__higkeit_von_Altenpflegeheimen/Bericht_FfG_BBK_Selbstschutzfaehigkeit-Altenpflegeheime_2013.pdf PB - Institut für Gerontologie an der TU Dortmund CY - Dortmund ER - TY - THES A1 - Schwöppe, Anke T1 - Analyse von Unterschieden und Gemeinsamkeiten der pflegerischen Versorgungssituation alter Menschen in Deutschland und den Niederlanden - Möglichkeiten für eine grenzüberschreitende Altenpflege am Beispiel des Euregioprojektes Dinxperlo/Suderwick - T1 - Analysis of distinctions and mutualitys in the caresituation of old people in Germany and the Netherlands - possibilitys for a bordercrossing care for old people on the example of the Euregioproject Dinxperlo/Suderwick- N2 - Das Euregiogebiet Niederlande – Nordrhein-Westfalen bringt als ländliche Grenzregion die Problematik einer überalternden Bevölkerung mit sich. Hilfe- und pflegebedürftige alte Menschen, die in Grenznähe wohnen, können struktur- und systembedingt nicht durch Versorgungsdienstleister jenseits der Grenze betreut werden. Im Rahmen eines Euregioprojektes wird daher eine Wohnsorgezone in deutsch-niederländischer Zusammenarbeit umgesetzt. Damit treffen sowohl Bewohner als auch Pflegefachkräfte sowie Mitarbeiter anderer Berufsgruppen mit unterschiedlichen Sozialisationen, aus zwei Ländern mit unterschiedlicher Entwicklung in der Altenversorgung aufeinander. Die durchgeführte Analyse erfasst beispielhaft unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben beider Länder und individueller sowie regionaler Besonderheiten einer deutschen und niederländischen Einrichtung Gemeinsamkeiten und Unterschiede der pflegerischen Versorgungssituation alter Menschen in den Niederlanden und in Deutschland. Trotz weitgehender Übereinstimmungen lassen sich darin Schwerpunkte in der Versorgungssituation eruieren. So steht in den Niederlanden die Autonomie und Individualität des Bewohners und seiner Familie im Vordergrund der Versorgung. In Deutschland dominiert hingegen eine fachwissenschaftlich ausgerichtete Versorgung mit stärkerer Orientierung an internen Qualitätssicherungsmaßnahmen. Diese Schwerpunktsetzung hat wiederum Auswirkungen auf verschiedene Bereiche (z.B. Dokumentation) innerhalb des jeweiligen Versorgungskonzeptes. Basierend auf den erzielten Analyseergebnissen werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in acht Prinzipien (z.B. Prinzip der Normalität) zusammengeführt, die als Leitfaden zur Entwicklung eines konkreten Versorgungskonzeptes für die grenzüberschreitende Versorgungseinrichtung dienen können. N2 - Als landelijk grensgebied brengt het Euregiogebied Nederland-Nordrhein-Westfalen de problematiek van een vergrijsde bevolking met zich mee. Ouderen, die verpleging of verzorging behoeven en in de grensstreek wonen, kunnen door de systemen en structuren waarvan men afhankelijk is, niet door dienstverlenenden aan de andere kant van de grens, verzorgd worden.In het kader van een Euregioproject werd daartoe een woonzorgzone in een Nederlands-Duitse samenwerking omgezet waardoor zowel bewoners als verpleeghulpen en medewerkers uit andere beroepsgroepen met een verschillende socialisatie, uit twee landen, en met een verschillende ontwikkeling in de bejaardenzorg, elkaar ontmoeten. De uitgevoerde analyse omvat in dit voorbeeld , met in achtneming van de wettelijke bepalingen van beide landen en de individuele en regionale verschillen, een Nederlands-Duitse vergelijking van de verschillen en overeenkomsten van de opzet voor een verpleegzorgsituatie voor ouderen. Ondanks verregaande overeenkomsten zijn hierin thema’s in de verzorgsituatie te benoemen. Zo staan in Nederland de autonomie en de individualiteit van de bewoner en zijn familie op de voorgrond bij de verzorging. In Duitsland daarentegen domineert een vakwetenschappelijke uitgevoerde verzorging met een sterke orientering op kwaliteits-borgingssystemen. Het duiden van dit thema heeft vervolgens zijn uitwerkingen op verschillende gebieden binnen het huidige verzorgingsconcept. Gebaseerd op de analyseresultaten worden de verschillen en de overeenkomsten tot acht gebieden samengebracht (bijvoorbeeld het principe van de „Normalitat“) die als leidraad voor de ontwikkeling van een concreet verzorgingsconcept voor een grensoverstijgende verzorgingsinstelling kunnen dienen. KW - Grenzüberschreitende Kooperation KW - Internationale kommunale Zusammenarbeit KW - Stationäre Altenpflege KW - Altenpflege KW - Altenpflegeheim KW - Betreutes Wohnen KW - niederländische Altenpflege KW - deutsch-niederländische Zusammenarbeit KW - Euregio KW - care KW - bordercrossing care KW - cooperation KW - retirement home Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-582 PB - FH Münster ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. T1 - Anforderungsprofil und Qualität des Lehrens JF - Unterricht Pflege, 19. Jg. Y1 - 2014 IS - 3 SP - 24 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Angelika Feichtner (2022): Assistierter Suizid aus Sicht der Pflege. facultas Verlag JF - Zeitschrift pflegen:palliativ Y1 - 2023 SN - 1867-9390 SP - 47 EP - 47 PB - Friedrich Verlag CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Löcherbach, Peter T1 - Anhang zum Studienbrief Case-Management-Ansätze: Werkzeugkoffer für das CM T2 - Werkzeugkoffer für das CM Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-6936 PB - FH Münster ER - TY - CHAP A1 - Schwermann, Meike T1 - Anhang zum Studienbrief Grundlagen der Pflege B: Schmerz und Schmerzmanagement T2 - Grundlagen der Pflege B: Schmerz und Schmerzmanagement N2 - Inhalt: Tabelle 1: Anerkennungsgrundlage aus der GK/K P Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-7690 PB - FH Münster ER - TY - BOOK A1 - Sellemann, Björn T1 - Anwendung des KDD-Prozesses auf pflegerische Daten: Identifikation von Leistungsmustern über das LEP®-System Y1 - 2011 SN - 978-3-8322-9849-4 PB - Shaker Verlag CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Anzeichen erkennen. JF - Altenpflege Y1 - 2008 SN - 0341-0455 VL - 9/2008 SP - 29 EP - 31 ER - TY - GEN A1 - Kernebeck, Sven T1 - App- und sensorbasierte- assistive Technologien für Angehörige von Menschen mit Demenz zum Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Häuslichkeit - Projekt insideDEM T2 - Vortrag auf der Tagung –Technologie und Gesundheit - eHealth in Interaktionen, September 2016, Hochschule für Gesundheit, Bochum Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Nitsche, Julia A1 - Kernebeck, Sven A1 - Jux, Chantal A1 - Weitz, Jürgen A1 - Ehlers, Jan P. A1 - Bork, Ulrich T1 - Approaches to Improvement of Digital Health Literacy (eHL) in the Context of Person-Centered Care JF - International Journal of Environmental Research and Public Health N2 - The skills, knowledge and resources to search for, find, understand, evaluate and apply health information is defined as health literacy (HL). If individuals want to use health information from the Internet, they need Digital Health Literacy (eHL), which in addition to HL also includes, for example, media literacy. If information cannot be found or understood by patients due to low (e)HL, patients will not have the opportunity to make informed decisions. In addition, many health apps for self-management or prevention also require (e)HL. Thus, it follows that active participation in healthcare, in terms of Person-Centered Care (PCC) is only possible through (e)HL. Currently, there is a great need to strengthen these competencies in society to achieve increased empowerment of patients and their health. However, at the same time, there is a need to train and improve competencies in the field of healthcare professionals so that they can counsel and guide patients. This article provides an overview with a focus on HL and eHL in healthcare, shows the opportunities to adapt services and describes the possible handling of patients with low (e)HL. In addition, the opportunities for patients and healthcare professionals to improve (e)HL are highlighted. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173115 SN - 1661-7827 VL - 19 SP - 8309 ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Arbeit mit Quellenvielfalt. Zu den Chancen einer Verknüpfung von mündlichen und schriftlichen Quellen am Beispiel von Diakonissenbiographien T2 - Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena Y1 - 2010 CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Arbeits- und Lebensalltag evangelischer Krankenpflege. Organisation, soziale Praxis und biographische Erfahrungen, 1945-1980 Y1 - 2014 SN - 978-3-8471-0199-4 PB - V&R unipress CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Sexson, Sibylle T1 - Arbeitsbereich, Links und Literatur-Tipps. Leitfragen zum Auf- und Ausbau einer integrierten Planung unter Einbeziehung der DKBM-Kernkomponenten. /Hrsg.: Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen JF - Integrierte Planung. Gemeinsam steuern, gemeinsam handeln - Synergien von DBM und integrierter Planung nutzen.TRANSFERkompass Niedersachsen Y1 - 2020 UR - https://www.transferagentur-niedersachsen.de/fileadmin/user_upload/TRANSFERkompass_112020_Integrierte_Planung.pdf VL - November 2020 SP - 28 EP - 30 ER - TY - JOUR A1 - Müller, H.-J. A1 - König, H. A1 - Prescher, T. T1 - Arbeitsprozessorientierung in der Berufsausbildung zum Notfallsanitäter: Planungstool zur Erstellung von Lernaufgaben als Transmissionsriemen für eine kompetenzorientierte Lernprozessgestaltung JF - Notfall- und Rettungsmedizin Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s10049-019-0612-2. VL - 23. Jg. IS - H. 1 SP - 1 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Arbeitsvorschläge und mögliche Lösungen zum Thema: kultursensible pflegen. JF - Unterricht Pflege Y1 - 2010 IS - 5 SP - 32 EP - 39 ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Asiatische Pflegekräfte in der Bundesrepublik. Historische Erfahrungen bei den Anwerbungen aus Südkorea, Indien und den Philippinen in den 1960er/70er Jahren T2 - Die Internationalisierung der beruflichen Pflege in Deutschland. Hrsg. Lukas Slotala, Nadja Noll, Matthias Klemm, Heinrich Bollinger Y1 - 2022 SN - 978-3-86321-554-5 SP - 29 EP - 46 PB - Mabuse-Verlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Ostermann, R. T1 - Aspekte der statistischen Auswertung der NNN-Taxonomie T2 - M. Müller Staub, K. Schalek & P. König (Hrsg.) Pflegeklassifikationen Y1 - 2017 SN - 978-3-456-85492-2 SP - 381 EP - 388 PB - Hogerefe Verlag CY - Bern ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André T1 - Auf Augenhöhe – Buchrezension JF - Psychosoziale Umschau Y1 - 2016 VL - 31 IS - 1 SP - 55 ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, B A1 - Schulte, G A1 - Hübner, U T1 - Auf dem Weg zum elektronischen Pflegebericht. PRAXiS in Verbindung mit dem Deutschen Ärzteblatt. JF - Deutsches Ärzteblatt Y1 - 2015 SN - 0176-3695 VL - 112 IS - 10 SP - 9 EP - - ER - TY - CHAP A1 - Daugardt, Katja A1 - Händler-Schuster, Daniela T1 - Auf sich gestellt sein T2 - Gemeinde- und Familiengesundheitspflege. Lehrbuch für die ambulante Pflege Y1 - 2023 SP - 86 EP - 87 ER - TY - JOUR A1 - Niehues, Christopher A1 - Rommel, Wolf T1 - Aufgaben und Befugnisse nichtärztlichen Rettungsdienstpersonals JF - Der Notfallsanitäter Y1 - 2015 SN - 2198-8927 VL - 2015 IS - 1 SP - 60 EP - 65 ER - TY - GEN A1 - Dimitriadou Xanthopoulou, Nikoletta A1 - Große Westermann, Melanie A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Knecht, Christiane T1 - Aufgaben und Kompetenzen von Advanced Practice Nurses im Handlungsfeld Critical Care. Ergebnisse eines Expert*innen-Workshops. 7. Internationaler Kongress des Deutschen Netzwerkes APN & ANP g.e.V. (DNAPN), Hamburg, 08.09.2023. Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Bohrer, A. A1 - Kuckeland, H. A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Scherpe, M. T1 - Aufgaben und Lösungsverschläge zum Thema Beratung. JF - Unterricht Pflege Y1 - 2008 VL - 13 IS - 3 SP - 24 EP - 33 ER - TY - GEN A1 - Buchholz, Dorothea A1 - Dreseler, Jaqueline A1 - Kröger, Birgit A1 - Luding, Manuela A1 - Oelschläger, Simone A1 - Wiebe, Jenny A1 - Sorber, Michaela A1 - Knecht, Christiane T1 - Aufgaben und Rollen von Intensivpflegenden in der palliativen Patientenversorgung. Eine systematische Literaturstudie. 9. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Hochschule für Gesundheit Bochum, 16.11.2018. Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Rensing, C. A1 - Bogner, C. A1 - Prescher, T. A1 - Dominguez-Garcia, R. A1 - Anjorin, M. T1 - Aufgabenprototypen zur Unterstützung der Selbststeuerung im ressourcenbasierten Lernen T2 - DeLFI 2011 – die 9. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. / H. Rohland, A. Kienle, S. Friedrich (Hg.) Y1 - 2011 SN - 978-3-88579-282-6 SP - 151 EP - 162 PB - Köllen Verlag CY - Bonn ER - TY - GEN A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane A1 - Büscher, Andreas A1 - Metzing, Sabine T1 - Aus der Perspektive von Familien mit Migrationshintergrund: chronisch kranke Kinder. Veranstaltung anlässlich der Vertragsunterzeichnung der Kooperation der Hochschule für Gesundheit (hsg), Bochum und der Universität Witten/Herdecke (UW/H), Witten. Bochum, 28.04.2016. (Vortrag) Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Aus der Praxis lernen? Umbruch in den pflegerischen Ausbildungskonzepten nach 1945 JF - Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Y1 - 2006 VL - 25 SP - 155 EP - 180 ER - TY - BOOK A1 - Gabriel, O. A1 - König, H. A1 - Prescher, T. T1 - Ausbildung beruflicher Handlungskompetenz: Umsetzung einer prozessorientierten Berufsbildung durch Patientenprozessorientierte Lernaufgaben (PPOLA) im Rettungsdienst. Lehrbrief im berufsbegleitenden Studiengang Berufspädagogik der Gesundheitsberufe, Wilhelm Löhe Hochschule Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Ausbildungsplan in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. JF - Forum Ausbildung Y1 - 2010 VL - 4 IS - 2 SP - 32 EP - 34 ER - TY - BOOK A1 - Kostorz, Peter T1 - Ausbildungsrecht in der Pflege. Einführung in das Pflegeberufegesetz und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung N2 - Mit dem Pflegeberufegesetz wird zum Jahresbeginn 2020 das neue Berufsbild der generalistisch ausgebildeten Pflegefachkraft geschaffen. Damit werden auch die rechtlichen Beziehungen zwischen den Ausbildungsträgern, den Pflegeschulen und den Auszubildenden auf eine neue Grundlage gestellt. Für die Akteure der Ausbildung bedeutet das, sich auf die neue Gesetzeslage einstellen und sie sicher umsetzen zu müssen. Hierzu bietet das Buch eine wertvolle Hilfestellung, indem es die neue Rechtslage darstellt und die wesentlichen Rechte und Pflichten der an der Pflegeausbildung beteiligten Akteure erläutert. KW - Pflegeausbildung KW - Pflegeberufegesetz Y1 - 2019 SN - 9783170369733 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Kostorz, Peter T1 - Ausbildungsrecht in der Pflege. Einführung in das Pflegeberufegesetz und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Y1 - 2023 SN - 978-3-17-041540-9 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter A1 - Hatziliadis, Myrofora T1 - Ausbildungsziele der generalistischen Pflegeausbildung JF - Unterricht Pflege Y1 - 2016 SN - 116-1046 IS - 3 SP - 32 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea A1 - Beckwermert, Corinna A1 - Lewkowicz, Tobias A1 - Meier, Rudolf T1 - Ausscheidung, Intimpflege, Hygiene JF - Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort und Weiterbildung - Kultursensibel pflegen KW - Kultursensibel pflegen Y1 - 2019 SN - 978-3-934750-56-2 IS - 30 SP - 28 EP - 30 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. A1 - Pongrac, L. A1 - Sauerwein, K. A1 - Schneider, K. T1 - Auswahlkriterien für Lernpausen JF - Unterricht Pflege, 20. Jg. Y1 - 2015 IS - 3 SP - 7 EP - 9 ER - TY - CHAP A1 - Schade, Nora A1 - von Eiff, Wilfried A1 - Niehues, Christopher T1 - Auswirkungen der DRG-Einführung auf die Rehabilitation : Eine Befragung von Reha-Kliniken T2 - Poster präsentiert auf "18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium", 9.-11. März 2009, Münster Y1 - 2009 ER - TY - GEN A1 - Jeremias, Cornelia A1 - Peters, Miriam T1 - Authentische Fallsimulation und Learning Analytics am Beispiel des BMBF-Projektes „Game based Learning in Nursing“ (GaBa_LEARN). Fachvortrag im Rahmen des Workshop „Authentische Fallsimulation und Learning Analytics am Beispiel des Handlungsfeldes Pflege“ im Rahmen der Equalification 2017, 20.02.2017-21.02.2017, Berlin. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, N. A1 - Hülsken-Giesler, M. A1 - Hoffmann, B. A1 - Pechuel, R. A1 - Jeremias, C. A1 - Peters, M. T1 - Authentische Fallsimulation und Learning Analytics am Beispiel des Handlungsfeldes Pflege: Workshop im Rahmen der BMBF Tagung E-Qualification, Berlin, am 21.02.2017 Y1 - 2017 ER - TY - BOOK A1 - Kostorz, Peter T1 - Basiswissen Gesundheitsrecht KW - Gesundheitsrecht Y1 - 2020 SN - 978-3-503-19199-4 PB - Erich Schmidt Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Englert, Heike A1 - Oetting-Roß, C A1 - Büscher, A T1 - Bedarf und Qualität von Beratung in der Langzeitpflege Nutzerperspektive auf Beratungsangebote in Deutschland JF - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00391-016-1172-4 ER - TY - JOUR A1 - Meyer-Feil, Thorsten A1 - Menzel-Begemann, Anke A1 - Streibelt, Marco T1 - Bedeutung der Teilhabeforschung für die Rehabilitationsforschung JF - Recht und Praxis der Rehabilitation N2 - Rehabilitations- und Teilhabeforschung thematisieren mit unterschiedlichen inhaltlichen und methodischen Schwerpunkten vergleichbare Untersuchungsfelder. Mit der Einführung der International Classification of Functioning, Disability, and Health (ICF) der WHO liegt ein gemeinsamer konzeptueller Anknüpfungspunkt vor. Für neue internationale Reha-Definitionen ist dabei das Konzept der Funktionsfähigkeit zentral, das auch die Komponente der Teilhabe umfasst. Während Rehabilitation auf die Unterstützung und Versorgung von individuellen Personen mit Funktionseinschränkungen zielt, setzt Teilhabeforschung in der Regel auf der gesellschaftlichen Ebene an. Aktuelle Ergebnisse der Teilhabeforschung, z.B. in Form des Teilhabeberichts der Bundesregierung bzw. des Teilhabesurveys, ermöglichen dabei wichtige Hintergrundinformationen zur Bedeutung von Umweltfaktoren bzw. Lebenslagen für die Teilhabe(chancen) von Menschen mit Behinderung, insbesondere für die Bedarfsforschung. Entsprechende Studienergebnisse werden bislang nur unzureichend in den Rehabilitationswissenschaften zur Kenntnis genommen. KW - Teilhabeforschung KW - Rehabilitationsforschung Y1 - 2023 SN - 2366-7877 VL - 2023 IS - 4 SP - 43 EP - 49 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Bedeutung und Arbeitsweisen qualitativer Sozialforschung in der Pflege - am Beispiel von Ethnographie. JF - Unterricht Pflege Y1 - 2010 IS - 5 SP - 10 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Bedeutung von Expertenstandards für das pflegerische Handeln. JF - Forum Ausbildung Y1 - 2011 VL - 5 IS - 1 SP - 4 EP - 5 ER - TY - GEN A1 - Witte, H. A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Bedürfnisse von Kindern und Familien gerecht werden: Reflexion und Kommunikation zählen. Kompetenzen für Palliative Care bei Kindern. 1. Häusliche Pflege HOMECARE Kongress., Hannover. 19. Mai 2010 (Vortrag) Y1 - 2010 ER -