TY - JOUR A1 - Nitsche, Julia A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Ehlers, Jan P. T1 - Virtual Classrooms and Their Challenge of Interaction—An Evaluation of Chat Activities and Logs in an Online Course about Digital Medicine with Heterogeneous Participants JF - International Journal of Environmental Research and Public Health N2 - Learning digital competencies can be successful if the information is also tried out immediately using interactive elements. However, interactive teaching poses a particular challenge, especially in large group formats. Various strategies are used to promote interaction, but there is little known about the results. This article shows different strategies and evaluates their influence on the interaction rate in a large group course over two terms that teaches digital medicine. Log files and participation in surveys as well as participation in chat were quantitatively evaluated. In addition, the chat messages themselves were evaluated qualitatively. For the evaluation, relation to the total number of participants was particularly relevant in order to be able to determine an interaction rate in the individual course sessions. A maximum average interaction rate of 90.97% could be determined over the entire term while the participants wrote an average of 3.96 comments during a session in the chat. In summary, this research could show that interactive elements should be well planned and used at regular intervals in order to reap the benefits. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173083 SN - 1661-7827 VL - 19 SP - 10184 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven A1 - Scheibe, Madlen A1 - Sinha, Monika A1 - Fischer, Florian A1 - Knapp, Andreas A1 - Timpel, Patrick A1 - Harst, Lorenz A1 - Reininghaus, Ulrich A1 - Vollmar, Horst Christian T1 - Digitale Gesundheitsinterventionen entwickeln, evaluieren und implementieren Teil II – Diskussionspapier der Arbeitsgruppe Digital Health des Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) JF - Das Gesundheitswesen N2 - Abstract The methodological challenges of evaluating digital interventions (DI) for health services research are omnipresent. The Digital Health Working Group of the German Network for Health Services Research (DNVF) presented and discussed these challenges in a two-part discussion paper. The first part addressed challenges in definition, development and evaluation of DI. In this paper, which represents the second part, the definition of outcomes, reporting of results, synthesis of evidence, and implementation are addressed as methodological challenges of DI. Potential solutions are presented and the need to address these challenges in future research are discussed. Y1 - 2022 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/a-1915-4371 SN - 0941-3790 VL - 85 SP - 65 EP - 70 ER - TY - JOUR A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Nitsche, Julia A1 - Kernebeck, Sven A1 - Jux, Chantal A1 - Weitz, Jürgen A1 - Ehlers, Jan P. A1 - Bork, Ulrich T1 - Approaches to Improvement of Digital Health Literacy (eHL) in the Context of Person-Centered Care JF - International Journal of Environmental Research and Public Health N2 - The skills, knowledge and resources to search for, find, understand, evaluate and apply health information is defined as health literacy (HL). If individuals want to use health information from the Internet, they need Digital Health Literacy (eHL), which in addition to HL also includes, for example, media literacy. If information cannot be found or understood by patients due to low (e)HL, patients will not have the opportunity to make informed decisions. In addition, many health apps for self-management or prevention also require (e)HL. Thus, it follows that active participation in healthcare, in terms of Person-Centered Care (PCC) is only possible through (e)HL. Currently, there is a great need to strengthen these competencies in society to achieve increased empowerment of patients and their health. However, at the same time, there is a need to train and improve competencies in the field of healthcare professionals so that they can counsel and guide patients. This article provides an overview with a focus on HL and eHL in healthcare, shows the opportunities to adapt services and describes the possible handling of patients with low (e)HL. In addition, the opportunities for patients and healthcare professionals to improve (e)HL are highlighted. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173115 SN - 1661-7827 VL - 19 SP - 8309 ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Vollmar, Horst Christian T1 - E-Health-Ökonomie II, Evaluation und Implementierung T2 - E-Health-Ökonomie II, Evaluation und Implementierung N2 - Eine intransparente, unvollständige und unpräzise Berichtserstattung von Forschungsergebnissen ist ein beständiges Problem in der Bio-Medizinischen Forschung. Dies führt zu einer eingeschränkten Nachvollziehbarkeit von Forschungsergebnissen und schränkt die Übertragbarkeit der Ergebnisse deutlich ein. Auch bei Studien zu digitalen Interventionen im Bereich Electronic-Health (E-Health) ist die intransparente, unvollständige und unpräzise Berichtserstattung von Forschungsergebnissen zunehmend in der Diskussion. Dieser Beitrag verfolgt drei wesentliche Ziele: Es wird dargestellt, warum ein qualitativ hochwertiges Reporting von Studienergebnissen zu digitalen Interventionen von hoher Relevanz ist. Auf dieser Basis werden ausgewählte Reporting Guidelines und Frameworks beschrieben, die für das Berichten von Studienergebnissen zu digitalen Interventionen entwickelt wurden. Zudem werden weitere Elemente beschrieben, die die Berichterstattung unterstützen können, wie etwa ein Evidenzkonzept und allgemeine Entwicklungsmodelle digitaler Interventionen. Y1 - 2022 SN - 9783658356903 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-35691-0_4 SP - 47 EP - 69 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Jux, Chantal A1 - Dreier, Larissa Alice A1 - Meyer, Dorothee A1 - Zenz, Daniel A1 - Zernikow, Boris A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - Evaluation of an Electronic Medical Record Module for Nursing Documentation in Paediatric Palliative Care: Involvement of Nurses with a Think-Aloud Approach JF - International Journal of Environmental Research and Public Health N2 - Background: Paediatric palliative care (PPC) is a noncurative approach to the care of children and adolescents with life-limiting and life-threatening illnesses. Electronic medical records (EMRs) play an important role in documenting such complex processes. Despite their benefits, they can introduce unintended consequences if future users are not involved in their development. Aim: The aim of this study was to evaluate the acceptance of a novel module for nursing documentation by nurses working in the context of PPC. Methods: An observational study employing concurrent think-aloud and semi-structured qualitative interviews were conducted with 11 nurses working in PPC. Based on the main determinants of the unified theory of acceptance and use of technology (UTAUT), data were analysed using qualitative content analysis. Results: The main determinants of UTAUT were found to potentially influence acceptance of the novel module. Participants perceived the module to be self-explanatory and intuitive. Some adaptations, such as the reduction of fragmentation in the display, the optimization of confusing mouseover fields, and the use of familiar nursing terminology, are reasonable ways of increasing software adoption. Conclusions: After adaptation of the modules based on the results, further evaluation with the participation of future users is required. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173137 SN - 1661-7827 VL - 19 SP - 3637 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven A1 - Jux, Chantal A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Meyer, Dorothee A1 - Dreier, Larissa Alice A1 - Zenz, Daniel A1 - Zernikow, Boris A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - Participatory Design of a Medication Module in an Electronic Medical Record for Paediatric Palliative Care: A Think-Aloud Approach with Nurses and Physicians JF - Children N2 - Background: Electronic medical records (EMRs) play a key role in improving documentation and quality of care in paediatric palliative care (PPC). Inadequate EMR design can cause incorrect prescription and administration of medications. Due to the fact of complex diseases and the resulting high level of medical complexity, patients in PPC are vulnerable to medication errors. Consequently, involving users in the development process is important. Therefore, the aim of this study was to evaluate the acceptance of a medication module from the perspective of potential users in PPC and to involve them in the development process. Methods: A qualitative observational study was conducted with 10 nurses and four physicians using a concurrent think-aloud protocol and semi-structured qualitative interviews. A qualitative content analysis was applied based on a unified theory of acceptance and use of technology. Results: Requirements from the user’s perspective could be identified as possible influences on acceptance and actual use. Requirements were grouped into the categories “performance expectancies” and “effort expectancies”. Conclusions: The results serve as a basis for further development. Attention should be given to the reduction of display fragmentation, as it decreases cognitive load. Further approaches to evaluation should be taken. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173146 SN - 2227-9067 VL - 9 SP - 82 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven A1 - Jux, Chantal A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Meyer, Dorothee A1 - Dreier, Larissa Alice A1 - Zenz, Daniel A1 - Zernikow, Boris A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - Participatory Design of a Medication Module in an Electronic Medical Record for Paediatric Palliative Care: A Think-Aloud Approach with Nurses and Physicians JF - Children N2 - Background: Electronic medical records (EMRs) play a key role in improving documentation and quality of care in paediatric palliative care (PPC). Inadequate EMR design can cause incorrect prescription and administration of medications. Due to the fact of complex diseases and the resulting high level of medical complexity, patients in PPC are vulnerable to medication errors. Consequently, involving users in the development process is important. Therefore, the aim of this study was to evaluate the acceptance of a medication module from the perspective of potential users in PPC and to involve them in the development process. Methods: A qualitative observational study was conducted with 10 nurses and four physicians using a concurrent think-aloud protocol and semi-structured qualitative interviews. A qualitative content analysis was applied based on a unified theory of acceptance and use of technology. Results: Requirements from the user’s perspective could be identified as possible influences on acceptance and actual use. Requirements were grouped into the categories “performance expectancies” and “effort expectancies”. Conclusions: The results serve as a basis for further development. Attention should be given to the reduction of display fragmentation, as it decreases cognitive load. Further approaches to evaluation should be taken. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173158 SN - 2227-9067 VL - 9 SP - 82 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane A1 - Wagener, Sebastian T1 - Ethisches Gebot professionellen Handelns: Welche Kompetenzen erfordert professionelle Intensivpflege? Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege, Bremen, 15.02.2023. Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Müller, L. A1 - Hinricher, N. A1 - Schröer, C. A1 - Louw, J. A1 - Ibenthal, I. A1 - Backhaus, C. T1 - Das Krankenhausbett als Hilfsmittel zur Patientenmobilisation T2 - Beitrag zum 69. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft Y1 - 2023 VL - St. Augustin PB - GfA-Press ER - TY - JOUR A1 - Schlosser, Daniela T1 - Rezension zu: U. Kriesten: Praxisanleitung - gesetzeskonform, methodenstark & innovativ JF - Pädagogik der Gesundheitsberufe. Die Zeitschrift für den interprofessionellen Dialog Y1 - 2023 SP - 10 EP - 11 PB - hps media CY - Hungen ER - TY - BOOK A1 - Martin, Alexandra A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Biofeedback und Neurofeedback N2 - Biofeedback beschreibt eine technikbasierte verhaltenstherapeutische Methode, bei der objektiv messbare Biosignale erfasst und an Patientinnen und Patienten zurückgemeldet werden, um sie zur Selbstregulation von Krankheitssymptomen zu befähigen. Eingesetzt werden kann die Methode bei verschiedenen somatischen und psychischen Störungen, z. B. zur Verringerung muskulärer Verspannungen bei Schmerzstörungen, zur Verengung von Blutgefäßen bei Migräne, zur Steigerung der mit Aufmerksamkeit assoziierten Gehirnaktivität bei ADHS oder zur Verbesserung der allgemeinen Entspannungsfähigkeit. Dieses Buch beschreibt die wissenschaftlichen und psychophysiologischen Hintergründe von Biofeedback und der spezifischen Variante des Neurofeedback, welches auf der Messung der Gehirnaktivität beruht. Neben den angenommenen Wirkmechanismen und vielfältigen Varianten des Biofeedbacks auf Basis unterschiedlicher Biosignale und Körpersysteme, z. B. Herz-Kreislauf-System, Muskelsystem, autonomes und zentrales Nervensystem, wird die zugrunde liegende Messtechnik erklärt. Zusätzlich werden der typische Aufbau von Biofeedback-Sitzungen, die zugehörige Diagnostik sowie Standardprotokolle dargestellt. Das Vorgehen wird anhand von Fallbeispielen verschiedener Störungsbilder veranschaulicht. Erläuterungen zu typischen Anwendungsproblemen sollen ebenso zum Einsatz dieser vielseitigen Methode in der therapeutischen Praxis motivieren, wie der ausführliche Überblick über die aktuelle Evidenz für Biofeedback. Das Buch ist damit eine Bereicherung für therapeutisch arbeitende Personen, die dieses auf objektiven Messungen basierende Verfahren einsetzen wollen, um ihr Behandlungsspektrum zu erweitern. KW - Biofeedback KW - Neurofeedback Y1 - 2023 SN - 978-3-8017-2229-6 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Meyer, Klaus A1 - Dormann, Harald T1 - Fürther Gespräche: Expertenforum für den Rettungsdienst mit Forderungen an Politik und Gesellschaft JF - Notfall + Rettungsmedizin N2 - Die rettungsdienstliche Versorgung, die Rettungsfachkräfteausbildung und die rechtlichen Vorraussetzungen in Deutschland bieten aktuell keine guten Rahmenbedingungen für die Zukunft. Ein Expertenforum mit deutschlandweiten Akteuren aus Wissenschaft, Bildung und Rettungsdienst diskutierten im Rahmen der Fürther Gespräche die Herausforderungen der Professionalisierung und der Kompetenzentwicklung des Rettungsdienstes und der präklinischen Versorgung in Deutschland. Die zentralen Ergebnisse und Schwerpunktthemen wurden in 7 Thesen zusammengefasst und konkrete Lösungsansätze entwickelt. Das Spannungsfeld umfasst hierbei die Anforderungen und Versorgungsbedarfe, die Prävention und erweiterte Versorgungskomponenten, die Digitalisierungsstrategie, integrierte Leitstellen und vernetzte Gesundheitsdienstleistungen, Personalentwicklung und -bindung sowie Qualifikationsniveaus und Notarztqualifikation. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-164551 SP - 1 EP - 8 ER - TY - CHAP A1 - Dütthorn, Nadin ED - Von Gahlen-Hoops, Wolfgang ED - Grenz, Katharina T1 - Serious Games im Schlaglicht pflegedidaktischer Ansprüche T2 - Pflegedidaktik im Überblick - Zwischen Transformation und Diffussion Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-164573 SN - 78-3-8376-6455-3 SP - 49 EP - 68 PB - Transcript ER - TY - JOUR A1 - Peter, Kostorz T1 - In drei Jahren zur Pflegefachkraft – oder darf’s ein bisschen länger dauern? Möglichkeiten und Modalitäten der Ausbildungsverlängerung nach dem Pflegeberufegesetz JF - PflegeRecht Y1 - 2023 SN - 1433-7231 VL - 2023 IS - 5 SP - 251 EP - 263 ER - TY - GEN A1 - Neumann, Kim A1 - Fiedler, Manfred A1 - Grosse, Gisela A1 - Knecht, Christiane T1 - “What have I to do with nursing?” A qualitative study of public images on nursing. 3rd international conference of the German Society of Nursing Science, Berlin, 12.05.2023 (digital) Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Sorber, Michaela A1 - Knecht, Christiane T1 - Den Berufseinstieg von neu examinierten Pflegenden unterstützen I. Erkenntnisse aus der Forschungsliteratur. JF - Padua Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000735 VL - 18 IS - 3 SP - 127 EP - 130 ER - TY - JOUR A1 - Sorber, Michaela A1 - Knecht, Christiane T1 - Den Berufseinstieg von neu examinierten Pflegenden unterstützen II. Die Perspektive der Mentorinnen und Mentoren. JF - Padua Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000736 VL - 18 IS - 3 SP - 131 EP - 134 ER - TY - JOUR A1 - Enaux, Jennifer A1 - Marfurt-Russenberger, Katrin A1 - Wanzenried, Miriam A1 - Witschi Eberle, Isabel A1 - Knecht, Christiane T1 - Geschwister und ihre Bedürfnisse sehen. Palliative Care in der Pädiatrie im Krankenhaus. JF - Pflegen palliativ Y1 - 2023 SN - 1867-9390 VL - 58 SP - 22 EP - 25 ER - TY - GEN A1 - Manietta, Christina A1 - Knecht, Christiane A1 - Roes, Martina T1 - Interviewing people with dementia during their hospital stay. Lessons learned. European Academy of Nursing Science (EANS) Summer School, Oslo, 06.07.2023. (Poster) Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane A1 - Heitmann, Dieter T1 - PATIENCE: Partizipative Entwicklung und Implementierung einer Advanced Practice Nurse für Patientinnen und Patienten in der (Alters-)Traumatologie. Wissenschaftstage der BG Kliniken – Interprofessionelle Forschung, Duisburg, 22.06.2023. Y1 - 2023 ER - TY - BOOK A1 - Kostorz, Peter T1 - Ausbildungsrecht in der Pflege. Einführung in das Pflegeberufegesetz und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Y1 - 2023 SN - 978-3-17-041540-9 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Heinze, Cornelia A1 - Claaßen, Ailina Christina T1 - Konzepte zur Einbindung von Bachelorabsolvent*innen in die Pflegepraxis – eine Literaturübersicht Implementierung – Rollen und Aufgaben – Evaluation JF - Pädagogik der Gesundheitsberufe N2 - ie Einbindung akademisch qualifizierter Pflegefachkräfte in die Pflegepraxis stellt eine Herausforderung dar. Um eine Übersicht über die derzeit umgesetzten Praxiskonzepte zu generieren, wird eine Literaturstudie durchgeführt. Die übergeordnete Fragestellung lautet: Welche Konzepte zur Einbindung von Bachelorabsolvent*innen in der Pflege werden in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen entwickelt, eingesetzt und evaluiert? Die einbezogenen Veröffentlichungen unterschiedlicher Reichweite zeigen diverse Möglichkeiten für Aufgaben- und Verantwortungsbereiche. Vereinzelte Evaluationsergebnisse sind bisher wenig aussagekräftig. Für eine erfolgreiche Einbindung erscheint die Klärung erweiterter Aufgabenprofile und der Zielstellung sinnvoll, um Praxiskonzepte vorteilhaft einzusetzen. Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10293.000/30000-2023pdg3999 VL - 10 IS - 1 SP - 24 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Schwermann, Meike T1 - Schwierige Gespräche in der Hospizarbeit meistern JF - Pflegen: palliativ Y1 - 2023 SN - 1867-9390 VL - 57 IS - 3 SP - 42 EP - 43 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Rezension: Pädiatrische Palliativversorgung - Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle JF - Pflegen: palliativ Y1 - 2023 SN - 1867-9390 SP - 47 PB - Friedrich Verlag CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Rechtlicher Rahmen der Praxisanleitung JF - Unterricht Pflege Y1 - 2023 SN - 1615-1046 IS - 3 SP - 6 EP - 10 ER - TY - GEN A1 - Becker, Tobias A1 - Metten, Darleen A1 - Weiland, Rebecca A1 - Höhmann, Ulrike A1 - Knecht, Christiane T1 - (Pflege-)Phänomene und Konzepte in der Versorgung älterer Patient*innen im Krankenhaus im Kontext von Advanced Practice Nursing. Ein Überblick über den Forschungsstand. 7. Internationaler Kongress des Deutschen Netzwerkes APN & ANP g.e.V. (DNAPN), Hamburg, 08.09.2023. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Dimitriadou Xanthopoulou, Nikoletta A1 - Große Westermann, Melanie A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Knecht, Christiane T1 - Aufgaben und Kompetenzen von Advanced Practice Nurses im Handlungsfeld Critical Care. Ergebnisse eines Expert*innen-Workshops. 7. Internationaler Kongress des Deutschen Netzwerkes APN & ANP g.e.V. (DNAPN), Hamburg, 08.09.2023. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Große Westermann, Melanie A1 - Dimitriadou Xanthopoulou, Nikoletta A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Knecht, Christiane T1 - Entwicklung eines Masterstudiengangs Advanced Nursing Practice – Critical Care – Methodische Implikationen. 7. Internationaler Kongress des Deutschen Netzwerkes APN & ANP g.e.V. (DNAPN), Hamburg, 07.09.2023. (Poster) Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Rebecca, Weiland A1 - Tobias, Becker A1 - Ulrike, Höhmann A1 - Christiane, Knecht T1 - Partizipative Entwicklung und Implementierung einer Advanced Practice Nurse für Patient*innen in der (Alters-)Traumatologie – das Projekt PATIENCE. 7. Internationaler Kongress des Deutschen Netzwerkes APN & ANP g.e.V. (DNAPN), Hamburg, 08.09.2023. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Weiland, Rebecca A1 - Becker, Tobias A1 - Höhmann, Ulrike A1 - Knecht, Christiane T1 - Partizipative Entwicklung und Implementierung einer Advanced Practice Nurse (APN) für Patient*innen in der (Alters- )Traumatologie – das Projekt PATIENCE. 7. Internationaler Kongress des Deutschen Netzwerkes APN & ANP g.e.V. (DNAPN), Hamburg, 08.09.2023. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Interprofessionelle Zusammenarbeit – in aller Munde, aber mehr nicht? Workshop Altenhilfekongress des Caritasverbandes für die Diözese Münster e.V., Münster. Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Tappe, Eik-Henning A1 - Schünemann, Sebastian A1 - Gennat, Markus T1 - Herausforderungen der pädagogisch-didaktischen Konzeption von Lehr- Lernszenarien in Serious Games T2 - Gesundheitsförderung im Studium. Hrsg. Mathias Bonse-Rohmann, Heiko Burchert, Kathrin Schulze, Britta Wulfhorst Y1 - 2023 SN - 978-3-8252-6024-8 SP - 436 EP - 460 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - GEN A1 - Tarner, Nikolas A1 - Kespohl, Hendrik A1 - Grosse, Gisela A1 - Beck, Felix A1 - Knecht, Christiane T1 - Nursing meets Design - Interdisziplinarität und Awareness. Tagung Chronic Care im Dialog“ – Interdisziplinäre Zugänge in der Versorgung chronisch kranker Menschen. Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Department für Humanmedizin, 22.09.2023. Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Tappe, Eik-Henning A1 - Schünemann, Sebastian A1 - Gennat, Markus T1 - Herausforderungen der pädagogisch-didaktischen Konzeption von Lehr- und Lernszenarien in Serious Games T2 - Gesundheitsförderung im Studium. Hrsg. Mathias Bonse-Rohmann, Heiko Burchert, Katrin Schulze, Britta Wulfhorst Y1 - 2023 SN - 978-3-8252-6024-8 SP - 436 EP - 460 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - GEN A1 - Neumann, Naomi A1 - Peter, Frederike A1 - Lenz, Reinhard A1 - Höhmann, Ulrike A1 - Knecht, Christiane A1 - Heitmann, Dieter T1 - Erweiterte Pflegepraxis in der klinischen Versorgung (alters-)traumatologischer Patient*innen. Erste literaturbasierte Ergebnisse eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes. 7. Internationaler Kongress des Deutschen Netzwerkes APN & ANP g.e.V. (DNAPN), Hamburg, 07.09.2023. Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Geplante Änderungen der beruflichen Pflegeausbildung durch das Pflegestudiumstärkungsgesetz JF - NZS Y1 - 2023 SN - 0941-7915 SP - 721 EP - 726 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Ambulante Ausbildungsträger: Rechte & Pflichten JF - Häusliche Pflege Y1 - 2023 SN - 0935-8234 IS - 10 SP - 28 EP - 31 ER - TY - CHAP A1 - Budroni, Helmut A1 - Daugardt, Katja A1 - Söhngen, Julia T1 - Spezialisierte Pflege-Community Health Nursing T2 - Gemeinde- und Familiengesundheitspflege. Lehrbuch für die ambulante Pflege KW - Community Health Nursing Y1 - 2023 SN - 9783456860985 SP - 72 EP - 84 ER - TY - CHAP A1 - Daugardt, Katja A1 - Händler-Schuster, Daniela T1 - Ein Workshop auf einer Tagung T2 - Gemeinde- und Familiengesundheitspflege. Lehrbuch für die ambulante Pflege Y1 - 2023 SP - 26 EP - 27 ER - TY - CHAP A1 - Daugardt, Katja A1 - Händler-Schuster, Daniela T1 - Auf sich gestellt sein T2 - Gemeinde- und Familiengesundheitspflege. Lehrbuch für die ambulante Pflege Y1 - 2023 SP - 86 EP - 87 ER - TY - CHAP A1 - Daugardt, Katja A1 - Händler-Schuster, Daniela T1 - Und plötzlich ist alles anders T2 - Gemeinde- und Familiengesundheitspflege. Lehrbuch für die ambulante Pflege Y1 - 2023 SP - 119 EP - 121 ER - TY - CHAP A1 - Daugardt, Katja A1 - Händler-Schuster, Daniela T1 - Der rettende Hausbesuch T2 - Gemeinde- und Familiengesundheitspflege. Lehrbuch für die ambulante Pflege Y1 - 2023 SP - 175 EP - 177 ER - TY - CHAP A1 - Daugardt, Katja A1 - Händler-Schuster, Daniela T1 - Dem Tod von der Schippe gesprungen T2 - Gemeinde- und Familiengesundheitspflege. Lehrbuch für die ambulante Pflege Y1 - 2023 SP - 217 EP - 219 ER - TY - CHAP A1 - Daugardt, Katja A1 - Händler-Schuster, Daniela T1 - Entwurzelt sein T2 - Gemeinde- und Familiengesundheitspflege. Lehrbuch für die ambulante Pflege Y1 - 2023 SP - 287 EP - 289 ER - TY - CHAP A1 - Daugardt, Katja A1 - Händler-Schuster, Daniela T1 - Wohnen in einem Mehrgenerationenhaus T2 - Gemeinde- und Familiengesundheitspflege. Lehrbuch für die ambulante Pflege Y1 - 2023 SP - 343 EP - 345 ER - TY - GEN A1 - Fröhlich, Jana A1 - Pirling , Carina A1 - Boodes, Michaela A1 - Daugardt, Katja T1 - Interprofessionelles Lehren und Lernen in Deutschland. 6. Brasilianisch-Deutsches Pflegesymposium. Pflege-Gegenwart und Zukunft-Technologien, Fähigkeiten und Einsatzräume. Universidade Franciscana (UFN). Santa Maria/Brasilien. 10.05.2023. Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Rezension B. Zernikow (Hrsg.) Pädiatrische Palliativversorgung. Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle JF - Pflegen: palliativ Y1 - 2023 SN - 1867-9390 SP - 62 EP - 62 PB - Friedrich Verlag CY - Hannover ER - TY - GEN A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - 9. Deutsches Kinderhospizforum. Kinder- und Jugendhospizarbeit meets Wissenschaft und Forschung. Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Junghahn, Marie-Luise T1 - Hochschuldidaktische Gestaltungsräume in der Lehrer/innenbildung für Pflege T2 - Pflegedidaktik als Disziplin. Hrsg. Roswitha Ertl-Schmuck, Jonas Hänel KW - 2. Auflage Y1 - 2023 SN - 978-3-7799-6995-2 SP - 245 EP - 272 PB - BeltzJuventa CY - Weinheim, Basel ER - TY - GEN A1 - Nadin, Dütthorn T1 - Perspektiven zur Generalistischen Pflegeausbildung - Quo Vadis. Vortrag im Rahmen der Tagung: Pflegeausbildung stärken und weiterentwicklen, Weimar am 6.12.2023 Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Walter, Anja A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Brühe, Roland A1 - Von Gahlen-Hoops, Wolfgang T1 - Ein digitales hochschulübergreifendes Projekt zur Fallarbeit T2 - Handbuch Pflegebildung. Hrsg. Maria A. Marchwacka Y1 - 2023 SN - 978-3-456-86122-7 SP - 236 EP - 244 PB - Hogrefe CY - Bern ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Bewertung pflegerischer Arbeit - Umbrüche in den 1950er-/1960-Jahren in Westdeutschland T2 - Gender Pay Gap. Vom Wert und Unwert von Arbeit in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. Wiebke Wiede, Johanna Wolf, Rainer Fattmann Y1 - 2023 SN - 978-3-8012-4258-9 SP - 105 EP - 121 PB - Dietz Verlag CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Meyer-Feil, Thorsten A1 - Menzel-Begemann, Anke A1 - Streibelt, Marco T1 - Bedeutung der Teilhabeforschung für die Rehabilitationsforschung JF - Recht und Praxis der Rehabilitation N2 - Rehabilitations- und Teilhabeforschung thematisieren mit unterschiedlichen inhaltlichen und methodischen Schwerpunkten vergleichbare Untersuchungsfelder. Mit der Einführung der International Classification of Functioning, Disability, and Health (ICF) der WHO liegt ein gemeinsamer konzeptueller Anknüpfungspunkt vor. Für neue internationale Reha-Definitionen ist dabei das Konzept der Funktionsfähigkeit zentral, das auch die Komponente der Teilhabe umfasst. Während Rehabilitation auf die Unterstützung und Versorgung von individuellen Personen mit Funktionseinschränkungen zielt, setzt Teilhabeforschung in der Regel auf der gesellschaftlichen Ebene an. Aktuelle Ergebnisse der Teilhabeforschung, z.B. in Form des Teilhabeberichts der Bundesregierung bzw. des Teilhabesurveys, ermöglichen dabei wichtige Hintergrundinformationen zur Bedeutung von Umweltfaktoren bzw. Lebenslagen für die Teilhabe(chancen) von Menschen mit Behinderung, insbesondere für die Bedarfsforschung. Entsprechende Studienergebnisse werden bislang nur unzureichend in den Rehabilitationswissenschaften zur Kenntnis genommen. KW - Teilhabeforschung KW - Rehabilitationsforschung Y1 - 2023 SN - 2366-7877 VL - 2023 IS - 4 SP - 43 EP - 49 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Angelika Feichtner (2022): Assistierter Suizid aus Sicht der Pflege. facultas Verlag JF - Zeitschrift pflegen:palliativ Y1 - 2023 SN - 1867-9390 SP - 47 EP - 47 PB - Friedrich Verlag CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Neumann, Naomi A1 - Peter, Frederike A1 - Lenz, Reinhard A1 - Höhmann, Ulrike A1 - Knecht, Christiane A1 - Heitmann, Dieter T1 - Advanced Practice Nurses in der Alterstraumatologie. Ein Scoping Review JF - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00391-023-02243-7 VL - 23 IS - 678 SP - 1 EP - 6 ER - TY - JFULL ED - Schwermann, Meike ED - Steudter, Elke ED - Dunger, Christine T1 - Pflegen:Palliativ N2 - Die Fachzeitschrift bietet drei Mal jährlich Schwerpunktthemen an, zu denen Autoren aus Wissenschaft und Praxis informative und praxisorientierte Artikel schreiben. In jedem Heft gibt es zusätzliches Begleitmaterial, das vielseitig eingesetzt werden kann. KW - Palliative Care Y1 - 2023 UR - https://www.friedrich-verlag.de/shop/pflege/fachzeitschriften/palliativ/fachzeitschriften/pflegen-palliativ SN - 1867-9390 VL - 2009- ER - TY - CHAP A1 - Schwermann, Meike T1 - Schmerzerfassung in der ambulanten und stationären Palliativversorgung T2 - Schmerzassessment. Schmerzexpertise nach dem EFIC-Curriculum. Hrsg. Nadja Nestler, Andre Ewers KW - Schmerzerfassung KW - Ambulante und stationäre Palliativversorgung KW - Chronisch tumorbedingter Schmerz KW - Total-Pain-Modell Y1 - 2023 UR - https://www.hogrefe.com/de/shop/schmerzassessment.html SN - 9783456862156 SP - 116 EP - 123 PB - Hogrefe CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Mundtrockenheit lindern JF - pflegen:palliativ KW - Basal stimulierende Mundpflege KW - Biografieorientierte Anamnese KW - Individuelle Mundpflege in der letzten Lebensphase Y1 - 2023 UR - https://www.friedrich-verlag.de/shop/pflegen-palliativ-nr-59-2023-1411059 SN - 1867-9390 VL - 2023 IS - 59 SP - 20 EP - 22 ER - TY - CHAP A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - Projektbericht – partizipative Entwicklung eines elektronischen Aktensystems– Erfahrungen und Übertragung auf ePA und ePA-nahe Anwendungen. T2 - eHealth Monitor 2022 Y1 - 2023 SN - 978-3-95466-759-8 ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven T1 - eHealth Literacy und Schmerz - Relevanz der digitalen Gesundheitskompetenz als Merkmal guter Schmerzedukation T2 - Schmerzedukation - Schmerzexpertise nach dem EFIC-Curriculum Y1 - 2023 SN - 978-3-456-86216-3 PB - Hogrefe ER - TY - JOUR A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Jux, Chantal A1 - Laser, Johannes A1 - Rasche, Peter A1 - Vollmar, Horst Christian A1 - Ehlers, Jan P A1 - Kernebeck, Sven T1 - Involving Health Care Professionals in the Development of Electronic Health Records: Scoping Review JF - JMIR Human Factors N2 - Electronic health records (EHRs) are a promising approach to document and map (complex) health information gathered in health care worldwide. However, possible unintended consequences during use, which can occur owing to low usability or the lack of adaption to existing workflows (eg, high cognitive load), may pose a challenge. To prevent this, the involvement of users in the development of EHRs is crucial and growing. Overall, involvement is designed to be very multifaceted, for example, in terms of the timing, frequency, or even methods used to capture user preferences. Setting, users and their needs, and the context and practice of health care must be considered in the design and subsequent implementation of EHRs. Many different approaches to user involvement exist, each requiring a variety of methodological choices. The aim of the study was to provide an overview of the existing forms of user involvement and the circumstances they need and to provide support for the planning of new involvement processes. We conducted a scoping review to provide a database for future projects on which design of inclusion is worthwhile and to show the diversity of reporting. Using a very broad search string, we searched the PubMed, CINAHL, and Scopus databases. In addition, we searched Google Scholar. Hits were screened according to scoping review methodology and then examined, focusing on methods and materials, participants, frequency and design of the development, and competencies of the researchers involved. In total, 70 articles were included in the final analysis. There was a wide range of methods of involvement. Physicians and nurses were the most frequently included groups and, in most cases, were involved only once in the process. The approach of involvement (eg, co-design) was not specified in most of the studies (44/70, 63%). Further qualitative deficiencies in the reporting were evident in the presentation of the competences of members of the research and development teams. Think-aloud sessions, interviews, and prototypes were frequently used. This review provides insights into the diversity of health care professionals’ involvement in the development of EHRs. It provides an overview of the different approaches in various fields of health care. However, it also shows the necessity of considering quality standards in the development of EHRs together with future users and the need for reporting this in future studies. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173050 VL - 10 SP - e45598 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane A1 - Paus, Marius A1 - Nitsch, Katrin A1 - van Bracht, Katja A1 - Schnorbus, Daniela T1 - Die Advanced Practice Nurse im Fokus. Eine intradisziplinäre Auseinandersetzung am Beispiel des PATIENCE Projektes. 3. VPU Kongress (Pflege)qualität hat viele Gesichter. Professionelle Pflege an Universitätskliniken und medizinischen Hochschulen. Berlin, 11.11.2023. Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Kohmäscher, Anke T1 - Redeflussstörungen: Stottern und Poltern T2 - Studienbuch Sprachheilpädagogik. Hrsg. Andreas Meyer, Tanja Ulrich Y1 - 2023 SN - 978-3-17-041865-3 SP - 292 EP - 305 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Kohmäscher, Anke A1 - Primaßin, Annika T1 - Stottern therapieren - Ein Ratgeber von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter Y1 - 2023 SN - 978-3-921897-95-9 PB - Demosthenes CY - Köln ER - TY - GEN A1 - Tarner, Nikolas A1 - Kespohl, Hendrik A1 - Fiedler, Manfred A1 - Grosse, Gisela A1 - Beck, Felix A1 - Knecht, Christiane T1 - »Ich kann das. Ich bin Pflege.« - Ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt zwischen Pflege und Design zur Entwicklung einer Social Awareness Kampagne. 14. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Universität Köln, 17.11.2023. (Poster) Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Bick, Maike A1 - Böttge, Natascha A1 - Nothofer, Florian A1 - Baune, Stefan A1 - Ehlert, Kim A1 - Günnigmann, Sophia A1 - Ingenpaß, Kristin A1 - Koll, Jennifer A1 - Peerenboom, Aneke A1 - Rademacher, Joel A1 - Schwering, Pia A1 - Knecht, Christiane A1 - Sorber, Michaela T1 - Unvorbereitet, vorbereitet. Perspektiven und Erwartungen von Auszubildenden und Studierenden an den Berufseinstieg in der Pflege. Ein Scoping Review. 14. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Universität Köln, 17.11.2023. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Flaspöler, Marisa A1 - Claaßen, Ailina A1 - Knecht, Christiane T1 - Eine systematische Literaturstudie über das Erleben von Patient:innen bei der Durchführung von Zwangsmaßnahmen während des Aufnahmeprozesses in der Psychiatrie. 14. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Universität Köln, 17.11.2023. Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Cakmak, Seyma Nur A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane T1 - Advanced Practice Nurses in der Notaufnahme. Eine Literaturübersicht zu Rollen und Aufgaben. JF - Pflege & Gesellschaft Y1 - 2023 SN - 1430-9653 VL - 28 IS - 4 SP - 384 EP - 386 ER - TY - JOUR A1 - Cakmak, Seyma Nur A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane T1 - Advanced Practice Nurses in der Notaufnahme. Eine Literaturübersicht zu Rollen und Aufgaben. JF - Pflege & Gesellschaft Y1 - 2023 SN - 1430-9653 VL - 28 IS - 4 SP - 384 EP - 386 ER - TY - CHAP A1 - Niehues, Christopher A1 - Babapirali, Judith A1 - Fischer, Paul T1 - Krankenhausfinanzierung und Pflegecontrolling T2 - Lehrbuch Stationsleitung. Hrg. Märle Poser, Markus Fecke KW - Krankenhausfinanzierung KW - DRG-System KW - Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA Y1 - 2023 SN - 978-3-456-86167-8 SP - 433 EP - 453 PB - hogrefe CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Englert, Nathalie A1 - Noelle, Marco A1 - Hülsken-Giesler, Manfred A1 - Büscher, Andreas T1 - Soziale Ungleichheit in der häuslichen Pflege: ein Scoping-Review zum Einfluss sozioökonomischer Ressourcen auf die Gestaltung häuslicher Pflegearrangements JF - Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.zefq.2023.02.004 VL - 05/2023 IS - 178 SP - 47 EP - 55 ER - TY - JOUR A1 - Englert, Nathalie A1 - Peters, Lara A1 - Przysucha, Mareike A1 - Noelle, Marco A1 - Hülsken-Giesler, Manfred A1 - Büscher, Andreas T1 - Häusliche Pflegearrangements: Untersuchung der Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen im Zusammenhang mit dem sozioökonomischen Status JF - Bundesgesundheitsblatt Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-179336 VL - 66 / 2023 IS - 2023 / 66 SP - 540 EP - 548 ER - TY - JOUR A1 - Schlosser, Daniela T1 - Rezension zu P. Kostorz: Ausbildungsrecht in der Pflege. Einführung in das Pflegeberufegesetz und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung JF - PADUA KW - Ausbildungsrecht Y1 - 2023 SN - 1861-6186 SP - 300 EP - 300 PB - hogrefe CY - Bern ER - TY - GEN A1 - Schlosser, Daniela T1 - Praxisanleitung gestalten zwischen Pflegeanspruch und Pflegewirklichkeit Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Fischer, Florian A1 - Ehlers, Jan P. T1 - Partizipatives Design im Kontext gesundheitsbezogener Technologien – Herausforderungen und Handlungserfordernisse aus Perspektive der Versorgungsforschung JF - Das Gesundheitswesen N2 - Partizipatives Design (PD) ermöglicht den Einbezug von Nutzer:innen in den Entwicklungsprozess digitaler Technologien im Gesundheitswesen. Der Einsatz von PD birgt jedoch Hürden, da theoretische und methodische Entscheidungen zu treffen sind. Oftmals werden diese in Forschungsarbeiten in der Versorgungsforschung nicht hinreichend dargestellt oder begründet. Dies kann zu einer eingeschränkten Bewertbarkeit und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse führen. Der vorliegende Beitrag thematisiert drei Schwerpunkte: Erstens wird ein Überblick über die wesentlichen theoretischen und methodischen Entscheidungen gegeben, die im Rahmen des PD aus Perspektive der Versorgungsforschung getroffen werden müssen. Zweitens werden die damit einhergehenden Herausforderungen aufgezeigt und drittens Erfordernisse für die zukünftige Anwendung und (Weiter-)Entwicklung des PD in der Versorgungsforschung beschrieben. Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/a-2184-5731 SN - 0941-3790 SP - 1 EP - 6 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Pflegestudiumstärkungsgesetz. Auswirkungen auf die berufliche Pflegeausbildung JF - das Krankenhaus Y1 - 2024 SN - 0340-3602 IS - Sonderheft 2024 SP - 41 EP - 47 ER - TY - JOUR A1 - Daugardt, Katja T1 - Exkursion und Studienprojekt JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2024 SN - 0945-1129 IS - 4/2024 SP - 36 EP - 38 ER - TY - BOOK ED - Kohler, Jürgen ED - Kohmäscher, Anke ED - Starke, Anja ED - Leinweber, Juliane T1 - Einzelfallorientierte Forschung in Logopädie/Sprachtherapie N2 - Präambel Ausgangslage Seit Einführung der Modellklausel im Jahr 2009 befindet sich die Logopädie als Gesundheitsfachberuf im Prozess der Akademisierung und Professionalisierung (Klotz, 2018). Dabei wird ein Wandel der einstigen Heilhilfsberufe zu Professionen angestrebt, „die in einem gesellschaftlich relevanten Problemfeld wissenschaftlich begründbare Leistungen erbringen“ (Klotz, 2018, S. 4). Wesentlicher Bestandteil einer solchen Professionalisierung ist eine akademische Ausbildung sowie wissenschaftlich fundiertes Spezialwissen. Neben Aspekten der Weiterentwicklung der Ausbildung wurde schon 2012 der Auf- und Ausbau von Forschung als bedeutsame Herausforderung benannt (Gesundheitsforschungsrat, 2012). Dabei hob der Wissenschaftsrat (2012) die Sonderrolle der Logopädieforschung innerhalb der Therapiewissenschaft heraus, da enge Bezüge zu den traditionell universitären Disziplinen wie den Sprachwissenschaften oder der Neurolinguistik bestünden und damit bereits eine breite Forschungsbasis vorhanden sei. Auf der anderen Seite besteht für die Disziplinentwicklung der Logopädie/ Sprachtherapie die Herausforderung, dass dieser unterschiedliche Berufsgruppen wie LogopädInnen, SprachheilpädagogInnen, klinische LinguistInnen, PatholinguistInnen und weitere Berufsgruppen angehören. Obwohl in der Praxis die gleichen Störungsbilder behandelt werden, ist das Selbstverständnis nicht identisch: während in der Sprachheilpädagogik die (sonder)pädagogische Ausrichtung wesentlich ist, ist die Logopädie eher medizinisch orientiert und die klinische Linguistik sprachwissenschaftlich ausgerichtet. Grohnfeldt (2018) fordert dementsprechend eine weiterführende Diskussion zur Wissenschaftlichkeit in der Logopädie/ Sprachtherapie mit der Betonung einer eigenen, gemeinsamen Identitätsentwicklung. Die HerausgerInnen dieses Tagungsbandes widmen sich seit 2019 dieser Thematik und haben einen Diskurs zum forschungsmethodischen Grundverständnis in der Logopädie/Sprachtherapie angestoßen (Kohler, 2019 und 2021; Kohler et al. 2020a&b, 2021, 2022). Hintergrund ist die seit Jahren zunehmende Forderung nach evidenzbasiertem Arbeiten in der Logopädie/ Sprachtherapie. Dabei wird eine unreflektierte Übertragung der Ansprüche an Wirksamkeitsnachweise, wie sie im medizinischen Bereich vorzufinden sind, für die Logopädie/Sprachtherapie kritisch gesehen. Der sprachtherapeutische Alltag zeichnet sich nämlich durch stark individualisierte, komplexe Interventionen über einen längeren Zeitraum aus. Zahlreiche Einflussfaktoren innerhalb und außerhalb der Therapie spielen für den Therapieerfolg eine bedeutsame Rolle und sollten somit in Wirksamkeitsstudien mit einfließen können. Stark kontrollierte Studien, wie sie in der Medizin als Goldstandard gelten, können nur bedingt Aussagen darüber bieten, wie wirksam eine Intervention im klinischen Alltag tatsächlich ist. Für einen breiten Diskurs über die forschungsmethodische Ausrichtung der Logopädie/Sprachtherapie initiierten die HerausgeberInnen 2022 ein von der VW-Stiftung gefördertes, dreitägiges Symposium zum Thema „Einzelfallorientierte Forschung in Sprachtherapie/Logopädie“. Ziel war es einerseits die bereits bestehende Expertise der 30 Teilnehmenden in diesem Forschungsfeld zusammenzuführen, methodische Bedarfe aufzudecken und ein gemeinsames Methodenverständnis für eine Evidenzbasierung in Logopädie/Sprachtherapie zu entwickeln. Das vorliegende Herausgabewerk spiegelt das Geschehen dieses Symposiums wider und versteht sich als Auftakt zu einem kontinuierlichen Diskurs. Der Wissenschaftsrat betonte 2023 erneut die Relevanz der Weiterentwicklung der Gesundheitsfachberufe als wissenschaftliche Disziplin (WR, S. 5-6) und konstatierte: «Wichtig für die Disziplinbildung sind insbesondere gemeinsame Forschungs- und Lehrgegenstände, Erkenntnisperspektiven sowie Methoden und Qualitätsstandards. In sozialer Hinsicht besteht eine Disziplin aus einer Gemeinschaft von Expertinnen und Experten, die ihre Forschung auf das Gebiet der Disziplin konzentrieren und deren disziplinspezifische Kommunikation über Publikationen, Fachtagungen und Fachzeitschriften erfolgt.» (WR, S. 49). Damit sollte das Ziel verfolgt werden, eine eigenständige Disziplin der „Gesundheitsfachberufe“ und damit inbegriffen der Logopädie/Sprachtherapie neben der Medizin und anderen Fächern zu etablieren, um derer zu stärken. Zudem wurde die Logopädie im Mai 2023 in das Portal «Kleine Fächer» des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) aufgenommen. Auch damit wird das Ziel verfolgt, die Logopädie/Sprachtherapie in der Hochschullandschaft sichtbarer zu machen. KW - Einzelfall Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-178452 SN - 978-3-8248-1330-8 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ER - TY - GEN A1 - Schwermann, Meike T1 - „So kann Beratung zur gesundheitlichen Versorgungsplanung in der Praxis gelingen“ KW - Palliative Care KW - Gesundheitliche Versorgungsplanung KW - Personenzentrierte Beratung KW - Interne und externe Netzwerke KW - Kompetenzen der Beraterinnen Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter A1 - Niehues, Christopher T1 - Hochschulische Pflegeausbildung nach dem Pflegestudiumstärkungsgesetz JF - das Krankenhaus Y1 - 2024 SN - 0340-3602 IS - 4 SP - 314 EP - 323 ER - TY - GEN A1 - Noelle, Marco A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Büscher, Andreas T1 - Soziale Ungleichheit und Pflege, Fachforum im Rahmen des Equal Care Days 2024, LVG & AFS Niedersachsen Bremen e. V. Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Gallinat, Christina A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Trichotillomanie, Skin-Picking-Störung und andere körperbezogene repetitive Verhaltensstörungen in der ICD-11 JF - Die Psychotherapie N2 - In der 11. Version der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) findet sich erstmals die Kategorie der Körperbezogenen repetitiven Verhaltensstörungen (engl. „body-focused repetitive behavior disorders“, BFRBDs), die u. a. die Trichotillomanie (TTM) sowie die Skin-Picking-Störung (SPS) enthält und dem Zwangsspektrum zugeordnet ist. Diese Neuerung umfasst sowohl die Neukategorisierung der TTM, die in der ICD-10 noch bei den „abnormen Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle“ verortet war, als auch die erstmalige Einführung einer eigenständigen Diagnose für die SPS. Trotz beachtlicher Prävalenzen (TTM: 1–2 %; SPS: 1,4–3,1 %) wurden die TTM und die SPS bislang in Fachkreisen wenig beachtet, was sich neben einem hohen Forschungsbedarf – auch in Bezug auf die nosologische Verortung – insbesondere in mangelhaften Versorgungsangeboten widerspiegelt. Bezüglich der Einordnung im Zwangsspektrum ist kritisch anzumerken, dass die Störungsbilder zwar Ähnlichkeiten mit der Zwangsstörung zeigen, aber dennoch fundamentale Unterschiede in Symptomatik, Ätiologie und Behandlung zu beachten sind. In diesem Kontext sollte davon abgesehen werden, TTM und SPS pauschal als Zwangsstörungen zu bezeichnen. Vielmehr sollten die individuellen Besonderheiten der BFRBD, die sich bei Betroffenen durch eine impulshafte, zwanghafte oder auch suchtartige Phänomenologie äußern können, individuell und differenziert analysiert und behandelt werden, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Insgesamt bietet die Einführung der BFRBD-Kategorie mit einer eigenständigen Diagnose für die SPS in der ICD-11 wichtige Chancen zur Verbesserung der Forschungs- und Versorgungslage. KW - Skin Picking KW - Trichotillomanie KW - BFRBDs KW - BFRB KW - ICD-11 Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00278-024-00718-5 VL - 69 ER - TY - JOUR A1 - Dohle-Otto, Verena A1 - Schlosser, Daniela A1 - Noelle, Marco T1 - Im Notfall Wartezeiten optimieren JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2024 SN - 0945-1129 VL - 2024 IS - 06 ER - TY - JOUR A1 - Stumpf-Parketny, Tanja A1 - Schünemann, Sebastian T1 - Verbindliche Lernbegleitung für nachhaltiges Lernen JF - PADUA N2 - Freiwilligkeit hat im Kontext von Lernbegleitung eine hohe Relevanz. Als ein wesentliches Merkmal gilt es, dieses bei der Gestaltung und Reflexion zu berücksichtigen und genau zu beleuchten (Pätzold & Ulm, 2015). Die Evaluationsergebnisse des Praxisprojektes ILKA zeigen, dass Teilnehmende einer verpflichtenden Lernbegleitung zustimmen, wenn die Nachhaltigkeit und Effekte des Angebotes als positiv eingeschätzt werden. KW - Lernbegleitung KW - Nachhaltigkeit KW - Verpflichtung Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000806 VL - 19 IS - 3 SP - 152 EP - 156 ER - TY - CHAP A1 - Noelle, Marco A1 - Daugardt, Katja A1 - Claudia, Oetting-Roß ED - Brühe, Roland ED - von Gahlen-Hoops, Wolfgang T1 - Lernortkooperation in Pflegestudiengängen gestalten - Entwicklung und Implementierung eines Qualitätsentwicklungs- und Zertifizierungskonzeptes T2 - Handbuch Pflegedidaktik II. Hrsg. Roland Brühe, Wolfgang von Gahlen-Hoops Y1 - 2024 SN - 978-3-8252-6240-2 SP - 119 EP - 137 PB - utb CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Pützler, Laura A1 - Daugardt, Katja T1 - Workplace Learning. Ein Konzept zur Verzahnung des Lernens an den Lernorten Hochschule und Pflegepraxis T2 - Handbuch Pflegedidaktik II Y1 - 2024 SN - 978-3-8252-6240-2 SP - 27 EP - 50 ER -