TY - BOOK ED - Kreutzer, Susanne ED - Oetting-Roß, Claudia ED - Schwermann, Meike T1 - Palliative Care aus sozial- und pflegewissenschaftlicher Perspektive N2 - Palliativversorgung ist in der deutschen Gesundheitslandschaft immer noch ein recht junges Handlungsfeld. Hinsichtlich der zwischenmenschlichen Interaktion, der (inter-)professionellen Zusammenarbeit sowie auf konzeptionell-organisatorischer Ebene sind derzeit viele forschungsrelevante und ethische Fragestellungen offen. Das Buch führt in die aktuelle pflege- und sozialwissenschaftliche Diskussion um die Verbesserung der Versorgung unheilbar kranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen ein. Die Autorinnen und Autoren argumentieren theoretisch und empirisch; sie analysieren, wie Palliative Care in Anspruch genommen, erbracht, organisiert und erforscht wird. KW - Palliative Care Y1 - 2019 SN - 978-3-7799-3711-1 PB - Weinheim CY - Beltz Juventa ER - TY - BOOK ED - Kostorz, Peter T1 - Pflegeberufegesetz mit Rechtsverordnungen und Landesrecht NRW. Textausgabe Y1 - 2019 SN - 978-3-947263-08-0 PB - Fachhochschule Münster CY - Münster ER - TY - BOOK ED - Kostorz, Peter T1 - Heimrecht NRW. Textausgabe KW - Heimrecht Y1 - 2020 SN - 978-3-947263-18-9 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK ED - von Eiff, Wilfried ED - Dodt, Christoph ED - Matthias, Brachmann ED - Niehues, Christopher T1 - Management der Notaufnahme Y1 - 2016 SN - 978-3-17-023350-8 PB - Kohlhammer Verlag ET - 2., überarbeitete und erweiterte Auflage ER - TY - BOOK ED - von Eiff, Wilfried ED - Dodt, Christoph ED - Brachmann, Matthias ED - Niehues, Christopher T1 - Management der Notaufnahme Y1 - 2011 SN - 978-3-17-021541-2 PB - Kohlhammer Verlag ER - TY - RPRT T1 - Curriculumsentwicklung braucht Kompetenzentwicklung: Perspektiven didaktischen Handelns für die Berufsfachschulen der Diakonie Neuendettelsau. Unveröffentlichtes Arbeitspapier, Fürth Y1 - 2019 ER - TY - BOOK ED - Arnold, R. ED - Prescher, T. T1 - Lernort Schule – Wege zu einer offenen Lernkultur Y1 - 2015 SN - 978-3-556-06910-3 PB - Carl Link Verlag CY - Köln ER - TY - BOOK ED - Arnold, R. ED - Prescher, T. T1 - Schulentwicklung systemisch gestalten. Wege zu einem lebendigen und nachhaltigen Lernen in Schule und Unterricht. Y1 - 2014 SN - 978-3-556-06446-7 PB - Carl Link Verlag CY - Köln ER - TY - BOOK ED - Müller, H.-J. ED - Pachner, A. ED - Prescher, T. T1 - Wissenschaft praktizieren – praktizierte Wissenschaft Y1 - 2012 SN - 978-3-8340-1142-8 PB - Schneider Verlag Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER - TY - BOOK ED - Prescher, T. ED - Hanekamp, M. T1 - Ein Schulcurriculum entwickeln: Ansätze und Strukturmomente in Modellversuchsvorhaben zur Gestaltung curricularer Bausteine in der generalistischen Pflegeausbildung Y1 - 2019 PB - Books on Demand CY - Norderstedt ET - 2. Auflage ER - TY - BOOK ED - Prescher, T. T1 - Ein Schulcurriculum entwickeln: Ansätze und Strukturmomente in Modellversuchsvorhaben zur Gestaltung curricularer Bausteine in der generalistischen Pflegeausbildung Y1 - 2019 SN - 978-3-7357-5906-1 PB - Books on Demand CY - Norderstedt ER - TY - BOOK ED - Korda, B. ED - Öchslein, K. ED - Prescher, T. T1 - Das große Handbuch Personal & Führung in der Schule Y1 - 2018 SN - 978-3-556-07338-4 PB - Carl Link Verlag CY - Köln ER - TY - BOOK ED - Arnold, R. ED - Schüßler, I. ED - Gómez Tutor, C. ED - Prescher, T. T1 - Ermöglichungsdidaktik: Offene Fragen und Potenziale Y1 - 2016 SN - 978-3-8340-1646-1 PB - Schneider Verlag Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER - TY - BOOK ED - Hülsken-Giesler, Manfred ED - Kreutzer, Susanne ED - Dütthorn, Nadin T1 - Neue Technologien für die Pflege. Grundlegende Reflexionen und pragmatische Befunde Y1 - 2022 SN - 978-3-8471-1202-0 PB - V&R unipress CY - Göttingen ER - TY - BOOK ED - Kostorz, Peter T1 - Pflegeberufegesetz mit Rechtsverordnungen und Landesrecht NRW [Textausgabe] Y1 - 2022 SN - 978-3-947263-31-8 PB - FH Verlag CY - Münster ER - TY - JFULL ED - Schwermann, Meike ED - Steudter, Elke ED - Dunger, Christine T1 - Pflegen:Palliativ N2 - Die Fachzeitschrift bietet drei Mal jährlich Schwerpunktthemen an, zu denen Autoren aus Wissenschaft und Praxis informative und praxisorientierte Artikel schreiben. In jedem Heft gibt es zusätzliches Begleitmaterial, das vielseitig eingesetzt werden kann. KW - Palliative Care Y1 - 2023 UR - https://www.friedrich-verlag.de/shop/pflege/fachzeitschriften/palliativ/fachzeitschriften/pflegen-palliativ SN - 1867-9390 VL - 2009- ER - TY - BOOK ED - Kohler, Jürgen ED - Kohmäscher, Anke ED - Starke, Anja ED - Leinweber, Juliane T1 - Einzelfallorientierte Forschung in Logopädie/Sprachtherapie N2 - Präambel Ausgangslage Seit Einführung der Modellklausel im Jahr 2009 befindet sich die Logopädie als Gesundheitsfachberuf im Prozess der Akademisierung und Professionalisierung (Klotz, 2018). Dabei wird ein Wandel der einstigen Heilhilfsberufe zu Professionen angestrebt, „die in einem gesellschaftlich relevanten Problemfeld wissenschaftlich begründbare Leistungen erbringen“ (Klotz, 2018, S. 4). Wesentlicher Bestandteil einer solchen Professionalisierung ist eine akademische Ausbildung sowie wissenschaftlich fundiertes Spezialwissen. Neben Aspekten der Weiterentwicklung der Ausbildung wurde schon 2012 der Auf- und Ausbau von Forschung als bedeutsame Herausforderung benannt (Gesundheitsforschungsrat, 2012). Dabei hob der Wissenschaftsrat (2012) die Sonderrolle der Logopädieforschung innerhalb der Therapiewissenschaft heraus, da enge Bezüge zu den traditionell universitären Disziplinen wie den Sprachwissenschaften oder der Neurolinguistik bestünden und damit bereits eine breite Forschungsbasis vorhanden sei. Auf der anderen Seite besteht für die Disziplinentwicklung der Logopädie/ Sprachtherapie die Herausforderung, dass dieser unterschiedliche Berufsgruppen wie LogopädInnen, SprachheilpädagogInnen, klinische LinguistInnen, PatholinguistInnen und weitere Berufsgruppen angehören. Obwohl in der Praxis die gleichen Störungsbilder behandelt werden, ist das Selbstverständnis nicht identisch: während in der Sprachheilpädagogik die (sonder)pädagogische Ausrichtung wesentlich ist, ist die Logopädie eher medizinisch orientiert und die klinische Linguistik sprachwissenschaftlich ausgerichtet. Grohnfeldt (2018) fordert dementsprechend eine weiterführende Diskussion zur Wissenschaftlichkeit in der Logopädie/ Sprachtherapie mit der Betonung einer eigenen, gemeinsamen Identitätsentwicklung. Die HerausgerInnen dieses Tagungsbandes widmen sich seit 2019 dieser Thematik und haben einen Diskurs zum forschungsmethodischen Grundverständnis in der Logopädie/Sprachtherapie angestoßen (Kohler, 2019 und 2021; Kohler et al. 2020a&b, 2021, 2022). Hintergrund ist die seit Jahren zunehmende Forderung nach evidenzbasiertem Arbeiten in der Logopädie/ Sprachtherapie. Dabei wird eine unreflektierte Übertragung der Ansprüche an Wirksamkeitsnachweise, wie sie im medizinischen Bereich vorzufinden sind, für die Logopädie/Sprachtherapie kritisch gesehen. Der sprachtherapeutische Alltag zeichnet sich nämlich durch stark individualisierte, komplexe Interventionen über einen längeren Zeitraum aus. Zahlreiche Einflussfaktoren innerhalb und außerhalb der Therapie spielen für den Therapieerfolg eine bedeutsame Rolle und sollten somit in Wirksamkeitsstudien mit einfließen können. Stark kontrollierte Studien, wie sie in der Medizin als Goldstandard gelten, können nur bedingt Aussagen darüber bieten, wie wirksam eine Intervention im klinischen Alltag tatsächlich ist. Für einen breiten Diskurs über die forschungsmethodische Ausrichtung der Logopädie/Sprachtherapie initiierten die HerausgeberInnen 2022 ein von der VW-Stiftung gefördertes, dreitägiges Symposium zum Thema „Einzelfallorientierte Forschung in Sprachtherapie/Logopädie“. Ziel war es einerseits die bereits bestehende Expertise der 30 Teilnehmenden in diesem Forschungsfeld zusammenzuführen, methodische Bedarfe aufzudecken und ein gemeinsames Methodenverständnis für eine Evidenzbasierung in Logopädie/Sprachtherapie zu entwickeln. Das vorliegende Herausgabewerk spiegelt das Geschehen dieses Symposiums wider und versteht sich als Auftakt zu einem kontinuierlichen Diskurs. Der Wissenschaftsrat betonte 2023 erneut die Relevanz der Weiterentwicklung der Gesundheitsfachberufe als wissenschaftliche Disziplin (WR, S. 5-6) und konstatierte: «Wichtig für die Disziplinbildung sind insbesondere gemeinsame Forschungs- und Lehrgegenstände, Erkenntnisperspektiven sowie Methoden und Qualitätsstandards. In sozialer Hinsicht besteht eine Disziplin aus einer Gemeinschaft von Expertinnen und Experten, die ihre Forschung auf das Gebiet der Disziplin konzentrieren und deren disziplinspezifische Kommunikation über Publikationen, Fachtagungen und Fachzeitschriften erfolgt.» (WR, S. 49). Damit sollte das Ziel verfolgt werden, eine eigenständige Disziplin der „Gesundheitsfachberufe“ und damit inbegriffen der Logopädie/Sprachtherapie neben der Medizin und anderen Fächern zu etablieren, um derer zu stärken. Zudem wurde die Logopädie im Mai 2023 in das Portal «Kleine Fächer» des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) aufgenommen. Auch damit wird das Ziel verfolgt, die Logopädie/Sprachtherapie in der Hochschullandschaft sichtbarer zu machen. KW - Einzelfall Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-178452 SN - 978-3-8248-1330-8 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ER - TY - CHAP A1 - Alpermann, Anke ED - Natke, Ulrich T1 - Die Behandlung stotternder Kinder T2 - Wissen über Stottern – Aktuelle Informationen für Laien und angehende Fachleute Y1 - 2012 SN - 978-3936640175 SP - 28 EP - 40 PB - Natke CY - Neuss ER - TY - JOUR A1 - Alpermann, Anke A1 - Natke, Ulrich A1 - Oertle, H.M. A1 - Pape-Neumann, Julia A1 - Schneider, Peter T1 - Probelauf von PEVOS ausgewertet JF - Der Kieselstein Y1 - 2009 VL - 10 SP - 4 EP - 8 ER - TY - JOUR A1 - Amon, Daniel A1 - Prescher, Thomas T1 - Mediengestützte patientenprozessorientierte Lernaufgaben zur Förderung der Lernortkooperation in der Pflegeausbildung JF - LLiG, Lehren und Lernen im Gesundheitswesen Y1 - 2021 SN - 2517-9780 SP - 33 EP - 44 ER - TY - JOUR A1 - Arnold, R. T1 - Führen ist »Veränderung durch Selbstveränderung«. Interview mit Dr. Thomas Prescher JF - Schulleitung heute. Themenheft „Führung Neu Denken“ Y1 - 2012 VL - 6. Jg. IS - H. 15 SP - 1 ER - TY - RPRT A1 - Arnold, R. A1 - Bogner, C. A1 - Prescher, T. T1 - Abschlussbericht des Fachgebietes Pädagogik: CROKODIL - Communities, Web-Ressourcen und Kompetenzentwicklungsdienste integrierende Lernumgebung, Teilvorhaben: Didaktische Gestaltung und Unterstützung selbstgesteuerten Lernens und Evaluation. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Förderkennzeichen: 01 PF 08015 B, Projektlaufzeit: 1. April 2010 bis 31. März 2013 Y1 - 2013 ER - TY - CHAP A1 - Arnold, R. A1 - Bogner, C. A1 - Prescher, T. T1 - Peer-E-Coaching: Gestaltung und Analyse asynchroner Fallarbeit T2 - E-Coaching und Online-Beratung. Formate, Konzepte und Diskussionen. / H. Geißler, M. Metz (Hg.) Y1 - 2012 SN - 978-3-531-18634-4 SP - 277 EP - 397 PB - Springer VS Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Arnold, R. A1 - Kleß, E. A1 - Prescher, T. T1 - Systemik des Talents und der Begabung aus Sicht der Pädagogischen Psychologie sowie der Personal- und Sozialpsychologie. T2 - Handbuch Talententwicklung : Theorien, Methoden und Praxis in Psychologie und Pädagogik / M. Stamm (Hg.) Y1 - 2014 SN - 978-3-456-85399-4 SP - 45 EP - 61 PB - Verlag Hans Huber CY - Bern ER - TY - CHAP A1 - Arnold, R. A1 - Lermen, M. A1 - Prescher, T. T1 - Unterrichtsentwicklung T2 - Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem. / S. G. Huber (Hg.) Y1 - 2013 SN - 978-3-556-06033-9 SP - 486 EP - 496 PB - Carl Link Verlag CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, T. T1 - Emergenz der Emotion in pädagogischen Interaktionen: Grundlinien einer transformativen Erlebenspädagogik JF - zdg – Zeitschrift Didaktik der Gesellschaftswissenschaften Y1 - 2011 SN - 2191-0766 IS - H. 1 SP - 88 EP - 111 ER - TY - RPRT A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, T. T1 - Schule als Organisation entwickeln: Praxis der Schulentwicklung für Lehrkräfte. Pädagogische Materialien der Technischen Universität Kaiserslautern. Heft 40 Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, T. T1 - Spielräume und Entgrenzungen des Selbst in der Postmoderne: Grundlinien einer zeitgemäßen Selbstbildung Erwachsener T2 - Erwachsenenbildung im Kontext. Theoretische Rahmungen, empirische Spielräume und praktische Regulative. / B. Schäffer, M. Schemmann, O. Dörner (Hg.) Y1 - 2012 SN - 978-3-7639-5027-0 SP - 75 EP - 86 PB - WBV CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, T. T1 - Von der Beratung zur systemischen Veränderungsbegleitung: systemisch-dialogorientierte Beratung für ein transformatives Lernen T2 - Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne / W. Gieseke, D. Nittel (Hg.) Y1 - 2016 SN - 978-3-7799-3128-7 SP - 83 EP - 91 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, T. T1 - Offenheit der Lernkultur. Wege der Transformation T2 - Lernort Schule – Wege zu einer offenen Lernkultur / R. Arnold, T. Prescher (Hg.) Y1 - 2015 SN - 978-3-556-06910-3 SP - - EP - - PB - Carl Link Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, T. T1 - Kompetenzentwicklung durch Lernkulturgestaltung T2 - Schulentwicklung systemisch gestalten. Wege zu einem lebendigen und nachhaltigen Lernen in Schule und Unterricht. / R. Arnold, T. Prescher (Hg.) Y1 - 2014 SN - 978-3-556-06446-7 SP - XI EP - XVI PB - Carl Link Verlag CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, T. T1 - Pädagogische Haltung als Basiskompetenz in der Erziehungshilfe JF - Wissen – Handeln – Haltung. Praxishilfe Jugendhilfe Y1 - 2011 VL - 52. Jg. IS - H. 4 SP - 10 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, T. T1 - „Independent Study Mode“ – Institutionelle Lehr-Lern-Organisationen entwickeln. Bildung ist Kompetenzentwicklung. JF - Weiterbildung : Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends Y1 - 2011 SN - 1861-0501 VL - 22. Jg. IS - H. 6 SP - 32 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, T. T1 - Misstrauen Sie – Regeln. Führung erfordert, Regeln infrage zu stellen JF - changeX Y1 - 2013 SN - 1862-4847 SP - - EP - - ER - TY - RPRT A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, T. A1 - Schulz, F. T1 - Kompetenzorientiert Prüfen. E-Prüfungen als Instrument der Hochschuldidaktik. Projektbericht ePrüfungen in den Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern. Pädagogische Materialien der Technischen Universität Kaiserslautern. Heft 41 Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, T. A1 - Schulz, F. T1 - Der Lernende als Experte seiner Kompetenzentwicklung T2 - Kompetenzorientiert Prüfen. E-Prüfungen als Instrument der Hochschuldidaktik. Projektbericht ePrüfungen in den Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern. Pädagogische Materialien der Technischen Universität Kaiserslautern. Heft 41. / R. Arnold, T. Prescher, F. Schulz (Hg.) Y1 - 2012 SP - 7 EP - 9 ER - TY - BOOK A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, T. A1 - Stroh, C. T1 - Ermöglichungsdidaktik konkret: Didaktische Rekonstruktion ausgewählter Lernszenarien Y1 - 2014 SN - 978-3-8340-1351-4 PB - Schneider Verlag Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER - TY - RPRT A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, T. A1 - Stroh, C. T1 - Schule systemisch gestalten: Neue Denkrichtungen in der Schulentwicklung. Pädagogische Materialien der Technischen Universität Kaiserslautern. Heft 44 Y1 - 2013 ER - TY - CHAP A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, T. A1 - Stroh, C. T1 - Schule systemisch gestalten - Neue Denkrichtungen in der Schulentwicklung – Eine Einführung T2 - Schule systemisch gestalten: Neue Denkrichtungen in der Schulentwicklung. Pädagogische Materialien der Technischen Universität Kaiserslautern. Heft 44. / R. Arnold, T. Prescher, C. Stroh (Hg.) Y1 - 2013 SP - 3 EP - 15 ER - TY - CHAP A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, T. A1 - Werle, S. T1 - Schlüsselkompetenzen entwickeln. Ermöglichungsdidaktik als Rahmen individueller Professionalität und organisationaler Strategie T2 - Aufbruch in die Zukunft. Erfolgreiche Entwicklungen von Schlüsselkompetenzen in Schulen und Hochschulen / V. Heyse (Hg.) Y1 - 2014 SN - 978-3-8309-3052-5 SP - 407 EP - 433 PB - Waxmann Verlag CY - München ER - TY - JOUR A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, T. A1 - Wieland, A. T1 - Förderung von Begabungsreserven durch rehabilitationspädagogische Professionalität: Kompetenzorientierte Zusatzqualifizierung für Fachkräfte in der Berufsförderung JF - Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e.V., Info-Brief, Berlin Y1 - 2014 SP - 4 ER - TY - GEN A1 - Asbach, Heike A1 - Beckmann, Lea A1 - Budroni, Helmut A1 - Büscher, Andreas A1 - Chikrhadze, Nino A1 - Dorin, Lena A1 - Galatsch, Michael A1 - Gießen-Scheidel, Martina A1 - große Schlarmann, Jörg A1 - Heine, Julia A1 - Hellmers, Claudia A1 - Hoffmann, Lisa A1 - Knecht, Christiane A1 - Kocks, Andreas A1 - Kümper, Julia A1 - Kuhr, Claudia A1 - Moers, Martin A1 - Metzing, Sabine A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Schnepp, Wilfried A1 - Ulrich, Charlotte A1 - zu Sayn-Wittgenstein, Friederike T1 - Das Forschungskolleg „FamiLe“ Familiengesundheit im Lebensverlauf. 3, DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, 07.12.2012 (Posterpräsentation) Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Asbach, Heike A1 - Beckmann, Lea A1 - Budroni, Helmut A1 - Chikhrazde, N. A1 - Dorin, L. A1 - Galatsch, M. A1 - Gießen-Scheidel, M. A1 - Große Schlarmann, J. A1 - Heine, J. A1 - Hoffmann, L. A1 - Knecht, C. A1 - Kocks, A. A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Von der Wiege bis zur Bahre. 3. DGP-Hochschultag Innovationspotential der Pflege, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Philosophische-Theologische Hochschule Vallendar, 07. Dezember 2012, (Symposium). Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Backhaus, J. A1 - Bonato, M. A1 - Evers, T. A1 - Helmbold, A. A1 - Latteck, Ä.-D. A1 - Mijatovic, A. A1 - Störkel, F. T1 - Qualitätsanforderungen an die hochschulische Ausbildung in Gesundheitsfachberufen JF - Pflege und Gesellschaft Y1 - 2017 SN - ISSN 1430- VL - 22 IS - 4 SP - 373 EP - 376 ER - TY - CHAP A1 - Backhaus, J. A1 - Evers, T. A1 - Helmbold, A. A1 - Latteck, Ä.-D. A1 - Mijatovic, A. A1 - Störkel, F. T1 - Bildung in den Gesundheitsfachberufen als Aufgabe der Hochschulen T2 - Evers, T., Helmbold, A., Latteck, Ä.-D., Störkel, F. (Hrsg.), Lehr-Lernkonzepte zur klinischen Kompetenzentwicklung Y1 - 2017 SN - 978-3-8474-2065-1 SP - 13 EP - 23 PB - Budrich CY - Leverkusen-Opladen ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Bauer, C. A1 - Bradl, P. A1 - Loose, T. A1 - Schneider, M. A1 - Schneider, M. A1 - Müller, S. A1 - Zerth, J. A1 - Prescher, T. T1 - Entwicklung eines Organisationskonzepts zur praxisnahen Testung und Evaluation innovativer MTI-Lösungen in verschiedenen Pflegesettings T2 - Zukunft der Pflege Tagungsband der 1. Clusterkonferenz 2018 / S. Boll, A. Hein, W. Heuten, K. Wolf-Ostermann (Hg.) Y1 - 2018 SP - 51 EP - 56 PB - BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg CY - Oldenburg ER - TY - JOUR A1 - Baumann, Walter A1 - Farin-Glattacker, Erik A1 - Menzel-Begemann, Anke A1 - Meyer, Thorsten T1 - Memorandum IV: Theoretische und normative Fundierung der Versorgungsforschung JF - Das Gesundheitswesen Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-105511 SN - 0941-3790 IS - 78 SP - 337 EP - 352 ER - TY - GEN A1 - Becker, Britta A1 - Brendt, Jennifer A1 - Hindrichs, Jana A1 - Peters, Stefanie A1 - Schmüdderich, Kathrin A1 - Voß, Stefanie A1 - Zeiser, Silvana A1 - Falkson, Sandra A1 - Knecht, Christiane T1 - Die Begleitung von Familien schwerstkranker Patienten bei der Entlassung von der Palliativstation in die häusliche Versorgung – Erfahrungen von Experten. 10. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Fachhochschule Münster, 08.11.2019. Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Becker, D A1 - Croissant, D A1 - Längle, G T1 - Von der ,,Königlichen Irrenanstalt" zur Spezialstation für Depression: 200 Jahre Behandlung von affektiven Störungen in einer psychiatrischen Klinik T2 - Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde(Hrsg.). DGPPN Kongress 2011: Wissenschaftliches Programm/Abstracts (CD-ROM) Y1 - 2011 CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Becker, Tobias A1 - Metten, Darleen A1 - Weiland, Rebecca A1 - Höhmann, Ulrike A1 - Knecht, Christiane T1 - (Pflege-)Phänomene und Konzepte in der Versorgung älterer Patient*innen im Krankenhaus im Kontext von Advanced Practice Nursing. Ein Überblick über den Forschungsstand. 7. Internationaler Kongress des Deutschen Netzwerkes APN & ANP g.e.V. (DNAPN), Hamburg, 08.09.2023. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Beer, Thomas A1 - Knecht, Christiane T1 - Entlassungsplanung – eine Notwendigkeit für die rehabilitative Versorgung? Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Halle/Saale. 13.03.2001. Y1 - 2001 ER - TY - CHAP A1 - Beer, Thomas A1 - Knecht, Christiane T1 - Entlassungsmanagement – eine Notwendigkeit für die rehabilitative Pflege? In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) Kongressband des 10. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquiums – Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis am 12.-14. März 2001 in Halle/Saale. Frankfurt/Main Y1 - 2001 SP - 456 EP - 458 ER - TY - GEN A1 - Belke, C. A1 - Störkel, F. A1 - Strünkmann, J. T1 - Kinesio-Taping in der logopädischen Therapie funktioneller Stimmstörungen. 47. dbl-Krongress vom 15. bis 16. Juni 2018 in Bielefeld. Abstract verfügbar unter: https://www.dbl-ev.de/fileadmin/Inhalte/Dokumente/Service/dbl-Kongress/2018/Abstractband_2018_dbl_06062018.pdf Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Bick, Maike A1 - Böttge, Natascha A1 - Nothofer, Florian A1 - Baune, Stefan A1 - Ehlert, Kim A1 - Günnigmann, Sophia A1 - Ingenpaß, Kristin A1 - Koll, Jennifer A1 - Peerenboom, Aneke A1 - Rademacher, Joel A1 - Schwering, Pia A1 - Knecht, Christiane A1 - Sorber, Michaela T1 - Unvorbereitet, vorbereitet. Perspektiven und Erwartungen von Auszubildenden und Studierenden an den Berufseinstieg in der Pflege. Ein Scoping Review. 14. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Universität Köln, 17.11.2023. Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Blanck-Köster, K., Nienaber, A., T1 - Positionen: Auslandssemester im Pflegestudium? JF - Die Schwester / Der Pfleger Y1 - 2014 SN - 0340-5303 VL - 53 IS - 10 SP - 962 EP - 963 ER - TY - CHAP A1 - Blaschke, S A1 - Selllemann, B A1 - Rey, S A1 - Rienhoff, O A1 - Wedler, K A1 - Walcher, F A1 - Schmucker, M A1 - Haag, M A1 - Igel, C T1 - Intelligente Assistenzdienste und personalisierte Lernumgebungen zur Wissens- und Handlungsunterstützung in der Interdisziplinären Notaufnahme (A.L.I.N.A.) T2 - 48. Gemeinsame Jahrestagung von der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) & Österreichischen Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Notfallmedizin (ÖGIAIN). Berlin, 08.-10.06.2016. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Bode, Annika A1 - Büscher, Andreas A1 - Daugardt, Katja A1 - Dorin, Lena A1 - Falkson, Sandra A1 - Hellmers, Claudia A1 - Kapsch, Katharina A1 - Keßler, Riccardo A1 - Knecht, Christiane A1 - Kuhr, Claudia A1 - Metzing, Sabine A1 - Möller, Anna A1 - Niessen, Karin A1 - Roling, Maren A1 - Schnepp, Wilfried A1 - Söhngen, Julia A1 - Sorber, Michaela A1 - Stelzig, Stephanie A1 - Strack, Kirsti A1 - zu Sayn-Wittgenstein, Friederike A1 - Werner-Bierwisch, Therese T1 - Das Forschungskolleg „FamiLe“ Familiengesundheit im Lebensverlauf. 3. Internationale Fachtagung des Verbund Hebammenforschung „Geburt weiter denken“, Hochschule Osnabrück, 27.11.2015 (Posterpräsentation) Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Bogner, C. A1 - Prescher, T. A1 - Schulz, F. T1 - Aktivitätsbasiertes Lernen als Strategie der Selbstbildung in der beruflichen Bildung: Das didaktische Konzept der Aufgabenprototypen im Projekt CROKODIL (bmbf) T2 - 8 ÉME Colloque Sur L´Autoformation (Konferenz zur Selbstbildung), Straßburg, 29. Oktober - 31. Oktober 2014 Y1 - 2014 UR - http://colloque-autoformation.unistra.fr/en/les-actes/#c74599 ER - TY - JOUR A1 - Bohrer, A. A1 - Kuckeland, H. A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Scherpe, M. T1 - Aufgaben und Lösungsverschläge zum Thema Beratung. JF - Unterricht Pflege Y1 - 2008 VL - 13 IS - 3 SP - 24 EP - 33 ER - TY - BOOK A1 - Bohrer, A. A1 - Kuckeland, H. A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Scherpe, M. A1 - Schneider, K. T1 - Beraten und Anleiten in Gesundheitsberufen. Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung Y1 - 2016 VL - Heft 25 PB - Prodos CY - Brake ER - TY - JOUR A1 - Bohrer, A. A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Lernaufgaben für die praktische Ausbildung. Teil 2. JF - Forum Ausbildung Y1 - 2007 VL - 1 IS - 2 SP - 6 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Bohrer, A. A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Lernaufgaben für die praktische Ausbildung. Teil 1. JF - Forum Ausbildung Y1 - 2007 VL - 1 IS - 1 SP - 4 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Bohrer, A. A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Konflikte im Beruf erkennen und bearbeiten. JF - Forum Ausbildung Y1 - 2008 VL - 2 IS - 1 SP - 2 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Bohrer, A. A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Rüller, H. T1 - Gesundheitsförderung in der Pflegeausbildung. JF - Unterricht Pflege Y1 - 2007 VL - 12 IS - 1 SP - 23 EP - 26 ER - TY - GEN A1 - Bonato, M. A1 - Breitbach-Snowdon, H. A1 - Overbeck, M. A1 - Wiening, D. A1 - Robrecht, D. A1 - Störkel, F. T1 - Optimierung der Studienqualität in dualen Studiengängen durch bessere Lernortkooperation am Beispiel des Modellstudiengangs BSc. Therapie - und Gesundheitsmanagement (TGM). Vortrag im Rahmen des 3. Interprofessioneller Ausbildungskongress für Lehrende in Gesundheitsfachberufen in Bielefeld, 09.-10.03.2017 Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Bonato, M. A1 - Breitbach-Snowdon, H. A1 - Overbeck, M. A1 - Wiening, D. A1 - Robrecht, D. A1 - Störkel, F. T1 - Optimierung der Studienqualität in dualen Studiengängen durch bessere Lernortkooperation am Beispiel des Modellstudiengangs BSc. Therapie- und Gesundheitsmanagement (TGM) 3. Internationaler Ausbildungskongress für Lehrende in den Gesundheitsfachberufen, 9. bis 10. März 2017 Fachhochschule in Bielefeld Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Bonato, M. A1 - Störkel, F. T1 - "Wie kann man Studien lesen und verstehen?" Workshop auf dem 1. Internationalen Kongress für angewandte Pflegeforschung Freiburg, 07. - 08. 05. 2004 Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Bonato, M. A1 - Störkel, F. T1 - Evidenzbasierte Pflegepraxis und -forschung. Posterpräsentation. Münchener Pflegekongress, 21.-23.10.2002. Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Borbé, Raoul A1 - Rosemann, Matthias A1 - Nienaber, André A1 - Steinhart, Ingmar A1 - Heinz, Andreas T1 - Gemeindepsychiatrische Ansätze zur Vermeidung der Unterbringung in geschlossenen Heimen – eine Positionsbestimmung JF - Der Nervenarzt Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00115-021-01136-7 ER - TY - JOUR A1 - Brachmann, Matthias A1 - Geppert, Roland A1 - Niehues, Christopher A1 - Petersen, Peter Friedrich A1 - Sobotta, Ruppert T1 - Die wirtschaftliche Bedeutung der klinischen Notfallversorgung wächst JF - Das Krankenhaus Y1 - 2010 SN - 0340-3602 VL - 2010 IS - 8 SP - 736 EP - 738 ER - TY - CHAP A1 - Brachmann, Matthias A1 - Lichtner, Angela A1 - Niehues, Christopher T1 - Zertifizierung von Notaufnahmen T2 - Management der Notaufnahme / vEiff/Dodt/Brachmann/Niehues/Fleischmann (Hrsg.) Y1 - 2011 SN - 978-3-17-021541-2 SP - 429 EP - 440 ER - TY - CHAP A1 - Brachmann, Matthias A1 - Lichtner, Angela A1 - Niehues, Christopher T1 - Zertifizierung von Notaufnahmen T2 - Management der Notaufnahme / vEiff/Dodt/Brachmann/Niehues/Fleischmann (Hrsg.) Y1 - 2016 SN - 978-3-17-023350-8 SP - 459 EP - 469 ER - TY - JOUR A1 - Braun, Linda M. A1 - Nienaber, André A1 - Wabnitz, Pascal T1 - Netflix & Kill - Risiken und Chancen der medialen Suiziddarstellung JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000325 VL - 5 IS - 6 SP - 9 EP - 13 ER - TY - RPRT A1 - Breil, Bernhard A1 - Sellemann, Björn T1 - Digitalisierung in der Pflege - Schriftliche Stellungnahme zum Antrag der Fraktion der SPD - Drucksache 17/7881 Y1 - 2020 UR - https://landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMST17-2676.pdf ER - TY - JOUR A1 - Brieger, P A1 - Lourenco, Kling A1 - Steinert, P A1 - Längle, T A1 - Lemke, G A1 - Herpertz, U A1 - Croissant, S A1 - Becker, D A1 - Kilian, T T1 - Ein Vergleich der Psychiatrischen Unterbringungspraxis in 5 Kliniken in 3 Bundesländern JF - Nervenarzt Y1 - 2014 VL - 5 SP - 606 EP - 613 ER - TY - BOOK A1 - Brinker, E. A1 - Marx, A. A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Schneider, K. T1 - Evaluationsstudie und Wissenschaftliche Begleitstudie der berufsbegleitenden Qualifizierung von Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräften zur häuslichen Pflege schwerstkranker und schwerstbehinderter Kindern. Abschlussbericht. Abschlussbericht Forschungsprojekt Kinder-Haus - aus der Praxis für die Praxis Y1 - 2007 PB - Fachhochschule Münster CY - Münster ER - TY - GEN A1 - Buchholz, Dorothea A1 - Dreseler, Jaqueline A1 - Kröger, Birgit A1 - Luding, Manuela A1 - Oelschläger, Simone A1 - Wiebe, Jenny A1 - Sorber, Michaela A1 - Knecht, Christiane T1 - Aufgaben und Rollen von Intensivpflegenden in der palliativen Patientenversorgung. Eine systematische Literaturstudie. 9. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Hochschule für Gesundheit Bochum, 16.11.2018. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Buchholz, Dorothea A1 - Sorber, Michaela A1 - Knecht, Christiane T1 - Ermittlung des Wissens- und Unterstützungsbedarfs von Intensivpflegenden in Bezug auf die Begleitung von Familien von erwachsenen Patientinnen und Patienten während eines In-tensivaufenthaltes - eine qualitative Studie. 12. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., 12.11.2021 (digital). Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Budroni, Helmut A1 - Daugardt, Katja A1 - Ohms, Raphael T1 - Community Health Nursing – Pflege in der Primärversorgung JF - Gesundheits- und Sozialpolitik (G+S) Y1 - 2020 SN - 1611-5821 IS - 3/2020 SP - 27 EP - 32 ER - TY - CHAP A1 - Budroni, Helmut A1 - Daugardt, Katja A1 - Söhngen, Julia T1 - Spezialisierte Pflege-Community Health Nursing T2 - Gemeinde- und Familiengesundheitspflege. Lehrbuch für die ambulante Pflege KW - Community Health Nursing Y1 - 2023 SN - 9783456860985 SP - 72 EP - 84 ER - TY - JOUR A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Jux, Chantal A1 - Kernebeck, Sven A1 - Meister, Sven A1 - Ehlers, Jan P. T1 - Steigerung der Versorgungsqualität in der Palliativversorgung durch elektronische Gesundheitsakten JF - Monitor Versorgungsforschung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173035 SN - 1866-0533 VL - 14 SP - 45 EP - 50 ER - TY - CHAP A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Jux, Chantal A1 - Kernebeck, Sven A1 - Meyer, Dorothee A1 - Dreier, Larissa A1 - Zenz, Daniel A1 - Wager, Julia A1 - Zernikow, Boris A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - "Manchmal gehen die Faxgeräte gerade nicht so wie sie sollen. Dann kommt irgendwie nichts an und dann ruft man das fünfte Mal an." - Nutzung von Design Thinking zur partizipativen Entwicklung einer elektronischen Fallakte in der pädiatrischen Palliativversorgung T2 - 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 06. - 08.10.2021, digital Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.3205/21dkvf220 ER - TY - JOUR A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Jux, Chantal A1 - Laser, Johannes A1 - Rasche, Peter A1 - Vollmar, Horst Christian A1 - Ehlers, Jan P A1 - Kernebeck, Sven T1 - Involving Health Care Professionals in the Development of Electronic Health Records: Scoping Review JF - JMIR Human Factors N2 - Electronic health records (EHRs) are a promising approach to document and map (complex) health information gathered in health care worldwide. However, possible unintended consequences during use, which can occur owing to low usability or the lack of adaption to existing workflows (eg, high cognitive load), may pose a challenge. To prevent this, the involvement of users in the development of EHRs is crucial and growing. Overall, involvement is designed to be very multifaceted, for example, in terms of the timing, frequency, or even methods used to capture user preferences. Setting, users and their needs, and the context and practice of health care must be considered in the design and subsequent implementation of EHRs. Many different approaches to user involvement exist, each requiring a variety of methodological choices. The aim of the study was to provide an overview of the existing forms of user involvement and the circumstances they need and to provide support for the planning of new involvement processes. We conducted a scoping review to provide a database for future projects on which design of inclusion is worthwhile and to show the diversity of reporting. Using a very broad search string, we searched the PubMed, CINAHL, and Scopus databases. In addition, we searched Google Scholar. Hits were screened according to scoping review methodology and then examined, focusing on methods and materials, participants, frequency and design of the development, and competencies of the researchers involved. In total, 70 articles were included in the final analysis. There was a wide range of methods of involvement. Physicians and nurses were the most frequently included groups and, in most cases, were involved only once in the process. The approach of involvement (eg, co-design) was not specified in most of the studies (44/70, 63%). Further qualitative deficiencies in the reporting were evident in the presentation of the competences of members of the research and development teams. Think-aloud sessions, interviews, and prototypes were frequently used. This review provides insights into the diversity of health care professionals’ involvement in the development of EHRs. It provides an overview of the different approaches in various fields of health care. However, it also shows the necessity of considering quality standards in the development of EHRs together with future users and the need for reporting this in future studies. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173050 VL - 10 SP - e45598 ER - TY - JOUR A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Dreier, Larissa Alicia A1 - Meyer, Dorothee A1 - Goletz, Grazyna A1 - Zenz, Daniel A1 - Wager, Julia A1 - Ehlers, Jan Peter A1 - Zernikow, Boris T1 - Nutzer*innenzentrierte Entwicklung einer elektronischen Patient*innenakte für die pädiatrische Palliativversorgung – Ergebnisse von Fokusgruppeninterviews mit Pflegenden im stationären Setting. JF - Zeitschrift für Palliativmedizin Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1714990 VL - 21 IS - 5 ER - TY - JOUR A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Dreier, Larissa Alicia A1 - Meyer, Dorothee A1 - Goletz, Grazyna A1 - Zenz, Daniel A1 - Zernikow, Boris A1 - Wager, Julia T1 - Nutzer*innenzentrierte Entwicklung einer digitalen Patient*innenakte in der pädiatrischen Palliativversorgung. Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Dreier, Larissa A1 - Meyer, Dorothee A1 - Goletz, Graznya A1 - Zenz, D. A1 - Wager, Julia A1 - Zernikow, Boris A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - Nutzung von Mock-ups im Co-Design-Prozess der partizipativen Entwicklung einer stationären elektronischen Patient*innenakte für die pädiatrische Palliativversorgung - ein Erfahrungsbericht JF - 19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, Deutsches Netzwerk für Versorgungsforschung e.V, September 2020, online Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.3205/20dkvf117 ER - TY - CHAP A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - Projektbericht – partizipative Entwicklung eines elektronischen Aktensystems– Erfahrungen und Übertragung auf ePA und ePA-nahe Anwendungen. T2 - eHealth Monitor 2022 Y1 - 2023 SN - 978-3-95466-759-8 ER - TY - CHAP A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Jux, Chantal A1 - Laser, Johannes A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - Einbezug von Versorger:innen in die Entwicklung und Evaluation elektronischer Gesundheitsakten - ein Scoping Review T2 - 21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V., 05.10. - 07.10.2022, Potsdam Y1 - 2022 U6 - http://dx.doi.org/10.3205/22dkvf342 ER - TY - CHAP A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Meyer, Dorothee A1 - Dreier, Larissa A1 - Goletz, Grazyna A1 - Zenz, Daniel A1 - Ehlers, Jan Peter A1 - Wager, Julia A1 - Zernikow, Boris T1 - Verbesserung der Gesundheitsversorgung in der pädiatrischen Palliativversorgung durch Digitalisierung im partizipativen Entwicklungs- und Forschungsprojekt ELSA-PP zur Entwicklung eines elektronischen sektorenübergreifenden Aktensystems T2 - 19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 30.09. - 01.10.2020, digital Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.3205/20dkvf435 ER - TY - CHAP A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Nef, Larissa A1 - Kickbusch, Ilona A1 - Ehlers, Jan P. T1 - Talk to me – Soziale Roboter im Gesundheitswesen. T2 - Report Careum Dialog 2020 Y1 - 2020 UR - https://backend.careum.ch/sites/default/files/media/file/report-careum-dialog-2020.pdf ER - TY - JOUR A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Nef, Larissa A1 - Rebacz, Patrick A1 - Kickbusch, Ilona A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - Views on Using Social Robots in Professional Caregiving: Content Analysis of a Scenario Method Workshop (Preprint) JF - J Med Internet Res N2 - BACKGROUND Interest in digital technologies in the health care sector is growing and can be a way to reduce the burden on professional caregivers while helping people to become more independent. Social robots are regarded as a special form of technology that can be usefully applied in professional caregiving with the potential to focus on interpersonal contact. While implementation is progressing slowly, a debate on the concepts and applications of social robots in future care is necessary. OBJECTIVE In addition to existing studies with a focus on societal attitudes toward social robots, there is a need to understand the views of professional caregivers and patients. This study used desired future scenarios to collate the perspectives of experts and analyze the significance for developing the place of social robots in care. METHODS In February 2020, an expert workshop was held with 88 participants (health professionals and educators; [PhD] students of medicine, health care, professional care, and technology; patient advocates; software developers; government representatives; and research fellows) from Austria, Germany, and Switzerland. Using the scenario methodology, the possibilities of analog professional care (Analog Care), fully robotic professional care (Robotic Care), teams of robots and professional caregivers (Deep Care), and professional caregivers supported by robots (Smart Care) were discussed. The scenarios were used as a stimulus for the development of ideas about future professional caregiving. The discussion was evaluated using qualitative content analysis. RESULTS The majority of the experts were in favor of care in which people are supported by technology (Deep Care) and developed similar scenarios with a focus on dignity-centeredness. The discussions then focused on the steps necessary for its implementation, highlighting a strong need for the development of eHealth competence in society, a change in the training of professional caregivers, and cross-sectoral concepts. The experts also saw user acceptance as crucial to the use of robotics. This involves the acceptance of both professional caregivers and care recipients. CONCLUSIONS The literature review and subsequent workshop revealed how decision-making about the value of social robots depends on personal characteristics related to experience and values. There is therefore a strong need to recognize individual perspectives of care before social robots become an integrated part of care in the future. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173072 VL - 23 IS - 11 ER - TY - JOUR A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Nitsche, Julia A1 - Kernebeck, Sven A1 - Jux, Chantal A1 - Weitz, Jürgen A1 - Ehlers, Jan P. A1 - Bork, Ulrich T1 - Approaches to Improvement of Digital Health Literacy (eHL) in the Context of Person-Centered Care JF - International Journal of Environmental Research and Public Health N2 - The skills, knowledge and resources to search for, find, understand, evaluate and apply health information is defined as health literacy (HL). If individuals want to use health information from the Internet, they need Digital Health Literacy (eHL), which in addition to HL also includes, for example, media literacy. If information cannot be found or understood by patients due to low (e)HL, patients will not have the opportunity to make informed decisions. In addition, many health apps for self-management or prevention also require (e)HL. Thus, it follows that active participation in healthcare, in terms of Person-Centered Care (PCC) is only possible through (e)HL. Currently, there is a great need to strengthen these competencies in society to achieve increased empowerment of patients and their health. However, at the same time, there is a need to train and improve competencies in the field of healthcare professionals so that they can counsel and guide patients. This article provides an overview with a focus on HL and eHL in healthcare, shows the opportunities to adapt services and describes the possible handling of patients with low (e)HL. In addition, the opportunities for patients and healthcare professionals to improve (e)HL are highlighted. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173115 SN - 1661-7827 VL - 19 SP - 8309 ER - TY - JOUR A1 - Busse, TS A1 - Kernebeck, S A1 - Dreier, L A1 - Meyer, D A1 - Goletz, G A1 - Zenz, D A1 - Wager, J A1 - Ehlers, J A1 - Zernikow, B T1 - Nutzer*innenzentrierte Entwicklung einer elektronischen Patient*innenakte (EPA) für die stationäre pädiatrische Palliativversorgung (PP)– Ergebnisse von Fokusgruppeninterviews mit Pflegenden im stationären Setting [82] JF - Zeitschrift für Palliativmedizin Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1714990 SN - 1615-2921 VL - 21 SP - e15 ER - TY - JOUR A1 - Bötel, Nora A1 - Schulz, Michael A1 - Wabnitz, Pascal A1 - Joergensen, Rikke A1 - Nienaber, André T1 - Einen Weg für sich finden JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000369 ER - TY - BOOK A1 - Büscher, A A1 - Oetting-Roß, C T1 - ZQP-Perspektivenwerkstatt Qualität in der häuslichen Pflege - Potenziale von Beratung und Schulung. Bericht zur Erarbeitung des Qualitätsrahmens für Beratung in der Pflege. Y1 - 2016 PB - Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Büscher, A. A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Sulmann, A. T1 - Qualitätsrahmen für die Beratung in der Pflege Y1 - 2016 PB - Zentrum für Qualität in der Pflege (Hrsg.) CY - Berlin ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Büscher, Andreas A1 - Dorin, Lena A1 - Hellmers, Claudia A1 - Metzing, Sabine A1 - Schnepp, Wilfried A1 - Stelzig, Stephanie A1 - zu Sayn-Wittgenstein, Friederike ED - Engelfried, Constance ED - Ibisch, Pierre T1 - Das kooperative Forschungskolleg ‚Familiengesundheit im Lebensverlauf‘ der Universität Witten/Herdecke und der Hochschule Osnabrück – Ein Beispiel gelungener Kooperation zwischen Universität und Fachhochschule. Y1 - 2016 SN - 978-3-8474-0771-3 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Berlin, Toronto ER - TY - GEN A1 - Büscher, Andreas A1 - Gruber, Eva-Maria A1 - Becker, Tobias A1 - Bruns, Monique A1 - Ostermann, Rüdiger T1 - Die Evaluation von Innovationen in häuslichen Pflegearrangements. 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Cakmak, Seyma A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane T1 - Eine systematische Literaturstudie zur Rolle und zu Aufgaben der Advanced Practice Nurse in der Notaufnahme. 13. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Frankfurt University of Applied Sciences, 18.11.2022. Y1 - 2022 ER - TY - JOUR A1 - Cakmak, Seyma Nur A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane T1 - Advanced Practice Nurses in der Notaufnahme. Eine Literaturübersicht zu Rollen und Aufgaben. JF - Pflege & Gesellschaft Y1 - 2023 SN - 1430-9653 VL - 28 IS - 4 SP - 384 EP - 386 ER -