TY - BOOK A1 - Prescher, T. T1 - Ökologisch Bilden: Modellierung von Lernzugängen zur nachhaltigen Entwicklung in Organisationen Y1 - 2019 SN - 978-3-7639-5832-0 PB - WBV CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Prescher, T. T1 - Zwischen Selbstsorge und Fürsorge: Bildungstheoretische Perspektiven zur organisationalen Ko-Konstruktion mentaler Gesundheit T2 - „Versorgung gestalten“ – Interdisziplinäre Perspektiven für eine personenbezogene Gesundheitsversorgung / J. Zerth, J. Schildmann, E. Nass (Hg.) Y1 - 2019 SN - 978-3-17-034056-5 SP - 227 EP - 250 PB - Kohlhammer Verlag CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven A1 - Redaelli, Marcus A1 - Kramer, Ursula A1 - Vollmar, Horst Christian T1 - Wie sollen digitale Gesundheitsanwendungen durch die Versorgungsforschung evaluiert werden? T2 - 18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 09.-11.10.2019 Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.3205/19dkvf029 ER - TY - JOUR A1 - Rebmann, Marius A1 - Schlosser, Daniela T1 - Wenn praktisches Handeln um Bewertungsgegenstand wird. Legitimation und didaktische Einbettung der pädagogischen Diagnostik im Skills Lab JF - PADUA KW - Skills Lab KW - Pädagogische Diagnostik Y1 - 2019 SN - 1861-6186 VL - 14 IS - 2/2019 SP - 87 EP - 92 ER - TY - CHAP A1 - Magers, Britta A1 - Wippermann, Kerstin A1 - Wiefel, Kordula A1 - Menzel-Begemann, Anke T1 - Wenn der Nachbar aufhilft – Potenziale und Herausforderungen im Kontext von Sturzmanagement und bürgerschaftlichem Engagement T2 - 18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung N2 - Ein Großteil der Unfälle in Deutschland ist auf Stürze zurückzuführen, wobei sich ein Anstieg des Sturzgeschehens mit zunehmendem Lebensalter zeigt (RKI, 2016). Neben Verletzungen und Einschränkungen in den Aktivitäten des täglichen Lebens sind psychosoziale Sturzfolgen von gesundheitswissenschaftlicher Relevanz (DIMDI, 2012; DNQP, 2013). Zur Reduzierung von Stürzen und Sturzfolgen wird das Empowerment des sozialen Umfelds zur Unterstützung bei sturzpräventiven Interventionen (DNQP, 2013; DNQP, 2006) und bei der Hilfeleistung nach einem Sturzereignis als förderlich erachtet. Technische Hilfsmittel wie Notrufsysteme dienen der zeitnahen Alarmierung vorab festgelegter Personen wie Angehörige, Pflegedienste u./o. Rettungsdienste (Sposaro & Tyson, 2009; Rantz et al. 2013). Insbesondere im ländlichen Raum gelingt es den Rettungsdiensten jedoch nur zum Teil, innerhalb festgelegter (Hilfs-)Fristen am Notfallort einzutreffen (Kreis Steinfurt, 2017). Eine solche Versorgungslücke könnte durch die Einbindung von Personen aus dem näheren sozialen Umfeld überbrückt oder gar geschlossen werden (vgl. „Mobile Retter“; Stroop et al., 2015). Qualitativ inhaltsanalytisch ausgewertete Interviews lieferten erste wichtige Erkenntnisse über die Einstellung zum bürgerschaftlich begleiteten Sturzmanagement. Sie dienen der inhaltlichen Gestaltung zukünftiger Dialogformate, in denen ein tragfähiges und akzeptiertes regional verankertes Sturzmanagement entwickelt werden soll. Y1 - 2019 UR - https://www.egms.de/static/en/meetings/dkvf2019/19dkvf095.shtml U6 - http://dx.doi.org/10.3205/19dkvf095 PB - German Medical Science GMS Publishing House CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, Björn A1 - Winton, Diana A1 - Ostermann, Rüdiger T1 - Vom Standard- zum IT-Bett JF - Heilberufe KW - IT, Bett Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00058-019-0004-5 SN - 0017-9604 VL - 71 IS - 2 SP - 23 EP - 25 ER - TY - CHAP A1 - Sellemann, Björn ED - Elmer, Arno ED - Matusiewicz, David T1 - Versorgungskontinuität mithilfe digitaler, intelligenter Therapieunterstützung T2 - Die Digitale Transformation der Pflege KW - Pflege KW - Digitalisierung Y1 - 2019 SN - 978-3-95466-404-7 SP - 77 EP - 80 PB - Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schwermann, Meike A1 - Gratz, Margit A1 - Bertels, M. A1 - Roser, Traugott T1 - Unklare Situationen klären mittels Palliativer Fallbesprechung. Kompetenzen der Moderation T2 - Palliative Care aus sozial- und pflegewissenschaftlicher Perspektive. Hrsg. Susanne Kreutzer, Claudia Oetting-Roß, Meike Schwermann Y1 - 2019 SN - 978-3-7799-3711-1 SP - 335 EP - 353 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim; Basel ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André T1 - Transitionsprozesse unterstützen: Handlungsmöglichkeiten für die Praxis JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000271 VL - 4 IS - 6 SP - 23 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, Andrè T1 - Transitionsprozesse unterstützen: Handlungsmöglichkeiten für die Praxis JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2019 VL - 4 IS - 6 SP - 23 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, T. T1 - Theorie U: Ein Arbeitsmodell zur Unterrichtsreihenplanung JF - LLiG - Lehren und Lernen im Gesundheitswesen Y1 - 2019 SN - 2517-9780 IS - H. 3 SP - 17 EP - 29 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Schneider, Michael A1 - Müller, Sebastian A1 - Jänsch, Peter A1 - Zerth, Jürgen T1 - Technologische Pflegeinnovationen brauchen eine prozessorientierte Lernkultur: Technikbereitschaft bei Pflegekräften am Beispiel der Dekubitusprophylaxe. Keynote auf der Lernwelten 2019, Klagenfurt, 13.09.2019 Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, T. T1 - Strukturelle und moralische Verantwortung: Wirtschaftsethische Reflexion ökologischer Bildung in und von Organisationen JF - Ökologisches Wirtschaften Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.14512/OEW340335 SN - 1430-8800 IS - H. 3 SP - 35 EP - 41 ER - TY - GEN A1 - Daugardt, Katja A1 - Söhngen, Julia T1 - Strategien und Lösungswege zur Etablierung von Community Health Nursing. Deutscher Pflegetag Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea A1 - Lewkowicz, Tobias T1 - Sterben und Tod JF - Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort und Weiterbildung - Kultursensibel pflegen KW - Kultursensibel pflegen Y1 - 2019 SN - 978-3-934750-56-2 IS - 30 SP - 32 EP - 37 ER - TY - JOUR A1 - Peters, Miriam A1 - Hülsken-Giesler, Manfred A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Pechuel, Rasmus A1 - Hoffmann, Bernward A1 - Gebhardt, Yvonne A1 - Schünemann, Sebastian T1 - Spielerisch Pflege lernen. JF - Die Schwester / Der Pfleger KW - Serious Game KW - Digitales Lernen KW - Take Care KW - Fallarbeit KW - Biographiearbeit Y1 - 2019 VL - 11 SP - 64 EP - 65 ER - TY - CHAP A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea ED - Menche, Nicole T1 - Sozialisation T2 - Pflege Heute Kompaktwissen KW - Sozialisation Y1 - 2019 SN - 978-3-437-27844-0 SP - 134 EP - 134 PB - Elsevier CY - München ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven T1 - Schmerz und Schmerzmanagement JF - NOVAcura Y1 - 2019 SP - 1 EP - 5 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André T1 - Safewards-Modell: Gewalt und Aggression verhindern JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s41906-019-0032-4 VL - 72 IS - 4 SP - 27 EP - 29 ER - TY - BOOK A1 - Löhr, M. A1 - Schulz, M. A1 - Nienaber, A. T1 - Safewards — Sicherheit durch Beziehung und Milieu Y1 - 2019 SN - 978-3-96605-043-2 PB - Psychiatrie-Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Trenczek, Karin A1 - Overbeck, Margot A1 - Bonato, Marcellus A1 - Störkel, Friederike ED - Klemme, Beate ED - Weyland, Ulrike ED - Harms, Jan T1 - Rolle der Peers T2 - Praktische Ausbildung in der Physiotherapie Y1 - 2019 SN - 978-3-13-241621-5 SP - 153 EP - 157 PB - Georg Thieme CY - Stuttgart, New York ER - TY - CHAP A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Pädiatrische Palliativversorgung. Die Sicht lebenslimitierend erkrankter Kinder und Jugendlicher T2 - Palliative Care aus sozial- und pflegewissenschaftlicher Perspektive / Susanne Kreutzer(Ed.), Claudia Oetting-Roß(Ed.), Meike Schwermann(Ed.) Y1 - 2019 SP - 138 EP - 164 PB - Beltz/Juventa CY - Weinheim/Basel ER - TY - THES A1 - Hachmöller, Marc T1 - Praxisanleitung unter Berücksichtigung des Pflegeberufereformgesetzes - ein Anleitungskonzept N2 - Praxisanleitung unter Berücksichtigung des Pflegeberufereformgesetzes – ein Anleitungskonzept Abstract Hintergrund: Für die Qualität einer Pflegeausbildung nimmt die Anleitung von Auszubildenden in der Praxis eine wichtige Schlüsselrolle ein. Dennoch existieren bisher kaum Anleitungskonzepte, die an die Realität angepasst sind und die wissenschaftlichen Erkenntnisse mit den Wünschen und Bedürfnissen der Pflegepraxis in Einklang bringen. Diese Arbeit überführt „das Beste“ aus Theorie und Praxis in ein handhabbares Praxisanleitungskonzept, welches die Vorgaben des Pflegeberufegesetzes (PflBG) berücksichtigt. Methode: Um dem Anspruch eines Praxisanleitungskonzeptes „aus der Praxis für die Praxis“ gerecht zu werden, wurden im Zuge dieser Arbeit leitfadengestützte Interviews mit Praxisanleitern und Auszubildenden aus der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie Altenpflege geführt, diese anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet und in Abstimmung mit dem theoretischen Wissen zu „guter“ Praxisanleitung in ein praxisnahes Konzept überführt. Diese Berufe wurden vom Verfasser bewusst für die Befragungen gewählt, um alle Berufsgruppen, die mit dem Pflegeberufegesetz zusammengeführt werden, abzubilden. Ergebnisse: Das neu entwickelte Konzept trägt den Namen „´Total-Support`-Konzept der Praxisanleitung in den Ausbildungsberufen des Pflegeberufegesetzes“. Es geht darum, die Praxisanleitung so zu gestalten, dass alle an der Praxisanleitung beteiligten Personen und Berufsgruppen einerseits die erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten auf einem hohen Qualitätsniveau erwerben sowie andererseits die notwendige Unterstützung zum Erreichen dieses Ziels erhalten. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt aller Akteure. Fazit: Bei sachgerechter Anwendung ist davon auszugehen, dass dieses Anleitungskonzept in der Pflegepraxis auf ein hohes Maß an Akzeptanz stößt, die Qualität der praktischen Ausbildung steigert, die Zufriedenheit der involvierten Personen fördert und zur Wertschätzung der Arbeit von Praxisanleitern beiträgt. Dennoch wird sich dieses Konzept vielerorts nur schrittweise implementieren lassen, da gewisse Rahmenbedingungen geschaffen oder verändert werden müssen, um die positiven Effekte nutzbar zu machen. KW - Praxisanleitung KW - Pflege KW - Pflegeberufegesetz KW - PflBG KW - qualitativ Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-115327 ER - TY - CHAP A1 - Müller, S. A1 - Schneider, M. A1 - Prescher, T. A1 - Zerth, J. T1 - Pflegepraxiszentrum Nürnberg – Ein Standort zur systematischen Untersuchung von Innovationsbarrieren von Technologien im Pflegebereich T2 - Kongress Forschungswelten, Osnabrück, 04.05.2019 Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Nienaber, A. A1 - Sauter, D. T1 - Pflegeinterventionen zur Förderung der Gesundheitskompetenz in der psychiatrischen Versorgung T2 - Et cetera PPP: Psychopathologie, Psychotherapie, Psychopharmakologie / S. Hahn, C. Gurtner, C. Burr, A. Hegedüs, U. Finklenburg, I. Needham, S. Schoppmann, H. Stefan, M. Schulz, J. Rixe (Hrsg.) Y1 - 2019 SN - 978-3-033-07426-2 SP - 142 EP - 147 PB - Verlag Forschung & Entwicklung Pflege CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Knecht, Christiane T1 - Pflegeforschung mit Kindern JF - Jukip Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/a-0792-8775 VL - 8 IS - 1 SP - 29 EP - 40 ER - TY - BOOK ED - Kostorz, Peter T1 - Pflegeberufegesetz mit Rechtsverordnungen und Landesrecht NRW. Textausgabe Y1 - 2019 SN - 978-3-947263-08-0 PB - Fachhochschule Münster CY - Münster ER - TY - GEN A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Pflege studieren. Curriculare Überlegungen im Spannungsfeld von Autonomie und Begrenzung. 1. SimNAT Pflege Symposium, Münster, 02.08.2019 Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Wabnitz, P. A1 - Löhr, M. A1 - Schulz, M. A1 - Nienaber, A. A1 - Oppermann, G. A1 - Sauter, D. A1 - Jordan, W. T1 - Perspektiven und Chancen für pflegerisch-psychotherapeutische Interventionen in der stationären psychiatrischen Behandlung JF - Psychiatrische Praxis Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/a-0801-3847 SN - 0303-4259 VL - 46 IS - 3 SP - 156 EP - 161 ER - TY - CHAP A1 - Trenczek, Karin A1 - Overbeck, Margot A1 - Bonato, Marcellus A1 - Störkel, Friederike ED - Klemme, Beate ED - Weyland, Ulrike ED - Harms, Jan T1 - Peer-Mentoring T2 - Praktische Ausbildung in der Physiotherapie Y1 - 2019 SN - 978-3-13-241621-5 SP - 212 EP - 220 PB - Georg Thieme CY - Stuttgart, New York ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - König, Heiko T1 - Patientenprozessorientierte (PPO) Ausbildung als fachdidaktische Grundlage zum selbstgesteuerten Lernen in der NotSan Ausbildung (Anm.: Die Konzepte lassen sich auch auf andere medizinische Berufe anwenden. Vortrag und Workshop InSiM 2019. Interdisziplinäres Symposium zur Simulation in der Medizin, Reutlingen, 10.12.2019 Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Knecht, Christiane A1 - Buchholz, Dorothea A1 - Dreseler, Jacqueline A1 - Kröger, Birgit A1 - Luding, Manuela A1 - Oelschläger, Simone A1 - Sorber, Michaela A1 - Wiebe, Jenny T1 - Palliative Pflege auf der Intensivstation. JF - Intensiv Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/a-0861-2717 VL - 27 IS - 3 SP - 135 EP - 141 ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne A1 - Nolte, Karen T1 - Palliative Care in historischer Perspektive T2 - Palliative Care aus sozial- und pflegewissenschaftlicher Perspektive Y1 - 2019 SN - 978-3-7799-3711-1 SP - 65 EP - 87 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - BOOK ED - Kreutzer, Susanne ED - Oetting-Roß, Claudia ED - Schwermann, Meike T1 - Palliative Care aus sozial- und pflegewissenschaftlicher Perspektive N2 - Palliativversorgung ist in der deutschen Gesundheitslandschaft immer noch ein recht junges Handlungsfeld. Hinsichtlich der zwischenmenschlichen Interaktion, der (inter-)professionellen Zusammenarbeit sowie auf konzeptionell-organisatorischer Ebene sind derzeit viele forschungsrelevante und ethische Fragestellungen offen. Das Buch führt in die aktuelle pflege- und sozialwissenschaftliche Diskussion um die Verbesserung der Versorgung unheilbar kranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen ein. Die Autorinnen und Autoren argumentieren theoretisch und empirisch; sie analysieren, wie Palliative Care in Anspruch genommen, erbracht, organisiert und erforscht wird. KW - Palliative Care Y1 - 2019 SN - 978-3-7799-3711-1 PB - Weinheim CY - Beltz Juventa ER - TY - CHAP A1 - Nienaber, A. A1 - Wabnitz, P. T1 - Niedrigschwellige Psychotherapie am Beispiel der Adhärenztherapie T2 - Jahrbuch Forensische Psychiatrie / B. Wallenstein (Hrsg.) Y1 - 2019 SN - 978-3-95466-474-0 SP - 181 EP - 188 PB - MWW Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Neuromodulation bei Adipositas – eine Übersicht JF - connexi - Das Magazin für Wissenschaft und Medizin Y1 - 2019 SN - 2195-8645 VL - 2019 IS - 4 SP - 48 EP - 51 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, Björn T1 - Multiprofessionelle Entscheidungsunterstützung im Kontext chronischer Wunden KW - European Nursing Informatics Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Rusche, Nicole T1 - Mit Tod und Trauer besser umgehen. Wie ein Schulungskonzept für die Hauswirtschaft entsteht JF - pro-Hauswirtschaft Y1 - 2019 VL - 3. Jg. IS - 2/2019 SP - 36 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André T1 - Leserbrief zum Beitrag: Zinkler, M. & Waibel, M. Auf Fixierungen kann in der klinischen Praxis verzichtet werden – ohne dass auf Zwangsmedikation oder Isolierungen zurückgegriffen wird JF - Psychiatrische Praxis Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/a-0893-2932 SN - 0303-4259 VL - 46 IS - 4 SP - 225 EP - 225 ER - TY - JOUR A1 - Jeiler, Katharina A1 - Noelle, Marco A1 - Claaßen, Ailina Christina A1 - Frankowsky, Anna A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Lernprozessbegleitung als Unterstützungsformat in dualen und berufsbegleitenden Studiengängen JF - Pädagogik der Gesundheitsberufe Y1 - 2019 SN - 2199-9562 VL - 6. Jg. IS - 4/2019 SP - 295 EP - 302 ER - TY - JOUR A1 - Müllerleile, J. A1 - Deichmüller, P. A1 - Prescher, T. T1 - Lernklima und Lernverhalten fördern: Einsatz hundgestützter Pädagogik in der Ausbildung zum Notfallsanitäter JF - Pädagogik der Gesundheitsberufe Y1 - 2019 SN - 2199-9562 VL - 6. Jg. IS - H. 4 SP - 283 EP - 294 ER - TY - JOUR A1 - Schlosser, Daniela A1 - Rebmann, Marius T1 - Leistungsbewertung im Skills Lab. Von der Beobachtung zur Bewertung JF - PADUA Y1 - 2019 SN - 1861-6186 VL - 14 IS - 2/2019 SP - 79 EP - 86 ER - TY - THES A1 - Wollenberg, Guido T1 - Leibliche und soziale Orientierungen im therapeutischen Gespräch - Wissenschaftstheoretische Aspekte einer gelingenden Kommunikation N2 - Aus habitueller und leiblicher Perspektive entsteht jede Handlung aus einer gemeinsamen Lebenswelt heraus. Diese Handlungen im Ganzen werden als Praxis beschrieben. Innerhalb gelebter Praktiken gibt es Unterschiede und aber auch Gemeinsamkeiten. Auf die drei Berufe Logopädie, Physiotherapie und Ergotherapie bezogen, sind viele Unterschiede in ihrer Praxis zu erkennen, aber auch Gemeinsamkeiten. Hier wird das therapeutische Gespräch herangezogen, um an ihm therapeutische Gemeinsamkeiten aufzuzeigen und die Grundlage des therapeutischen Gesprächs als leiblich und habituell strukturiert zu bestimmen. Von Leiblichkeits- und Habitus-Theorien ausgehend wird anhand des strukturellen Merkmals der „Wechselbezüglichkeit“ das therapeutische Gespräch untersucht. Der Rahmen des therapeutischen Gesprächs wird eingegrenzt auf das Gespräch zwischen Patient*in und Therapeut*in als einem während der Therapie praktiziertem Gespräch, in Abgrenzung zu kommunikationstheoretischen Modellen, die abstrakt mit einem Sender-Empfänger-Modell und definierten Begriffen arbeiten. Statt mit definierten Begriffen zu operieren wird auf die Metapher als offenes und zugleich systematisches Beschreibungsmittel zurückgegriffen. Die Metapher erlaubt in ihrer offenen Struktur einen Übertrag der Leiblichkeits- und Habitus-Theorie auf praktische Phänomene der Therapie, hier das therapeutische Gespräch. Als Übertragungsgegenstände werden die therapeutischen Phänomene „Dauerhaftigkeit des therapeutischen Gesprächs“ und die „professionelle Distanz“ gewählt, um leibliche und habituelle Grundlagen des therapeutischen Gesprächs beschreiben zu können. Es zeigt sich, dass leibliche und habituelle Orientierungen im therapeutischen Gespräch grundlegende Bestandteile einer gelingenden Kommunikation darstellen. Therapie ist Lebenswelt und bedarf stets der systematisch-offenen Beschreibung, um sie in ihren aktuellen und historischen Bezügen verstehbar zu machen. Insofern ist phänomenologische und soziologisch-habituelle Theoriebildung für die Therapie Grundlagenforschung, ohne die jede Evidenz in eine abstrakte Leere fällt. Methodisch bedeutet dies, sich auf das Wagnis einer offenen Wechselbezüglichkeit einzulassen. Auf der methodologischen Ebene aber möchte die Arbeit den wissenschaftlichen Raum für solche Perspektiven in der Therapie offenhalten. KW - Kommunikation KW - therapeutische Gespräche Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-116867 ER - TY - CHAP A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea ED - Probst, Stephan T1 - Lebensqualität - Anspruch, Einflussfaktoren und Voraussetzungen für das Wohlbefinden jüdischer pflegebedürftiger Menschen im Alter T2 - Das Antlitz der Alten umschönen KW - Pflege jüdischer Menschen Y1 - 2019 SN - 978-3-95565-312-5 SP - 68 EP - 83 PB - Hentrich & Hentrich ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea A1 - Meier, Rudolf T1 - Krankheits- und Gesundheitsverständnis JF - Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort und Weiterbildung - Kultursensibel pflegen KW - Kultursensibel pflegen Y1 - 2019 SN - 978-3-934750-56-2 IS - 30 SP - 17 EP - 20 ER - TY - CHAP A1 - Nienaber, André T1 - Komplexe Transition – Brauchen wir Transitionsbeauftragte in den psychiatrischen Kliniken? T2 - Et cetera PPP: Psychopathologie, Psychotherapie, Psychopharmakologie / S. Hahn, C. Gurtner, C. Burr, A. Hegedüs, U. Finklenburg, I. Needham, S. Schoppmann, H. Stefan, M. Schulz, J. Rixe (Hrsg.) Y1 - 2019 SN - 978-3-033-07426-2 SP - 142 EP - 147 PB - Verlag Forschung & Entwicklung Pflege CY - Bern ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Kompetenzorientiertes Lehren zwischen Theorie und Praxis. Keynote auf OTA-Fachkongress “Zukunft gestalten – Chancen ergreifen”, Würzburg, 17.05.2019 Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven T1 - It’s a Long Way to the Bot! Zeitenwende bei der altersgerechten Mensch-Technik-Interaktion durch chatbots und conversational user interfaces auf Basis Künstlicher Intelligenz? T2 - Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriartrie e.V. DGGG Kongress, September 2019, Köln Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane A1 - Büscher, Andreas A1 - Metzing, Sabine T1 - Herausforderungen für Familien mit einem chronisch kranken Kind im Prozess der Migration – eine Literaturstudie. JF - Pflegewissenschaft Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.3936/1586 SN - 1662-3029 VL - 21 IS - 2 SP - 175 EP - 187 ER - TY - JOUR A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane A1 - Büscher, Andreas A1 - Metzing, Sabine T1 - Herausforderungen für Familien mit einem chronisch kranken Kind im Prozess der Migration - Eine Literaturstudie JF - Pflegewissenschaft Y1 - 2019 SN - 1662-3029 SP - 175 EP - 187 ER -