TY - JOUR A1 - Niehues, Christopher A1 - Rommel, Wolf T1 - Aufgaben und Befugnisse nichtärztlichen Rettungsdienstpersonals JF - Der Notfallsanitäter Y1 - 2015 SN - 2198-8927 VL - 2015 IS - 1 SP - 60 EP - 65 ER - TY - GEN A1 - Dimitriadou Xanthopoulou, Nikoletta A1 - Große Westermann, Melanie A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Knecht, Christiane T1 - Aufgaben und Kompetenzen von Advanced Practice Nurses im Handlungsfeld Critical Care. Ergebnisse eines Expert*innen-Workshops. 7. Internationaler Kongress des Deutschen Netzwerkes APN & ANP g.e.V. (DNAPN), Hamburg, 08.09.2023. Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Bohrer, A. A1 - Kuckeland, H. A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Scherpe, M. T1 - Aufgaben und Lösungsverschläge zum Thema Beratung. JF - Unterricht Pflege Y1 - 2008 VL - 13 IS - 3 SP - 24 EP - 33 ER - TY - GEN A1 - Buchholz, Dorothea A1 - Dreseler, Jaqueline A1 - Kröger, Birgit A1 - Luding, Manuela A1 - Oelschläger, Simone A1 - Wiebe, Jenny A1 - Sorber, Michaela A1 - Knecht, Christiane T1 - Aufgaben und Rollen von Intensivpflegenden in der palliativen Patientenversorgung. Eine systematische Literaturstudie. 9. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Hochschule für Gesundheit Bochum, 16.11.2018. Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Rensing, C. A1 - Bogner, C. A1 - Prescher, T. A1 - Dominguez-Garcia, R. A1 - Anjorin, M. T1 - Aufgabenprototypen zur Unterstützung der Selbststeuerung im ressourcenbasierten Lernen T2 - DeLFI 2011 – die 9. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. / H. Rohland, A. Kienle, S. Friedrich (Hg.) Y1 - 2011 SN - 978-3-88579-282-6 SP - 151 EP - 162 PB - Köllen Verlag CY - Bonn ER - TY - GEN A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane A1 - Büscher, Andreas A1 - Metzing, Sabine T1 - Aus der Perspektive von Familien mit Migrationshintergrund: chronisch kranke Kinder. Veranstaltung anlässlich der Vertragsunterzeichnung der Kooperation der Hochschule für Gesundheit (hsg), Bochum und der Universität Witten/Herdecke (UW/H), Witten. Bochum, 28.04.2016. (Vortrag) Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Aus der Praxis lernen? Umbruch in den pflegerischen Ausbildungskonzepten nach 1945 JF - Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Y1 - 2006 VL - 25 SP - 155 EP - 180 ER - TY - BOOK A1 - Gabriel, O. A1 - König, H. A1 - Prescher, T. T1 - Ausbildung beruflicher Handlungskompetenz: Umsetzung einer prozessorientierten Berufsbildung durch Patientenprozessorientierte Lernaufgaben (PPOLA) im Rettungsdienst. Lehrbrief im berufsbegleitenden Studiengang Berufspädagogik der Gesundheitsberufe, Wilhelm Löhe Hochschule Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Ausbildungsplan in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. JF - Forum Ausbildung Y1 - 2010 VL - 4 IS - 2 SP - 32 EP - 34 ER - TY - BOOK A1 - Kostorz, Peter T1 - Ausbildungsrecht in der Pflege. Einführung in das Pflegeberufegesetz und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung N2 - Mit dem Pflegeberufegesetz wird zum Jahresbeginn 2020 das neue Berufsbild der generalistisch ausgebildeten Pflegefachkraft geschaffen. Damit werden auch die rechtlichen Beziehungen zwischen den Ausbildungsträgern, den Pflegeschulen und den Auszubildenden auf eine neue Grundlage gestellt. Für die Akteure der Ausbildung bedeutet das, sich auf die neue Gesetzeslage einstellen und sie sicher umsetzen zu müssen. Hierzu bietet das Buch eine wertvolle Hilfestellung, indem es die neue Rechtslage darstellt und die wesentlichen Rechte und Pflichten der an der Pflegeausbildung beteiligten Akteure erläutert. KW - Pflegeausbildung KW - Pflegeberufegesetz Y1 - 2019 SN - 9783170369733 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Kostorz, Peter T1 - Ausbildungsrecht in der Pflege. Einführung in das Pflegeberufegesetz und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Y1 - 2023 SN - 978-3-17-041540-9 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter A1 - Hatziliadis, Myrofora T1 - Ausbildungsziele der generalistischen Pflegeausbildung JF - Unterricht Pflege Y1 - 2016 SN - 116-1046 IS - 3 SP - 32 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea A1 - Beckwermert, Corinna A1 - Lewkowicz, Tobias A1 - Meier, Rudolf T1 - Ausscheidung, Intimpflege, Hygiene JF - Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort und Weiterbildung - Kultursensibel pflegen KW - Kultursensibel pflegen Y1 - 2019 SN - 978-3-934750-56-2 IS - 30 SP - 28 EP - 30 ER - TY - JOUR A1 - Beckwermert, C. A1 - Lewkowicz, T. A1 - Meier, R. A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Ausscheidung, Intimpflege, Hygiene. JF - Unterricht Pflege Y1 - 2011 IS - 30 SP - 28 EP - 30 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. A1 - Pongrac, L. A1 - Sauerwein, K. A1 - Schneider, K. T1 - Auswahlkriterien für Lernpausen JF - Unterricht Pflege, 20. Jg. Y1 - 2015 IS - 3 SP - 7 EP - 9 ER - TY - CHAP A1 - Schade, Nora A1 - von Eiff, Wilfried A1 - Niehues, Christopher T1 - Auswirkungen der DRG-Einführung auf die Rehabilitation : Eine Befragung von Reha-Kliniken T2 - Poster präsentiert auf "18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium", 9.-11. März 2009, Münster Y1 - 2009 ER - TY - JOUR A1 - Pechuel, R. A1 - Dütthorn, N. T1 - Authentic Scenario-Based Learning through a Serious Game – Digital Simulation of Real Work Situations for the Education of Health Care Professions JF - J. Johnston (Ed.) Proceedings of EdMedia 2017, Washington, DC: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE) Y1 - 2017 SN - 978-1-9397 SP - 211 EP - 216 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, N. A1 - Pechuel, R. T1 - Authentic scenario-based learning through a serious game. Digital simulation of real work situations for the education of health care professions, Fachvortrag anlässlich der World Conference On Educational Media & Technology (EdMedia), Washington D.C., USA, 20.06.2017 Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Jeremias, Cornelia A1 - Peters, Miriam T1 - Authentische Fallsimulation und Learning Analytics am Beispiel des BMBF-Projektes „Game based Learning in Nursing“ (GaBa_LEARN). Fachvortrag im Rahmen des Workshop „Authentische Fallsimulation und Learning Analytics am Beispiel des Handlungsfeldes Pflege“ im Rahmen der Equalification 2017, 20.02.2017-21.02.2017, Berlin. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, N. A1 - Hülsken-Giesler, M. A1 - Hoffmann, B. A1 - Pechuel, R. A1 - Jeremias, C. A1 - Peters, M. T1 - Authentische Fallsimulation und Learning Analytics am Beispiel des Handlungsfeldes Pflege: Workshop im Rahmen der BMBF Tagung E-Qualification, Berlin, am 21.02.2017 Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Goerss, Doreen A1 - Hein, Albert A1 - Bader, Sebastian A1 - Halek, Margareta A1 - Kernebeck, Sven A1 - Kutschke, Andreas A1 - Kirste, Thomas A1 - Teipel, Stefan J. T1 - AUTOMATED SENSOR-BASED DETECTION OF CHALLENGING BEHAVIORS IN ADVANCED STAGES OF DEMENTIA IN NURSING HOMES JF - Alzheimer's & Dementia Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.jalz.2019.06.4309 SN - 1552-5260 VL - 15 SP - P151 EP - P152 ER - TY - JOUR A1 - Goerss, Doreen A1 - Hein, Albert A1 - Bader, Sebastian A1 - Halek, Margareta A1 - Kernebeck, Sven A1 - Kutschke, Andreas A1 - Heine, Christina A1 - Krueger, Frank A1 - Kirste, Thomas A1 - Teipel, Stefan T1 - Automated sensor‐based detection of challenging behaviors in advanced stages of dementia in nursing homes JF - Alzheimer's & Dementia N2 - Sensor‐based assessment of challenging behaviors in dementia may be useful to support caregivers. Here, we investigated accelerometry as tool for identification and prediction of challenging behaviors. We set up a complex data recording study in two nursing homes with 17 persons in advanced stages of dementia. Study included four‐week observation of behaviors. In parallel, subjects wore sensors 24 h/7 d. Participants underwent neuropsychological assessment including MiniMental State Examination and Cohen‐Mansfield Agitation Inventory. We calculated the accelerometric motion score (AMS) from accelerometers. The AMS was associated with several types of agitated behaviors and could predict subject's Cohen‐Mansfield Agitation Inventory values. Beyond the mechanistic association between AMS and behavior on the group level, the AMS provided an added value for prediction of behaviors on an individual level. We confirm that accelerometry can provide relevant information about challenging behaviors. We extended previous studies by differentiating various types of agitated behaviors and applying long‐term measurements in a real‐world setting. Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.jalz.2019.08.193 SN - 1552-5260 VL - 16 SP - 672 EP - 680 ER - TY - BOOK A1 - Kostorz, Peter T1 - Basiswissen Gesundheitsrecht KW - Gesundheitsrecht Y1 - 2020 SN - 978-3-503-19199-4 PB - Erich Schmidt Verlag CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Söhngen, Julia A1 - Sorber, Michaela A1 - Knecht, Christiane A1 - zu Sayn-Wittgenstein, Friederike A1 - Schnepp, Wilfried T1 - Becoming parents to early. The experience of parents with preterm infants when staying in a neonatal intensive care unit (NICU). The European Doctoral Conference in Nursing Science. Bern, 17.09.2016 (Posterpräsentation) Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Englert, Heike A1 - Oetting-Roß, C A1 - Büscher, A T1 - Bedarf und Qualität von Beratung in der Langzeitpflege Nutzerperspektive auf Beratungsangebote in Deutschland JF - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00391-016-1172-4 ER - TY - JOUR A1 - Meyer-Feil, Thorsten A1 - Menzel-Begemann, Anke A1 - Streibelt, Marco T1 - Bedeutung der Teilhabeforschung für die Rehabilitationsforschung JF - Recht und Praxis der Rehabilitation N2 - Rehabilitations- und Teilhabeforschung thematisieren mit unterschiedlichen inhaltlichen und methodischen Schwerpunkten vergleichbare Untersuchungsfelder. Mit der Einführung der International Classification of Functioning, Disability, and Health (ICF) der WHO liegt ein gemeinsamer konzeptueller Anknüpfungspunkt vor. Für neue internationale Reha-Definitionen ist dabei das Konzept der Funktionsfähigkeit zentral, das auch die Komponente der Teilhabe umfasst. Während Rehabilitation auf die Unterstützung und Versorgung von individuellen Personen mit Funktionseinschränkungen zielt, setzt Teilhabeforschung in der Regel auf der gesellschaftlichen Ebene an. Aktuelle Ergebnisse der Teilhabeforschung, z.B. in Form des Teilhabeberichts der Bundesregierung bzw. des Teilhabesurveys, ermöglichen dabei wichtige Hintergrundinformationen zur Bedeutung von Umweltfaktoren bzw. Lebenslagen für die Teilhabe(chancen) von Menschen mit Behinderung, insbesondere für die Bedarfsforschung. Entsprechende Studienergebnisse werden bislang nur unzureichend in den Rehabilitationswissenschaften zur Kenntnis genommen. KW - Teilhabeforschung KW - Rehabilitationsforschung Y1 - 2023 SN - 2366-7877 VL - 2023 IS - 4 SP - 43 EP - 49 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Bedeutung und Arbeitsweisen qualitativer Sozialforschung in der Pflege - am Beispiel von Ethnographie. JF - Unterricht Pflege Y1 - 2010 IS - 5 SP - 10 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Bedeutung von Expertenstandards für das pflegerische Handeln. JF - Forum Ausbildung Y1 - 2011 VL - 5 IS - 1 SP - 4 EP - 5 ER - TY - GEN A1 - Witte, H. A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Bedürfnisse von Kindern und Familien gerecht werden: Reflexion und Kommunikation zählen. Kompetenzen für Palliative Care bei Kindern. 1. Häusliche Pflege HOMECARE Kongress., Hannover. 19. Mai 2010 (Vortrag) Y1 - 2010 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Begleitevaluation „Verbesserung der Unterrichtsqualität“: Funktion und Durchführung von Evaluationen in Veränderungsprozessen. Vortrag und Workshop „Entwicklung Erhebungsinstrument“, Robert Koch Schule Clausthal-Zellerfeld, 14.05.2014 Y1 - 2014 ER - TY - BOOK A1 - Schwermann, Meike A1 - Isfort, Birgit T1 - Begleitung bei Abschied und Trauer: Die richtigen Worte finden Y1 - 2011 SN - 978-3-86630-178-8 PB - Vincentz Verlag CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike A1 - Münch, Markus T1 - Begleitung sterbender Menschen - Lernaufgaben, Kommentare und Lösungen zur Lernsituation. JF - Unterricht Pflege. Palliativpflege. Y1 - 2005 IS - 3 SP - 34 EP - 47 ER - TY - BOOK A1 - Kuckeland, H. A1 - Pongrac, L. A1 - Roth, C. A1 - Borchard, K. T1 - Bei der Körperpflege unterstützen Y1 - 2017 VL - Heft 37 PB - Prodos CY - Brake ET - 2., korrigierte Aufl ER - TY - GEN A1 - Menzel-Begemann, Anke T1 - Beispiele medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der Neurologie zur Förderung der beruflichen Teilhabe; 2. Reha-Tag Bad Harzburg, Herzog-Julius-Klinikum, 06.11.2015 Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Ullrich, Charlotte A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Beobachtung als Methode qualitativer Forschung: Eine flexible, kontextbezogene Forschungsstrategie T2 - Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Hrsg. Marlen Niederberger, Emily Finn Y1 - 2021 SN - 9783658314330 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31434-7_17 SP - 459 EP - 480 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Bohrer, A. A1 - Kuckeland, H. A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Scherpe, M. A1 - Schneider, K. T1 - Beraten und Anleiten in Gesundheitsberufen. Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung Y1 - 2016 VL - Heft 25 PB - Prodos CY - Brake ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. T1 - Beratende Tätigkeit in der Praxisanleitung und Praxisbegleitung JF - Forum Ausbildung, 3. Jg. Y1 - 2009 IS - 2 SP - 24 EP - 33 ER - TY - BOOK A1 - Bohrer, A. A1 - Kuckeland, H. A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Scherpe, M. A1 - Schneider, K. T1 - Beratung gestalten Y1 - 2008 VL - Heft 28 PB - Prodos CY - Brake ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. A1 - Scherpe, M. A1 - Schneider, K. T1 - Beratung in der Pflege – zukunftsorientierte Aufgaben für Pflegefachkräfte JF - Unterricht Pflege, 13. Jg. Y1 - 2008 IS - 3 SP - 2 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. A1 - Schneider, K. T1 - Beratungsinhalte mündlich prüfen JF - Unterricht Pflege, 18. Jg. Y1 - 2013 IS - 5 SP - 42 EP - 46 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. A1 - Scherpe, M. T1 - Beratungskompetenz von Pflegefachkräften JF - Unterricht Pflege, 13. Jg. Y1 - 2008 IS - 3 SP - 20 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Beratungsqualität in der Pflege JF - Pflege: palliativ KW - Beratung Y1 - 2018 VL - 39 IS - 3 SP - 33 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Bereichspflege - Alles aus einer Hand. JF - Personalpraxis in der stationären Altenpflege. Y1 - 2006 ER - TY - RPRT A1 - Prescher, T. A1 - Giehl, C. T1 - Bericht zur Schulbegleitevaluation „Verbesserung der Unterrichtsqualität“ (Selbstbestimmtes Lernen und Rhythmisierung). Pädagogische Materialien der Technischen Universität Kaiserslautern. Heft 49 Y1 - 2014 ER - TY - CHAP A1 - Menzel-Begemann, Anke T1 - Beruflich orientiertes Reha-Modul für die Neurologie (BoReM-N) – finale Ergebnisse zum Katamnesezeitpunkt 15 Monate nach Reha T2 - Deutsche Rentenversicherung Bund; DRV-Schriften, Band 109 Y1 - 2016 SN - 978-3-981-7814-1-0 SP - 225 EP - 227 PB - Deutsche Rentenversicherung Bund ER - TY - JOUR A1 - Jeiler, Katharina A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Berufsbegleitend für die Pflegepraxis akademisieren. JF - Pflegezeitschrift KW - akademisierte Pflegefachkräfte Y1 - 2018 VL - 71 IS - 7 SP - 40 EP - 42 ER - TY - JOUR A1 - Maier, Irene A1 - Meißner, Thomas A1 - Sellemann, Björn T1 - Berufspolitische und berufspraktische Implikationen der Digitalisierung der Pflege JF - mdi - Forum der Medizin_Dokumentation und Medizin_Informatik Y1 - 2021 SN - 1438-0900 VL - 23 IS - 2 SP - 36 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea T1 - Besonderheiten des Pflegeprozesses JF - Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort und Weiterbildung - Kultursensibel pflegen KW - Kultursensibel pflegen Y1 - 2019 SN - 978-3-934750-56-2 IS - 30 SP - 38 EP - 41 ER - TY - JOUR A1 - Naber, S. A1 - Ostermann, R. T1 - Besuch in einem Waldfriedhof für Bewohner eines Pflegeheims JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2018 SN - 0945-1129 VL - 71 IS - 10 SP - 50 EP - 53 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André A1 - Bötel, Nora T1 - Beteiligung fördert Sicherheit JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2021 SN - 2520-1816 VL - 74 IS - 3 SP - 10 EP - 13 ER - TY - GEN A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Schnepp, W. A1 - Büscher, A. T1 - Beteiligung lebenslimitierend erkrankter Kinder und Jugendlicher an qualitativer Forschung - Herausforderungen und Implikationen. 10. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin/13. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 24.-27.07.2014 (Posterpräsentation) Y1 - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Dorin, L. A1 - Schnepp, W. A1 - Büscher, A. T1 - Beteiligung lebenslimitierend erkrankter Kinder und Jugendlicher an qualitativer Forschung - Herausforderungen und Implikationen. Abstract. 10. Kongress der Gesellschaft für Palliativmedizin/13. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 24.-27.06.2014. JF - Zeitschrift für Palliativmedizin Y1 - 2014 VL - 15 IS - 3 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike A1 - Graf, Gerda T1 - Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen im hohen Lebensalter in Pflegeeinrichtungen. JF - ZPalliamed Y1 - 2012 VL - 6/2012 SP - 261 EP - 262 ER - TY - JOUR A1 - Schneck, Cornelia A1 - Prescher, Thomas T1 - Betriebliche Gesundheitsförderung Fragebogenstudie über die Wirkung gezielter Schulungen zur Verhaltensänderung beim Rückengerechten Patiententransfer JF - Lehren und Lernen im Gesundheitswesen Y1 - 2021 SN - 2517-9780 SP - 12 EP - 24 ER - TY - CHAP A1 - Faller, G. A1 - Störkel, F. T1 - Betriebliche Gesundheitsförderung, betriebliches Gesundheitsmanagement und gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung in Krankenhäusern: Konzepte - Herausforderungen - Potenziale T2 - Laske, S., Orthey, A., Schmid, M. PersonalEntwickeln Y1 - 2015 SN - 978-3-87156-116-0 SP - 197.Erg. EP - Lfg./9.30/1 PB - Deutscher Wirtschaftsdienst (Wolters Kluwer Deutschland) CY - Köln ET - Loseblattwerk ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. A1 - Schneider, K. T1 - Beurteilung der Reflexions- und Evaluationsfähigkeit JF - Unterricht Pflege, 18. Jg. Y1 - 2013 IS - 3 SP - 36 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven A1 - Kramer, Ursula A1 - Redaelli, Marcus A1 - Vollmar, Horst Christian T1 - Bewerten, aber wie? – Kriterien für die Evaluation und das Reporting von Studien zu Gesundheits- und Medizin-Apps JF - Monitor Versorgungsforschung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173256 VL - 14 IS - 2 ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Bewertung pflegerischer Arbeit - Umbrüche in den 1950er-/1960-Jahren in Westdeutschland T2 - Gender Pay Gap. Vom Wert und Unwert von Arbeit in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. Wiebke Wiede, Johanna Wolf, Rainer Fattmann Y1 - 2023 SN - 978-3-8012-4258-9 SP - 105 EP - 121 PB - Dietz Verlag CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Bewertungsmaßstäbe und Bezugsnormen bei der Notenvergabe unter der Lupe des Schulrechts - Was ist pädagogisch sinnvoll, was juristisch möglich? JF - RdJB Y1 - 2016 SN - 0034-1312 SP - 270 EP - 289 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, A. A1 - Löhr, M. A1 - Schulz, M. T1 - Beziehungsgestaltung in der psychiatrischen Pflege JF - NeuroTransmitter Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s15016-019-6684-x VL - 30 IS - 3 SP - 30 EP - 33 ER - TY - CHAP A1 - Backhaus, J. A1 - Evers, T. A1 - Helmbold, A. A1 - Latteck, Ä.-D. A1 - Mijatovic, A. A1 - Störkel, F. T1 - Bildung in den Gesundheitsfachberufen als Aufgabe der Hochschulen T2 - Evers, T., Helmbold, A., Latteck, Ä.-D., Störkel, F. (Hrsg.), Lehr-Lernkonzepte zur klinischen Kompetenzentwicklung Y1 - 2017 SN - 978-3-8474-2065-1 SP - 13 EP - 23 PB - Budrich CY - Leverkusen-Opladen ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Prescher, T. T1 - Bildung ohne Kontext: Programmanalyse mit dem Verfahren des Topic Modeling nach der Latent Dirichlet Allocation (LDA) zu Lern- und Bildungsprozessen von Unternehmen zur nachhaltigen Entwicklung T2 - Fachtagung „Bildung als Landschaft. Zum Verhältnis von formellen und informellen Lern- und Bildungsprozessen sowie formalen und non-formalen Bildungsorten. Bamberg, den 03.12.2016 Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Jennifer A1 - Martin, Alexandra T1 - Biofeedback T2 - Psychosomatik - neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert / Hrsg. Ulrich T. Egle, Christine Heim, Bernhard Strauß, Roland von Känel Y1 - 2020 SN - 978-3-17-030663-9 SP - 743 EP - 750 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Martin, Alexandra A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Biofeedback T2 - Lehrbuch der Psychotherapie. Bd.3: Verhaltenstherapie. 2. überarbeitete und erweiterte Neuauflage / Hrsg. Eric Leibing, Wolfgang Hiller, Serge K. D. Sulz Y1 - 2019 SN - 978-3-86294-071-4 SP - 163 EP - 170 PB - Psychosozial-Verlag CY - Gießen ER - TY - CHAP A1 - Martin, Alexandra A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Biofeedback T2 - Encyclopedia of Personality and Individual Differences / Hrsg. Virgil Zeigler-Hill, Todd K. Shackelford Y1 - 2017 SN - 978-3-319-28099-8 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-28099-8_1282-1 SP - 1 EP - 1 PB - Springer CY - Cham ER - TY - BOOK A1 - Martin, Alexandra A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Biofeedback und Neurofeedback N2 - Biofeedback beschreibt eine technikbasierte verhaltenstherapeutische Methode, bei der objektiv messbare Biosignale erfasst und an Patientinnen und Patienten zurückgemeldet werden, um sie zur Selbstregulation von Krankheitssymptomen zu befähigen. Eingesetzt werden kann die Methode bei verschiedenen somatischen und psychischen Störungen, z. B. zur Verringerung muskulärer Verspannungen bei Schmerzstörungen, zur Verengung von Blutgefäßen bei Migräne, zur Steigerung der mit Aufmerksamkeit assoziierten Gehirnaktivität bei ADHS oder zur Verbesserung der allgemeinen Entspannungsfähigkeit. Dieses Buch beschreibt die wissenschaftlichen und psychophysiologischen Hintergründe von Biofeedback und der spezifischen Variante des Neurofeedback, welches auf der Messung der Gehirnaktivität beruht. Neben den angenommenen Wirkmechanismen und vielfältigen Varianten des Biofeedbacks auf Basis unterschiedlicher Biosignale und Körpersysteme, z. B. Herz-Kreislauf-System, Muskelsystem, autonomes und zentrales Nervensystem, wird die zugrunde liegende Messtechnik erklärt. Zusätzlich werden der typische Aufbau von Biofeedback-Sitzungen, die zugehörige Diagnostik sowie Standardprotokolle dargestellt. Das Vorgehen wird anhand von Fallbeispielen verschiedener Störungsbilder veranschaulicht. Erläuterungen zu typischen Anwendungsproblemen sollen ebenso zum Einsatz dieser vielseitigen Methode in der therapeutischen Praxis motivieren, wie der ausführliche Überblick über die aktuelle Evidenz für Biofeedback. Das Buch ist damit eine Bereicherung für therapeutisch arbeitende Personen, die dieses auf objektiven Messungen basierende Verfahren einsetzen wollen, um ihr Behandlungsspektrum zu erweitern. KW - Biofeedback KW - Neurofeedback Y1 - 2023 SN - 978-3-8017-2229-6 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea T1 - Biographisch orientierte Pflegeplanung mit Migranten JF - Praxis Pflege Y1 - 2011 IS - 4 SP - 7 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André T1 - Blick über den Tellerrand – Hospitation in den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2013 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1333399 VL - 19 IS - 1 SP - 30 EP - 35 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Hellriegel, Jan A1 - Rensing, Christoph T1 - BMBF Project KOLA – teaching-learning process management in occupational training using mobile devices independent of learning environment: Results of the formative evaluation of the use case scenario. Vortrag im Rahmen 5th Congress on Research in Vocational Education and Training, 15.03.2017, Bern/Zollikofen, Switzerland Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Schlüter, Constanze A1 - Kraag, Gerda A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Body Shaming: an Exploratory Study on its Definition and Classification. JF - International Journal of Bullying Prevention N2 - Body shaming (BS) is a popular term for a type of negative social interaction, which frequently occurs in social media. However, there is a lack of a clear scientific definition of BS and data on its relation to other concepts in social aggression research. The present study therefore aimed at providing a definition and classification of BS. In an exploratory online-study, 25 participants (60%) provided personal definitions of BS and rated the fit of a suggested definition. In addition, they reported similarities with and differences to related concepts (appearance teasing, cyberbullying, trolling). We conducted qualitative analyses of the verbal definitions guided by the Grounded Theory approach and quantified the fit to existing concepts in the field of social aggression. The results show that BS is perceived as an unrepeated act in which a person expresses unsolicited, mostly negative opinions/comments about a target’s body, without necessarily intending to harm him/her. Still, the target perceives the comments as negative. BS can range from well-meant advice to malevolent insults and it can occur online and offline. Participants saw similarities between BS and appearance teasing. BS can be a tool for trolling and can evolve to cyberbullying with repetition over time. Altogether, BS is a form of social aggression that has a negative impact on individuals. The definition and classification help to investigate BS and its effects on body image and mental health in future research. Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s42380-020-00073-4 VL - 2021 IS - 3 SP - 182 EP - 195 ER - TY - JOUR A1 - Groß, R. A1 - Nienaber, A. T1 - Brunos Welt im Urlaub JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2014 SN - 2297-6965 VL - 20 IS - 4 SP - 183 ER - TY - JOUR A1 - Primaßin, Annika A1 - Wassmann, Louisa A1 - Kohmäscher, Anke T1 - Chancen einer manualgestützten logopädischen Therapie - Erfahrungsbericht über die Entwicklung und Implementation eines Therapiemanuals JF - Forum Logopädie Y1 - 2021 SN - 0932-0547 VL - 35 IS - 4 SP - 12 EP - 17 ER - TY - CHAP A1 - Hübner, U A1 - Sellemann, B A1 - Frey, A T1 - Chancen und Hindernisse für den IT-Einsatz in deutschen Krankenhäusern – Ergebnisse der Umfrage „IT-Report Gesundheitswesen 2006“ T2 - KIS-Tagung 2006 Frankfurt/M, Tagungsband Y1 - 2006 ER - TY - GEN A1 - Christina, Manietta A1 - Purwins, Daniel A1 - Knecht, Christiane A1 - Roes, Martina T1 - Characteristics of dementia-friendly hospitals. An integrative review. Alzheimer Europe, 01.12.2021 (digital). Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Manietta, Christina A1 - Purwins, Daniel A1 - Reinhard, Anneke A1 - Knecht, Christiane A1 - Roes, Martina T1 - Characteristics of dementia‑friendly hospitals: an integrative review JF - BMC Geriatrics Y1 - 2022 U6 - http://dx.doi.org/10.1186/s12877-022-03103-6 VL - 22 IS - 468 SP - 1 EP - 16 ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven T1 - Chatbots und sprachbasierte Dialogsysteme als neues Paradigma der Mensch-Technik-Interaktion – Neue Perspektiven der Nutzerinnen- und Nutzerzentrierung im Gesundheitswesen. T2 - Nutzerorientierte Gesundheitstechnologien - Im Kontext von Therapie und Pflege Y1 - 2019 SN - 978-3-456-95884-2 SP - 87 EP - 100 PB - Hogrefe ER - TY - JOUR A1 - Holländer, J. A1 - Prescher, T. T1 - Checklisten in der NotSan-Ausbildung: Teil 1 – Patientensicherheit JF - Elsevier Emergency Y1 - 2021 VL - 2. Jg. IS - H. 1 SP - 66 EP - 71 ER - TY - JOUR A1 - Holländer, Jörg A1 - Prescher, Thomas T1 - Checklisten in der NotSan-Ausbildung: Teil 2 – Handlungskompetenz entwickeln JF - Elsevier Emergency Y1 - 2021 SP - 46 EP - 51 ER - TY - JOUR A1 - Kaufeld, Mara A1 - De Coninck, Katharina A1 - Schmidt, Jennifer A1 - Hecht, Heiko T1 - Chewing gum reduces visually induced motion sickness JF - Experimental Brain Research N2 - Visually induced motion sickness (VIMS) is a common side-effect of exposure to virtual reality (VR). Its unpleasant symptoms may limit the acceptance of VR technologies for training or clinical purposes. Mechanical stimulation of the mastoid and diverting attention to pleasant stimuli-like odors or music have been found to ameliorate VIMS. Chewing gum combines both in an easy-to-administer fashion and should thus be an effective countermeasure against VIMS. Our study investigated whether gustatory-motor stimulation by chewing gum leads to a reduction of VIMS symptoms. 77 subjects were assigned to three experimental groups (control, peppermint gum, and ginger gum) and completed a 15-min virtual helicopter flight, using a VR head-mounted display. Before and after VR exposure, we assessed VIMS with the Simulator Sickness Questionnaire (SSQ), and during the virtual flight once every minute with the Fast Motion Sickness Scale (FMS). Chewing gum (peppermint gum: M = 2.44, SD = 2.67; ginger gum: M = 2.57, SD = 3.30) reduced the peak FMS scores by 2.05 (SE = 0.76) points as compared with the control group (M = 4.56, SD = 3.52), p < 0.01, d = 0.65. Additionally, taste ratings correlated slightly negatively with both the SSQ and the peak FMS scores, suggesting that pleasant taste of the chewing gum is associated with less VIMS. Thus, chewing gum may be useful as an affordable, accepted, and easy-to-access way to mitigate VIMS in numerous applications like education or training. Possible mechanisms behind the effect are discussed. Y1 - 2022 UR - https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00221-021-06303-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00221-021-06303-5 ER - TY - BOOK A1 - Lorenz-Krause, Regina A1 - Lubkin, Ilene M. T1 - Chronisch Kranksein BT - Implikationen und Interventionen für Pflege- und Gesundheitsberufe Y1 - 2002 SN - 3-456-83349-0 PB - Huber CY - Bern [u.a.] ET - 1. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Knecht, Christiane A1 - Dorin, Lena A1 - Hellmers, Claudia A1 - Metzing, Sabine T1 - Chronische Krankheit bei Kindern und Jugendlichen - die Bedeutung gesunder Geschwister für die Care-Arbeit in der Familie. JF - QuPuG Y1 - 2017 SN - 2409-448X VL - 2 IS - 4 SP - 78 EP - 86 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, T. A1 - Schneider, M. A1 - Wittmann, A. A1 - Gockel, J. A1 - Westerholt, S. A1 - Landherr, J. A1 - Kuntz, S. A1 - Stricker, B. A1 - Schmeer, R. T1 - Cluster Zukunft der Pflege: Technikbezogene Kompetenzen in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe. Positionspapier der AG „Wissenstransfer und Qualifizierung“ des Clusters Zukunft der Pflege JF - Pädagogik der Gesundheitsberufe Y1 - 2020 SN - 2199-9562 VL - 7. Jg. IS - H. 4 SP - 262 EP - 265 ER - TY - CHAP A1 - Overbeck, M. A1 - Breitbach-Snowdon, H. A1 - Robrecht, D. A1 - Wiening, D. A1 - Bonato, M. A1 - Störkel, F. T1 - Co-operation between academic, vocational and clinical learning environment to perform best quality in undergraduate studies in physiotherapy and speech therapy T2 - Physiotherapy, The 4th European Congress of the European Region of the World Confederation of Physical Therapy (ER-WCPT) Abstracts, Liverpool, UK, 11-12 November 2016 Liverpool 2016 Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.physio.2016.10.167 SP - Pages e1 EP - e282 PB - Elsevier CY - Amsterdam ET - Volume 102, Suppleme ER - TY - CHAP A1 - Overbeck, M. A1 - Breitbach-Snowdon, H. A1 - Robrecht, D. A1 - Wiening, D. A1 - Bonato, M. A1 - Störkel, F. T1 - Co-operation between academic, vocational and clinical learning environment to perform best quality in undergraduate studies in physiotherapy and speech therapy T2 - Physiotherapy, The 4th European Congress of the European Region of the World Confederation of Physical Therapy (ER-WCPT) Abstracts, Liverpool, UK, 11-12 November 2016 Liverpool Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.physio.2016.10.167 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - GEN A1 - Overbeck, M. A1 - Breitbach-Snowdon, H. A1 - Robrecht, D. A1 - Wiening, D. A1 - Bonato, M. A1 - Störkel, F. T1 - Co-operation between academic, vocational and clinical learning environment to perform best quality in undergraduate studies in physiotherapy and speech therapy. World Confederation of Physical Therapy Conference, Liverpool, 11.-12.11.2016. (Posterbeitrag). Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Prescher, T. T1 - Combination of formal and non-formal Learning as an Element of Development of Education Systems: Distance Learning Program “School Management” of the Technical University of Kaiserslautern in Eritrea T2 - Materials of the international Forum “Current Trends in the Concepts and Strategies of Lifelong Learning”, St. Petersburg Y1 - 2012 SP - 107 EP - 112 ER - TY - GEN A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Comfort and security as healing factors. Christian and scientific concepts in West German nursing (Vortrag). Tagung: Medicine and Emotions in the 20th Century, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, 23.09.2011 Y1 - 2011 ER - TY - GEN A1 - Daugardt, Katja A1 - Söhngen, Julia T1 - Community Health Nursing (CHN) als besondere Aufgabe der Pflege? 3. Multiprofessionelle Expertentagung „Innovationen: multiprofessionell, praxisnah, umsetzbar - im Spannungsfeld von Ökonomie & Qualität“ Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Daugardt, Katja T1 - Community Health Nursing in Deutschland: Chance oder Sackgasse für neue Masterstudiengänge? Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Daugardt, Katja T1 - Community Health Nursing in Deutschland: Chance oder Sackgasse für neue Masterstudiengänge? 4. Pflegesymposium Pflege Professionell „Zeit für Pflege“ Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Budroni, Helmut A1 - Daugardt, Katja A1 - Ohms, Raphael T1 - Community Health Nursing – Pflege in der Primärversorgung JF - Gesundheits- und Sozialpolitik (G+S) Y1 - 2020 SN - 1611-5821 IS - 3/2020 SP - 27 EP - 32 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, T. A1 - Schulze, F. T1 - Competence Development Assessment in Teacher Education: Design and Evaluation of Portfolio Exams JF - US-China Education Review B Y1 - 2014 VL - Vol. 4 IS - February No. 2 SP - 96 EP - 103 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Competence Development Assessment in Teacher Education: Design and Evaluation of Portfolio Exams. Vortrag auf der 4th World Conference on Learning, Teaching and Educational Leadership, Barcelona, Spanien, 29.10.2013 Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Rauner, Marion A1 - Kraus, Markus A1 - Schwarz, Sigrun T1 - Competition under different reimbursement systems: The concept of an internet-based hospital management game JF - European Journal of Operational Research Y1 - 2008 VL - 185 IS - 3 SP - 948 EP - 963 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, T. A1 - Werle, S. T1 - Comprehensive and sustainable? U.S. education reform from a neo-institutional perspective JF - Tertium Comparationis - Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft Y1 - 2014 SN - 0947-9732 VL - Vol. 20 IS - No. 1 SP - 81 EP - 109 ER - TY - GEN A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Conflicting Christian and scientific nursing concepts - the example of West Germany (Plenary speaker), 28. Jahrestagung der American Association for the History of Nursing, Fort Worth, USA, 10.09.2011 Y1 - 2011 ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Conflicting Christian and Scientific Nursing Concepts in West Germany, 1945-1970 T2 - Routledge Handbook on the Global History of Nursing, hg. von Patricia D Antonio, Julie A. Fairman, Jean C. Whelan Y1 - 2013 SP - 151 EP - 164 ER - TY - GEN A1 - Sorber, Michaela A1 - Kapsch, Katharina A1 - Knecht, Christiane A1 - Büscher, Andreas A1 - Schnepp, Wilfried T1 - Constructions of partner relationship in couples faced with chronic illness. International Conference of Family Nursing, Pamplona, 15.06.2017 Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Jahnel, Tina A1 - Kernebeck, Sven A1 - Böbel, Simone A1 - Buchner, Benedikt A1 - Grill, Eva A1 - Hinck, Sebastian A1 - Ranisch, Robert A1 - Rothenbacher, Dietrich A1 - Schüz, Benjamin A1 - Starke, Dagmar A1 - Wienert, Julian A1 - Zeeb, Hajo A1 - Gerhardus, Ansgar T1 - Contact-Tracing-Apps als unterstützende Maßnahme bei der Kontaktpersonennachverfolgung von COVID-19 JF - Das Gesundheitswesen N2 - Die Kontaktpersonennachverfolgung ist derzeit eine der wirksamsten Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19 Pandemie. Digitales Contact Tracing mittels Smartphones scheint eine sinnvolle zusätzliche Maßnahme zur manuellen Kontaktpersonennachverfolgung zu sein, um Personen zu identifizieren, die nicht bekannt oder nicht erinnerlich sind und um den zeitlichen Verzug beim Melden eines Infektionsfalles und beim Benachrichtigen von Kontaktpersonen so gering wie möglich zu halten. Obwohl erste Modellierungsstudien eine positive Wirkung in Bezug auf eine zeitnahe Kontaktpersonennachverfolgung nahelegen, gibt es bislang keine empirisch belastbaren Daten, weder zum bevölkerungsweiten Nutzen noch zum potenziellen Schaden von Contact-Tracing-Apps. Die Beurteilung der Zweckerfüllung und eine wissenschaftliche interdisziplinäre Begleitforschung sowohl zur Wirksamkeit, Risiken und Nebenwirkungen als auch zu Implementierungsprozessen (z. B. Planung und Einbezug verschiedener Beteiligter) sind wesentliche Bestandteile einer Nutzen-Risiko Bewertung. Dieser Beitrag betrachtet daher den möglichen Public-Health-Nutzen sowie technische, soziale, rechtliche und ethische Aspekte einer Contact-Tracing-App zur Kontaktpersonennachverfolgung im Rahmen der COVID-19-Pandemie. Weiterhin werden Bedingungen für eine möglichst breite Nutzung der App aufgezeigt. Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/a-1195-2474 SN - 0941-3790 VL - 82 SP - 664 EP - 669 ER - TY - RPRT A1 - Jahnel, Tina A1 - Kernebeck, Sven A1 - Böbel, Simone A1 - Buchner, Benedikt A1 - Grill, Eva A1 - Hinck, Sebastian A1 - Ranisch, Robert A1 - Rothenbacher, Dietrich A1 - Schüz, Benjamin A1 - Starke, Dagmar A1 - Wienert, Julian A1 - Zeeb, Hajo A1 - Gerhardus, Ansgar T1 - Contact-Tracing-Apps als unterstützende Maßnahme bei der Kontaktpersonennachverfolgung von COVID-19. Papier wurde im Rahmen des Kompetenznetzes Public Health zu COVID-19 erstellt Y1 - 2020 PB - Kompetenznetz Public Health COVID‐19 CY - Bremen ER -