TY - JOUR A1 - Arnold, R. T1 - Führen ist »Veränderung durch Selbstveränderung«. Interview mit Dr. Thomas Prescher JF - Schulleitung heute. Themenheft „Führung Neu Denken“ Y1 - 2012 VL - 6. Jg. IS - H. 15 SP - 1 ER - TY - JOUR A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, T. T1 - Misstrauen Sie – Regeln. Führung erfordert, Regeln infrage zu stellen JF - changeX Y1 - 2013 SN - 1862-4847 SP - - EP - - ER - TY - JOUR A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, T. A1 - Wieland, A. T1 - Förderung von Begabungsreserven durch rehabilitationspädagogische Professionalität: Kompetenzorientierte Zusatzqualifizierung für Fachkräfte in der Berufsförderung JF - Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e.V., Info-Brief, Berlin Y1 - 2014 SP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Bötel, Nora A1 - Schulz, Michael A1 - Wabnitz, Pascal A1 - Joergensen, Rikke A1 - Nienaber, André T1 - Einen Weg für sich finden JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000369 ER - TY - JOUR A1 - Daugardt, Katja A1 - Söhngen, Julia A1 - Budroni, Helmut A1 - Knecht, Christiane T1 - Masterstudiengang Community Health Nursing. Herausforderungen und Problemlage des deutschen Gesundheitssystems. JF - Österreichische Pflegezeitschrift Y1 - 2020 SN - 2071-1042 VL - 73 IS - 1 SP - 30 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Frübis, J. A1 - Prescher, T. T1 - So behalten Sie die Führungsbalance. Selbstcheck für Stressverstärker und Stressanfälligkeiten JF - Schulleitung heute Y1 - 2011 IS - H. 16 SP - 1 EP - 2 ER - TY - JOUR A1 - Hadler, B. A1 - Prescher, T. T1 - Keine Angst vor Konflikten. Bei positiver Einstellung verbessern sie sogar den Kommunikationsfluss JF - Schulleitung heute. Themenheft „Schulleitung als kommunikative Aufgabe" Y1 - 2011 VL - 4. Jg. IS - H. 15 SP - 5 EP - 6 ER - TY - JOUR A1 - Jux, Chantal A1 - Tiesmeyer, Karin A1 - Knecht, Christiane T1 - Perinataler Verlust eines Kindes - die Perspektive der Väter JF - Die Hebamme Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/a-1551-2737 VL - 34 IS - 5 SP - 22 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Knecht, Christiane T1 - Vom Schattendasein zur Bewältigungsarbeit JF - Clic Schweizerischer Fachverband Mütter- und Väterberatung Y1 - 2021 VL - 3 SP - 21 EP - 23 ER - TY - JOUR A1 - Knuhr, Henning A1 - Wesser, Christin A1 - Nienaber, André T1 - Jobrotation im Krankenhaus JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000362 VL - 6 IS - 3 SP - 39 EP - 42 ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne T1 - ,,Der Aufstieg findet nicht statt." Frauen und Führungspositionen in der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) in den 1950er und 1960er Jahren JF - Die Gewerkschaftselite der Nachkriegszeit. Prägung, Funktion, Leitbilder (Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen 2006, H. 35), hg. von Karl Lauschte Y1 - 2006 SP - 167 EP - 177 ER - TY - JOUR A1 - Latterner, M. A1 - Prescher, T. T1 - Schulleiterteams als Weg aus der Komplexitätsfalle? JF - Schulleitung heute Y1 - 2011 IS - H. 19 SP - 8 ER - TY - JOUR A1 - Meyer zu Schwabedissen, Friederike A1 - Sexson, Sibylle T1 - Integrierte Planung und DKBM. Gemeinsamkeiten nutzen - Synergien erzeugen - Steuerung in Planung integrieren. JF - Integrierte Planung. Gemeinsam steuern, gemeinsam handeln - Synergien von DBM und integrierter Planung nutzen.TRANSFERkompass Niedersachsen / Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen (Hrsg.) N2 - Sowohl die integrierte Planung als auch das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement (DKBM) sind da­rauf ausgelegt, kommunalen Herausforderungen wie Bildungsgerechtigkeit, Digitalisierung oder Diversität zu begegnen, Verwaltungsstrukturen übergreifend und themenzentriert zu verzahnen und so durch eine pass­genaue und bedarfsorientierte Arbeit das Leben der Menschen vor Ort mittel­ und langfristig zu verbessern. Während das DKBM jedoch maßgeblich auf eine fachdienstübergreifende Steuerung fokussiert, steht bei der integrierten Planung – nomen est omen – vor allem der Gedanke einer gemeinsam abgestimmten Planung im Zentrum. Wie Kommunen diese etwas unterschiedlichen Blickwinkel beider Ansätze nutzen, sie miteinander verbinden und davon profitieren können, ist Gegenstand des vorliegenden Artikels. KW - Steuerungskreislauf Y1 - 2020 UR - https://www.transferagentur-niedersachsen.de/fileadmin/user_upload/TRANSFERkompass_112020_Integrierte_Planung.pdf IS - November 2020 SP - 6 EP - 8 ER - TY - JOUR A1 - Münch, J. T1 - Glück durch Balance. Interview mit Dr. Thomas Prescher JF - Unispectrum Y1 - 2011 SN - 0937-4728 IS - H. 1 SP - 23 EP - - ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André T1 - Agitiertheit frühzeitig erkennen JF - Heilberufe Y1 - 2021 SN - 0017-9604 VL - 73 IS - 02 SP - 35 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André A1 - Alsbach, Lars T1 - Drei Jahre weniger Zwang JF - Psychosoziale Umschau Y1 - 2021 SN - 0930-4177 VL - 36 IS - 02 SP - 33 EP - 34 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André A1 - Bötel, Nora T1 - Beteiligung fördert Sicherheit JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2021 SN - 2520-1816 VL - 74 IS - 3 SP - 10 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André A1 - Bötel, Nora A1 - Schulz, Michael A1 - Wabnitz, Pascal A1 - Joergensen, Rikke T1 - Ein Verständnis der eigenen Erkrankung erarbeiten JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000368 ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Hans-Peter A1 - Nienaber, André T1 - Herausforderung Akutpsychiatrie JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000364 SN - 2297-6965 PB - hogrefe ER - TY - JOUR A1 - Prescher, A. A1 - Prescher, T. T1 - Richtig auftreten. Auch der Kleidungsstil ist eine Art der Kommunikation JF - Schulleitung heute Y1 - 2011 IS - H. 15 SP - 3 ER -