TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Generalisierung oder Spezialisierung? Klientenspezifische Ausbildung in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie in der Altenpflege nach dem Pflegeberufegesetz JF - SGb KW - Pflegeberufegesetz Y1 - 2019 UR - https://www.diesozialgerichtsbarkeit.de/SGb.10.2019.580 VL - 2019 IS - 10 SP - 580 EP - 587 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, Björn T1 - Multiprofessionelle Entscheidungsunterstützung im Kontext chronischer Wunden KW - European Nursing Informatics Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, Björn T1 - Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Pflege - Bedarfe, Voraussetzungen, Potenziale KW - Künstliche Intelligenz, Pflege, Pflegeinformatik Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Hübner, Ursula A1 - Ammenwerth, Elske A1 - Flemming, Daniel A1 - Schaubmayr, Chrsitine A1 - Sellemann, Björn T1 - IT adoption of clinical information systems in Austrian and German hospitals: results of a comparative survey with a focus on nursing JF - BMC Medical Informatics and Decision Making Y1 - 2010 U6 - http://dx.doi.org/https://doi.org/10.1186/1472-6947-10-8 VL - 10 IS - 8 SP - 1 EP - 8 PB - BMC ER - TY - JOUR A1 - Ursula, Hübner A1 - Sellemann, Björn T1 - Current and Future Use of ICT for Patient Care and Management in German Acute Hospitals – a Comparison of the Nursing and the Hospital Managers’ Perspectives JF - Methods of Information in Medicine Y1 - 2005 VL - 44 IS - 4 SP - 528 EP - 536 ER - TY - THES A1 - Hachmöller, Marc T1 - Praxisanleitung unter Berücksichtigung des Pflegeberufereformgesetzes - ein Anleitungskonzept N2 - Praxisanleitung unter Berücksichtigung des Pflegeberufereformgesetzes – ein Anleitungskonzept Abstract Hintergrund: Für die Qualität einer Pflegeausbildung nimmt die Anleitung von Auszubildenden in der Praxis eine wichtige Schlüsselrolle ein. Dennoch existieren bisher kaum Anleitungskonzepte, die an die Realität angepasst sind und die wissenschaftlichen Erkenntnisse mit den Wünschen und Bedürfnissen der Pflegepraxis in Einklang bringen. Diese Arbeit überführt „das Beste“ aus Theorie und Praxis in ein handhabbares Praxisanleitungskonzept, welches die Vorgaben des Pflegeberufegesetzes (PflBG) berücksichtigt. Methode: Um dem Anspruch eines Praxisanleitungskonzeptes „aus der Praxis für die Praxis“ gerecht zu werden, wurden im Zuge dieser Arbeit leitfadengestützte Interviews mit Praxisanleitern und Auszubildenden aus der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie Altenpflege geführt, diese anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet und in Abstimmung mit dem theoretischen Wissen zu „guter“ Praxisanleitung in ein praxisnahes Konzept überführt. Diese Berufe wurden vom Verfasser bewusst für die Befragungen gewählt, um alle Berufsgruppen, die mit dem Pflegeberufegesetz zusammengeführt werden, abzubilden. Ergebnisse: Das neu entwickelte Konzept trägt den Namen „´Total-Support`-Konzept der Praxisanleitung in den Ausbildungsberufen des Pflegeberufegesetzes“. Es geht darum, die Praxisanleitung so zu gestalten, dass alle an der Praxisanleitung beteiligten Personen und Berufsgruppen einerseits die erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten auf einem hohen Qualitätsniveau erwerben sowie andererseits die notwendige Unterstützung zum Erreichen dieses Ziels erhalten. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt aller Akteure. Fazit: Bei sachgerechter Anwendung ist davon auszugehen, dass dieses Anleitungskonzept in der Pflegepraxis auf ein hohes Maß an Akzeptanz stößt, die Qualität der praktischen Ausbildung steigert, die Zufriedenheit der involvierten Personen fördert und zur Wertschätzung der Arbeit von Praxisanleitern beiträgt. Dennoch wird sich dieses Konzept vielerorts nur schrittweise implementieren lassen, da gewisse Rahmenbedingungen geschaffen oder verändert werden müssen, um die positiven Effekte nutzbar zu machen. KW - Praxisanleitung KW - Pflege KW - Pflegeberufegesetz KW - PflBG KW - qualitativ Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-115327 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, Björn T1 - KI & Pflege: Komplexe Inspiration für die Pflege? Y1 - 2020 ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne A1 - Schwermann, Meike A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Einleitung T2 - Palliative Care aus Sozial- und pflegewissenschaftlicher Perspektive / Susanne Kreutzer(Ed.), Claudia Oetting-Roß(Ed.), Meike Schwermann(Ed.) Y1 - 2019 SN - 978-3-7799-3711-1 SP - 7 EP - 17 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim/Basel ER - TY - CHAP A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Pädiatrische Palliativversorgung. Die Sicht lebenslimitierend erkrankter Kinder und Jugendlicher T2 - Palliative Care aus sozial- und pflegewissenschaftlicher Perspektive / Susanne Kreutzer(Ed.), Claudia Oetting-Roß(Ed.), Meike Schwermann(Ed.) Y1 - 2019 SP - 138 EP - 164 PB - Beltz/Juventa CY - Weinheim/Basel ER - TY - JOUR A1 - Jeiler, Katharina A1 - Noelle, Marco A1 - Claaßen, Ailina Christina A1 - Frankowsky, Anna A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Lernprozessbegleitung als Unterstützungsformat in dualen und berufsbegleitenden Studiengängen JF - Pädagogik der Gesundheitsberufe Y1 - 2019 SN - 2199-9562 VL - 6. Jg. IS - 4/2019 SP - 295 EP - 302 ER -