TY - JOUR A1 - Gallinat, Christina A1 - Martin, Alexandra A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Dermatillomanie: Symptomatik, Ätiologie und Therapie des pathologischen Bearbeitens der Haut JF - Psychotherapeut Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00278-020-00437-7 VL - 65 SP - 313 EP - 328 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Jennifer A1 - Martin, Alexandra T1 - Du magst mich nicht, weil ich hässlich bin! Aussehensbezogene Zurückweisungssensitivität und Validierung der deutschsprachigen Appearance-based Rejection Sensitivity-Scale (ARS-D) JF - Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie Y1 - 2017 SN - 1616-3443 VL - 46 IS - 3 SP - 157 EP - 168 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Jennifer A1 - Martin, Alexandra T1 - Herzratenvariabilitäts-Biofeedback in der klinischen Praxis: Grundlagen, Anwendung und Evidenz auf Basis eines systematischen Reviews JF - Psychotherapeut Y1 - 2017 SN - 0935-6185 VL - 62 IS - 6 SP - 498 EP - 506 ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Jennifer A1 - Martin, Alexandra T1 - Biofeedback T2 - Psychosomatik - neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert / Hrsg. Ulrich T. Egle, Christine Heim, Bernhard Strauß, Roland von Känel Y1 - 2020 SN - 978-3-17-030663-9 SP - 743 EP - 750 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Martin, Alexandra A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Biofeedback T2 - Lehrbuch der Psychotherapie. Bd.3: Verhaltenstherapie. 2. überarbeitete und erweiterte Neuauflage / Hrsg. Eric Leibing, Wolfgang Hiller, Serge K. D. Sulz Y1 - 2019 SN - 978-3-86294-071-4 SP - 163 EP - 170 PB - Psychosozial-Verlag CY - Gießen ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Jennifer A1 - Martin, Alexandra T1 - Smartphone-Apps zur Verbesserung der Körperzufriedenheit? Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Pilotstudie zur mobilen „attention-bias modification“ JF - Psychotherapeut Y1 - 2021 UR - https://link.springer.com/article/10.1007/s00278-021-00517-2 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00278-021-00517-2 VL - 66 SP - 306 EP - 313 ER - TY - BOOK A1 - Martin, Alexandra A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Biofeedback und Neurofeedback N2 - Biofeedback beschreibt eine technikbasierte verhaltenstherapeutische Methode, bei der objektiv messbare Biosignale erfasst und an Patientinnen und Patienten zurückgemeldet werden, um sie zur Selbstregulation von Krankheitssymptomen zu befähigen. Eingesetzt werden kann die Methode bei verschiedenen somatischen und psychischen Störungen, z. B. zur Verringerung muskulärer Verspannungen bei Schmerzstörungen, zur Verengung von Blutgefäßen bei Migräne, zur Steigerung der mit Aufmerksamkeit assoziierten Gehirnaktivität bei ADHS oder zur Verbesserung der allgemeinen Entspannungsfähigkeit. Dieses Buch beschreibt die wissenschaftlichen und psychophysiologischen Hintergründe von Biofeedback und der spezifischen Variante des Neurofeedback, welches auf der Messung der Gehirnaktivität beruht. Neben den angenommenen Wirkmechanismen und vielfältigen Varianten des Biofeedbacks auf Basis unterschiedlicher Biosignale und Körpersysteme, z. B. Herz-Kreislauf-System, Muskelsystem, autonomes und zentrales Nervensystem, wird die zugrunde liegende Messtechnik erklärt. Zusätzlich werden der typische Aufbau von Biofeedback-Sitzungen, die zugehörige Diagnostik sowie Standardprotokolle dargestellt. Das Vorgehen wird anhand von Fallbeispielen verschiedener Störungsbilder veranschaulicht. Erläuterungen zu typischen Anwendungsproblemen sollen ebenso zum Einsatz dieser vielseitigen Methode in der therapeutischen Praxis motivieren, wie der ausführliche Überblick über die aktuelle Evidenz für Biofeedback. Das Buch ist damit eine Bereicherung für therapeutisch arbeitende Personen, die dieses auf objektiven Messungen basierende Verfahren einsetzen wollen, um ihr Behandlungsspektrum zu erweitern. KW - Biofeedback KW - Neurofeedback Y1 - 2023 SN - 978-3-8017-2229-6 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER -