TY - CHAP A1 - Nienaber, A. A1 - Sauter, D. T1 - Pflegeinterventionen zur Förderung der Gesundheitskompetenz in der psychiatrischen Versorgung T2 - Et cetera PPP: Psychopathologie, Psychotherapie, Psychopharmakologie / S. Hahn, C. Gurtner, C. Burr, A. Hegedüs, U. Finklenburg, I. Needham, S. Schoppmann, H. Stefan, M. Schulz, J. Rixe (Hrsg.) Y1 - 2019 SN - 978-3-033-07426-2 SP - 142 EP - 147 PB - Verlag Forschung & Entwicklung Pflege CY - Bern ER - TY - CHAP A1 - Sieg, D. A1 - Nienaber, A. A1 - Schulz, M. T1 - Evaluation des 3. EX-IN Weiterbildungskurses in Bielefeld T2 - Et cetera PPP: Psychopathologie, Psychotherapie, Psychopharmakologie / S. Hahn, C. Gurtner, C. Burr, A. Hegedüs, U. Finklenburg, I. Needham, S. Schoppmann, H. Stefan, M. Schulz, J. Rixe (Hrsg.) Y1 - 2019 SN - 978-3-033-07426-2 SP - 365 EP - 369 PB - Verlag Forschung & Entwicklung Pflege CY - Bern ER - TY - BOOK A1 - Löhr, M. A1 - Schulz, M. A1 - Nienaber, A. T1 - Safewards — Sicherheit durch Beziehung und Milieu Y1 - 2019 SN - 978-3-96605-043-2 PB - Psychiatrie-Verlag CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Grafe, Marion A1 - Behrens, Johann ED - Braun, Tobias T1 - Der physiotherapeutische Takt – Ergebnisse einer handlungsfeldspezifischen Analyse der physiotherapeutischen Interaktion in ambulanten Physiotherapiepraxen. JF - physioscience N2 - Hintergrund Die Interaktion zwischen Patienten und Therapeuten gilt als unspezifischer Wirkfaktor in der physiotherapeutischen Behandlung. Neben praktischen, interpersonalen und kommunikativen Fähigkeiten beeinflussen organisatorische Rahmenbedingungen die Interaktion. Ziel In dieser Arbeit erfolgte eine handlungsfeldspezifische Analyse der Interaktion zwischen Patienten und Therapeuten in ambulanten Physiotherapiepraxen. Dabei wurde der Frage nachgegangen, welche Merkmale die Interaktion in der ambulanten Praxis charakterisieren und welche Bedeutung die Rahmenbedingungen der ambulanten Praxis in diesem Zusammenhang haben. Methode Die Studie wurde gemäß der Grounded Theory nach Corbin und Strauss konzipiert [1] [2]. Das Datenmaterial umfasste Videoaufzeichnungen von Behandlungen, Protokolle des lauten Denkens der aufgezeichneten Behandlungen, Feldprotokolle von Beobachtungen und Transkriptionen von Interviews. Nach dem Prinzip des Contrast Samplings wurden nach Rahmenbedingungen und Therapeutenmerkmalen differenzierte Situationen aufgenommen. Das Datenmaterial wurde transkribiert und interpretativ-kodierend ausgewertet. In die Studie waren insgesamt 9 in ambulanten Praxen arbeitende Therapeuten eingeschlossen. Ergebnisse Der Takt der ambulanten Physiotherapiepraxis wurde ausgehend von der zentralen Anforderung „immer im Takt bleiben“ definiert. Organisatorisch-strukturelle, therapeutisch-inhaltsbezogene und beziehungsbezogene Aufgaben sind Dimensionen dieses Takts. Sie verdeutlichen, dass pauschale Zeitvorgaben einem situationsspezifischen und patientenzentriertem Vorgehen entgegenstehen. Schlussfolgerung Der Takt der ambulanten Physiotherapiepraxis eröffnet eine Perspektive auf Anforderungen in der ambulanten Praxis. Dieser stellt ein heuristisches Modell dar, welches den gelungenen Umgang mit den Widersprüchlichkeiten beschreibt und insbesondere die situations- und beziehungsbezogenen Aspekte berücksichtigt KW - Patienten-Therapeuten-Interaktion Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/a-0965-5898 VL - 15 IS - 03 SP - 113 EP - 123 ER - TY - CHAP A1 - Grafe, Marion ED - Klemme, Beate ED - Weyland, Ulrike ED - Harms, Jan T1 - Evidenzbasierung in der praktischen Ausbildung. T2 - Praktische Ausbildung in der Physiotherapie Y1 - 2019 SN - 9783132416215 SP - 311 EP - 317 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, Andrè T1 - Transitionsprozesse unterstützen: Handlungsmöglichkeiten für die Praxis JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2019 VL - 4 IS - 6 SP - 23 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Knecht, Christiane A1 - Buchholz, Dorothea A1 - Dreseler, Jacqueline A1 - Kröger, Birgit A1 - Luding, Manuela A1 - Oelschläger, Simone A1 - Sorber, Michaela A1 - Wiebe, Jenny T1 - Palliative Pflege auf der Intensivstation. JF - Intensiv Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/a-0861-2717 VL - 27 IS - 3 SP - 135 EP - 141 ER - TY - JOUR A1 - Knecht, Christiane T1 - Pflegeforschung mit Kindern JF - Jukip Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/a-0792-8775 VL - 8 IS - 1 SP - 29 EP - 40 ER - TY - GEN A1 - Kaczmarczyk, Dörte A1 - Knecht, Christiane T1 - Gesundheitskompetenz bei Familien mit Kindern mit einer chronischen Erkrankung. Eine Literaturstudie. 10. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Fachhochschule Münster, 08.11.2019. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Jux, Chantal A1 - Lorenz, Anna A1 - Hölzgen, Tina A1 - Tiesmeyer, Karin A1 - Knecht, Christiane T1 - Familien an der Grenze des Lebens – Herausforderungen einer angemessenen pflegerischen Begleitung und Unterstützung. (Symposium) 10. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Fachhochschule Münster, 08.11.2019. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Teeken, Sonja A1 - Sorber, Michaela A1 - Knecht, Christiane T1 - Das Erleben von Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung in Bezug auf das Phänomen Beatmung – eine systematische Literaturübersichtsarbeit. 10. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Fachhochschule Münster, 08.11.2019. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Becker, Britta A1 - Brendt, Jennifer A1 - Hindrichs, Jana A1 - Peters, Stefanie A1 - Schmüdderich, Kathrin A1 - Voß, Stefanie A1 - Zeiser, Silvana A1 - Falkson, Sandra A1 - Knecht, Christiane T1 - Die Begleitung von Familien schwerstkranker Patienten bei der Entlassung von der Palliativstation in die häusliche Versorgung – Erfahrungen von Experten. 10. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Fachhochschule Münster, 08.11.2019. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Söhngen, Julia A1 - Knecht, Christiane A1 - zu Sayn-Wittgenstein, Friederike A1 - Schnepp, Wilfried T1 - Extreme Premature Infants in a neonatal Intensive Care Unit (NICU). International Conference of Family Nursing, Washington, 15.08.2019 Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane A1 - Büscher, Andreas A1 - Metzing, Sabine T1 - Herausforderungen für Familien mit einem chronisch kranken Kind im Prozess der Migration – eine Literaturstudie. JF - Pflegewissenschaft Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.3936/1586 SN - 1662-3029 VL - 21 IS - 2 SP - 175 EP - 187 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane T1 - Die Geschwisterbeziehung in Familien mit einem Kind mit chronischer Erkrankung. Die Perspektive der gesunden Geschwister. 18. Internationale Bindungskonferenz, Bindung und Geschwister, Ulm, 14.09.2019 Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane A1 - Fiedler, Manfred A1 - Hellmers, Claudia A1 - Metzing, Sabine T1 - Mothers’ And Fathers’ Roles In Families With A Chronically Ill Child – Disparities From Healthy Siblings’ Point Of View. International Conference of Family Nursing, Washington, 15.08.2019 (Posterpräsentation) Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Kunert, Cristin A1 - Rixe, Jacqueline A1 - Schulz, Michael A1 - Nienaber, André T1 - Akademisch ausgebildet-…und nun??? T2 - „Et cetera PPP: Psychopathologie, Psychotherapie, Psychopharmakologie“ - eine Aufforderung an die psychiatrische Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung / Hrsg. Sabine Hahn, Carolin Gurtner, Christian Burr, Anna Hegedüs, Udo Finkelnburg, Ian Needham, Susanne Schoppmann, Harald Stefan, Michael Schulz, Jacqueline Rixe Y1 - 2019 UR - https://www.pflege-in-der-psychiatrie.eu/files/kongressband/Kongressband_2019.pdf SN - 978-3-033-07426-2 SP - 133 EP - 135 PB - Verlag Berner Fachhochschule CY - Bern ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - König, Heiko T1 - Patientenprozessorientierte (PPO) Ausbildung als fachdidaktische Grundlage zum selbstgesteuerten Lernen in der NotSan Ausbildung (Anm.: Die Konzepte lassen sich auch auf andere medizinische Berufe anwenden. Vortrag und Workshop InSiM 2019. Interdisziplinäres Symposium zur Simulation in der Medizin, Reutlingen, 10.12.2019 Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Schneider, Michael A1 - Müller, Sebastian A1 - Jänsch, Peter A1 - Zerth, Jürgen T1 - Technologische Pflegeinnovationen brauchen eine prozessorientierte Lernkultur: Technikbereitschaft bei Pflegekräften am Beispiel der Dekubitusprophylaxe. Keynote auf der Lernwelten 2019, Klagenfurt, 13.09.2019 Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Giehl, Christoph T1 - Daten- vs. Kulturanalyse: Strukturgleichungsmodelle und ihre fehlende Aussagekraft für Schulentwicklungsprojekte. Vortrag auf ÖFEB Kongress 2019: Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis, Linz, Österreich, 18.09.2019 Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Kompetenzorientiertes Lehren zwischen Theorie und Praxis. Keynote auf OTA-Fachkongress “Zukunft gestalten – Chancen ergreifen”, Würzburg, 17.05.2019 Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Giehl, Christoph T1 - Empirische Bildungsforschung als Türöffner einer systemischen Schulentwicklung: Zur Bedeutung einer dialogisch-qualitativen Kulturanalyse als Beitrag zur Lernkulturentwicklung. Vortrag zum World Education Leadership Symposium, Zug, Schweiz, 27.09.2019 Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Failure of Education for Sustainable Development in Organisations: Program Analysis using Topic Modeling to identify Organizational Patterns of a sutainability-oriented Learning Culture. Vortrag zur 11th International Conference on Researching Work and Learning (RWL11) 24th - 26th July 2019, Department of Continuing Education; Justus-Liebig-University Giessen, 25.07.2019 Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - “Gestaltungskompetenz” revisided: Program analysis with topic modeling as a type-forming process on education for sustainable development in and by companies. Vortrag 8th Nordic Conference on Adult Education and Learning, 13-15 May 2019 at DPU, Aarhus University, Copenhagen, Denmark, 14.05.2019. Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Schneider, M. A1 - Müller, S. A1 - Prescher, T. A1 - Bauer, C. A1 - Bradl, P. A1 - Palzer, V. A1 - Loose, T. A1 - Zerth, J. T1 - Das Pflegepraxiszentrum Nürnberg: Technikbereitschaft und Technikakzeptanz als Bestandteil einer systematischen Untersuchung von Innovationsbarrieren von Technologien in der Pflege T2 - 6. Ambient Medicine® Forum Assistive Technik für selbstbestimmtes Wohnen. Schriftenreihe Hochschule Kempten, Band 6. / Friedrich, P. & Fuchs, D. (Hg.) Y1 - 2019 SN - 978-3-7369-9961-9 SP - 134 EP - 140 PB - Cuvillier Verlag CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Prescher, T. T1 - Das Nachhaltigkeitsdogma: Wie wir lassen was wir tun sollten. Psychoanalytische Studie zur sozialpsychologischen Funktion nachhaltiger Entwicklung Y1 - 2019 SN - 978-3-17-037062-3 PB - Kohlhammer Verlag CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Prescher, T. T1 - Ökologisch Bilden: Modellierung von Lernzugängen zur nachhaltigen Entwicklung in Organisationen Y1 - 2019 SN - 978-3-7639-5832-0 PB - WBV CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Müllerleile, J. A1 - Deichmüller, P. A1 - Prescher, T. T1 - Lernklima und Lernverhalten fördern: Einsatz hundgestützter Pädagogik in der Ausbildung zum Notfallsanitäter JF - Pädagogik der Gesundheitsberufe Y1 - 2019 SN - 2199-9562 VL - 6. Jg. IS - H. 4 SP - 283 EP - 294 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, T. T1 - Theorie U: Ein Arbeitsmodell zur Unterrichtsreihenplanung JF - LLiG - Lehren und Lernen im Gesundheitswesen Y1 - 2019 SN - 2517-9780 IS - H. 3 SP - 17 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, T. T1 - Strukturelle und moralische Verantwortung: Wirtschaftsethische Reflexion ökologischer Bildung in und von Organisationen JF - Ökologisches Wirtschaften Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.14512/OEW340335 SN - 1430-8800 IS - H. 3 SP - 35 EP - 41 ER - TY - RPRT T1 - Curriculumsentwicklung braucht Kompetenzentwicklung: Perspektiven didaktischen Handelns für die Berufsfachschulen der Diakonie Neuendettelsau. Unveröffentlichtes Arbeitspapier, Fürth Y1 - 2019 ER - TY - RPRT A1 - Fischer, K. A1 - Prescher, T. T1 - "Nachhaltigkeitsreflexion" als integraler Baustein der FOM Lehre: Entwicklung eines digitalen Lehrkonzepts zum Aufbau nachhaltigkeitsbezogener Gestaltungskompetenz. Hochschule für Oekonomie & Management, Essen Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Prescher, T. T1 - Einleitung: Ein Schulcurriculum entwickeln T2 - Ein Schulcurriculum entwickeln: Ansätze und Strukturmomente in Modellversuchsvorhaben zur Gestaltung curricularer Bausteine in der generalistischen Pflegeausbildung / T. Prescher (Hg.) Y1 - 2019 SN - 978-3-7504-0740-4 SP - 5 EP - 24 PB - Books on Demand CY - Norderstedt ER - TY - CHAP A1 - Prescher, T. T1 - Ermöglichungsdidaktik: Von der Utopie didaktischer Theoriebildung zur Praxis eines kompetenzorientierten Unterrichts T2 - Pädagogische Perspektiven auf Transformations- und Veränderungsprozesse / H.-J. Müller, M. Rohs, M. Schiefner-Rohs, I. Schüßler (Hg.) Y1 - 2019 SN - 978-3-7639-5839-9 SP - 329 EP - 344 PB - WBV CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Prescher, T. T1 - Zwischen Selbstsorge und Fürsorge: Bildungstheoretische Perspektiven zur organisationalen Ko-Konstruktion mentaler Gesundheit T2 - „Versorgung gestalten“ – Interdisziplinäre Perspektiven für eine personenbezogene Gesundheitsversorgung / J. Zerth, J. Schildmann, E. Nass (Hg.) Y1 - 2019 SN - 978-3-17-034056-5 SP - 227 EP - 250 PB - Kohlhammer Verlag CY - Stuttgart ER - TY - BOOK ED - Prescher, T. ED - Hanekamp, M. T1 - Ein Schulcurriculum entwickeln: Ansätze und Strukturmomente in Modellversuchsvorhaben zur Gestaltung curricularer Bausteine in der generalistischen Pflegeausbildung Y1 - 2019 PB - Books on Demand CY - Norderstedt ET - 2. Auflage ER - TY - BOOK ED - Prescher, T. T1 - Ein Schulcurriculum entwickeln: Ansätze und Strukturmomente in Modellversuchsvorhaben zur Gestaltung curricularer Bausteine in der generalistischen Pflegeausbildung Y1 - 2019 SN - 978-3-7357-5906-1 PB - Books on Demand CY - Norderstedt ER - TY - CHAP A1 - Müller, S. A1 - Schneider, M. A1 - Prescher, T. A1 - Zerth, J. T1 - Pflegepraxiszentrum Nürnberg – Ein Standort zur systematischen Untersuchung von Innovationsbarrieren von Technologien im Pflegebereich T2 - Kongress Forschungswelten, Osnabrück, 04.05.2019 Y1 - 2019 ER - TY - CHAP T1 - “Gestaltungskompetenz” revisited: Program analysis with topic modeling as a type-forming process on education for sustainable development in and by companies. Vortrag 8th Nordic Conference on Adult Education and Learning, 13-15 May 2019 at DPU, Aarhus University, Copenhagen, Denmark Y1 - 2019 UR - https://files.conferencemanager.dk/medialibrary/F22E860C-6FBD-48B1-90A3-69F59D1DEAFF/images/Prescher_Gestaltungskompetenz_revisided_final._2A_.pdf ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Jennifer A1 - Martin, Alexandra T1 - Appearance teasing and mental health: Gender differences and mediation effects of appearance-based rejection sensitivity and dysmorphic concerns JF - Frontiers in Psychology Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.3389/fpsyg.2019.00579 VL - 10 SP - 579 EP - 579 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Neuromodulation bei Adipositas – eine Übersicht JF - connexi - Das Magazin für Wissenschaft und Medizin Y1 - 2019 SN - 2195-8645 VL - 2019 IS - 4 SP - 48 EP - 51 ER - TY - CHAP A1 - Martin, Alexandra A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Biofeedback T2 - Lehrbuch der Psychotherapie. Bd.3: Verhaltenstherapie. 2. überarbeitete und erweiterte Neuauflage / Hrsg. Eric Leibing, Wolfgang Hiller, Serge K. D. Sulz Y1 - 2019 SN - 978-3-86294-071-4 SP - 163 EP - 170 PB - Psychosozial-Verlag CY - Gießen ER - TY - GEN A1 - Daugardt, Katja A1 - Söhngen, Julia T1 - Community Health Nursing (CHN) als besondere Aufgabe der Pflege? 3. Multiprofessionelle Expertentagung „Innovationen: multiprofessionell, praxisnah, umsetzbar - im Spannungsfeld von Ökonomie & Qualität“ Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Daugardt, Katja A1 - Söhngen, Julia T1 - Strategien und Lösungswege zur Etablierung von Community Health Nursing. Deutscher Pflegetag Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane A1 - Büscher, Andreas A1 - Metzing, Sabine T1 - Herausforderungen für Familien mit einem chronisch kranken Kind im Prozess der Migration - Eine Literaturstudie JF - Pflegewissenschaft Y1 - 2019 SN - 1662-3029 SP - 175 EP - 187 ER - TY - GEN A1 - Daugardt, Katja T1 - Community Health Nursing in Deutschland: Chance oder Sackgasse für neue Masterstudiengänge? Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Daugardt, Katja T1 - Community Health Nursing in Deutschland: Chance oder Sackgasse für neue Masterstudiengänge? 4. Pflegesymposium Pflege Professionell „Zeit für Pflege“ Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Schlosser, Daniela A1 - Rebmann, Marius T1 - Leistungsbewertung im Skills Lab. Von der Beobachtung zur Bewertung JF - PADUA Y1 - 2019 SN - 1861-6186 VL - 14 IS - 2/2019 SP - 79 EP - 86 ER - TY - JOUR A1 - Rebmann, Marius A1 - Schlosser, Daniela T1 - Wenn praktisches Handeln um Bewertungsgegenstand wird. Legitimation und didaktische Einbettung der pädagogischen Diagnostik im Skills Lab JF - PADUA KW - Skills Lab KW - Pädagogische Diagnostik Y1 - 2019 SN - 1861-6186 VL - 14 IS - 2/2019 SP - 87 EP - 92 ER - TY - JOUR A1 - Peters, Miriam A1 - Hülsken-Giesler, Manfred A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Pechuel, Rasmus A1 - Hoffmann, Bernward A1 - Gebhardt, Yvonne A1 - Schünemann, Sebastian T1 - Spielerisch Pflege lernen. JF - Die Schwester / Der Pfleger KW - Serious Game KW - Digitales Lernen KW - Take Care KW - Fallarbeit KW - Biographiearbeit Y1 - 2019 VL - 11 SP - 64 EP - 65 ER -