TY - CHAP A1 - Walter, Anja A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Brühe, Roland A1 - Marchwacka, Maria A. A1 - Von Gahlen Hoops, Wolfgang T1 - Ein digitales hochschulübergreifendes Projekt zur Fallarbeit T2 - Handbuch Pflegebildung Y1 - 2022 SN - 9783456761220 SP - 236 EP - 244 PB - Hogrefe CY - Bern ER - TY - CHAP A1 - Walter, Anja A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Der Fachqualifikationsrahmen Pflegedidaktik und seine Bedeutung im Hinblick auf das neue Pflegeberufegesetz T2 - Subjekt-Pflege-Bildung-Diskurslinien der pflegedidaktischen Arbeit von Roswitha Ertl-Schmuck. Hrsg. Jonas Hänel, Sandra Altmeppen Y1 - 2020 SP - 16 EP - 34 PB - Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Völkel, Manuela A1 - Peters, Maria A1 - Daugardt, Katja A1 - Söhngen, Julia A1 - Primig, Miriam A1 - Reuschenbach, Bernd A1 - Metzing, Sabine A1 - Weidner, Frank T1 - Kernelemente für die Entwicklung eines Kerncurriculums zu Community Health Nursing. Ein Diskussionsbeitrag JF - Pflege & Gesellschaft Y1 - 2022 VL - 27 IS - 1 SP - 82 EP - 87 ER - TY - GEN A1 - Utte, Anastasija A1 - Schulze zur Heide, Sylvia A1 - Knecht, Christiane T1 - Die Rolle pflegerischer Führungskräfte in Krankenhäusern – Auswirkungen auf die Berufsgruppe Pflege und Konsequenzen für die Führung. 13. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Frankfurt University of Applied Sciences, 18.11.2022. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Sorber, Michaela A1 - Knecht, Christiane T1 - Supporting newly qualified nurses - a student project on accompanying interventions at career entry from the perspective of nursing mentors. 8th International Nurse Education Conference. From education to impact. Transforming nursing and midwifery education, Sitges, Barcelona, Spain, 19.10.2022. Y1 - 2022 ER - TY - JOUR A1 - Schünemann, Sebastian A1 - Bußmann, Katharina ED - PADUA, T1 - Warum soll ich das Lernen? Lerngründe und Lernwiderstände in der theoretischen Pflegeausbildung JF - PADUA N2 - Lernwiderstände sind Folge von unangemessener Lernanforderungen, die Lehrende an Schüler_innen richten. Vor allem Leistungsüberprüfungen und Leistungsdruck können Widerstände beim Lernen hervorrufen. Das kann zu negativen Emotionen wie Frustration und Hilflosigkeit beim Lernen führen. Außerdem erleben die Auszubildenden das Lernen als Zwang. Um diesen Problemen beizukommen ist es wichtig, sich die Relevanz von Lernbegründungen bewusst zu machen, damit Lernen als etwas positives wahrgenommen wird. KW - Lerngründe KW - Lernwiderstände KW - Expansives Lernen KW - Defensives Lernen KW - Diskrepanzerfahrung Y1 - 2022 U6 - http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000659 VL - 17 IS - 1 SP - 1 EP - 6 ER - TY - CHAP A1 - Schwermann, Meike T1 - Suizidassisstenz in Deutschland T2 - Assistierter Suizid-Hintergründe, Spannungsfelder und Entwicklungen. Hrsg. Angelika Feichtner, Ulrich Körtner, Rudolf Likar, Dietmar Weixler N2 - In diesem Artikel wird die Chronologie der Debatte um die gesetzlichen Regeln zur Suizidassisstenz in Deutschland bis 2022 dargestellt. KW - Assistierter Suizid Y1 - 2022 SN - 978-3-662-64346 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-64347-1 SP - 269 EP - 273 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schwermann, Meike T1 - Total Care-Palliativpflege für Menschen in der letzten Lebensphase T2 - Psychoonkologie in der palliativen Versorgung. Ein Praxishandbuch. Hrsg. Anja Mehner-Theuerkauf, Antje Lehmann-Laue, Annemarie Seiler, Josef Jennewein N2 - Die Palliativpflege ist eine elementare Säule im Rahmen von Palliative Care und Hospizarbeit. Als Teil des multiprofessionellen Teams setzt sie sich für eine personenzentrierte und leitlinienorientierte würdevolle Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase und ihrer An- und Zugehörigen auf der Grundlage des Total-Pain-Modells ein. Das Pflegeleitbild der Sektion Pflege der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin bietet hier eine werteorientierte Grundlage. KW - Total Care KW - Palliativpflege KW - Psychoonkologie KW - Total Pain KW - Leitbild der Palliativpflege Y1 - 2022 UR - https://shop.kohlhammer.de/psychoonkologie-in-der-palliativen-versorgung-38724.html#147=22 SN - 978-3-17-038724-9 SP - 173 EP - 182 PB - W. Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Schwermann, Meike T1 - Kulturelle Dimensionen des Schmerzerlebens T2 - Die Komplexität des Schmerzes. Schmerzexpertise nach dem EFIC-Curriculum. Hrsg. Irmela Gnass, Erika Sirsch KW - Mehrdimensionalität des Schmerzerlebens KW - Kulturelle Dimensionen des Schmerzerlebens KW - Kultursensibles Schmerzmanagement KW - Gesellschaftlich abhängige Kontrollüberzeugungen Y1 - 2022 UR - https://www.hogrefe.com/de/shop/die-komplexitaet-des-schmerzes-95919.html SN - 9783456861968 SP - 65 EP - 70 PB - Hogrefe CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Finanzierung der Koordination für regionale Hospiz- und Palliativnetze JF - Zeitschrift pflegen:palliativ KW - Netzwerkkoordinator*innen nach § 39d SGB V KW - Ziele der Förderrichtlinie KW - Netzwerkkoordinator*in KW - Bürokratie vermeiden Y1 - 2022 UR - https://www.friedrich-verlag.de/shop/palliative-care-zu-hause-1411056 VL - 2022 IS - 56 SP - 41 EP - 42 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Gestaltung der ambulanten Palliativversorgung - Eine Übersicht zu Unterstützungsangeboten für die pflegenden An- und Zugehörigen JF - pflegen:palliativ KW - Fürsorge in der Begleitung KW - Würdevolle Begleitung KW - Allgemeine Ambulante Palliativversorgung KW - Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung KW - An- und Zugehörige Y1 - 2022 UR - https://www.friedrich-verlag.de/shop/palliative-care-zu-hause-1411056 SN - 1867-9390 VL - 2022 IS - 56 SP - Broschüre EP - Broschüre ER - TY - BOOK A1 - Schneider, Peter A1 - Kohmäscher, Anke T1 - Schul-KIDS. Manual zur Therapie stotternder Schulkinder Y1 - 2022 SN - 978-3-936640-37-3 PB - Natke CY - Neuss ER - TY - BOOK A1 - Schlosser, Daniela T1 - Die Praxisanleitung in der Pflegeausbildung gestalten. Eine qualitativ-empirische Studie zur Rollenklarheit und Rollendiffusität KW - Praxisanleitung Y1 - 2022 SN - 973-3-8309-4500-0 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - THES A1 - Sandach, Julia T1 - Der Einfluss von Social-Media-Vorbildern auf die Bildung stressreduzierender Gewohnheiten unter Berücksichtigung der individuellen Selbstwirksamkeit N2 - Neben der bereits bekannten Relevanz der sozialen Medien für junge Erwachsene belegen aktuelle Studien, dass sie das Potenzial haben, das Gesundheitsverhalten ihrer Konsumenten positiv zu beeinflussen. Jedoch gibt es bis dato keine wissenschaftlichen Erkenntnisse darüber, wovon solch ein positiver Einfluss abhängt. Daher wurde in dieser ersten Studie empirisch untersucht, ob möglicherweise die spezifische Selbstwirksamkeit für ein bestimmtes Gesundheitsverhalten (hier: gewohnheitsmäßige Meditation und Achtsamkeit zur Stressreduktion) einen Moderator-Effekt auf den Einfluss von sozialen Medien hat und, ob dieser Effekt abhängig von der Qualität der Selbstwirksamkeit ist. Dazu wurden von 121 Probanden im Alter von 18 bis 29 Jahren die Nutzungsweise von sozialen Medien, die individuelle generelle und spezifische Selbstwirksamkeit für das ausgewählte Gesundheitsverhalten und dessen Gewohnheitsmäßigkeit erfasst. Entgegen den Erwartungen konnte kein Moderator-Effekt und keine Korrelation nachgewiesen werden. Die Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass zusätzlich (oder eher) die spezifische Selbstwirksamkeit für die Nutzung von sozialen Medien von großer Relevanz für die Bestätigung der hier aufgestellten Hypothesen sein könnte. Deshalb sollten zukünftige Studien auf diesem Gebiet diese zwingend erfassen. Sollten sich die Hypothesen in der weiterführenden Forschung bestätigen, würde dies die Gesundheitsförderung des Einzelnen und der Gesellschaft positiv beeinflussen. KW - Bildung KW - Selbstwirksamkeit KW - Gesundheitswissenschaften Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-153054 PB - FH Münster ER - TY - CHAP A1 - Peters, Miriam A1 - Ley, Katharina A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Gennat, Markus A1 - Hoffmann, Bernward A1 - Jeremias-Pölking, Cornelia A1 - Knab, Cornelius A1 - Kreuzberg, Tim A1 - Pechuel, Rasmus A1 - Schünemann, Sebastian A1 - Steffen, Yvonne A1 - Hülsken-Giesler, Manfred T1 - Learning Analytics in der Pflegebildung: Kompetenzmessung im Mixed-Method- Design? T2 - Neue Technologien für die Pflege. Hrsg. Manfred Hülsken-Giesler, Susanne Kreuzer, Nadin Dütthorn KW - Learning Analytics KW - Kompetenzmessung KW - Mixed-Method-Design Y1 - 2022 SN - 978-3-8471-1202-0 SP - 379 EP - 394 PB - Universitätsverlag Osnabrück CY - Osnabrück ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Schwermann, Meike T1 - M.A. Palliative Care: Aufbau und Umsetzung eines neuen Bildungsangebotes JF - Pflegen: palliativ Y1 - 2022 SN - 1867-9390 VL - 54 IS - 7 SP - 39 EP - 41 ER - TY - CHAP A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Pflegerische Versorgungssituation (schwerst-)pflegebedürftiger Kinder T2 - Pflege-Report 2022. Hrsg. Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß, Jürgen Klauber, Antje Schwinger Y1 - 2022 SN - 978-3-662-65203-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-65204-6_1 SP - 3 EP - 15 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - GEN A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Sorgearbeit erlernen. Eltern lebenslimitierend erkrankter Kinder zwischen Ohnmacht und klarer Positionierung. Kongress Leben & Tod, Bremen. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Interviews mit Kindern. QuPuG Summer of Science. Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaften, Universität Wien. Y1 - 2022 ER - TY - JOUR A1 - Nitsche, Julia A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Ehlers, Jan P. T1 - Virtual Classrooms and Their Challenge of Interaction—An Evaluation of Chat Activities and Logs in an Online Course about Digital Medicine with Heterogeneous Participants JF - International Journal of Environmental Research and Public Health N2 - Learning digital competencies can be successful if the information is also tried out immediately using interactive elements. However, interactive teaching poses a particular challenge, especially in large group formats. Various strategies are used to promote interaction, but there is little known about the results. This article shows different strategies and evaluates their influence on the interaction rate in a large group course over two terms that teaches digital medicine. Log files and participation in surveys as well as participation in chat were quantitatively evaluated. In addition, the chat messages themselves were evaluated qualitatively. For the evaluation, relation to the total number of participants was particularly relevant in order to be able to determine an interaction rate in the individual course sessions. A maximum average interaction rate of 90.97% could be determined over the entire term while the participants wrote an average of 3.96 comments during a session in the chat. In summary, this research could show that interactive elements should be well planned and used at regular intervals in order to reap the benefits. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173083 SN - 1661-7827 VL - 19 SP - 10184 ER -