TY - JOUR A1 - Prescher, T. A1 - Marquardt, C. A1 - Fluck, J. T1 - Überfachliche Kompetenzen als kompetenzgenerierende Lösungsmuster. JF - Zeitschrift für Empirische Pädagogik, Themenheft: Überfachliche Kompetenzen als kompetenzgenerierende Lösungsmuster / T. Prescher, C. Marquardt, J. Fluck (Hg.) Y1 - 2018 SN - 978-3-944996-49-3 VL - 32. Jg. IS - H. 1 SP - 5 EP - 9 ER - TY - THES A1 - Volz, Tim T1 - Wohnformen für alte Menschen mit geistiger Behinderung N2 - Die Rechte und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen sind in den vergangenen Jahren zunehmend in das Bewusstsein der Menschen gerückt. Im Zuge der UN-Behindertenrechtskonvention sichern 176 Staaten, darunter die Bundesrepublik Deutschland, den Behinderten die volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft zu. Neben der Bildung ist insbesondere der Lebensbereich Wohnen, der mit den Lebensbereichen Arbeit und Freizeit korreliert, von höchster Relevanz. Derzeit fehlen jedoch flächendeckende Angebote und Alternativen zu Vollzeitwohnheimen, um Behinderten eine selbstbestimmte Wahl des Wohnortes und der Wohnform zu ermöglichen. Mit der demographisch bedingt höher werdenden Anzahl alter Menschen mit Behinderungen gehen besondere Anforderungen an das Wohnen einher. In der Bachelorarbeit werden zunächst die Versorgungsaspekte Wohnen und Betreuung, Kommunikation, Arbeit und Finanzen für alte Menschen mit geistiger Behinderung dargestellt. Im Folgenden werden unterschiedliche Wohnformen für alte Menschen mit geistiger Behinderung mit dem Fokus auf das nicht-familiäre Umfeld vorgestellt, vor dem Hintergrund verschiedener Bedarfe sowie Bedürfnisse diskutiert und mögliche Perspektiven für die weitere Entwicklung im Hinblick auf Wohnformen in Deutschland aufgezeigt. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-14987 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B. T1 - Wissenschaft findet, Industrie verwendet, Pflege passt sich an?, Clusterkonferenz: Zukunft der Pflege - Innovative Technik für die Praxis am 06. Juni 2018 in Oldenburg Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André T1 - Wir brauchen einen Mix von Qualifikationen und Kompetenzen JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000196 VL - 3 IS - 5 SP - 5 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, T. T1 - Wider den „Methodenwahn“: Lernkulturentwicklung als Voraussetzung einer konsistenten Curriculumsentwicklung JF - Pädagogik der Gesundheitsberufe Y1 - 2018 SN - 2199-9562 IS - H. 3 SP - 205 EP - 213 ER - TY - CHAP A1 - Prescher, T. A1 - Oechslein, K. A1 - Korda, B. T1 - Vorwort – Personal und Führung fördern – Rahmenbedingungen gestalten T2 - Das große Handbuch Personal & Führung in der Schule / T. Prescher, K. Oechslein, B. Korda Y1 - 2018 SN - 978-3-556-07338-4 SP - IX EP - XVI PB - Carl Link Verlag CY - Köln ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Topic modeling as a type-forming process of social-ecological education research. Vortrag auf dem VIII European Congress of Methodology, Jena, 27.07.2018 Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Prescher, T. T1 - Topic modeling as a type-forming process of social-ecological education research. T2 - Abstractband zur VIII European Congress of Methodology in Jena, 25.07.2018 – 27.07.2018. / A. Neudecker, M. Gehlert (Hg.) Y1 - 2018 SP - 263 ER - TY - BOOK A1 - Prescher, T. T1 - Topic Modeling als typenbildendes Verfahren sozial-ökologischer Bildungsforschung: Programmanalyse zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in und von Unternehmen Y1 - 2018 SN - 978-3-944996-51-6 PB - Verlag Empirische Pädagogik CY - Landau ER - TY - GEN A1 - Falkson, Sandra A1 - Roling, Maren A1 - Knecht, Christiane A1 - Hellmers, Claudia A1 - Metzing, Sabine T1 - The perspective of families with a ventilator-dependent child at home in Germany. International Conference Family health over lifespan, Hanze University of Applied Science Groningen, 08.02.2018 Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Strukturelle und moralische Verantwortung: Wirtschaftsethische Reflexion ökologischer Bildung in und von Organisationen. Vortrag auf der 1. Sektionstagung Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Linz, 01.03.2018 Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Prescher, T. T1 - Strukturelle und moralische Verantwortung: Wirtschaftsethische Reflexion ökologischer Bildung in und von Organisationen T2 - Organisation und Verantwortung. Books of Abstracts zur Jahrestagung der Sektion Organisationspädagogik, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz Y1 - 2018 SP - 33 ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Sorge für Leib und Seele - Arbeits- und Lebensalltag evangelischer Krankenpflege, 1950er bis 1970er Jahre T2 - Hähner-Rombach, Sylvelyn/Pierre Pfütsch (Hg.): Entwicklungen in der Krankenpflege und in anderen Gesundheitsberufen nach 1945 Y1 - 2018 SN - 978-3-86321-411-1 SP - 91 EP - 119 CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Sexualität und Gesellschaft JF - Unterricht Pflege Y1 - 2018 SN - 1615-1046 IS - 1 SP - 33 EP - 41 ER - TY - JOUR A1 - Kleineke, Vera A1 - Hielscher, Susanne A1 - Menzel-Begemann, Anke T1 - Selbstwertschützende Aspekte von Assistenzsystemen und Hilfsmitteln – Einnahme einer bislang wenig berücksichtigten psychologischen Perspektive der Versorgung JF - German Medical Science GMS Publishing House N2 - Es gibt eine Vielzahl an technischen Assistenzsystemen und Hilfsmitteln (im Folgenden: A/H), die den Alltag von Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen erleichtern können. Erfahrungen aus der Praxis zeigen allerdings, dass diese von den NutzerInnen unterschiedlich stark akzeptiert und im Alltag integriert werden. In der Versorgung mit A/H wurden bislang eher funktionale und ergonomische Aspekte beachtet; in der Entwicklung sind eher technologische Aspekte die treibende Kraft als die Bedürfnisse der NutzerInnen. Psychologische Aspekte, wie der Selbstwert, stehen bislang weniger im Fokus. Es wurden 16 leitfadengestützte Interviews mit NutzerInnen verschiedener A/H geführt. Der Leitfaden generierte Erzählungen zur Versorgung und zum täglichen Umgang mit den Geräten. Zusätzlich wurden zwei leitfadengestützte Fokusgruppen mit a) potenziellen NutzerInnen von A/H und b) mit Gesundheitsfachpersonal durchgeführt. Die Einnahme einer bislang wenig berücksichtigten psychologischen Perspektive der Versorgung brachte hervor, dass sich selbstwertrelevante Aspekte – wie die wahrgenommene Passung mit der Person oder dem Anlass aber auch die individuellen Wahlmöglichkeiten – in verschiedenen Bereichen der Versorgung mit A/H finden lassen. Y1 - 2018 UR - https://www.egms.de/static/en/meetings/dkvf2018/18dkvf103.shtml U6 - http://dx.doi.org/10.3205/18dkvf103 SP - 103 EP - 103 ER - TY - JOUR A1 - Niehues, Christopher A1 - Heinz, Christian A1 - Kalweit, Jürgen A1 - Reich, Rolf A1 - Rixen, Dirk A1 - Seidel, Frank A1 - Köpfer, Jochen A1 - Tobschall, Dominik T1 - Risikomanagement- und Fehlermeldesysteme : Lernen aus kritischen Ereignissen mit einer CIRS-Plattform JF - DGUV Forum Y1 - 2018 SN - 1867-8483 VL - 2018 IS - Heft 1-2 ER - TY - CHAP A1 - Przysucha, Mareike A1 - Vogel, Stefan A1 - Hüsers, Jens A1 - Wache, Stefanie A1 - Sellemann, Björn A1 - Hübner, Ursula T1 - Requirements for Collaborative Decision Support Systems in Wound Care: No Information Continuity without Management Continuity T2 - Ursula Hübner, Ulrich Sax, Hans-Ulrich Prokosch, Bernhard Breil, Harald Binder, Antonia Zapf, Brigitte Strahwald, Tim Beißbarth, Niels Grabe, Anke Schöler (Hrsg.): German Medical Data Sciences: A Lear Y1 - 2018 SN - 978-1-61499-895-2 SP - 133 EP - 137 PB - IOS Press CY - Amsterdam - Berlin - Washington, DC ER - TY - JOUR A1 - Meyer, Thorsten A1 - Kleineke, Vera A1 - Menzel-Begemann, Anke T1 - Relevance of environmental factors to facilitate participation of patients in rehabilitation JF - Annals of Physical and Rehabilitation Medicine N2 - The introduction of the ICF model as a basis for rehabilitation provides new perspectives on rehabilitation practices. According to the ICF, participation can be enhanced via different pathways, including interventions on environmental factors. We have conducted a document analysis, linking to the ICF environmental factor codes, expert workshops and focus groups. The project resulted in a substantial number of different recommendations. Y1 - 2018 UR - https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1877065718313277 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.rehab.2018.05.1253 VL - 61 SP - e538 EP - e538 ER - TY - JOUR A1 - Menzel-Begemann, Anke A1 - Preßmann, Philipp A1 - Exner, Anne-Kathrin A1 - Heuer, Jochen T1 - Reha-Praxis und Reha-Forschung – im (Un-)Gleichgewicht? JF - Die Rehabilitation N2 - Die Bedeutung der Rehabilitation als Gesundheitsstrategie [1] [2] und einer effektiven und effizienten Gesundheitsversorgung wird weiter wachsen. Daher ist u. a. ein Diskurs zwischen Forschenden und Praktikern erforderlich, der zum einen ermöglicht, praxisrelevante Probleme an die Wissenschaft heranzutragen und gemeinsam – wissenschaftlich fundiert mit Perspektive auf die Praxis-Herausforderungen – zu lösen. Zum anderen soll er ermöglichen, evidenzbasierte Forschungsergebnisse in Kooperation mit der Praxis in die Regelversorgung zu überführen. Ein solcher – auch vom SVR (2014) für den rehabilitativen Sektor empfohlener – bidirektionaler Praxis-Forschung-Transfer erfolgt bisher zu wenig oder ist begleitet von Hindernissen, wie auch das Diskussionsforum „Selbstverwaltung trifft Reha-Forschung“ auf dem Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium 2014 zeigte. Gleichermaßen erzielten Handlungsempfehlungen (u. a. [3]) keine Abhilfe. Dies ist bedauerlich, denn „bringen Wissenschaft und Praxis ihre Stärken in Kenntnis und Logik des je anderen Feldes ein, so können daraus wichtige Beiträge zur Lösung relevanter gesellschaftlicher Probleme resultieren“ [4]. Ein Grund für die mangelhafte Kooperation könnte sein, dass bisher eine offene Diskussion über das Spannungsfeld ausblieb. Diesem Delta widmet sich die AG „Innovationswerkstatt Science Circle“ des NRW-Forschungsverbundes Rehabilitationswissenschaften [5] u. a. in einer zur kritisch-konstruktiven Begegnung zwischen Praktikern und Forschenden anregenden Veranstaltung. Y1 - 2018 UR - https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/a-0628-1000.pdf U6 - http://dx.doi.org/10.1055/a-0628-1000 VL - 57 IS - 3 SP - 144 EP - 145 ER - TY - GEN A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Qualitätsrahmen für Beratung in der Pflege bei der Fachtagung des Deutschen Bundesverbands für Pflegeberufe (DBfK) beim Pflege update 2018 am 20.02.2018 in Düsseldorf. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Qualitätsrahmen für Beratung in der Pflege bei der Fachtagung des Deutschen Bundesverbands für Pflegeberufe (DBfK) beim Pflege update 2018 am 20.02.2018 in Düsseldorf. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Qualitätsrahmen für Beratung in der Pflege bei der Fachtagung des Deutschen Bundesverbands für Pflegeberufe (DBfK) beim Pflege update 2018 am 08.02.2018 in Hannover. Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Projekt: Erstellung eines Leitfadens bei chronisch-psychischem Schmerz JF - Unterricht Pflege Y1 - 2018 SN - 1615-1046 IS - 4 SP - 36 EP - 39 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Professionelle Lerngemeinschaften als Träger nachhaltiger Entwicklung in Organisationen: Ergebnisse der Begleitforschung im Projekt „Belastbarkeit und Achtsamkeit im Unternehmensalltag". Vortrag im Rahmen der Tagung Professionelle Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument im Bildungswesen, 06.03.2018, Pädagogische Hochschule Weingarten Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Gehrmann, K. A1 - Chrobak, J. A1 - Bräunig, J. A1 - Störkel, F. T1 - Physiotherapeutische Behandlung geriatrischer Patienten in der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (THG) T2 - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Band 51, Supplement 1, S1-S162, September 2018, 391 Abstracts des Gemeinsamen Jahreskongresses der DGGG und DGG vom 6.–8. September 2018 in Köln Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00391-018-1435-3 ER - TY - BOOK A1 - Schwermann, Meike A1 - Kneilmann, Lisa T1 - Pflegerisches Schmerzmanagement für Kinder und Jugendliche bei akuten Schmerzen Y1 - 2018 SN - 978-3-7089-1597-5 PB - Facultas CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, Björn T1 - Pflegedokumentation heute JF - Heilberufe - Das Pflegemagazin Y1 - 2018 SN - 0017-9604 VL - 70 IS - 5 SP - 13 EP - 14 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B. T1 - Pflege und Digitalisierung: Gestern - Heute - Morgen, Mauritzer Krankenhaus-Gespräche am 26. September 2018 in Münster Y1 - 2018 ER - TY - BOOK A1 - Schwermann, Meike A1 - Gratz, Margit A1 - Roser, Traugott T1 - Palliative Fallbesprechungen etablieren. Ein Leitfaden für die Pflegepraxis Y1 - 2018 SN - 978-3-17-032990-4 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Prescher, T. T1 - Organisationales Lernen als mikropolitische Gestaltungsaufgabe in Organisationen: Bildungstheoretische Perspektiven ökologischer Bildung JF - Zeitschrift Ökologisches Wirtschaften Y1 - 2018 SN - 1430-8800 IS - H. 1 SP - 37 EP - 43 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Zerth, Jürgen A1 - Müller, Sebastian A1 - Schneider, Michael A1 - Bradl, Peter A1 - Bauer, Christian A1 - Loose, Tim T1 - Neue Pflegetechnologien als Bildungsaufgabe im Pflegepraxiszentrum (PPZ) Nürnberg. Vortrag auf der Clusterkonferenz Zukunft der Pflege. Innovative Technik für die Praxis in Oldenburg 04.-06.06.2018 Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Prescher, T. A1 - Zerth, J. A1 - Müller, S. A1 - Schneider, M. A1 - Bradl, P. A1 - Bauer, C. A1 - Loose, T. T1 - Neue Pflegetechnologien als Bildungsaufgabe im Pflegepraxiszentrum (PPZ) Nürnberg T2 - Zukunft der Pflege Tagungsband der 1. Clusterkonferenz 2018 / S. Boll, A. Hein, W. Heuten, K. Wolf-Ostermann (Hg.) Y1 - 2018 SP - 8 EP - 12 PB - BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg CY - Oldenburg ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André T1 - Männer und Frauen im akutpsychiatrischen Setting JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000203 VL - 3 IS - 5 SP - 39 EP - 43 ER - TY - JOUR A1 - Schulz, M. A1 - Nienaber, A. T1 - Motivationsförderung von Menschen mit chronischen Schmerzen JF - Schmerz und Schmerzmanagement Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1024/2504-1037/a000008 VL - 2 IS - 3 SP - 1 EP - 52 ER - TY - CHAP A1 - Peters, Miriam A1 - Hülsken-Giesler, Manfred A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Hoffmann, Bernward A1 - Jeremias, Cornelia A1 - Knab, Cornelius A1 - Pechuel, Rasmus T1 - Mobil Learning in der Pflegebildung. Einwicklungsstand und Herausforderungen am Beispiel des Projektes "Game Based Learning in Nursing" T2 - Claudia de Witt & Christina Gloerfeld (Hrsg): Handbuch Mobile Learning Y1 - 2018 SN - 978-3-658-19122-1 SP - 971 EP - 992 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Prescher, T. T1 - Maschinenbasierte Auswertung qualitativer Daten in der Erziehungswissenschaft: Topic Modeling auf Basis des Algorithmus der „latent Dirichelet allocation“ (LDA) T2 - Methodenworkshop der DGFE, Berlin, 09.-10.11.2018 Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Störkel, F. A1 - Bonato, M. A1 - Breitbach-Snowdon, H. A1 - Overbeck, M. A1 - Robrecht, D. A1 - Grafe, M. A1 - Sottas, B. T1 - Lernortkooperation und Theorie-Praxis-Verzahnung als ein zentraler Aspekt im ausbildungsintegrierenden Modellstudiengang B.Sc. Therapie- und Gesundheitsmanagement - Physiotherapie oder Logopädie T2 - Konferenz zur Zukunft duales Studium, 13. & 14. September 2018 in Lingen. Veranst.: Institut für Duale Studiengänge (IDS) Hochschule Osnabrück & Zentrale Evaluations- & Akkreditierungsagentur ZEvA Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Lernaufgabe: Im Kontakt mit Patient*innen mit Borderline-Störung kritische Situationen personenzentriert und zielorientiert reflektieren JF - Forum Ausbildung Y1 - 2018 SN - 1865-3898 IS - 1 SP - 32 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Lernaufgabe: Einen Menschen mit einer Erkrankung aus dem schizophrenen Formenkreis beobachten JF - Forum Ausbildung Y1 - 2018 SN - 1865-3898 IS - 1 SP - 36 EP - 41 ER - TY - CHAP A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Lehrerbildung und "der Blick über den Tellerrand" - Projekte in Entwicklungsändern als Perspektiven eröffnende Reaktion auf gesellschaftlichen Wandel T2 - Arens, F. (Hrsg.). Lehrerbildung der Gesundheitsberufe im Wandel. Bd. 4. Berlin: wvb Y1 - 2018 SN - 978-3-96138-054-1 SP - 293 EP - 309 ET - 1 ER - TY - BOOK A1 - Prescher, T. T1 - Konstitution und Konstruktion ökologischer Bildung von Organisationen: Bedingungs-Prämissen-Analyse sozialökologischer Bildungsforschung als Beitrag zu einer ökologischen Bildungstheorie. Unveröffentlichte Habilitationsschrift im Fachbereich Sozialwissenschaft der Technischen Universität Kaiserslautern Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Belke, C. A1 - Störkel, F. A1 - Strünkmann, J. T1 - Kinesio-Taping in der logopädischen Therapie funktioneller Stimmstörungen. 47. dbl-Krongress vom 15. bis 16. Juni 2018 in Bielefeld. Abstract verfügbar unter: https://www.dbl-ev.de/fileadmin/Inhalte/Dokumente/Service/dbl-Kongress/2018/Abstractband_2018_dbl_06062018.pdf Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Schnepp, W. A1 - Büscher, A. T1 - Kindsein mit einer lebenslimitierenden Diagnose - Erleben und Strategien aus Kinder- und Jugendperspektive JF - Pflege und Gesellschaft Y1 - 2018 IS - 01 ER - TY - GEN A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane A1 - Büscher, Andreas A1 - Metzing, Sabine T1 - Kinder mit chronischen Erkrankungen: Wie Familien im Prozess der Migration ihre Situation erleben. Ein Zwischenstand. 4. Fachtagung Familiengesundheit im Lebensverlauf-FamiLe (Posterpräsentation mit Vortrag) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane A1 - Büscher, Andreas A1 - Metzing, Sabine T1 - Kinder mit chronischen Erkrankungen: Wie Familien im Prozess der Migration ihre Situation erleben. Ein Zwischenstand. 4. Fachtagung Familiengesundheit im Lebensverlauf, Osnabrück, 25.05.2018 (Posterpräsentation) Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Eienböker, S. A1 - Fiedler, K. A1 - Gabriel, J. A1 - Stüwe, R. A1 - Ostermann, R. T1 - IT-Betten - Pflegerische Entlastung oder kostspielige Belastung? JF - Pflegewissenschaft Y1 - 2018 SN - 1662-3029 VL - 20 IS - 1-2 SP - 66 EP - 70 ER - TY - JOUR A1 - Störkel, F. T1 - Interdisziplinäres Autorenteam Witten (Hrsg.): Heal Your Hospital. Studierende für neue Wege der Gesundheitsversorgung (Rezension) JF - GMS, Journal of Medical Education Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.3205/zma001150 VL - 35 IS - 1 ER - TY - CHAP A1 - Zielke-Nadkarni, A T1 - Intensivpflege - interkulturelle Perspektiven der Pflege T2 - Salomon, F. (Hrsg.): Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin Y1 - 2018 SN - 978-3-95466-299-9 SP - 263 EP - 274 PB - Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft CY - Berlin ET - 3. ER - TY - CHAP A1 - Vennewald, Nadja A1 - Stumpf-Parketny, Tanja A1 - zur Wickern, Franca A1 - Bonato, Marcellus A1 - Kostorz, Peter A1 - Schneider, Kordula T1 - Individuelle Lernbegleitung in der beruflichen Lehramtsausbildung. Ergebnisse eines Praxisprojektes und Empfehlungen T2 - Brigitte Berendt et al (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre Y1 - 2018 SN - 978-3-8183-0206-1 SP - 50 EP - 68 PB - DUZ CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, Björn T1 - Historie der AAL-Projekte-Entwicklung und die Zukunft von AAL-Systemen JF - CareTRIALOG Y1 - 2018 ER -