TY - JOUR A1 - Schlosser, Daniela T1 - "Du, Frau Lehrerin..." Anrede in der Pflegeausbildung JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2013 SN - 0945-1129 IS - 10/2013 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - "Hakuna Matata" und die Realität JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2014 VL - 67 IS - 5 SP - 266 EP - 269 ER - TY - JOUR A1 - Ehrenbrink, Benedikt A1 - Kostorz, Peter T1 - "Legale" und "illegale" Körperverletzung JF - Forum Ausbildung Y1 - 2013 IS - 1 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - "Lehrjahre sind keine Herrenjahre!" - Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (Teil 2: Rechte und Pflichten der Pflegeschulen) JF - Gesundheit und Pflege Y1 - 2018 SN - 2191-3595 IS - 5 SP - 174 EP - 182 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - "Lehrjahre sind keine Herrenjahre!" − Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (Teil 1: Rechte und Pflichten der Ausbildungsträger) JF - Gesundheit und Pflege Y1 - 2018 SN - 2191-3595 IS - 4 SP - 141 EP - 148 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - "Lehrjahre sind keine Herrenjahre!" − Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (Teil 3: Rechte und Pflichten der Auszubildenden) JF - Gesundheit und Pflege Y1 - 2018 SN - 2191-3595 SP - 219 EP - 226 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - "Mach Du das mal!" - "Muss ich das?" Zum Weisungsrecht von Praxisanleitenden und zur Weisungsgebundenheit von Auszubildenden JF - Forum Ausbildung Y1 - 2019 SN - 1865-3898 IS - 1 SP - 12 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - "Sagen Sie doch auch mal was!" Rechtliches zur mündlichen Mitarbeit im Pflegeunterricht JF - Unterricht Pflege Y1 - 2022 SN - 1615-1046 IS - 2 SP - 2 EP - 5 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - "Später (k)eine Rente(?)" Anmerkungen zur Demografiefalle und zur Rentenkrise JF - Die Rentenversicherung Y1 - 2004 SP - 61 EP - 68 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - "Wir sehen uns vor Gericht!" - Gerichte als außerschulische Lernorte beruflicher Bildung JF - Wirtschaft und Erziehung Y1 - 2007 SP - 166 EP - 174 ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne T1 - ,,Da ging es noch nicht nach Zeit ...". Die Gemeindeschwester - Arbeits- und Lebensalltag 1945 bis 1970 JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2011 VL - 64 IS - 3 SP - 173 EP - 175 ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne A1 - Slotala, Lukas T1 - ,,Liebesdienst" oder Geschäft? Zum Stellenwert des Ökonomischen im Arbeitsalltag ambulanter Pflege JF - Pflege & Gesellschaft Y1 - 2012 VL - 17 IS - 4 SP - 347 EP - 362 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter A1 - Kernebeck, Sven T1 - 20 Jahre soziale Pflegeversicherung - Bilanz und Ausblick JF - Wege zur Sozialversicherung Y1 - 2015 U6 - http://dx.doi.org/10.37307/j.2191-7345.2015.02.03 SN - 0043-2059 SP - 35 EP - 41 ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, B T1 - 3. IT-Report Gesundheitswesen – Pflegeinformationssysteme im Trend JF - Deutsches Ärzteblatt Y1 - 2008 SN - 0176-3695 VL - 105 IS - 20 SP - B2309 EP - - ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, B T1 - 80% der Krankenhäuser noch ohne EPA JF - DRG – 2004, Sonderpublikation von Management & Krankenhaus Y1 - 2004 VL - 2004 SP - 22 EP - - ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven A1 - Holle, Daniela A1 - Pogscheba, Patrick A1 - Jordan, Felix A1 - Mertl, Fabian A1 - Huldtgren, Alina A1 - Bader, Sebastian A1 - Kirste, Thomas A1 - Teipel, Stefan A1 - Holle, Bernhard A1 - Halek, Margareta T1 - A Tablet App– and Sensor-Based Assistive Technology Intervention for Informal Caregivers to Manage the Challenging Behavior of People With Dementia (the insideDEM Study): Protocol for a Feasibility Study (Preprint) JF - JMIR Res Protoc N2 - BACKGROUND Despite the enormous number of assistive technologies (ATs) in dementia care, the management of challenging behavior (CB) of persons with dementia (PwD) by informal caregivers in home care is widely disregarded. The first-line strategy to manage CB is to support the understanding of the underlying causes of CB to formulate individualized nonpharmacological interventions. App- and sensor-based approaches combining multimodal sensors (actimetry and other modalities) and caregiver information are innovative ways to support the understanding of CB for family caregivers. OBJECTIVE The main aim of this study is to describe the design of a feasibility study consisting of an outcome and a process evaluation of a newly developed app- and sensor-based intervention to manage CB of PwD for family caregivers at home. METHODS In this feasibility study, we perform an outcome and a process evaluation with a pre-post descriptive design over an 8-week intervention period. The Medical Research Council framework guides the design of this feasibility study. The data on 20 dyads (primary caregiver and PwD) are gathered through standardized questionnaires, protocols, and log files as well as semistructured qualitative interviews. The outcome measures (neuropsychiatric inventory and Cohen-Mansfield agitation inventory) are analyzed by using descriptive statistics and statistical tests relevant to the individual assessments (eg, chi-square test and Wilcoxon signed-rank test). For the analysis of the process data, the Unified Theory of Acceptance and Use of Technology is used. Log files are analyzed by using descriptive statistics, protocols are analyzed by using documentary analysis, and semistructured interviews are analyzed deductively using content analysis. RESULTS The newly developed app- and sensor-based AT has been developed and was evaluated until July in 2018. The recruitment of dyads started in September 2017 and was concluded in March 2018. The data collection was completed at the end of July 2018. CONCLUSIONS This study presents the protocol of the first feasibility study to encompass an outcome and process evaluation to assess a complex app- and sensor-based AT combining multimodal actimetry sensors for informal caregivers to manage CB. The feasibility study will provide in-depth information about the study procedure and on how to optimize the design of the intervention and its delivery. INTERNATIONAL REGISTERED REPOR DERR1-10.2196/11630 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173061 VL - 8 IS - 2 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, A. A1 - Boden, M. T1 - Abendrunde – Behütet in die Nacht JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1301034 VL - 18 IS - 1 SP - 47 EP - 50 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Abkehr von der Minutenpflege. Das PSG II bringt einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und ein neues Begutachtungsverfahren JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2016 SN - 0945-1129 SP - 282 EP - 287 ER - TY - JOUR A1 - Störkel, F. T1 - Abschied in der Palliativversorgung: Die Trauer ist der Trauernden einziger Trost JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2004 VL - 57 IS - 12 SP - 875 EP - 860 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, T. T1 - Achtsamkeit in Organisationen – organisationale Achtsamkeit: Pädagogische Herausforderung einer ökologischen Transformation für Nachhaltigkeit JF - Zeitschrift Systemische Pädagogik Y1 - 2017 VL - Bd. 7 IS - H. 1 SP - 22 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea T1 - Adhärenz fördern im Rahmen kultursensibler Pflege JF - CNE.fortbildung Y1 - 2019 SN - 2190-3034 SP - 10 EP - 16 ER - TY - JOUR A1 - Neumann, Naomi A1 - Peter, Frederike A1 - Lenz, Reinhard A1 - Höhmann, Ulrike A1 - Knecht, Christiane A1 - Heitmann, Dieter T1 - Advanced Practice Nurses in der Alterstraumatologie. Ein Scoping Review JF - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00391-023-02243-7 VL - 23 IS - 678 SP - 1 EP - 6 ER - TY - JOUR A1 - Cakmak, Seyma Nur A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane T1 - Advanced Practice Nurses in der Notaufnahme. Eine Literaturübersicht zu Rollen und Aufgaben. JF - Pflege & Gesellschaft Y1 - 2023 SN - 1430-9653 VL - 28 IS - 4 SP - 384 EP - 386 ER - TY - JOUR A1 - Cakmak, Seyma Nur A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane T1 - Advanced Practice Nurses in der Notaufnahme. Eine Literaturübersicht zu Rollen und Aufgaben. JF - Pflege & Gesellschaft Y1 - 2023 SN - 1430-9653 VL - 28 IS - 4 SP - 384 EP - 386 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Alzheimer Demenz. Schmerzerleben bei demenziell erkrankten Menschen. JF - Neuronal. Journal für neurologische Patienten. Sonderausgabe Schmerz. Y1 - 2006 SP - 12 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Knecht, Christiane A1 - Hellmers, Claudia A1 - Metzing, Sabine T1 - Ambivalenz- und Ambiguitätserleben gesunder Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit chronischer Erkrankung. JF - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung Y1 - 2015 SN - 1862-5002 VL - 10 IS - 3 SP - 323 EP - 337 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Ambulante Ausbildungsträger: Rechte & Pflichten JF - Häusliche Pflege Y1 - 2023 SN - 0935-8234 IS - 10 SP - 28 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - An der Grenze zwischen Leben und Tod. Die schwierige Situation der Geschwisterkinder JF - pflegen: palliativ Beziehungen Y1 - 2019 VL - 44 IS - 4/2019 SP - 40 EP - 44 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. T1 - Anforderungsprofil und Qualität des Lehrens JF - Unterricht Pflege, 19. Jg. Y1 - 2014 IS - 3 SP - 24 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Anzeichen erkennen. JF - Altenpflege Y1 - 2008 SN - 0341-0455 VL - 9/2008 SP - 29 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Nitsche, Julia A1 - Kernebeck, Sven A1 - Jux, Chantal A1 - Weitz, Jürgen A1 - Ehlers, Jan P. A1 - Bork, Ulrich T1 - Approaches to Improvement of Digital Health Literacy (eHL) in the Context of Person-Centered Care JF - International Journal of Environmental Research and Public Health N2 - The skills, knowledge and resources to search for, find, understand, evaluate and apply health information is defined as health literacy (HL). If individuals want to use health information from the Internet, they need Digital Health Literacy (eHL), which in addition to HL also includes, for example, media literacy. If information cannot be found or understood by patients due to low (e)HL, patients will not have the opportunity to make informed decisions. In addition, many health apps for self-management or prevention also require (e)HL. Thus, it follows that active participation in healthcare, in terms of Person-Centered Care (PCC) is only possible through (e)HL. Currently, there is a great need to strengthen these competencies in society to achieve increased empowerment of patients and their health. However, at the same time, there is a need to train and improve competencies in the field of healthcare professionals so that they can counsel and guide patients. This article provides an overview with a focus on HL and eHL in healthcare, shows the opportunities to adapt services and describes the possible handling of patients with low (e)HL. In addition, the opportunities for patients and healthcare professionals to improve (e)HL are highlighted. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173115 SN - 1661-7827 VL - 19 SP - 8309 ER - TY - JOUR A1 - Müller, H.-J. A1 - König, H. A1 - Prescher, T. T1 - Arbeitsprozessorientierung in der Berufsausbildung zum Notfallsanitäter: Planungstool zur Erstellung von Lernaufgaben als Transmissionsriemen für eine kompetenzorientierte Lernprozessgestaltung JF - Notfall- und Rettungsmedizin Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s10049-019-0612-2. VL - 23. Jg. IS - H. 1 SP - 1 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Arbeitsvorschläge und mögliche Lösungen zum Thema: kultursensible pflegen. JF - Unterricht Pflege Y1 - 2010 IS - 5 SP - 32 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André T1 - Auf Augenhöhe – Buchrezension JF - Psychosoziale Umschau Y1 - 2016 VL - 31 IS - 1 SP - 55 ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, B A1 - Schulte, G A1 - Hübner, U T1 - Auf dem Weg zum elektronischen Pflegebericht. PRAXiS in Verbindung mit dem Deutschen Ärzteblatt. JF - Deutsches Ärzteblatt Y1 - 2015 SN - 0176-3695 VL - 112 IS - 10 SP - 9 EP - - ER - TY - JOUR A1 - Niehues, Christopher A1 - Rommel, Wolf T1 - Aufgaben und Befugnisse nichtärztlichen Rettungsdienstpersonals JF - Der Notfallsanitäter Y1 - 2015 SN - 2198-8927 VL - 2015 IS - 1 SP - 60 EP - 65 ER - TY - JOUR A1 - Bohrer, A. A1 - Kuckeland, H. A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Scherpe, M. T1 - Aufgaben und Lösungsverschläge zum Thema Beratung. JF - Unterricht Pflege Y1 - 2008 VL - 13 IS - 3 SP - 24 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Aus der Praxis lernen? Umbruch in den pflegerischen Ausbildungskonzepten nach 1945 JF - Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Y1 - 2006 VL - 25 SP - 155 EP - 180 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Ausbildungsplan in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. JF - Forum Ausbildung Y1 - 2010 VL - 4 IS - 2 SP - 32 EP - 34 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter A1 - Hatziliadis, Myrofora T1 - Ausbildungsziele der generalistischen Pflegeausbildung JF - Unterricht Pflege Y1 - 2016 SN - 116-1046 IS - 3 SP - 32 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea A1 - Beckwermert, Corinna A1 - Lewkowicz, Tobias A1 - Meier, Rudolf T1 - Ausscheidung, Intimpflege, Hygiene JF - Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort und Weiterbildung - Kultursensibel pflegen KW - Kultursensibel pflegen Y1 - 2019 SN - 978-3-934750-56-2 IS - 30 SP - 28 EP - 30 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. A1 - Pongrac, L. A1 - Sauerwein, K. A1 - Schneider, K. T1 - Auswahlkriterien für Lernpausen JF - Unterricht Pflege, 20. Jg. Y1 - 2015 IS - 3 SP - 7 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Englert, Heike A1 - Oetting-Roß, C A1 - Büscher, A T1 - Bedarf und Qualität von Beratung in der Langzeitpflege Nutzerperspektive auf Beratungsangebote in Deutschland JF - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00391-016-1172-4 ER - TY - JOUR A1 - Meyer-Feil, Thorsten A1 - Menzel-Begemann, Anke A1 - Streibelt, Marco T1 - Bedeutung der Teilhabeforschung für die Rehabilitationsforschung JF - Recht und Praxis der Rehabilitation N2 - Rehabilitations- und Teilhabeforschung thematisieren mit unterschiedlichen inhaltlichen und methodischen Schwerpunkten vergleichbare Untersuchungsfelder. Mit der Einführung der International Classification of Functioning, Disability, and Health (ICF) der WHO liegt ein gemeinsamer konzeptueller Anknüpfungspunkt vor. Für neue internationale Reha-Definitionen ist dabei das Konzept der Funktionsfähigkeit zentral, das auch die Komponente der Teilhabe umfasst. Während Rehabilitation auf die Unterstützung und Versorgung von individuellen Personen mit Funktionseinschränkungen zielt, setzt Teilhabeforschung in der Regel auf der gesellschaftlichen Ebene an. Aktuelle Ergebnisse der Teilhabeforschung, z.B. in Form des Teilhabeberichts der Bundesregierung bzw. des Teilhabesurveys, ermöglichen dabei wichtige Hintergrundinformationen zur Bedeutung von Umweltfaktoren bzw. Lebenslagen für die Teilhabe(chancen) von Menschen mit Behinderung, insbesondere für die Bedarfsforschung. Entsprechende Studienergebnisse werden bislang nur unzureichend in den Rehabilitationswissenschaften zur Kenntnis genommen. KW - Teilhabeforschung KW - Rehabilitationsforschung Y1 - 2023 SN - 2366-7877 VL - 2023 IS - 4 SP - 43 EP - 49 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Bedeutung und Arbeitsweisen qualitativer Sozialforschung in der Pflege - am Beispiel von Ethnographie. JF - Unterricht Pflege Y1 - 2010 IS - 5 SP - 10 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Bedeutung von Expertenstandards für das pflegerische Handeln. JF - Forum Ausbildung Y1 - 2011 VL - 5 IS - 1 SP - 4 EP - 5 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike A1 - Münch, Markus T1 - Begleitung sterbender Menschen - Lernaufgaben, Kommentare und Lösungen zur Lernsituation. JF - Unterricht Pflege. Palliativpflege. Y1 - 2005 IS - 3 SP - 34 EP - 47 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. T1 - Beratende Tätigkeit in der Praxisanleitung und Praxisbegleitung JF - Forum Ausbildung, 3. Jg. Y1 - 2009 IS - 2 SP - 24 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. A1 - Scherpe, M. A1 - Schneider, K. T1 - Beratung in der Pflege – zukunftsorientierte Aufgaben für Pflegefachkräfte JF - Unterricht Pflege, 13. Jg. Y1 - 2008 IS - 3 SP - 2 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. A1 - Scherpe, M. T1 - Beratungskompetenz von Pflegefachkräften JF - Unterricht Pflege, 13. Jg. Y1 - 2008 IS - 3 SP - 20 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Beratungsqualität in der Pflege JF - Pflege: palliativ KW - Beratung Y1 - 2018 VL - 39 IS - 3 SP - 33 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Bereichspflege - Alles aus einer Hand. JF - Personalpraxis in der stationären Altenpflege. Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Jeiler, Katharina A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Berufsbegleitend für die Pflegepraxis akademisieren. JF - Pflegezeitschrift KW - akademisierte Pflegefachkräfte Y1 - 2018 VL - 71 IS - 7 SP - 40 EP - 42 ER - TY - JOUR A1 - Maier, Irene A1 - Meißner, Thomas A1 - Sellemann, Björn T1 - Berufspolitische und berufspraktische Implikationen der Digitalisierung der Pflege JF - mdi - Forum der Medizin_Dokumentation und Medizin_Informatik Y1 - 2021 SN - 1438-0900 VL - 23 IS - 2 SP - 36 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea T1 - Besonderheiten des Pflegeprozesses JF - Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort und Weiterbildung - Kultursensibel pflegen KW - Kultursensibel pflegen Y1 - 2019 SN - 978-3-934750-56-2 IS - 30 SP - 38 EP - 41 ER - TY - JOUR A1 - Naber, S. A1 - Ostermann, R. T1 - Besuch in einem Waldfriedhof für Bewohner eines Pflegeheims JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2018 SN - 0945-1129 VL - 71 IS - 10 SP - 50 EP - 53 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Dorin, L. A1 - Schnepp, W. A1 - Büscher, A. T1 - Beteiligung lebenslimitierend erkrankter Kinder und Jugendlicher an qualitativer Forschung - Herausforderungen und Implikationen. Abstract. 10. Kongress der Gesellschaft für Palliativmedizin/13. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 24.-27.06.2014. JF - Zeitschrift für Palliativmedizin Y1 - 2014 VL - 15 IS - 3 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike A1 - Graf, Gerda T1 - Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen im hohen Lebensalter in Pflegeeinrichtungen. JF - ZPalliamed Y1 - 2012 VL - 6/2012 SP - 261 EP - 262 ER - TY - JOUR A1 - Schneck, Cornelia A1 - Prescher, Thomas T1 - Betriebliche Gesundheitsförderung Fragebogenstudie über die Wirkung gezielter Schulungen zur Verhaltensänderung beim Rückengerechten Patiententransfer JF - Lehren und Lernen im Gesundheitswesen Y1 - 2021 SN - 2517-9780 SP - 12 EP - 24 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. A1 - Schneider, K. T1 - Beurteilung der Reflexions- und Evaluationsfähigkeit JF - Unterricht Pflege, 18. Jg. Y1 - 2013 IS - 3 SP - 36 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Bewertungsmaßstäbe und Bezugsnormen bei der Notenvergabe unter der Lupe des Schulrechts - Was ist pädagogisch sinnvoll, was juristisch möglich? JF - RdJB Y1 - 2016 SN - 0034-1312 SP - 270 EP - 289 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, A. A1 - Löhr, M. A1 - Schulz, M. T1 - Beziehungsgestaltung in der psychiatrischen Pflege JF - NeuroTransmitter Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s15016-019-6684-x VL - 30 IS - 3 SP - 30 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea T1 - Biographisch orientierte Pflegeplanung mit Migranten JF - Praxis Pflege Y1 - 2011 IS - 4 SP - 7 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André T1 - Blick über den Tellerrand – Hospitation in den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2013 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1333399 VL - 19 IS - 1 SP - 30 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Groß, R. A1 - Nienaber, A. T1 - Brunos Welt im Urlaub JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2014 SN - 2297-6965 VL - 20 IS - 4 SP - 183 ER - TY - JOUR A1 - Primaßin, Annika A1 - Wassmann, Louisa A1 - Kohmäscher, Anke T1 - Chancen einer manualgestützten logopädischen Therapie - Erfahrungsbericht über die Entwicklung und Implementation eines Therapiemanuals JF - Forum Logopädie Y1 - 2021 SN - 0932-0547 VL - 35 IS - 4 SP - 12 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Holländer, J. A1 - Prescher, T. T1 - Checklisten in der NotSan-Ausbildung: Teil 1 – Patientensicherheit JF - Elsevier Emergency Y1 - 2021 VL - 2. Jg. IS - H. 1 SP - 66 EP - 71 ER - TY - JOUR A1 - Holländer, Jörg A1 - Prescher, Thomas T1 - Checklisten in der NotSan-Ausbildung: Teil 2 – Handlungskompetenz entwickeln JF - Elsevier Emergency Y1 - 2021 SP - 46 EP - 51 ER - TY - JOUR A1 - Knecht, Christiane A1 - Dorin, Lena A1 - Hellmers, Claudia A1 - Metzing, Sabine T1 - Chronische Krankheit bei Kindern und Jugendlichen - die Bedeutung gesunder Geschwister für die Care-Arbeit in der Familie. JF - QuPuG Y1 - 2017 SN - 2409-448X VL - 2 IS - 4 SP - 78 EP - 86 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, T. A1 - Schneider, M. A1 - Wittmann, A. A1 - Gockel, J. A1 - Westerholt, S. A1 - Landherr, J. A1 - Kuntz, S. A1 - Stricker, B. A1 - Schmeer, R. T1 - Cluster Zukunft der Pflege: Technikbezogene Kompetenzen in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe. Positionspapier der AG „Wissenstransfer und Qualifizierung“ des Clusters Zukunft der Pflege JF - Pädagogik der Gesundheitsberufe Y1 - 2020 SN - 2199-9562 VL - 7. Jg. IS - H. 4 SP - 262 EP - 265 ER - TY - JOUR A1 - Budroni, Helmut A1 - Daugardt, Katja A1 - Ohms, Raphael T1 - Community Health Nursing – Pflege in der Primärversorgung JF - Gesundheits- und Sozialpolitik (G+S) Y1 - 2020 SN - 1611-5821 IS - 3/2020 SP - 27 EP - 32 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, T. A1 - Schulze, F. T1 - Competence Development Assessment in Teacher Education: Design and Evaluation of Portfolio Exams JF - US-China Education Review B Y1 - 2014 VL - Vol. 4 IS - February No. 2 SP - 96 EP - 103 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Büscher, Andreas A1 - Ristau, Patrick T1 - Coping in patients with pancreatic cancer: a scoping review and narrative synthesis. JF - BMJ Supportive & Palliative Care Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.1136/bmjspcare-2021-003266 VL - 2021 SP - 1 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas A1 - König, Heiko A1 - Gabriel, Oliver T1 - Covid-19 als Chance für einen kokmpetenzorientierten Unterricht in der Notfallsanitäterausbildung: Lernprodukte patientenprozessorientierter Lernaufgaben als Ermöglichungsbedingung selbstorganisierten Lernens JF - Pädagogik der Gesundheitsberufe Y1 - 2021 SN - 2199-9562 SP - 115 EP - 126 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. A1 - Schneider, K. T1 - Curriculare Einbindung der Lernbegleitung in die Pflegeausbildung JF - Unterricht Pflege, 16. Jg. Y1 - 2011 IS - 3 SP - 18 EP - 19 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A T1 - Das Christentum JF - Zielke-Nadkarni, A. et al. (Hrsg.): Kultursensibel pflegen. Reihe: Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Prodos Verlag Y1 - 2011 IS - 30 SP - 3 EP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Das Judentum JF - Zielke-Nadkarni, A. et al. (Hrsg.): Kultursensibel pflegen. Reihe: Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Prodos Verlag Y1 - 2011 IS - 30 SP - 7 EP - 8 ER - TY - JOUR A1 - Niehues, Christopher A1 - Rommel, Wolf T1 - Das neue Notfallsanitätergesetz: Chancen und Risiken JF - Westfälisches Ärzteblatt Y1 - 2014 SN - 0340-5257 VL - 2014 IS - 3 SP - 9 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Das neue Patientenverfügungsrecht und die Behandlung einwilligungsunfähiger Patienten - Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten? JF - ArztRecht Y1 - 2010 SP - 116 EP - 120 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Das neue Pflegeberufegesetz - Welche Berufsabschlüsse sind möglich? JF - Forum Ausbildung Y1 - 2017 SN - 1865-3898 IS - 2 SP - 42 EP - 45 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike A1 - Goudinoudis, Katja A1 - Kämper, Stefanie A1 - Becker, Dorothee T1 - Das Pflegeleitbild der Sektion Pflege JF - pflegen:palliativ Y1 - 2013 VL - 2013 IS - 18 SP - 45 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Das Pflegeweiterentwicklungsgesetz und seine praktische Umsetzung JF - Wege zur Sozialversicherung Y1 - 2010 SP - 179 EP - 188 ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, B T1 - Daten und Informationen: Dokumentation braucht Struktur JF - Heilberufe / Das Pflegemagazin Y1 - 2012 SN - 0017-9604 IS - PflegeDossier IT In der Pflege – Supplement zu Ausgabe 10/2012 SP - 6 EP - 7 ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, B T1 - Datenaustausch auf Papier ist immer noch weit verbreitet JF - Ärzte Zeitung – Klinikreport Y1 - 2006 IS - 04 / 2006 SP - 20 EP - - ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Dem Wohlbefinden auf der Spur. JF - pflegen: palliativ Y1 - 2013 VL - 18 IS - 2 SP - 34 EP - 37 ER - TY - JOUR A1 - Schnapp, Friedrich E. A1 - Kostorz, Peter T1 - Demographische Entwicklung, soziale Sicherungssysteme und Zuwanderung JF - ZAR Y1 - 2002 SP - 163 EP - 171 ER - TY - JOUR A1 - Sorber, Michaela A1 - Knecht, Christiane T1 - Den Berufseinstieg von neu examinierten Pflegenden unterstützen I. Erkenntnisse aus der Forschungsliteratur. JF - Padua Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000735 VL - 18 IS - 3 SP - 127 EP - 130 ER - TY - JOUR A1 - Sorber, Michaela A1 - Knecht, Christiane T1 - Den Berufseinstieg von neu examinierten Pflegenden unterstützen II. Die Perspektive der Mentorinnen und Mentoren. JF - Padua Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000736 VL - 18 IS - 3 SP - 131 EP - 134 ER - TY - JOUR A1 - Flüthmann, R. A1 - Ostermann, R. T1 - Den ersten Blick verschaffen, Ein EDV-Standardreport für die MDK-Prüfung in der stationären Altenhilfe JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2009 SP - 337 EP - 341 ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, B T1 - Der Anfang in Sachen IT ist gemacht JF - Pflege aktuell Y1 - 2006 VL - 60 IS - 5 SP - 262 EP - 264 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter A1 - Schnapp, Friedrich E. T1 - Der Bevölkerungswandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme JF - Gesundheits- und Sozialpolitik Y1 - 2006 IS - 9-10 SP - 18 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Der Hinduismus JF - Zielke-Nadkarni, A. et al. (Hrsg.): Kultursensibel pflegen. Reihe: Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Prodos Verlag Y1 - 2011 IS - 30 SP - 9 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Der Islam JF - Zielke-Nadkarni, A. et al. (Hrsg.): Kultursensibel pflegen. Reihe: Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Prodos Verlag Y1 - 2011 IS - 30 SP - 5 EP - 6 ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, B T1 - Der Marathon läuft – Ergebnisse der aktuellen Befragung des IT-Reports Gesundheitswesen JF - Krankenhaus Technik + Management Y1 - 2006 VL - 33 IS - 5 SP - 44 EP - 45 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff kommt - die Änderungen im Überblick JF - Unterricht Pflege Y1 - 2015 SN - 1615-1046 IS - 5 SP - 2 EP - 5 ER - TY - JOUR A1 - Niehues, Christopher A1 - Rommel, Wolf A1 - Schnackenberg, Kim T1 - Der Notfallsanitäter: Einsatzroutine als Qualitätsparameter JF - Rettungsdienst Y1 - 2014 SN - 0178-2525 VL - 2014 IS - 1 SP - 26 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Grafe, Marion A1 - Behrens, Johann ED - Braun, Tobias T1 - Der physiotherapeutische Takt – Ergebnisse einer handlungsfeldspezifischen Analyse der physiotherapeutischen Interaktion in ambulanten Physiotherapiepraxen. JF - physioscience N2 - Hintergrund Die Interaktion zwischen Patienten und Therapeuten gilt als unspezifischer Wirkfaktor in der physiotherapeutischen Behandlung. Neben praktischen, interpersonalen und kommunikativen Fähigkeiten beeinflussen organisatorische Rahmenbedingungen die Interaktion. Ziel In dieser Arbeit erfolgte eine handlungsfeldspezifische Analyse der Interaktion zwischen Patienten und Therapeuten in ambulanten Physiotherapiepraxen. Dabei wurde der Frage nachgegangen, welche Merkmale die Interaktion in der ambulanten Praxis charakterisieren und welche Bedeutung die Rahmenbedingungen der ambulanten Praxis in diesem Zusammenhang haben. Methode Die Studie wurde gemäß der Grounded Theory nach Corbin und Strauss konzipiert [1] [2]. Das Datenmaterial umfasste Videoaufzeichnungen von Behandlungen, Protokolle des lauten Denkens der aufgezeichneten Behandlungen, Feldprotokolle von Beobachtungen und Transkriptionen von Interviews. Nach dem Prinzip des Contrast Samplings wurden nach Rahmenbedingungen und Therapeutenmerkmalen differenzierte Situationen aufgenommen. Das Datenmaterial wurde transkribiert und interpretativ-kodierend ausgewertet. In die Studie waren insgesamt 9 in ambulanten Praxen arbeitende Therapeuten eingeschlossen. Ergebnisse Der Takt der ambulanten Physiotherapiepraxis wurde ausgehend von der zentralen Anforderung „immer im Takt bleiben“ definiert. Organisatorisch-strukturelle, therapeutisch-inhaltsbezogene und beziehungsbezogene Aufgaben sind Dimensionen dieses Takts. Sie verdeutlichen, dass pauschale Zeitvorgaben einem situationsspezifischen und patientenzentriertem Vorgehen entgegenstehen. Schlussfolgerung Der Takt der ambulanten Physiotherapiepraxis eröffnet eine Perspektive auf Anforderungen in der ambulanten Praxis. Dieser stellt ein heuristisches Modell dar, welches den gelungenen Umgang mit den Widersprüchlichkeiten beschreibt und insbesondere die situations- und beziehungsbezogenen Aspekte berücksichtigt KW - Patienten-Therapeuten-Interaktion Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/a-0965-5898 VL - 15 IS - 03 SP - 113 EP - 123 ER - TY - JOUR A1 - Hinrichs, Jens A1 - Exner, Anne-Kathrin A1 - Menzel-Begemann, Anke T1 - Der Science Circle - Ideenwerkstatt des Nordrhein-Westfälischen Forschungsverbunds Rehabilitationswissenschaften JF - Konturen online Y1 - 2015 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike A1 - Ostermann, Rüdiger T1 - Der Studiengang "Pflege Dual" an der Fachhochschule Münster. Ein reflektive practitioner in einem multiprofessionellen Team JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2013 SN - 0945-1129 VL - 66 IS - 5 SP - 274 EP - 277 ER - TY - JOUR A1 - Schulz, M. A1 - Löhr, M. A1 - Nienaber, A. A1 - Zuaboni, G. T1 - Der Umgang mit Risiko im Rahmen des Recovery Ansatzes JF - Kerbe Y1 - 2014 VL - 32 IS - 2 SP - 28 EP - 30 ER -