TY - BOOK ED - Hülsken-Giesler, Manfred ED - Kreutzer, Susanne ED - Dütthorn, Nadin T1 - Neue Technologien für die Pflege. Grundlegende Reflexionen und pragmatische Befunde Y1 - 2022 SN - 978-3-8471-1202-0 PB - V&R unipress CY - Göttingen ER - TY - BOOK ED - Kostorz, Peter T1 - Pflegeberufegesetz mit Rechtsverordnungen und Landesrecht NRW [Textausgabe] Y1 - 2022 SN - 978-3-947263-31-8 PB - FH Verlag CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Jux, Chantal A1 - Laser, Johannes A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - Einbezug von Versorger:innen in die Entwicklung und Evaluation elektronischer Gesundheitsakten - ein Scoping Review T2 - 21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V., 05.10. - 07.10.2022, Potsdam Y1 - 2022 U6 - http://dx.doi.org/10.3205/22dkvf342 ER - TY - JOUR A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Nitsche, Julia A1 - Kernebeck, Sven A1 - Jux, Chantal A1 - Weitz, Jürgen A1 - Ehlers, Jan P. A1 - Bork, Ulrich T1 - Approaches to Improvement of Digital Health Literacy (eHL) in the Context of Person-Centered Care JF - International Journal of Environmental Research and Public Health N2 - The skills, knowledge and resources to search for, find, understand, evaluate and apply health information is defined as health literacy (HL). If individuals want to use health information from the Internet, they need Digital Health Literacy (eHL), which in addition to HL also includes, for example, media literacy. If information cannot be found or understood by patients due to low (e)HL, patients will not have the opportunity to make informed decisions. In addition, many health apps for self-management or prevention also require (e)HL. Thus, it follows that active participation in healthcare, in terms of Person-Centered Care (PCC) is only possible through (e)HL. Currently, there is a great need to strengthen these competencies in society to achieve increased empowerment of patients and their health. However, at the same time, there is a need to train and improve competencies in the field of healthcare professionals so that they can counsel and guide patients. This article provides an overview with a focus on HL and eHL in healthcare, shows the opportunities to adapt services and describes the possible handling of patients with low (e)HL. In addition, the opportunities for patients and healthcare professionals to improve (e)HL are highlighted. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173115 SN - 1661-7827 VL - 19 SP - 8309 ER - TY - GEN A1 - Cakmak, Seyma A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane T1 - Eine systematische Literaturstudie zur Rolle und zu Aufgaben der Advanced Practice Nurse in der Notaufnahme. 13. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Frankfurt University of Applied Sciences, 18.11.2022. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Fachqualifikationsrahmen Pflegedidaktik. Vortrag im Rahmen des Werkstattgesprächs der Interdisziplinäre Fachgesellschaft für Didaktik Gesundheit e.V., am 23.03.2022, online Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Serious Games in der Pflegeausbildung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Graduierten Kolleges NRW, am 24.03.2022, online Y1 - 2022 ER - TY - CHAP A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Hülsken-Giesler, Manfred T1 - Situatives Lernen in der Pflege über digitale Simulation. Potentiale und Begrenzungen von Serious Games zur Unterstützung komplexer Lernprozesse in der Pflegebildung. T2 - Neue Technologien für die Pflege. Hrsg. Manfred Hülsken-Giesler, Susanne Kreutzer, Nadin Dütthorn Y1 - 2022 SN - 978-3-8471-1202-0 SP - 363 EP - 378 PB - V&R unipress CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Fiedler, Manfred A1 - Beck, Felix Hardmood A1 - Gisela, Grosse A1 - Knecht, Christiane T1 - Pflege trifft Design JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2022 VL - 75 IS - 10 SP - 34 EP - 37 ER - TY - JOUR A1 - Gallinat, Christina A1 - Hunger, Antje A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Symptomatik, Ätiologie und Behandlung der Trichotillomanie JF - Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin N2 - Trichotillomanie (TTM) ist durch repetitives Haareausreißen charakterisiert, was zu signifikantem Haarverlust, einem hohen Leidensdruck und Beeinträchtigungen in wesentlichen Lebensbereichen führt. Schätzungsweise ein bis zwei Prozent der Allgemeinbevölkerung leiden unter TTM. Gemeinsam mit anderen pathologischen körperbezogenen repetitiven Verhaltensweisen ist TTM in DSM-5 und ICD-11 dem Zwangsspektrum zugeordnet. In der Ätiologie stehen lerntheoretische Modelle im Vordergrund. Zur Behandlung wird die Kognitive Verhaltenstherapie empfohlen, wobei insbesondere Nachweise zur Effektivität des Habit-Reversal-Trainings vorliegen. Derzeit liegt keine evidenzbasierte Empfehlung für eine spezifische pharmakologische Behandlung vor. TTM ist bis heute ein wenig erforschtes und in der Praxis unzureichend bekanntes Störungsbild. Der vorliegende Beitrag liefert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und allgemeine Handlungsempfehlungen für die Praxis. KW - Trichotillomanie, Haareausreißen, körperbezogenes repetitives Verhalten, Zwangsspektrum, Kognitive Verhaltenstherapie Y1 - 2022 UR - https://www.psychologie-aktuell.com/journale/verhaltenstherapie/bisher-erschienen/inhalt-lesen/2022-1-4.html SN - 1865-9985 VL - 43 IS - 1 SP - 77 EP - 96 ER -