TY - JOUR A1 - Stumpf-Parketny, Tanja A1 - Schünemann, Sebastian T1 - Verbindliche Lernbegleitung für nachhaltiges Lernen JF - PADUA N2 - Freiwilligkeit hat im Kontext von Lernbegleitung eine hohe Relevanz. Als ein wesentliches Merkmal gilt es, dieses bei der Gestaltung und Reflexion zu berücksichtigen und genau zu beleuchten (Pätzold & Ulm, 2015). Die Evaluationsergebnisse des Praxisprojektes ILKA zeigen, dass Teilnehmende einer verpflichtenden Lernbegleitung zustimmen, wenn die Nachhaltigkeit und Effekte des Angebotes als positiv eingeschätzt werden. KW - Lernbegleitung KW - Nachhaltigkeit KW - Verpflichtung Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000806 VL - 19 IS - 3 SP - 152 EP - 156 ER - TY - JOUR A1 - Dohle-Otto, Verena A1 - Schlosser, Daniela A1 - Noelle, Marco T1 - Im Notfall Wartezeiten optimieren JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2024 SN - 0945-1129 VL - 2024 IS - 06 ER - TY - CHAP A1 - Enaux, Jennifer A1 - Ortner, Manuela A1 - Kobleder, Andrea A1 - Knecht, Christiane T1 - Advanced practice nursing in the field of pelvic floor disorder – Lessons learned 5 years after role implementation T2 - International Journal of Urological Nursing Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.1111/ijun.12395 IS - 18:e12395 SP - 1 EP - 2 ER - TY - GEN A1 - Becker, Tobias A1 - Kuske-Neumann, Naomi A1 - Weiland, Rebecca A1 - Lenz, Reinhard A1 - Heitmann, Dieter A1 - Knecht, Christiane T1 - Aufgaben, (Pflege-)Phänomene und Konzepte von Advanced Practice Nurses. Ergebnisse zweier Scoping Reviews. Wissenschaftstage der BG Kliniken, Hamburg, 14.06.2024. (Poster) Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Becker, Tobias A1 - Kuske-Neumann, Naomi A1 - Weiland, Rebecca A1 - Lenz, Reinhard A1 - Heitmann, Dieter A1 - Knecht, Christiane T1 - Partizipative Entwicklung und Implementierung einer Advanced Practice Nurse. Forschungssysmposium der Bochumer Hochschulen für angewandte Wissenschaften, 05.06.2024. (Poster) Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Grafe, Marion A1 - Kohmäscher, Anke T1 - Interprofessionalität in der ambulanten Heilmittelversorgung - geht das? - Potenziale eines Reallabors an der FH Münster JF - pt Zeitschrift für Physiotherapeuten Y1 - 2024 SP - 90 EP - 94 ER - TY - JOUR A1 - Breitbach-Snowdon, Helga A1 - Fiori, Anja A1 - Kohmäscher, Anke T1 - Praxisausbildung in der Logopädie - Von der gelebten Praxis zur akademischen Vision JF - Forum Logopädie Y1 - 2024 VL - 38 IS - 4 SP - 32 EP - 37 ER - TY - JOUR A1 - Pfütsch, Pierre A1 - Kreutzer, Susanne T1 - The Nursing Crisis of the 1960s. Origins and Municipal Crisis Management JF - European Journal for the History of Medicine and Health Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.1163/26667711-bja10038 VL - 81 SP - 136 EP - 163 ER - TY - JOUR A1 - Becker, Tobias A1 - Kuske-Neumann, Naomi A1 - Weiland, Rebecca T1 - Innovative Pflegepraxis im Krankenhaus: Advanced Practice Nurses für die Alterstraumatologie. Einblicke in das Projekt PATIENCE JF - Pflegen: Die EFAKS-Zeitschrift N2 - Der Artikel, behandelt das Projekt PATIENCE, welches die Implementierung von Advanced Practice Nurses (APN) in der alterstraumatologischen Versorgung eines deutschen Universitätsklinikums zum Ziel hat. Der Hintergrund des Projekts liegt in der steigenden Anzahl alterstraumatologischer Patient*innen und deren komplexen Versorgungsbedarfen. Diese Patient*innen haben häufig multiple Erkrankungen und erfordern eine Kombination aus akutmedizinischer und rehabilitativer Versorgung. Das Projekt PATIENCE strebt eine bedarfsorientierte Entwicklung und Implementierung von APN an, die auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Patient*innen eingehen. Dazu werden internationale Literaturstudien durchgeführt und qualitative Interviews mit Patient*innen, Angehörigen und dem multiprofessionellen Team durchgeführt. Ziel ist es, ein Rollen- und Aufgabenprofil für APN zu entwickeln und dieses über auf einer Modellstation zu pilotieren. Die Einführung von APN wird als eine mögliche Lösung angesehen, um den wachsenden Anforderungen in der Pflege gerecht zu werden. APN sollen durch ihre spezialisierte Ausbildung und Qualifikation die Versorgung koordinieren, eigenverantwortlich agieren und die interprofessionelle Zusammenarbeit fördern. N2 - The article deals with the PATIENCE project, which aims to implement Advanced Practice Nurses (APN) in geriatric traumatology care at a German university hospital. The background to the project is the increasing number of geriatric traumatology patients and their complex care needs. These patients often have multiple conditions and require a combination of acute medical and rehabilitative care. The PATIENCE project aims to develop and implement needs-orientated APNs that address the specific needs of these patients. To this end, international literature studies are being carried out and qualitative interviews conducted with patients, relatives and the multi-professional team. The aim is to develop a role and task profile for APNs and to pilot this on a model ward. The introduction of APNs is seen as a possible solution to meet the growing demands in nursing. Thanks to their specialised training and qualifications, APNs should coordinate care, act independently and promote interprofessional collaboration. KW - Advanced Nursing Practice KW - Advanced Practice Nurse KW - Advanced Practice Nursing KW - Traumatologie KW - Alterstraumatologie Y1 - 2024 UR - https://www.efaks.de/ausgaben-im-ueberblick/ SN - 1869-8379 VL - 2024 IS - 1+2 SP - 11 EP - 15 ER - TY - GEN A1 - Kernebeck, Sven T1 - Einfluss von (generativer) Künstlicher Intelligenz auf die Versorgungsforschung - Themensalon Digital Health Fachgruppe Digital Health der Gesellschaft für Informatik e.V. Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Gitzen, Harald A1 - Schmidt, Jennifer A1 - Martin, Alexandra T1 - Subjective and physiological reactivity to emotional stressors in somatic symptom disorder JF - International Journal of Psychophysiology N2 - Objective: We examined whether autonomic flexibility to experimentally presented stressors is reduced in somatic symptom disorder (SSD) as this would point to reduced vagal control as a proposed indicator of emotion regulation deficits. Method: In this experimental study, the influence of health-related and social stressors on subjective and physiological reactivity was investigated in 29 subjects with SSD without any medical condition SSD(mc−), 33 subjects with SSD with medical condition SSD(mc+) and 32 healthy controls at the age from 18 to 70 years. Self-report and physiological variables were measured before and after/during stressor exposure, using state ratings of symptom intensity, disability, tension and mood, heart rate (HR), and heart rate variability (HRV). Results: Overall, the tension increased and the mood worsened after exposure to stressors compared to pre-exposure. Compared to HC, the two SSD groups showed higher symptom intensity, disability, tension and worse mood. The SSD(mc−) group revealed higher HR than HC (p = .012, d = −0.77). Compared to pre-exposure, symptom impairment increased after social stressor exposure in SSD(mc−) (p < .001, d = 1.36). HRV-root mean square of successive differences (RMSSD) only decreased in HC during exposure (p = .003, d = −1.09), not in the SSD groups. The two SSD groups did not differ in their reactivity to stressors. Conclusion: HRV in SSD, seems to respond less flexibly to stressors, potentially reflecting overall physiological disturbance through reduced parasympathetic influence on HR. Stress reactivity in SSD(mc−) and SSD(mc+) do not seem to differ. Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.ijpsycho.2023.112273 VL - 2024 IS - 195 SP - 112273 EP - 112273 ER - TY - GEN A1 - Enaux, Jennifer A1 - Ortner, Manuela A1 - Kobleder, Andrea A1 - Knecht, Christiane T1 - Advanced practice nurses in the field of pelvic floor disorder – lessons learned five years after role implementation. 24th EAUN Meeting, Paris, 07.04.2024. (Poster) Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Gallinat, Christina A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Trichotillomanie, Skin-Picking-Störung und andere körperbezogene repetitive Verhaltensstörungen in der ICD-11 JF - Die Psychotherapie N2 - In der 11. Version der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) findet sich erstmals die Kategorie der Körperbezogenen repetitiven Verhaltensstörungen (engl. „body-focused repetitive behavior disorders“, BFRBDs), die u. a. die Trichotillomanie (TTM) sowie die Skin-Picking-Störung (SPS) enthält und dem Zwangsspektrum zugeordnet ist. Diese Neuerung umfasst sowohl die Neukategorisierung der TTM, die in der ICD-10 noch bei den „abnormen Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle“ verortet war, als auch die erstmalige Einführung einer eigenständigen Diagnose für die SPS. Trotz beachtlicher Prävalenzen (TTM: 1–2 %; SPS: 1,4–3,1 %) wurden die TTM und die SPS bislang in Fachkreisen wenig beachtet, was sich neben einem hohen Forschungsbedarf – auch in Bezug auf die nosologische Verortung – insbesondere in mangelhaften Versorgungsangeboten widerspiegelt. Bezüglich der Einordnung im Zwangsspektrum ist kritisch anzumerken, dass die Störungsbilder zwar Ähnlichkeiten mit der Zwangsstörung zeigen, aber dennoch fundamentale Unterschiede in Symptomatik, Ätiologie und Behandlung zu beachten sind. In diesem Kontext sollte davon abgesehen werden, TTM und SPS pauschal als Zwangsstörungen zu bezeichnen. Vielmehr sollten die individuellen Besonderheiten der BFRBD, die sich bei Betroffenen durch eine impulshafte, zwanghafte oder auch suchtartige Phänomenologie äußern können, individuell und differenziert analysiert und behandelt werden, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Insgesamt bietet die Einführung der BFRBD-Kategorie mit einer eigenständigen Diagnose für die SPS in der ICD-11 wichtige Chancen zur Verbesserung der Forschungs- und Versorgungslage. KW - Skin Picking KW - Trichotillomanie KW - BFRBDs KW - BFRB KW - ICD-11 Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00278-024-00718-5 VL - 69 ER - TY - BOOK ED - Kohler, Jürgen ED - Kohmäscher, Anke ED - Starke, Anja ED - Leinweber, Juliane T1 - Einzelfallorientierte Forschung in Logopädie/Sprachtherapie N2 - Präambel Ausgangslage Seit Einführung der Modellklausel im Jahr 2009 befindet sich die Logopädie als Gesundheitsfachberuf im Prozess der Akademisierung und Professionalisierung (Klotz, 2018). Dabei wird ein Wandel der einstigen Heilhilfsberufe zu Professionen angestrebt, „die in einem gesellschaftlich relevanten Problemfeld wissenschaftlich begründbare Leistungen erbringen“ (Klotz, 2018, S. 4). Wesentlicher Bestandteil einer solchen Professionalisierung ist eine akademische Ausbildung sowie wissenschaftlich fundiertes Spezialwissen. Neben Aspekten der Weiterentwicklung der Ausbildung wurde schon 2012 der Auf- und Ausbau von Forschung als bedeutsame Herausforderung benannt (Gesundheitsforschungsrat, 2012). Dabei hob der Wissenschaftsrat (2012) die Sonderrolle der Logopädieforschung innerhalb der Therapiewissenschaft heraus, da enge Bezüge zu den traditionell universitären Disziplinen wie den Sprachwissenschaften oder der Neurolinguistik bestünden und damit bereits eine breite Forschungsbasis vorhanden sei. Auf der anderen Seite besteht für die Disziplinentwicklung der Logopädie/ Sprachtherapie die Herausforderung, dass dieser unterschiedliche Berufsgruppen wie LogopädInnen, SprachheilpädagogInnen, klinische LinguistInnen, PatholinguistInnen und weitere Berufsgruppen angehören. Obwohl in der Praxis die gleichen Störungsbilder behandelt werden, ist das Selbstverständnis nicht identisch: während in der Sprachheilpädagogik die (sonder)pädagogische Ausrichtung wesentlich ist, ist die Logopädie eher medizinisch orientiert und die klinische Linguistik sprachwissenschaftlich ausgerichtet. Grohnfeldt (2018) fordert dementsprechend eine weiterführende Diskussion zur Wissenschaftlichkeit in der Logopädie/ Sprachtherapie mit der Betonung einer eigenen, gemeinsamen Identitätsentwicklung. Die HerausgerInnen dieses Tagungsbandes widmen sich seit 2019 dieser Thematik und haben einen Diskurs zum forschungsmethodischen Grundverständnis in der Logopädie/Sprachtherapie angestoßen (Kohler, 2019 und 2021; Kohler et al. 2020a&b, 2021, 2022). Hintergrund ist die seit Jahren zunehmende Forderung nach evidenzbasiertem Arbeiten in der Logopädie/ Sprachtherapie. Dabei wird eine unreflektierte Übertragung der Ansprüche an Wirksamkeitsnachweise, wie sie im medizinischen Bereich vorzufinden sind, für die Logopädie/Sprachtherapie kritisch gesehen. Der sprachtherapeutische Alltag zeichnet sich nämlich durch stark individualisierte, komplexe Interventionen über einen längeren Zeitraum aus. Zahlreiche Einflussfaktoren innerhalb und außerhalb der Therapie spielen für den Therapieerfolg eine bedeutsame Rolle und sollten somit in Wirksamkeitsstudien mit einfließen können. Stark kontrollierte Studien, wie sie in der Medizin als Goldstandard gelten, können nur bedingt Aussagen darüber bieten, wie wirksam eine Intervention im klinischen Alltag tatsächlich ist. Für einen breiten Diskurs über die forschungsmethodische Ausrichtung der Logopädie/Sprachtherapie initiierten die HerausgeberInnen 2022 ein von der VW-Stiftung gefördertes, dreitägiges Symposium zum Thema „Einzelfallorientierte Forschung in Sprachtherapie/Logopädie“. Ziel war es einerseits die bereits bestehende Expertise der 30 Teilnehmenden in diesem Forschungsfeld zusammenzuführen, methodische Bedarfe aufzudecken und ein gemeinsames Methodenverständnis für eine Evidenzbasierung in Logopädie/Sprachtherapie zu entwickeln. Das vorliegende Herausgabewerk spiegelt das Geschehen dieses Symposiums wider und versteht sich als Auftakt zu einem kontinuierlichen Diskurs. Der Wissenschaftsrat betonte 2023 erneut die Relevanz der Weiterentwicklung der Gesundheitsfachberufe als wissenschaftliche Disziplin (WR, S. 5-6) und konstatierte: «Wichtig für die Disziplinbildung sind insbesondere gemeinsame Forschungs- und Lehrgegenstände, Erkenntnisperspektiven sowie Methoden und Qualitätsstandards. In sozialer Hinsicht besteht eine Disziplin aus einer Gemeinschaft von Expertinnen und Experten, die ihre Forschung auf das Gebiet der Disziplin konzentrieren und deren disziplinspezifische Kommunikation über Publikationen, Fachtagungen und Fachzeitschriften erfolgt.» (WR, S. 49). Damit sollte das Ziel verfolgt werden, eine eigenständige Disziplin der „Gesundheitsfachberufe“ und damit inbegriffen der Logopädie/Sprachtherapie neben der Medizin und anderen Fächern zu etablieren, um derer zu stärken. Zudem wurde die Logopädie im Mai 2023 in das Portal «Kleine Fächer» des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) aufgenommen. Auch damit wird das Ziel verfolgt, die Logopädie/Sprachtherapie in der Hochschullandschaft sichtbarer zu machen. KW - Einzelfall Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-178452 SN - 978-3-8248-1330-8 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ER - TY - GEN A1 - Schwermann, Meike T1 - „So kann Beratung zur gesundheitlichen Versorgungsplanung in der Praxis gelingen“ KW - Palliative Care KW - Gesundheitliche Versorgungsplanung KW - Personenzentrierte Beratung KW - Interne und externe Netzwerke KW - Kompetenzen der Beraterinnen Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Daugardt, Katja T1 - Exkursion und Studienprojekt JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2024 SN - 0945-1129 IS - 4/2024 SP - 36 EP - 38 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter A1 - Niehues, Christopher T1 - Hochschulische Pflegeausbildung nach dem Pflegestudiumstärkungsgesetz JF - das Krankenhaus Y1 - 2024 SN - 0340-3602 IS - 4 SP - 314 EP - 323 ER - TY - CHAP A1 - Noelle, Marco A1 - Daugardt, Katja A1 - Claudia, Oetting-Roß ED - Brühe, Roland ED - von Gahlen-Hoops, Wolfgang T1 - Lernortkooperation in Pflegestudiengängen gestalten - Entwicklung und Implementierung eines Qualitätsentwicklungs- und Zertifizierungskonzeptes T2 - Handbuch Pflegedidaktik II. Hrsg. Roland Brühe, Wolfgang von Gahlen-Hoops Y1 - 2024 SN - 978-3-8252-6240-2 SP - 119 EP - 137 PB - utb CY - Bielefeld ER - TY - GEN A1 - Kernebeck, Sven T1 - From Code Blue to Code Cool: Large Language Models und generative Künstliche Intelligenz in der Intensivmedizin und Intensivpflege - Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) und der Österreichischen Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Notfallmedizin (ÖGIAIN) Y1 - 2024 ER - TY - CHAP A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Pützler, Laura A1 - Daugardt, Katja T1 - Workplace Learning. Ein Konzept zur Verzahnung des Lernens an den Lernorten Hochschule und Pflegepraxis T2 - Handbuch Pflegedidaktik II Y1 - 2024 SN - 978-3-8252-6240-2 SP - 27 EP - 50 ER - TY - GEN A1 - Kernebeck, Sven T1 - Episode 12: KI im Gesundheitswesen und der Lehre Y1 - 2024 UR - https://www.gqmg.de/gqmg-interviewpodcast/ ER - TY - GEN A1 - Große Westermann, Melanie A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Dimitriadou Xanthopoulou, Nikoletta A1 - Knecht, Christiane T1 - Developing a Master´s Program: Advanced Nursing Practice in Critical & Intensive Care (ANP CIC) in Germany. 13th ICN NP/APN Network Conference, Aberdeen, 11.09.2024. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Weiland, Rebecca A1 - Becker, Tobias A1 - Höhmann, Ulrike A1 - Knecht, Christiane T1 - Integrating an Advanced Practice Nurse into an interprofessional healthcare team in the hospital. A systematic review. 13th ICN NP/APN Network Conference, Aberdeen, 10.09.2024. Y1 - 2024 ER - TY - CHAP A1 - Knecht, Christiane ED - Schmitz, Daniela ED - Fiedler, Manfred ED - Becker, Heike ED - Hatebur, Simone ED - Ortloff, Jan-Hendrik T1 - Chronische Krankheit - eine familiale Angelegenheit T2 - Chronic Care - Wissenschaft und Praxis. Hrsg. Daniela Schmitz, Manfred Fiedler, Heike Becker, Simone Hatebur, Jan-Hendrik Ortloff Y1 - 2024 SN - 978-3-662-68414-6 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-68415-3 SP - 325 EP - 329 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Pflegestudiumstärkungsgesetz. Auswirkungen auf die berufliche Pflegeausbildung JF - das Krankenhaus Y1 - 2024 SN - 0340-3602 IS - Sonderheft 2024 SP - 41 EP - 47 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Fischer, Florian A1 - Ehlers, Jan P. T1 - Partizipatives Design im Kontext gesundheitsbezogener Technologien – Herausforderungen und Handlungserfordernisse aus Perspektive der Versorgungsforschung JF - Das Gesundheitswesen N2 - Partizipatives Design (PD) ermöglicht den Einbezug von Nutzer:innen in den Entwicklungsprozess digitaler Technologien im Gesundheitswesen. Der Einsatz von PD birgt jedoch Hürden, da theoretische und methodische Entscheidungen zu treffen sind. Oftmals werden diese in Forschungsarbeiten in der Versorgungsforschung nicht hinreichend dargestellt oder begründet. Dies kann zu einer eingeschränkten Bewertbarkeit und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse führen. Der vorliegende Beitrag thematisiert drei Schwerpunkte: Erstens wird ein Überblick über die wesentlichen theoretischen und methodischen Entscheidungen gegeben, die im Rahmen des PD aus Perspektive der Versorgungsforschung getroffen werden müssen. Zweitens werden die damit einhergehenden Herausforderungen aufgezeigt und drittens Erfordernisse für die zukünftige Anwendung und (Weiter-)Entwicklung des PD in der Versorgungsforschung beschrieben. Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/a-2184-5731 SN - 0941-3790 SP - 1 EP - 6 ER - TY - GEN A1 - Noelle, Marco A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Büscher, Andreas T1 - Soziale Ungleichheit und Pflege, Fachforum im Rahmen des Equal Care Days 2024, LVG & AFS Niedersachsen Bremen e. V. Y1 - 2024 ER - TY - CHAP A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Rasche, Peter A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - Einsatz von Mock-Ups und Prototypen im Rahmen partizipativer Technologieentwicklung T2 - Partizipative Technikentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen Interdisziplinäre Konzepte und Methoden. Hrsg. Sven Kernebeck, Florian Fischer Y1 - 2024 SN - 978-3-456-86266-8 SP - 215 EP - 223 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Piontkowski, Emily A1 - Kernebeck, Sven T1 - Methoden der partizipativen Technologieentwicklung: Ein Überblick T2 - Partizipative Technikentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen. Hrsg. Sven Kernebeck, Florian Fischer Y1 - 2024 SN - 978-3-456-86266-8 SP - 177 EP - 186 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven A1 - Fischer, Florian T1 - Theoretische, methodische und organisatorische Fragestellungen T2 - Partizipative Technikentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen Interdisziplinäre Konzepte und Methoden. Hrsg. Sven Kernebeck, Florian Fischer Y1 - 2024 SN - 978-3-456-86266-8 SP - 25 EP - 36 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Fischer, Florian A1 - Kernebeck, Sven T1 - Einführung in partizipative Technikentwicklung T2 - Partizipative Technikentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen: Interdisziplinäre Konzepte und Methoden. Hrsg. Sven Kernebeck, Florian Fischer Y1 - 2024 SN - 978-3-456-86266-8 SP - 18 EP - 22 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - BOOK ED - Kernebeck, Sven ED - Fischer, Florian T1 - Partizipative Technikentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen - Interdisziplinäre Konzepte und Methoden Y1 - 2024 SN - 978-3-456-86266-8 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Tappe, Eik-Henning A1 - Schünemann, Sebastian A1 - Gennat, Markus T1 - Herausforderungen der pädagogisch-didaktischen Konzeption von Lehr- Lernszenarien in Serious Games T2 - Gesundheitsförderung im Studium. Hrsg. Mathias Bonse-Rohmann, Heiko Burchert, Kathrin Schulze, Britta Wulfhorst Y1 - 2023 SN - 978-3-8252-6024-8 SP - 436 EP - 460 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Martin, Alexandra A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Biofeedback und Neurofeedback N2 - Biofeedback beschreibt eine technikbasierte verhaltenstherapeutische Methode, bei der objektiv messbare Biosignale erfasst und an Patientinnen und Patienten zurückgemeldet werden, um sie zur Selbstregulation von Krankheitssymptomen zu befähigen. Eingesetzt werden kann die Methode bei verschiedenen somatischen und psychischen Störungen, z. B. zur Verringerung muskulärer Verspannungen bei Schmerzstörungen, zur Verengung von Blutgefäßen bei Migräne, zur Steigerung der mit Aufmerksamkeit assoziierten Gehirnaktivität bei ADHS oder zur Verbesserung der allgemeinen Entspannungsfähigkeit. Dieses Buch beschreibt die wissenschaftlichen und psychophysiologischen Hintergründe von Biofeedback und der spezifischen Variante des Neurofeedback, welches auf der Messung der Gehirnaktivität beruht. Neben den angenommenen Wirkmechanismen und vielfältigen Varianten des Biofeedbacks auf Basis unterschiedlicher Biosignale und Körpersysteme, z. B. Herz-Kreislauf-System, Muskelsystem, autonomes und zentrales Nervensystem, wird die zugrunde liegende Messtechnik erklärt. Zusätzlich werden der typische Aufbau von Biofeedback-Sitzungen, die zugehörige Diagnostik sowie Standardprotokolle dargestellt. Das Vorgehen wird anhand von Fallbeispielen verschiedener Störungsbilder veranschaulicht. Erläuterungen zu typischen Anwendungsproblemen sollen ebenso zum Einsatz dieser vielseitigen Methode in der therapeutischen Praxis motivieren, wie der ausführliche Überblick über die aktuelle Evidenz für Biofeedback. Das Buch ist damit eine Bereicherung für therapeutisch arbeitende Personen, die dieses auf objektiven Messungen basierende Verfahren einsetzen wollen, um ihr Behandlungsspektrum zu erweitern. KW - Biofeedback KW - Neurofeedback Y1 - 2023 SN - 978-3-8017-2229-6 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Kostorz, Peter T1 - Ausbildungsrecht in der Pflege. Einführung in das Pflegeberufegesetz und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Y1 - 2023 SN - 978-3-17-041540-9 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Kohmäscher, Anke A1 - Primaßin, Annika T1 - Stottern therapieren - Ein Ratgeber von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter Y1 - 2023 SN - 978-3-921897-95-9 PB - Demosthenes CY - Köln ER - TY - GEN A1 - Bick, Maike A1 - Böttge, Natascha A1 - Nothofer, Florian A1 - Baune, Stefan A1 - Ehlert, Kim A1 - Günnigmann, Sophia A1 - Ingenpaß, Kristin A1 - Koll, Jennifer A1 - Peerenboom, Aneke A1 - Rademacher, Joel A1 - Schwering, Pia A1 - Knecht, Christiane A1 - Sorber, Michaela T1 - Unvorbereitet, vorbereitet. Perspektiven und Erwartungen von Auszubildenden und Studierenden an den Berufseinstieg in der Pflege. Ein Scoping Review. 14. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Universität Köln, 17.11.2023. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Becker, Tobias A1 - Metten, Darleen A1 - Weiland, Rebecca A1 - Höhmann, Ulrike A1 - Knecht, Christiane T1 - (Pflege-)Phänomene und Konzepte in der Versorgung älterer Patient*innen im Krankenhaus im Kontext von Advanced Practice Nursing. Ein Überblick über den Forschungsstand. 7. Internationaler Kongress des Deutschen Netzwerkes APN & ANP g.e.V. (DNAPN), Hamburg, 08.09.2023. Y1 - 2023 ER - TY - JFULL ED - Schwermann, Meike ED - Steudter, Elke ED - Dunger, Christine T1 - Pflegen:Palliativ N2 - Die Fachzeitschrift bietet drei Mal jährlich Schwerpunktthemen an, zu denen Autoren aus Wissenschaft und Praxis informative und praxisorientierte Artikel schreiben. In jedem Heft gibt es zusätzliches Begleitmaterial, das vielseitig eingesetzt werden kann. KW - Palliative Care Y1 - 2023 UR - https://www.friedrich-verlag.de/shop/pflege/fachzeitschriften/palliativ/fachzeitschriften/pflegen-palliativ SN - 1867-9390 VL - 2009- ER - TY - CHAP A1 - Schwermann, Meike T1 - Schmerzerfassung in der ambulanten und stationären Palliativversorgung T2 - Schmerzassessment. Schmerzexpertise nach dem EFIC-Curriculum. Hrsg. Nadja Nestler, Andre Ewers KW - Schmerzerfassung KW - Ambulante und stationäre Palliativversorgung KW - Chronisch tumorbedingter Schmerz KW - Total-Pain-Modell Y1 - 2023 UR - https://www.hogrefe.com/de/shop/schmerzassessment.html SN - 9783456862156 SP - 116 EP - 123 PB - Hogrefe CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Geplante Änderungen der beruflichen Pflegeausbildung durch das Pflegestudiumstärkungsgesetz JF - NZS Y1 - 2023 SN - 0941-7915 SP - 721 EP - 726 ER - TY - GEN A1 - Weiland, Rebecca A1 - Becker, Tobias A1 - Höhmann, Ulrike A1 - Knecht, Christiane T1 - Partizipative Entwicklung und Implementierung einer Advanced Practice Nurse (APN) für Patient*innen in der (Alters- )Traumatologie – das Projekt PATIENCE. 7. Internationaler Kongress des Deutschen Netzwerkes APN & ANP g.e.V. (DNAPN), Hamburg, 08.09.2023. Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Meyer, Klaus A1 - Dormann, Harald T1 - Fürther Gespräche: Expertenforum für den Rettungsdienst mit Forderungen an Politik und Gesellschaft JF - Notfall + Rettungsmedizin N2 - Die rettungsdienstliche Versorgung, die Rettungsfachkräfteausbildung und die rechtlichen Vorraussetzungen in Deutschland bieten aktuell keine guten Rahmenbedingungen für die Zukunft. Ein Expertenforum mit deutschlandweiten Akteuren aus Wissenschaft, Bildung und Rettungsdienst diskutierten im Rahmen der Fürther Gespräche die Herausforderungen der Professionalisierung und der Kompetenzentwicklung des Rettungsdienstes und der präklinischen Versorgung in Deutschland. Die zentralen Ergebnisse und Schwerpunktthemen wurden in 7 Thesen zusammengefasst und konkrete Lösungsansätze entwickelt. Das Spannungsfeld umfasst hierbei die Anforderungen und Versorgungsbedarfe, die Prävention und erweiterte Versorgungskomponenten, die Digitalisierungsstrategie, integrierte Leitstellen und vernetzte Gesundheitsdienstleistungen, Personalentwicklung und -bindung sowie Qualifikationsniveaus und Notarztqualifikation. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-164551 SP - 1 EP - 8 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Jennifer A1 - Gallinat, Christina A1 - Martin, Alexandra T1 - Appearance-related concerns in individuals with Pathological Skin Picking - A comparison with individuals with dermatological conditions and skin-healthy controls JF - Frontiers in Medicine N2 - Pathological Skin Picking (PSP) is an excessive behavior which characterizes Skin Picking Disorder. Individuals repeatedly pick their skin and cause skin lesions, but are unable to control the behavior, which can cause severe distress. Visible self-inflicted skin lesions can additionally affect individuals with PSP due to emerging appearance-related concerns. However, these concerns and their role in PSP have hardly been studied, especially not in comparison with individuals with dermatological conditions and skin-healthy controls. The present cross-sectional study (n=453, 83.9% female, 15.9% male, 0.2% diverse) aimed at analyzing appearance-related concerns and mental health outcomes between four groups: Individuals with PSP and dermatological conditions (SP/DC; n=83), PSP without dermatological conditions (SP; n=56), dermatological conditions without PSP (DC; n=176) and skin-healthy controls (SH, n=138). We compared questionnaire data on dysmorphic concerns, appearance-based rejection sensitivity, and body dysmorphic symptoms, as well as PSP-symptoms and mental health outcomes (depression, anxiety, and self-esteem) between groups. The analyses showed a significant multivariate group effect in the appearance-related variables, F(6, 896)=19.92, Wilks’ Λ=0.78, p<.001, and mental health outcomes, F(6, 896)=16.24, Wilks’ Λ=0.81, p<.001. The SP/DC group had the strongest appearance-related concerns and mental health impairments, followed by the SP group, the DC group and the SH group. The SP/DC group and SP group only differed significantly with regard to dysmorphic concerns, but not in other variables. The DC group was less affected but still showed higher dysmorphic concerns and mental health impairments than skin-healthy controls. In contrast to the PSP groups, the other two groups did not exceed clinically relevant cut-off scores. The present study shows that individuals with PSP exhibit strong appearance-related concerns, regardless of the presence or absence of underlying or comorbid dermatological conditions. These findings shed new light on the importance of appearance-related concerns in skin picking disorder and the role of PSP as a potentially overlooked risk factor in dermatological patients. Therefore, appearance-related concerns should be explicitly addressed in dermatological and psychotherapeutic settings. Future studies should also include longitudinal and experimental analyses to more clearly classify the role of appearance-related concerns in the etiology of PSP and skin picking disorder. KW - Skin Picking KW - Dermatillomanie KW - Appearance-concerns KW - body image Y1 - 2023 UR - https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmed.2023.1075743 U6 - http://dx.doi.org/10.3389/fmed.2023.1075743 VL - 10 ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Bewertung pflegerischer Arbeit - Umbrüche in den 1950er-/1960-Jahren in Westdeutschland T2 - Gender Pay Gap. Vom Wert und Unwert von Arbeit in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. Wiebke Wiede, Johanna Wolf, Rainer Fattmann Y1 - 2023 SN - 978-3-8012-4258-9 SP - 105 EP - 121 PB - Dietz Verlag CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Pernica, Katrin A1 - Virtanen, Heli A1 - Lunddahl Bager, Ida A1 - Jordan, Fionnuala A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Stolt, Minna T1 - Virtual reality simulation enabling high level immersion in undergraduate nursing education: A systematic review JF - Journal of Nursing Education and Practice N2 - Background and objectives: Virtual reality simulation (VRS) can be used to complement experiential learning, as it enables nursing students to further learn and refine nursing skills outside of the clinical setting. However, gathering evidence for its effectiveness as a teaching method in achieving learning outcomes is still ongoing, and thus there is a lack of systematic synthesis. The objective of this systematic literature review is to analyze VRS scenarios with a high level of immersion and their impact on learning outcomes in nursing education. Methods: A literature search was performed in the MEDLINE, CINAHL, and ERIC databases in November 2022. As a result, fifteen studies were included and analyzed using deductive content analysis. Results: The studies reported twelve different scenarios for virtual reality simulations with high levels of immersion, the focus of which was on acute critical care, broader nursing processes, neonatal and pediatric care, single nursing interventions, and observation of patients’ symptoms. The associated learning objectives were mainly achieved in the domains of cognition and psychomotor skills. Conclusions: There are several VRS scenarios that show potential for use in nursing education. The VRS scenarios are effective in improving learning outcomes, particularly those related to knowledge and skills. Overall, the supportive body of evidence gained through this review may help nurse educators in integrating virtual simulations in their curricula. In the future, nursing and adult learning theories should be given greater consideration, and the aspect of affective learning could be included in design and implementation. Moreover, future research could benefit from exploring the long-term effects of learning after using VRS with a high level of immersion to provide valuable evidence for developing VRS teaching methods in nursing. Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10.5430/jnep.v13n11p20 SN - 1925-4059 VL - Vol.13 IS - 11 SP - 17 EP - 27 ER - TY - GEN A1 - Dimitriadou Xanthopoulou, Nikoletta A1 - Große Westermann, Melanie A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Knecht, Christiane T1 - Identifying the Scope of Practice and Competencies of Advanced Practice Nurses in Critical Care. A Scoping Review. 29th ICN Congress, Montreal, 01.07.2023. (Poster) Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Fiedler, Manfred A1 - Tarner, Nikolas A1 - Kespohl, Hendrik A1 - Grosse, Gisela A1 - Beck, Felix A1 - Knecht, Christiane T1 - Working on the public image of nursing. A transdisciplinary approach about the essence of nursing. 29th ICN Congress, Montreal, 01.07.2023. (Poster) Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Finn, Yvonne A1 - Smyth, Siobhan A1 - Groddeck, Luisa T1 - Virtual Reality Training for Health Care Professioanals. Presentation at University of Limerick, Ireland, 2.03.2023 Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Opwis, Mareile A1 - Bartel, Eva Catrin A1 - Salewski, Christel A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Sorry—Bad Habit! Validation of the German Self-Report Habit Index with a Test for Its Relation to Potentially Addictive Forms of Health-Risk Behaviors JF - International Journal of Mental Health and Addiction N2 - Habits are highly automated behaviors that have received renewed attention in addiction research. The Self-Report Habit Index (SRHI) is a widely used measure of habits. Two cross-sectional online studies aimed at validating a German version of the SRHI to assess two everyday health-risk behaviors: caffeine consumption and smartphone/tablet use. In both studies (N = 1310), the SRHI scales (one adapted for caffeine consumption, one for smartphone/tablet use), as well as corresponding addiction scales and health outcomes (study 1), or established validity measures (study 2), were assessed. Both SRHI scales showed satisfying item characteristics, high internal consistencies (αs > .90), adequate construct validity, and a three-factorial solution with a satisfying model fit (CFI/TLIs > .95, SRMRs ≤ 0.05). Highest correlations emerged between SRHI and addiction scales. The studies show that the German SRHI can be used to validly assess health-risk behaviors. The observed strong correlations of the SRHI scales with addiction scales suggest that (self-reported) habit is indeed an important aspect to consider in addiction research. KW - Habit KW - Addiction KW - Caffeine KW - Smartphone KW - Self Report Habit Index Y1 - 2023 UR - https://link.springer.com/article/10.1007/s11469-023-01057-3 U6 - http://dx.doi.org/https://doi.org/10.1007/s11469-023-01057-3 SN - 1557-1882 ER - TY - GEN A1 - Dimitriadou Xanthopoulou, Nikoletta A1 - Große Westermann, Melanie A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Knecht, Christiane T1 - Identifying the Scope of Practice and Competencies of Advanced Practice Nurses in Critical Care. A Scoping Review. 29th ICN Congress, Montreal. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane A1 - Wagener, Sebastian T1 - Ethisches Gebot professionellen Handelns: Welche Kompetenzen erfordert professionelle Intensivpflege? Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege, Bremen, 15.02.2023. Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Müller, L. A1 - Hinricher, N. A1 - Schröer, C. A1 - Louw, J. A1 - Ibenthal, I. A1 - Backhaus, C. T1 - Das Krankenhausbett als Hilfsmittel zur Patientenmobilisation T2 - Beitrag zum 69. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft Y1 - 2023 VL - St. Augustin PB - GfA-Press ER - TY - CHAP A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Tappe, Eik-Henning A1 - Schünemann, Sebastian A1 - Gennat, Markus T1 - Herausforderungen der pädagogisch-didaktischen Konzeption von Lehr- und Lernszenarien in Serious Games T2 - Gesundheitsförderung im Studium. Hrsg. Mathias Bonse-Rohmann, Heiko Burchert, Katrin Schulze, Britta Wulfhorst Y1 - 2023 SN - 978-3-8252-6024-8 SP - 436 EP - 460 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - GEN A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Interprofessionelle Zusammenarbeit – in aller Munde, aber mehr nicht? Workshop Altenhilfekongress des Caritasverbandes für die Diözese Münster e.V., Münster. Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Meyer-Feil, Thorsten A1 - Menzel-Begemann, Anke A1 - Streibelt, Marco T1 - Bedeutung der Teilhabeforschung für die Rehabilitationsforschung JF - Recht und Praxis der Rehabilitation N2 - Rehabilitations- und Teilhabeforschung thematisieren mit unterschiedlichen inhaltlichen und methodischen Schwerpunkten vergleichbare Untersuchungsfelder. Mit der Einführung der International Classification of Functioning, Disability, and Health (ICF) der WHO liegt ein gemeinsamer konzeptueller Anknüpfungspunkt vor. Für neue internationale Reha-Definitionen ist dabei das Konzept der Funktionsfähigkeit zentral, das auch die Komponente der Teilhabe umfasst. Während Rehabilitation auf die Unterstützung und Versorgung von individuellen Personen mit Funktionseinschränkungen zielt, setzt Teilhabeforschung in der Regel auf der gesellschaftlichen Ebene an. Aktuelle Ergebnisse der Teilhabeforschung, z.B. in Form des Teilhabeberichts der Bundesregierung bzw. des Teilhabesurveys, ermöglichen dabei wichtige Hintergrundinformationen zur Bedeutung von Umweltfaktoren bzw. Lebenslagen für die Teilhabe(chancen) von Menschen mit Behinderung, insbesondere für die Bedarfsforschung. Entsprechende Studienergebnisse werden bislang nur unzureichend in den Rehabilitationswissenschaften zur Kenntnis genommen. KW - Teilhabeforschung KW - Rehabilitationsforschung Y1 - 2023 SN - 2366-7877 VL - 2023 IS - 4 SP - 43 EP - 49 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Ambulante Ausbildungsträger: Rechte & Pflichten JF - Häusliche Pflege Y1 - 2023 SN - 0935-8234 IS - 10 SP - 28 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Enaux, Jennifer A1 - Marfurt-Russenberger, Katrin A1 - Wanzenried, Miriam A1 - Witschi Eberle, Isabel A1 - Knecht, Christiane T1 - Geschwister und ihre Bedürfnisse sehen. Palliative Care in der Pädiatrie im Krankenhaus. JF - Pflegen palliativ Y1 - 2023 SN - 1867-9390 VL - 58 SP - 22 EP - 25 ER - TY - JOUR A1 - Sorber, Michaela A1 - Knecht, Christiane T1 - Den Berufseinstieg von neu examinierten Pflegenden unterstützen II. Die Perspektive der Mentorinnen und Mentoren. JF - Padua Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000736 VL - 18 IS - 3 SP - 131 EP - 134 ER - TY - JOUR A1 - Sorber, Michaela A1 - Knecht, Christiane T1 - Den Berufseinstieg von neu examinierten Pflegenden unterstützen I. Erkenntnisse aus der Forschungsliteratur. JF - Padua Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000735 VL - 18 IS - 3 SP - 127 EP - 130 ER - TY - CHAP A1 - Dütthorn, Nadin ED - Von Gahlen-Hoops, Wolfgang ED - Grenz, Katharina T1 - Serious Games im Schlaglicht pflegedidaktischer Ansprüche T2 - Pflegedidaktik im Überblick - Zwischen Transformation und Diffussion Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-164573 SN - 78-3-8376-6455-3 SP - 49 EP - 68 PB - Transcript ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Rezension: Pädiatrische Palliativversorgung - Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle JF - Pflegen: palliativ Y1 - 2023 SN - 1867-9390 SP - 47 PB - Friedrich Verlag CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Schwermann, Meike T1 - Schwierige Gespräche in der Hospizarbeit meistern JF - Pflegen: palliativ Y1 - 2023 SN - 1867-9390 VL - 57 IS - 3 SP - 42 EP - 43 ER - TY - GEN A1 - Dimitriadou Xanthopoulou, Nikoletta A1 - Große Westermann, Melanie A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Knecht, Christiane T1 - Aufgaben und Kompetenzen von Advanced Practice Nurses im Handlungsfeld Critical Care. Ergebnisse eines Expert*innen-Workshops. 7. Internationaler Kongress des Deutschen Netzwerkes APN & ANP g.e.V. (DNAPN), Hamburg, 08.09.2023. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Große Westermann, Melanie A1 - Dimitriadou Xanthopoulou, Nikoletta A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Knecht, Christiane T1 - Entwicklung eines Masterstudiengangs Advanced Nursing Practice – Critical Care – Methodische Implikationen. 7. Internationaler Kongress des Deutschen Netzwerkes APN & ANP g.e.V. (DNAPN), Hamburg, 07.09.2023. (Poster) Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Rebecca, Weiland A1 - Tobias, Becker A1 - Ulrike, Höhmann A1 - Christiane, Knecht T1 - Partizipative Entwicklung und Implementierung einer Advanced Practice Nurse für Patient*innen in der (Alters-)Traumatologie – das Projekt PATIENCE. 7. Internationaler Kongress des Deutschen Netzwerkes APN & ANP g.e.V. (DNAPN), Hamburg, 08.09.2023. Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Kohmäscher, Anke A1 - Primaßin, Annika A1 - Heiler, Sabrina A1 - da Costa Avelar, Patricia A1 - Franken, Marie-Christine A1 - Heim, Stefan T1 - Effectiveness of Stuttering Modification Treatment in School-Age Children Who Stutter: A Randomized Clinical Trial JF - Journal of Speech, Language, and Hearing Research N2 - Purpose: This study investigated the effectiveness of the stuttering modification intervention Kinder Dürfen Stottern (KIDS) in school-age children who stutter. Method: Seventy-three children who stutter were included in this multicenter, two-group parallel, randomized, wait-list controlled trial with a follow-up of 12 months. Children aged 7–11 years were recruited from 34 centers for speech therapy and randomized to either the immediate-treatment group or the 3 months delayed-treatment group. KIDS was provided by 26 clinicians who followed a treatment manual. Although the primary outcome measure was the impact of stuttering (Overall Assessment of the Speaker’s Experience of Stuttering–School-Age [OASES-S]), the secondary outcomes included objective and subjective data on stuttering severity. Results: At 3 months postrandomization, the mean score changes of the OASESS differed significantly between the experimental (n = 33) and control group (n = 29; p = .026). Furthermore, treatment outcomes up to 12 months were analyzed (n = 59), indicating large effects of time on the OASES-S score (p < .001, partial η2 = .324). This was paralleled by significant improvements in parental ratings and objective ratings (stuttering severity, frequency, and physical concomitants). Conclusions: The significant short-term treatment effects in the OASES-S are in line with the (initial) focus of KIDS on cognitive and affective aspects of stuttering. Over 12 months, these changes were maintained and accompanied by behavioral improvements. The results suggest that individual treatment with KIDS is an adequate treatment option for this age group. KW - stuttering Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-171722 VL - 66 IS - 10 SP - 1 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Manietta, Christina A1 - Purwins, Daniel A1 - Reinhard, Anneke A1 - Feige, Melanie A1 - Knecht, Christiane A1 - Alpers, Birgit A1 - Roes, Martina T1 - Contextualizing the results of an integrative review on the characteristics of dementia‑friendly hospitals: a workshop with professional dementia experts JF - BMC Geriatrics Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-172088 VL - 23:678 SP - 1 EP - 17 ER - TY - GEN A1 - Manietta, Christina A1 - Purwins, Daniel A1 - Reinhard, Anneke A1 - Knecht, Christiane A1 - Roes, Martina T1 - Involvement of stakeholders in the development of a guideline for interviews with people with dementia – An example from the DEMfriendlyHospital study. 33rd Alzheimer Europe Conference, Helsinki, 16.10.2023. Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Neumann, Naomi A1 - Peter, Frederike A1 - Lenz, Reinhard A1 - Höhmann, Ulrike A1 - Knecht, Christiane A1 - Heitmann, Dieter T1 - Advanced Practice Nurses in der Alterstraumatologie. Ein Scoping Review JF - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00391-023-02243-7 VL - 23 IS - 678 SP - 1 EP - 6 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Mundtrockenheit lindern JF - pflegen:palliativ KW - Basal stimulierende Mundpflege KW - Biografieorientierte Anamnese KW - Individuelle Mundpflege in der letzten Lebensphase Y1 - 2023 UR - https://www.friedrich-verlag.de/shop/pflegen-palliativ-nr-59-2023-1411059 SN - 1867-9390 VL - 2023 IS - 59 SP - 20 EP - 22 ER - TY - JOUR A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Jux, Chantal A1 - Laser, Johannes A1 - Rasche, Peter A1 - Vollmar, Horst Christian A1 - Ehlers, Jan P A1 - Kernebeck, Sven T1 - Involving Health Care Professionals in the Development of Electronic Health Records: Scoping Review JF - JMIR Human Factors N2 - Electronic health records (EHRs) are a promising approach to document and map (complex) health information gathered in health care worldwide. However, possible unintended consequences during use, which can occur owing to low usability or the lack of adaption to existing workflows (eg, high cognitive load), may pose a challenge. To prevent this, the involvement of users in the development of EHRs is crucial and growing. Overall, involvement is designed to be very multifaceted, for example, in terms of the timing, frequency, or even methods used to capture user preferences. Setting, users and their needs, and the context and practice of health care must be considered in the design and subsequent implementation of EHRs. Many different approaches to user involvement exist, each requiring a variety of methodological choices. The aim of the study was to provide an overview of the existing forms of user involvement and the circumstances they need and to provide support for the planning of new involvement processes. We conducted a scoping review to provide a database for future projects on which design of inclusion is worthwhile and to show the diversity of reporting. Using a very broad search string, we searched the PubMed, CINAHL, and Scopus databases. In addition, we searched Google Scholar. Hits were screened according to scoping review methodology and then examined, focusing on methods and materials, participants, frequency and design of the development, and competencies of the researchers involved. In total, 70 articles were included in the final analysis. There was a wide range of methods of involvement. Physicians and nurses were the most frequently included groups and, in most cases, were involved only once in the process. The approach of involvement (eg, co-design) was not specified in most of the studies (44/70, 63%). Further qualitative deficiencies in the reporting were evident in the presentation of the competences of members of the research and development teams. Think-aloud sessions, interviews, and prototypes were frequently used. This review provides insights into the diversity of health care professionals’ involvement in the development of EHRs. It provides an overview of the different approaches in various fields of health care. However, it also shows the necessity of considering quality standards in the development of EHRs together with future users and the need for reporting this in future studies. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173050 VL - 10 SP - e45598 ER - TY - CHAP A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - Projektbericht – partizipative Entwicklung eines elektronischen Aktensystems– Erfahrungen und Übertragung auf ePA und ePA-nahe Anwendungen. T2 - eHealth Monitor 2022 Y1 - 2023 SN - 978-3-95466-759-8 ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven T1 - eHealth Literacy und Schmerz - Relevanz der digitalen Gesundheitskompetenz als Merkmal guter Schmerzedukation T2 - Schmerzedukation - Schmerzexpertise nach dem EFIC-Curriculum Y1 - 2023 SN - 978-3-456-86216-3 PB - Hogrefe ER - TY - CHAP A1 - Kohmäscher, Anke T1 - Redeflussstörungen: Stottern und Poltern T2 - Studienbuch Sprachheilpädagogik. Hrsg. Andreas Meyer, Tanja Ulrich Y1 - 2023 SN - 978-3-17-041865-3 SP - 292 EP - 305 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane A1 - Paus, Marius A1 - Nitsch, Katrin A1 - van Bracht, Katja A1 - Schnorbus, Daniela T1 - Die Advanced Practice Nurse im Fokus. Eine intradisziplinäre Auseinandersetzung am Beispiel des PATIENCE Projektes. 3. VPU Kongress (Pflege)qualität hat viele Gesichter. Professionelle Pflege an Universitätskliniken und medizinischen Hochschulen. Berlin, 11.11.2023. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Tarner, Nikolas A1 - Kespohl, Hendrik A1 - Fiedler, Manfred A1 - Grosse, Gisela A1 - Beck, Felix A1 - Knecht, Christiane T1 - »Ich kann das. Ich bin Pflege.« - Ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt zwischen Pflege und Design zur Entwicklung einer Social Awareness Kampagne. 14. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Universität Köln, 17.11.2023. (Poster) Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Schlosser, Daniela T1 - Rezension zu: U. Kriesten: Praxisanleitung - gesetzeskonform, methodenstark & innovativ JF - Pädagogik der Gesundheitsberufe. Die Zeitschrift für den interprofessionellen Dialog Y1 - 2023 SP - 10 EP - 11 PB - hps media CY - Hungen ER - TY - GEN A1 - Neumann, Kim A1 - Fiedler, Manfred A1 - Grosse, Gisela A1 - Knecht, Christiane T1 - “What have I to do with nursing?” A qualitative study of public images on nursing. 3rd international conference of the German Society of Nursing Science, Berlin, 12.05.2023 (digital) Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Peter, Kostorz T1 - In drei Jahren zur Pflegefachkraft – oder darf’s ein bisschen länger dauern? Möglichkeiten und Modalitäten der Ausbildungsverlängerung nach dem Pflegeberufegesetz JF - PflegeRecht Y1 - 2023 SN - 1433-7231 VL - 2023 IS - 5 SP - 251 EP - 263 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane A1 - Heitmann, Dieter T1 - PATIENCE: Partizipative Entwicklung und Implementierung einer Advanced Practice Nurse für Patientinnen und Patienten in der (Alters-)Traumatologie. Wissenschaftstage der BG Kliniken – Interprofessionelle Forschung, Duisburg, 22.06.2023. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Manietta, Christina A1 - Knecht, Christiane A1 - Roes, Martina T1 - Interviewing people with dementia during their hospital stay. Lessons learned. European Academy of Nursing Science (EANS) Summer School, Oslo, 06.07.2023. (Poster) Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Heinze, Cornelia A1 - Claaßen, Ailina Christina T1 - Konzepte zur Einbindung von Bachelorabsolvent*innen in die Pflegepraxis – eine Literaturübersicht Implementierung – Rollen und Aufgaben – Evaluation JF - Pädagogik der Gesundheitsberufe N2 - ie Einbindung akademisch qualifizierter Pflegefachkräfte in die Pflegepraxis stellt eine Herausforderung dar. Um eine Übersicht über die derzeit umgesetzten Praxiskonzepte zu generieren, wird eine Literaturstudie durchgeführt. Die übergeordnete Fragestellung lautet: Welche Konzepte zur Einbindung von Bachelorabsolvent*innen in der Pflege werden in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen entwickelt, eingesetzt und evaluiert? Die einbezogenen Veröffentlichungen unterschiedlicher Reichweite zeigen diverse Möglichkeiten für Aufgaben- und Verantwortungsbereiche. Vereinzelte Evaluationsergebnisse sind bisher wenig aussagekräftig. Für eine erfolgreiche Einbindung erscheint die Klärung erweiterter Aufgabenprofile und der Zielstellung sinnvoll, um Praxiskonzepte vorteilhaft einzusetzen. Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10293.000/30000-2023pdg3999 VL - 10 IS - 1 SP - 24 EP - 35 ER - TY - CHAP A1 - Daugardt, Katja A1 - Händler-Schuster, Daniela T1 - Wohnen in einem Mehrgenerationenhaus T2 - Gemeinde- und Familiengesundheitspflege. Lehrbuch für die ambulante Pflege Y1 - 2023 SP - 343 EP - 345 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Rechtlicher Rahmen der Praxisanleitung JF - Unterricht Pflege Y1 - 2023 SN - 1615-1046 IS - 3 SP - 6 EP - 10 ER - TY - GEN A1 - Tarner, Nikolas A1 - Kespohl, Hendrik A1 - Grosse, Gisela A1 - Beck, Felix A1 - Knecht, Christiane T1 - Nursing meets Design - Interdisziplinarität und Awareness. Tagung Chronic Care im Dialog“ – Interdisziplinäre Zugänge in der Versorgung chronisch kranker Menschen. Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Department für Humanmedizin, 22.09.2023. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Fröhlich, Jana A1 - Pirling , Carina A1 - Boodes, Michaela A1 - Daugardt, Katja T1 - Interprofessionelles Lehren und Lernen in Deutschland. 6. Brasilianisch-Deutsches Pflegesymposium. Pflege-Gegenwart und Zukunft-Technologien, Fähigkeiten und Einsatzräume. Universidade Franciscana (UFN). Santa Maria/Brasilien. 10.05.2023. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Büscher, Andreas A1 - Daugardt, Katja T1 - Nursing in Germany. 1st Unisinos International Meeting - Nursing Brazil-Germany: Perspectives in Higher Education. Unisinos University - Campus São Leopoldo/Brasilien. 08.05.2023. Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Budroni, Helmut A1 - Daugardt, Katja A1 - Söhngen, Julia T1 - Spezialisierte Pflege-Community Health Nursing T2 - Gemeinde- und Familiengesundheitspflege. Lehrbuch für die ambulante Pflege KW - Community Health Nursing Y1 - 2023 SN - 9783456860985 SP - 72 EP - 84 ER - TY - CHAP A1 - Daugardt, Katja A1 - Händler-Schuster, Daniela T1 - Dem Tod von der Schippe gesprungen T2 - Gemeinde- und Familiengesundheitspflege. Lehrbuch für die ambulante Pflege Y1 - 2023 SP - 217 EP - 219 ER - TY - CHAP A1 - Daugardt, Katja A1 - Händler-Schuster, Daniela T1 - Ein Workshop auf einer Tagung T2 - Gemeinde- und Familiengesundheitspflege. Lehrbuch für die ambulante Pflege Y1 - 2023 SP - 26 EP - 27 ER - TY - CHAP A1 - Daugardt, Katja A1 - Händler-Schuster, Daniela T1 - Und plötzlich ist alles anders T2 - Gemeinde- und Familiengesundheitspflege. Lehrbuch für die ambulante Pflege Y1 - 2023 SP - 119 EP - 121 ER - TY - CHAP A1 - Daugardt, Katja A1 - Händler-Schuster, Daniela T1 - Auf sich gestellt sein T2 - Gemeinde- und Familiengesundheitspflege. Lehrbuch für die ambulante Pflege Y1 - 2023 SP - 86 EP - 87 ER - TY - CHAP A1 - Daugardt, Katja A1 - Händler-Schuster, Daniela T1 - Der rettende Hausbesuch T2 - Gemeinde- und Familiengesundheitspflege. Lehrbuch für die ambulante Pflege Y1 - 2023 SP - 175 EP - 177 ER - TY - CHAP A1 - Daugardt, Katja A1 - Händler-Schuster, Daniela T1 - Entwurzelt sein T2 - Gemeinde- und Familiengesundheitspflege. Lehrbuch für die ambulante Pflege Y1 - 2023 SP - 287 EP - 289 ER - TY - GEN A1 - Neumann, Naomi A1 - Peter, Frederike A1 - Lenz, Reinhard A1 - Höhmann, Ulrike A1 - Knecht, Christiane A1 - Heitmann, Dieter T1 - Erweiterte Pflegepraxis in der klinischen Versorgung (alters-)traumatologischer Patient*innen. Erste literaturbasierte Ergebnisse eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes. 7. Internationaler Kongress des Deutschen Netzwerkes APN & ANP g.e.V. (DNAPN), Hamburg, 07.09.2023. Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Koskinen, Iina A1 - Stolt, Minna A1 - Tram Widmer, Christine A1 - Pernica, Katrin A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Groddeck, Luisa A1 - Lunddahl Bager, Ida A1 - Finn, Yvonne A1 - Smyth, Siobhan A1 - Virtanen, Heli T1 - Methodological approaches and competence areas of nursing students in virtual reality simulation research – A scoping review JF - Nurse Education Today Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-174771 VL - 133 SP - 106033 ER - TY - CHAP A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Junghahn, Marie-Luise T1 - Hochschuldidaktische Gestaltungsräume in der Lehrer/innenbildung für Pflege T2 - Pflegedidaktik als Disziplin. Hrsg. Roswitha Ertl-Schmuck, Jonas Hänel KW - 2. Auflage Y1 - 2023 SN - 978-3-7799-6995-2 SP - 245 EP - 272 PB - BeltzJuventa CY - Weinheim, Basel ER - TY - CHAP A1 - Walter, Anja A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Brühe, Roland A1 - Von Gahlen-Hoops, Wolfgang T1 - Ein digitales hochschulübergreifendes Projekt zur Fallarbeit T2 - Handbuch Pflegebildung. Hrsg. Maria A. Marchwacka Y1 - 2023 SN - 978-3-456-86122-7 SP - 236 EP - 244 PB - Hogrefe CY - Bern ER - TY - GEN A1 - Nadin, Dütthorn T1 - Perspektiven zur Generalistischen Pflegeausbildung - Quo Vadis. Vortrag im Rahmen der Tagung: Pflegeausbildung stärken und weiterentwicklen, Weimar am 6.12.2023 Y1 - 2023 ER -