TY - JOUR A1 - Müller, H.-J. A1 - König, H. A1 - Prescher, T. T1 - Arbeitsprozessorientierung in der Berufsausbildung zum Notfallsanitäter: Planungstool zur Erstellung von Lernaufgaben als Transmissionsriemen für eine kompetenzorientierte Lernprozessgestaltung JF - Notfall- und Rettungsmedizin Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s10049-019-0612-2. VL - 23. Jg. IS - H. 1 SP - 1 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Goerss, Doreen A1 - Hein, Albert A1 - Bader, Sebastian A1 - Halek, Margareta A1 - Kernebeck, Sven A1 - Kutschke, Andreas A1 - Heine, Christina A1 - Krueger, Frank A1 - Kirste, Thomas A1 - Teipel, Stefan T1 - Automated sensor‐based detection of challenging behaviors in advanced stages of dementia in nursing homes JF - Alzheimer's & Dementia N2 - Sensor‐based assessment of challenging behaviors in dementia may be useful to support caregivers. Here, we investigated accelerometry as tool for identification and prediction of challenging behaviors. We set up a complex data recording study in two nursing homes with 17 persons in advanced stages of dementia. Study included four‐week observation of behaviors. In parallel, subjects wore sensors 24 h/7 d. Participants underwent neuropsychological assessment including MiniMental State Examination and Cohen‐Mansfield Agitation Inventory. We calculated the accelerometric motion score (AMS) from accelerometers. The AMS was associated with several types of agitated behaviors and could predict subject's Cohen‐Mansfield Agitation Inventory values. Beyond the mechanistic association between AMS and behavior on the group level, the AMS provided an added value for prediction of behaviors on an individual level. We confirm that accelerometry can provide relevant information about challenging behaviors. We extended previous studies by differentiating various types of agitated behaviors and applying long‐term measurements in a real‐world setting. Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.jalz.2019.08.193 SN - 1552-5260 VL - 16 SP - 672 EP - 680 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, T. A1 - Schneider, M. A1 - Wittmann, A. A1 - Gockel, J. A1 - Westerholt, S. A1 - Landherr, J. A1 - Kuntz, S. A1 - Stricker, B. A1 - Schmeer, R. T1 - Cluster Zukunft der Pflege: Technikbezogene Kompetenzen in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe. Positionspapier der AG „Wissenstransfer und Qualifizierung“ des Clusters Zukunft der Pflege JF - Pädagogik der Gesundheitsberufe Y1 - 2020 SN - 2199-9562 VL - 7. Jg. IS - H. 4 SP - 262 EP - 265 ER - TY - JOUR A1 - Budroni, Helmut A1 - Daugardt, Katja A1 - Ohms, Raphael T1 - Community Health Nursing – Pflege in der Primärversorgung JF - Gesundheits- und Sozialpolitik (G+S) Y1 - 2020 SN - 1611-5821 IS - 3/2020 SP - 27 EP - 32 ER - TY - JOUR A1 - Jahnel, Tina A1 - Kernebeck, Sven A1 - Böbel, Simone A1 - Buchner, Benedikt A1 - Grill, Eva A1 - Hinck, Sebastian A1 - Ranisch, Robert A1 - Rothenbacher, Dietrich A1 - Schüz, Benjamin A1 - Starke, Dagmar A1 - Wienert, Julian A1 - Zeeb, Hajo A1 - Gerhardus, Ansgar T1 - Contact-Tracing-Apps als unterstützende Maßnahme bei der Kontaktpersonennachverfolgung von COVID-19 JF - Das Gesundheitswesen N2 - Die Kontaktpersonennachverfolgung ist derzeit eine der wirksamsten Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19 Pandemie. Digitales Contact Tracing mittels Smartphones scheint eine sinnvolle zusätzliche Maßnahme zur manuellen Kontaktpersonennachverfolgung zu sein, um Personen zu identifizieren, die nicht bekannt oder nicht erinnerlich sind und um den zeitlichen Verzug beim Melden eines Infektionsfalles und beim Benachrichtigen von Kontaktpersonen so gering wie möglich zu halten. Obwohl erste Modellierungsstudien eine positive Wirkung in Bezug auf eine zeitnahe Kontaktpersonennachverfolgung nahelegen, gibt es bislang keine empirisch belastbaren Daten, weder zum bevölkerungsweiten Nutzen noch zum potenziellen Schaden von Contact-Tracing-Apps. Die Beurteilung der Zweckerfüllung und eine wissenschaftliche interdisziplinäre Begleitforschung sowohl zur Wirksamkeit, Risiken und Nebenwirkungen als auch zu Implementierungsprozessen (z. B. Planung und Einbezug verschiedener Beteiligter) sind wesentliche Bestandteile einer Nutzen-Risiko Bewertung. Dieser Beitrag betrachtet daher den möglichen Public-Health-Nutzen sowie technische, soziale, rechtliche und ethische Aspekte einer Contact-Tracing-App zur Kontaktpersonennachverfolgung im Rahmen der COVID-19-Pandemie. Weiterhin werden Bedingungen für eine möglichst breite Nutzung der App aufgezeigt. Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/a-1195-2474 SN - 0941-3790 VL - 82 SP - 664 EP - 669 ER - TY - JOUR A1 - Gallinat, Christina A1 - Martin, Alexandra A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Dermatillomanie: Symptomatik, Ätiologie und Therapie des pathologischen Bearbeitens der Haut JF - Psychotherapeut Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00278-020-00437-7 VL - 65 SP - 313 EP - 328 ER - TY - JOUR A1 - Saldsieder, Steffen A1 - Stiefermann, Aline A1 - Kohmäscher, Anke T1 - Digitalisierung als Chance? Ergebnisse einer Befragung zu Online-Kursen in der Ausbildung angehender Therapeuten JF - Therapie Lernen Y1 - 2020 SN - 2195-058X SP - 78 EP - 83 ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne A1 - Nolte, Karen T1 - Editorial: Bads in Nursing Ethics, History and Historiography JF - European Journal for Nursing History and Ethics Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.25974/enhe2020-1en VL - 2 IS - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Potthoff, Michaela A1 - Ostermann, Rüdiger T1 - Einfach.Klar.Verständlich. JF - Heilberufe N2 - „Leichte Sprache“ in der Ambulanten Pflege Menschen mit kognitiver Einschränkung oder schlechten Deutschkenntnissen haben häufig Schwierigkeiten, Texte zu lesen und zu verstehen. Aber auch sie brauchen Informationen. Bei der Betreuung dementiell erkrankter Pflegebedürftiger oder auch von Migranten muss die Sprache deshalb deren Fähigkeiten angepasst werden. KW - Ambulante Pflege KW - Leichte Sprache Y1 - 2020 SN - 0017-9604 VL - 72 / 2020 IS - 2 SP - 39 EP - 41 ER - TY - JOUR A1 - Schwinger, Meike A1 - Grafe, Marion T1 - Exploring barriers, advantages and potentials in realising clinical education in private physiotherapy practice settings in Germany JF - OpenPhysio Y1 - 2020 UR - https://www.openphysiojournal.com/article/exploring-barriers-advantages-and-potentials-in-realising-clinical-education-in-private-physiotherapy-practice-settings-in-germany/ SN - 2631-8369 SP - 1 EP - 12 ER -