TY - THES A1 - Denker, Yvonne T1 - Vergleich von Schulungsmethoden zur Einweisung in neue Medizinprodukte N2 - Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich unterschiedlicher Schulungsmethoden zur Einweisung in neue Medizinprodukte. Hintergrund dieser Arbeit ist die zunehmende Technisierung im Gesundheitswesen, und die daraus resultierenden gesteigerten Anforderungen an das Pflegepersonal. Unterschiedliche Studien aus England, Amerika und Australien zeigen einen übereinstimmenden Trend der behandlungsbedingten Gesundheitsstörungen. Laut dieser Studien werden 60 Prozent der Zwischenfälle in der Medizin durch die fehlerhafte Bedienung medizinisch- technischer Geräte verursacht. Hieraus ergibt sich ein Riskmanagement, dass sich vor allem mit der Frage der Qualifikation und Schulung der Anwender auseinander setzen muss. Diese Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, ob es einen messbaren Unterschied in der Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit von Schulungsmethoden gibt. Ziel ist es, bestehende Unterschiede deutlich zu machen und Wertigkeiten festzulegen. Zur Erhebung der Daten wurde eine experimentelle Untersuchung mit einer anschließenden Befragung einer Stichprobe durchgeführt. Untersucht wurden die vier Schulungsmethoden: Einweisung durch den Medizinproduktberater, Einweisung durch die Nutzung einer Lernsoftware (E-Learning), Einweisung durch das Lesen der Gebrauchsanweisung und keine Einweisung. Die gewonnenen Daten wurden anhand eines zuvor festgelegten Bewertungsschema ausgewertet und statistisch aufbereitet. Das Bewertungsschema orientiert sich an der DIN EN ISO 9241-11:1998. Hier wird Gebrauchstauglichkeit durch die Kriterien Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit operationalisiert. Besonders im Bereich der Effektivität konnte ein signifikantes Ergebnis nachgewiesen werden. Die Einweisung durch den Medizinproduktberater erzielte sowohl im Test, als auch in der Befragung die besten Ergebnisse. Trotz der kleinen Stichprobe kann mit dieser Arbeit auf die Notwendigkeit zur Anwenderschulung geschlossen werden. KW - Deutschland / Medizinproduktegesetz KW - Anwenderschulung KW - Qualitätsmanagement KW - Gebrauchstauglichkeit KW - MPBetreibV Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-555 PB - FH Münster ER - TY - THES A1 - Hebel, Lars T1 - Grafische Auswertung von Pflegekennzahlen in der stationären Altenpflege N2 - Das Controlling in Pflegeeinrichtungen der stationären Altenpflege wird zurzeit noch nicht effektiv umgesetzt – mit der Konsequenz, dass den Leitungen dieser Einrichtungen keine solide Entscheidungsgrundlage zur Verfügung steht. Im Verlauf dieser Arbeit wurden für einzelne Bereiche eines Kennzahlensystems beispielhaft sechs Pflegekennzahlen entwickelt. Dabei wurde für jede Pflegekennzahl die Erhebung erläutert sowie ihre Güte anhand eines selbst entwickelten Beurteilungsinstruments für Kennzahlen diskutiert. Die Datenquelle für diese Kennzahlen bildete in dieser Arbeit die elektronische Pflegedokumentation. Nach einer Vorstellung der möglichen Grafiktypen und der Erarbeitung von wesentlichen Aspekten für die Erstellung von statistischen Grafiken wurden für jede Kennzahl eine effiziente grafische Darstellungsform präsentiert und diskutiert. Die Entwicklung dieser visualisierten Kennzahlen stellt das primäre Ergebnis dieser Arbeit dar. Abschließend wurden die Anforderungen, die die Softwareanbieter und die Pflegeeinrichtungen für eine erfolgreiche Einführung in die Praxis zu erfüllen haben, aufgezeigt. Den Führungskräften in der Altenhilfe steht damit ein Werkzeug zur Verfügung mit dem sie sich die notwendigen Informationen beschaffen können. KW - Controlling KW - Kennzahlensystem KW - Betriebswirtschaftliche Statistik KW - Graphik KW - Datenverarbeitung KW - Stationäre Altenpflege KW - Pflegekennzahlen Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-566 PB - FH Münster ER - TY - CHAP A1 - Löcherbach, Peter T1 - Anhang zum Studienbrief Case-Management-Ansätze: Werkzeugkoffer für das CM T2 - Werkzeugkoffer für das CM Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-6936 PB - FH Münster ER - TY - THES A1 - Sensen, Karina T1 - Ethische Inhalte in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung vermitteln. Didaktische und methodische Aufbereitung für Lehrende an Gesundheits- und Krankenpflegeschulen N2 - In dieser Masterthesis wird vorgestellt, wie der Unterricht im Bereich Ethik in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung konzipiert sein kann, damit Auszubildende Ethik als praxisnahes Thema mit engen Bezügen zu ihrem eigenen beruflichen Handeln erkennen und wahrnehmen. Die Sensibilität für ethische Konflikte im beruflichen Alltag der Auszubildenden stellt hierfür den Ausgangspunkt dar. Unter Einbezug der Interaktionistischen Pflegedidaktik von Ingrid Darmann-Finck werden dazu Unterrichtssequenzen zu ethischen Inhalten in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung entwickelt und exemplarisch ausgearbeitet. KW - Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung KW - Unterricht im Bereich Ethik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-10497 ER - TY - THES A1 - Pross-Löhner, Christiane T1 - "Tue Gutes und rede darüber! Public Relations im Krankenhaus; Kommunikative Herausforderung im Rahmen des Krankenhausmarketings T1 - "Do good and talk about it" Public Relations im Krankenhaus; Communicative challenge within the framework of hospital marketing N2 - Krankenhäuser vollziehen einen Wandel von reinen sozialen Versorgungseinrichtungen zu wirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen. Veränderungen im Gesundheitssystem und in der Gesellschaft führen heutzutage zu einem Wettbewerb zwischen den einzelnen Krankenhäusern. Krankenhäuser müssen Patienten als Kunden sehen, die umworben und gewonnen werden müssen. Sie müssen vehement und kontinuierlich ihre Leistungen und Vorteile gegenüber anderen Krankenhäusern der Öffentlichkeit kommunizieren. Marketing, speziell die Public Relations ist eine Möglichkeit, mit der Öffentlichkeit Kontakt aufzunehmen. Im Rahmen solcher Marketingaktivitäten erweist sich Public Relations als das beste Instrument, da es im Gegensatz zu reinen Werbemaßnahmen nicht mit dem sehr sensiblen und gesetzlich stark reglementierten Bereich des Gesundheitswesens in Konflikt tritt. Die Stützpfeiler der Public Relations sind eine gewissenhafte Weitergabe von Informationen an die relevanten Öffentlichkeiten sowie ein kontinuierlicher vertrauensvoller Dialog mit diesen. Public Relations organisiert die komplexen Kommunikationsbeziehungen nach innen und außen. Voraussetzung für eine erfolgreiche externe Kommunikation ist eine optimal funktionierende interne Kommunikation mit den Mitarbeitern, die als Multiplikatoren das Unternehmensleitbild verinnerlichen und nach außen tragen müssen. Um Public Relations professionell zu etablieren und zu nutzen, bedarf es eines eigenständigen Aufgabenbereiches in der Führungsetage eines Krankenhauses. N2 - Hospitals are undergoing a change from mere social institutions of care to economic service companies. Changes in the public health system and in society lead to competition amongst the hospitals. Hospitals have to regard patients as customers who need to be courted and won. They vehemently and continuously have to communicate their service and advantages in comparison to other hospitals to the public. Marketing, especially Public Relations, is an opportunity to get in contact with the public. Within the framework of such marketing activities Public Relations turns out to be the best instrument, as in contrast to mere advertising campaigns it does not get into conflict with the very sensitive and strictly legally regulated sector of health service. The pillars of Public Relations are a conscientious passing on of information to the relevant public institutions as well as a continuous trusting dialogue with them. Public Relations internally and externally organizes the complex relations of communication. Prerequisite for a successful external communication is a perfectly working internal communication with the members of staff who as disseminators internalize the company philosophy and have to represent it to the outside world. To professionally establish and use Public Relations it takes an independent area of responsibility in the management of a hospital. KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Public Relations KW - Krankenhaus KW - Marketing KW - Dienstleistung KW - Mitarbeiterorientierung KW - Kommunikation KW - Public Relations KW - hospital KW - marketing KW - service KW - staff orientation KW - communication Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-575 PB - FH Münster ER - TY - THES A1 - Schwöppe, Anke T1 - Analyse von Unterschieden und Gemeinsamkeiten der pflegerischen Versorgungssituation alter Menschen in Deutschland und den Niederlanden - Möglichkeiten für eine grenzüberschreitende Altenpflege am Beispiel des Euregioprojektes Dinxperlo/Suderwick - T1 - Analysis of distinctions and mutualitys in the caresituation of old people in Germany and the Netherlands - possibilitys for a bordercrossing care for old people on the example of the Euregioproject Dinxperlo/Suderwick- N2 - Das Euregiogebiet Niederlande – Nordrhein-Westfalen bringt als ländliche Grenzregion die Problematik einer überalternden Bevölkerung mit sich. Hilfe- und pflegebedürftige alte Menschen, die in Grenznähe wohnen, können struktur- und systembedingt nicht durch Versorgungsdienstleister jenseits der Grenze betreut werden. Im Rahmen eines Euregioprojektes wird daher eine Wohnsorgezone in deutsch-niederländischer Zusammenarbeit umgesetzt. Damit treffen sowohl Bewohner als auch Pflegefachkräfte sowie Mitarbeiter anderer Berufsgruppen mit unterschiedlichen Sozialisationen, aus zwei Ländern mit unterschiedlicher Entwicklung in der Altenversorgung aufeinander. Die durchgeführte Analyse erfasst beispielhaft unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben beider Länder und individueller sowie regionaler Besonderheiten einer deutschen und niederländischen Einrichtung Gemeinsamkeiten und Unterschiede der pflegerischen Versorgungssituation alter Menschen in den Niederlanden und in Deutschland. Trotz weitgehender Übereinstimmungen lassen sich darin Schwerpunkte in der Versorgungssituation eruieren. So steht in den Niederlanden die Autonomie und Individualität des Bewohners und seiner Familie im Vordergrund der Versorgung. In Deutschland dominiert hingegen eine fachwissenschaftlich ausgerichtete Versorgung mit stärkerer Orientierung an internen Qualitätssicherungsmaßnahmen. Diese Schwerpunktsetzung hat wiederum Auswirkungen auf verschiedene Bereiche (z.B. Dokumentation) innerhalb des jeweiligen Versorgungskonzeptes. Basierend auf den erzielten Analyseergebnissen werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in acht Prinzipien (z.B. Prinzip der Normalität) zusammengeführt, die als Leitfaden zur Entwicklung eines konkreten Versorgungskonzeptes für die grenzüberschreitende Versorgungseinrichtung dienen können. N2 - Als landelijk grensgebied brengt het Euregiogebied Nederland-Nordrhein-Westfalen de problematiek van een vergrijsde bevolking met zich mee. Ouderen, die verpleging of verzorging behoeven en in de grensstreek wonen, kunnen door de systemen en structuren waarvan men afhankelijk is, niet door dienstverlenenden aan de andere kant van de grens, verzorgd worden.In het kader van een Euregioproject werd daartoe een woonzorgzone in een Nederlands-Duitse samenwerking omgezet waardoor zowel bewoners als verpleeghulpen en medewerkers uit andere beroepsgroepen met een verschillende socialisatie, uit twee landen, en met een verschillende ontwikkeling in de bejaardenzorg, elkaar ontmoeten. De uitgevoerde analyse omvat in dit voorbeeld , met in achtneming van de wettelijke bepalingen van beide landen en de individuele en regionale verschillen, een Nederlands-Duitse vergelijking van de verschillen en overeenkomsten van de opzet voor een verpleegzorgsituatie voor ouderen. Ondanks verregaande overeenkomsten zijn hierin thema’s in de verzorgsituatie te benoemen. Zo staan in Nederland de autonomie en de individualiteit van de bewoner en zijn familie op de voorgrond bij de verzorging. In Duitsland daarentegen domineert een vakwetenschappelijke uitgevoerde verzorging met een sterke orientering op kwaliteits-borgingssystemen. Het duiden van dit thema heeft vervolgens zijn uitwerkingen op verschillende gebieden binnen het huidige verzorgingsconcept. Gebaseerd op de analyseresultaten worden de verschillen en de overeenkomsten tot acht gebieden samengebracht (bijvoorbeeld het principe van de „Normalitat“) die als leidraad voor de ontwikkeling van een concreet verzorgingsconcept voor een grensoverstijgende verzorgingsinstelling kunnen dienen. KW - Grenzüberschreitende Kooperation KW - Internationale kommunale Zusammenarbeit KW - Stationäre Altenpflege KW - Altenpflege KW - Altenpflegeheim KW - Betreutes Wohnen KW - niederländische Altenpflege KW - deutsch-niederländische Zusammenarbeit KW - Euregio KW - care KW - bordercrossing care KW - cooperation KW - retirement home Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-582 PB - FH Münster ER - TY - THES A1 - Tellers, Claudia T1 - Hausgemeinschaften - neue Wohn- und Versorgungskonzepte in der stationären Versorgung dementiell erkrankter älterer Menschen N2 - Aufgrund des demografischen Wandels werden die Gesellschaften Europas mit einer zunehmend älteren Bevölkerung und damit einer immer größeren Anzahl Demenzerkrankter konfrontiert werden. Dem gegenüber steht ein abnehmendes Pflegepotential in den Familien, so dass mit einem weiter ansteigenden Anteil Demenzerkrankter in den Alten- und Pflegeheimen zu rechnen ist. Dort finden sie Versorgungsstrukturen vor, die häufig nicht ihren Bedürfnissen entsprechen. Dies führt nicht nur zu den häufig zu beobachtenden Verhaltensauffälligkeiten dementiell veränderter Menschen, sondern auch zu einem erhöhten Mortalitätsrisiko. Wohn- und Hausgemeinschaften bieten eine Alternative zu den häufig defizitären traditionellen Versorgungsformen. Diese familienähnliche Wohn- und Lebensform mit ihren Konzepten der Alltagsnähe, der Überschaubarkeit und der Geborgenheit durch die Präsenz einer Bezugsperson können Demenzerkrankten Sicherheit, Vertrautheit und Orientierung bieten. Beispielhaft werden sieben Umsetzungsformen des Hausgemeinschaftskonzepts vorgestellt. Dabei zeigt sich, dass kaum eine Einrichtung das vom Kuratorium Deutscher Altershilfe entwickelte Konzept vollständig umsetzen konnte. Besonders bei den Konzepten der Dezentralisierung der hauswirtschaftlichen Tätigkeiten und der ständigen Präsenz einer Bezugsperson in den Hausgemeinschaften, mussten viele der untersuchten Einrichtungen von dem idealtypischen KDA-Modell abweichen. Die betrachteten Evaluationen zu den Hausgemeinschaften zeigen alle einen positiven Einfluss dieses Versorgungskonzeptes auf die Lebens- und Betreuungsqualität der demenzerkrankten Bewohnerinnen und Bewohner, auch wenn der krankheitsbedingte Abbau der kognitiven Leistungskompetenz und der Alltagskompetenz nicht verhindert werden konnte. Dies wird auch durch die Erfahrungsberichte von Hausgemeinschaften bestätigt. Bei diesen Erfahrungsberichten werden aber auch Probleme bei der Umsetzung des Konzepts deutlich. Bei der Durchspielung des KDA-Hausgemeinschaften-Konzepts in verschiedenen Umsetzungsszenarien zeigt sich, dass dieses Konzept mit der Kostenstruktur eines Modellaltenheims nicht umsetzbar war. Unter Verzicht auf eine ständige Präsenz von Hauswirtschaftskräften, konnte aber ein praktikabler Umsetzungsvorschlag für eine Hausgemeinschaft mit acht Personen entwickelt werden. KW - Demenz KW - Hausgemeinschaften Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-594 PB - FH Münster ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea A1 - Ceranic, Jessica T1 - Ein jemenitisches Mädchen pflegen JF - Praxis Pflege Y1 - 2011 IS - 4 SP - 12 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea T1 - Biographisch orientierte Pflegeplanung mit Migranten JF - Praxis Pflege Y1 - 2011 IS - 4 SP - 7 EP - 11 ER - TY - BOOK A1 - Zielke-Nadkarni, A. A1 - Hilgendorff, C. A1 - Schlegel, S. A1 - Poser, M T1 - "Man sieht nur, was man weiß." NS-Verfolgte im Alter. Y1 - 2009 SN - 978-3-940529-25-1 PB - Mabuse CY - Frankfurt/Main ET - 1. Aufl ER - TY - BOOK A1 - Drude, Carsten A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea T1 - Unterrichtsmethoden in der Pflegeausbildung Y1 - 2008 SN - 978-3-437-28220-1 PB - Elsevier / Urban & Fischer CY - München Jena ET - 1. Aufl ER - TY - BOOK A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Pflegehandeln personenbezogen ausrichten. Themenbereich 5: Analyse und Vorschläge für den Unterricht Y1 - 2006 SN - 978-3-437-27640-8 PB - Elsevier CY - München ET - 1. Aufl ER - TY - BOOK A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea T1 - Kultursensibel pflegen. Fallbeispiel zur theoriegeleiteten Umsetzung des Pflegeprozesses Y1 - 2005 PB - Hrsg. v. Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) CY - Paderborn ET - 1. Aufl ER - TY - BOOK A1 - Kostorz, Peter T1 - Versicherungsfremde Leistungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Eine sozialpolitische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung des Leistungskatalogs der GKV Y1 - 1998 SN - 3-631-33508-3 VL - V/2311 PB - Peter Lang CY - Frankfurt am Main ET - 1. Aufl ER - TY - BOOK A1 - Kostorz, Peter T1 - Die Verweisung im Recht der Sozialversicherung. Eine Untersuchung zum "Recht auf Faulheit" in der gesetzlichen Kranken-, Renten- und Unfallversicherung Y1 - 2002 SN - 3-7890-8248-1 VL - 72 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 1. Aufl ER - TY - BOOK A1 - Kostorz, Peter T1 - Sozialstaatliche Interventionen zu Gunsten von Menschen mit Behinderung. Eine systematische Einordnung der Erbringung von Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen nach dem SGB IX in die Grundstrukturen der deutschen Sozialordnung Y1 - 2008 SN - 3-8329-3552-8 VL - 3 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 1. Aufl ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Geringfügige Beschäftigung - gesetzliche Grundlagen und Reformmodelle JF - ZFSH/SGB Y1 - 1998 SP - 589 EP - 605 ER - TY - JOUR A1 - Schnapp, Friedrich E. A1 - Kostorz, Peter T1 - Demographische Entwicklung, soziale Sicherungssysteme und Zuwanderung JF - ZAR Y1 - 2002 SP - 163 EP - 171 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Zum Verhältnis von SGB XI und Heimgesetz - dargestellt an den Regelungen zur Beendigung des Heimvertrages nach dem Tod des Bewohners (§ 87a Abs. 1 SGB XI und § 8 Abs. 8 HeimG) JF - SGb Y1 - 2003 SP - 259 EP - 266 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Harmonisierung von Pflegeversicherungs- und Heimrecht? Zu Widersprüchen innerhalb der Regelungen zur Erhöhung des Heimentgelts nach dem SGB XI und dem HeimG JF - NZS Y1 - 2003 SP - 582 EP - 586 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - "Später (k)eine Rente(?)" Anmerkungen zur Demografiefalle und zur Rentenkrise JF - Die Rentenversicherung Y1 - 2004 SP - 61 EP - 68 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter A1 - Wahrendorf, Volker T1 - Hilfe bei Krankheit für Sozialhilfeempfänger - Neuerungen im BSHG und im SGB V durch das GKV-Modernisierungsgesetz JF - ZFSH/SGB Y1 - 2004 SP - 387 EP - 395 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter A1 - Schnapp, Friedrich E. T1 - Der Bevölkerungswandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme JF - Gesundheits- und Sozialpolitik Y1 - 2006 IS - 9-10 SP - 18 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - "Wir sehen uns vor Gericht!" - Gerichte als außerschulische Lernorte beruflicher Bildung JF - Wirtschaft und Erziehung Y1 - 2007 SP - 166 EP - 174 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Das neue Patientenverfügungsrecht und die Behandlung einwilligungsunfähiger Patienten - Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten? JF - ArztRecht Y1 - 2010 SP - 116 EP - 120 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Das Pflegeweiterentwicklungsgesetz und seine praktische Umsetzung JF - Wege zur Sozialversicherung Y1 - 2010 SP - 179 EP - 188 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter A1 - Ostermann, Rüdiger T1 - Implementierung neuer Informationstechnologien in der Pflege. Juristische Aspekte JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2010 SP - 411 EP - 414 ER - TY - CHAP A1 - Kostorz, Peter T1 - Sozialrecht und soziale Gerechtigkeit T2 - Benjamin Benz et al. (Hrsg.): Soziale Politik - Soziale Lage - Soziale Arbeit Y1 - 2010 SN - 3-531-16885-2 SP - 72 EP - 97 PB - VS Verlag CY - Wiesbaden ET - 1. Aufl ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Die ärztliche Behandlung einwilligungsunfähiger Patienten im Licht des neuen Patientenverfügungsrechts nach §§ 1901a und 1901b BGB JF - Das Gesundheitswesen Y1 - 2011 SP - 13 EP - 19 ER - TY - JOUR A1 - Ostermann, R. A1 - Pfaff, H. A1 - Störkel, F. T1 - Einblicke anhand statistischer Daten JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2010 VL - 63 SP - 6 EP - 7 ER - TY - GEN A1 - Ostermann, R. A1 - Laux, H. T1 - EDV-Unterstützung bei der Messung pflegerischer Verbräuche in der stationären Altenhilfe, WITAP 2010 - Workshop für IT-gestützte Assistenz in der Pflege 2010, Rostock, 04.06.2010 Y1 - 2010 ER - TY - JOUR A1 - Ostermann, R. A1 - Hartmann, M. A1 - Hartmann, J. T1 - Angebot schließt Versorgungslücke JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2009 IS - 12 SP - 748 EP - 749 ER - TY - JOUR A1 - Ostermann, R. T1 - Verbrauchsmengenanalysen für die pflegerische Verordnung mit Hilfe statistischer Kennzahlen JF - Swiss Medical Informatics Y1 - 2009 VL - 66 SP - 21 EP - 25 ER - TY - JOUR A1 - Flüthmann, R. A1 - Ostermann, R. T1 - Den ersten Blick verschaffen, Ein EDV-Standardreport für die MDK-Prüfung in der stationären Altenhilfe JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2009 SP - 337 EP - 341 ER - TY - JOUR A1 - Heming, Nadine A1 - Schomburg, Stefanie A1 - Schwermann, Meike A1 - Ostermann, Rüdiger T1 - Papier oder EDV? JF - Die Schwester / Der Pfleger Y1 - 2011 SN - 0340-5303 IS - 7 SP - 663 EP - 665 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, P. A1 - Ostermann, R. T1 - Juristische Aspekte - Implementierung neuer Informationstechnologien in der Pflege JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2010 VL - 63 SP - 411 EP - 414 ER - TY - JOUR A1 - Ostermann, R. A1 - Pfaff, H. A1 - Störkel, F. T1 - Symposium war ein voller Erfolg JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2010 VL - 63 SP - 263 EP - 267 ER - TY - GEN A1 - Ostermann, R. A1 - Arnold, J. A1 - Störkel, F. T1 - Alternative Bestattungsmethoden, Workshop auf Jenaer Palliativ Care Kongress, 3./4. Dezember 2010 Y1 - 2010 ER - TY - CHAP A1 - Poser, Märle T1 - Integration und Verankerung des Personalmarketing in übergeordnete betriebliche Ziele T2 - Gute Mitarbeiter binden, fördern, binden. Personalmarketing in der Altenhilfe. Müller, T., Rosner, L (Hrsg.) Y1 - 2010 SN - 3-86630-114-6 SP - 27 EP - 32 PB - Vincentz CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Müller, T. A1 - Poser, M. T1 - Personalauswahlinstrument als Visitenkarte der Unternehmen JF - Altenheim. Lösungen fürs Management Y1 - 2010 IS - 2 SP - 8 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Müller, T. A1 - Rosner, L. A1 - Poser, M. T1 - Netzwerke sind der Schlüssel zum Erfolg. Ergebnisse einer Online Befragung zum Thema: Was Führungskärfte von ihren Arbeitgebern erwarten. JF - Altenheim. Lösungen fürs Management Y1 - 2010 IS - 12 SP - 15 EP - 19 ER - TY - JOUR A1 - Kraus, Markus A1 - Rauner, Marion A1 - Schwarz, Sigrun T1 - Hospital management games: a taxonomy and extensive review JF - Central European Journal of Operations Research Y1 - 2010 VL - 18 IS - 4 SP - 567 EP - 591 ER - TY - JOUR A1 - Rauner, Marion A1 - Kraus, Markus A1 - Schwarz, Sigrun T1 - Competition under different reimbursement systems: The concept of an internet-based hospital management game JF - European Journal of Operational Research Y1 - 2008 VL - 185 IS - 3 SP - 948 EP - 963 ER - TY - JOUR A1 - Ostermann, Rüdiger A1 - Schwarz, Sigrun T1 - Pflegekennzahlen und Statistik - eine Symbiose für gutes Controlling JF - PrInternet Y1 - 2007 VL - 7 SP - 481 EP - 486 ER - TY - CHAP A1 - Gesslbauer, Jörg A1 - Rauner, Marion A1 - Schwarz, Sigrun A1 - Kraus, Markus T1 - Entwicklung eines internet-basieren Krankenhausplanspiels mit integrierter Konkurrenzsituation und unterschiedlichen Patientenvergütungssystemen T2 - 2. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 26.-27. März 2008, FH Oberösterreich, Campus Wels, Tagungsband Y1 - 2008 SP - 146 EP - 151 ER - TY - CHAP A1 - Schwermann, Meike T1 - Anhang zum Studienbrief Grundlagen der Pflege B: Schmerz und Schmerzmanagement T2 - Grundlagen der Pflege B: Schmerz und Schmerzmanagement N2 - Inhalt: Tabelle 1: Anerkennungsgrundlage aus der GK/K P Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-7690 PB - FH Münster ER - TY - THES A1 - Kneilman, Lisa T1 - Entwicklung von Kriterien für eine Pflegeleitlinie zum postoperativen Schmerzmanagement bei Kindern nach einer Skolioseoperation auf der Grundlage einer Ist-Analyse in einem Haus der Maximalversorgung N2 - In dieser Bachelorarbeit werden, mit Hilfe einer Ist-Analyse in einem Haus der Maximalversorgung, Kriterien zum postoperativen Schmerzmanagement bei Kindern nach einer Skolioseoperation entwickelt. Diese Kriterien können als Grundlage für die Entwicklung einer Pflegeleitlinie oder ähnliches verwendet werden. KW - Kriterien Pflegeleitlinie KW - postoperatives Schmerzmanagement Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-9195 PB - FH Münster ER - TY - THES A1 - Windau, Carina T1 - Lufthygiene in der Schule am Beispiel der CO2-Konzentration und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Lehrpersonen sowie von Schülerinnen und Schülern;Erhebung des aktuellen Kenntnisstandes unter Nutzung systematischer Literaturrecherche und Experteninterviews T1 - Air hygiene in school houses exemplary based on CO2-concentration and its effect on teachers and students, processing today's data, academic literature and expert interviews N2 - Die vorliegende Arbeit mit dem Titel "Lufthygiene in der Schule am Beispiel der CO2-Konzentration und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Lehrpersonen sowie von Schülerinnen und Schülern; Erhebung des aktuellen Kenntnisstandes und Nutzung systematischer Literaturrecherche und Experteninterviews" thematisiert die Kohlenstoffdioxidkonzentration in Klassenräumen und dessen gesundheitlichen Auswirkungen auf die Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler. Die Bestimmung der Luftqualität, die Situationen an verschiedenen Schulen in Deutschland sowie das Lüftungsmanagement werden ausführlich dargelegt. Das Lüftungsmanagement fokussiert die Fensterlüftung. Zudem wird die Situation an einem Berufskolleg in Münster in Westfalen in Form zweier Experteninterviews vorgestellt und mit entsprechender Literatur verglichen. Ferner wird begründet, warum es wichtig ist, die Schulen mit ihren Lehrpersonen und den Schülerinnen und Schülern für das Thema Lufthygiene zu sensibilisieren. Die Literatur zu diesem Thema konnte hauptsächlich in den Bereichsbibliotheken der Fachhochschule Fachhochschulzentrum (FHZ), Steinfurt sowie im Datenbankinformationssystem (DBIS) gefunden werden. Ziel dieser Arbeit ist es, die Relevanz des Themas Lufthygiene in der Schule am Beispiel der CO2-Konzentration und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Lehrpersonen so-wie von Schülerinnen und Schülern zu verdeutlichen und die Schulen für dieses Thema zu sensibilisieren. N2 - The following paper titled "Air hygiene in school houses exemplary based on CO2-concentration and its effect on teachers and students, processing today's data, academic literature and expert interviews" treats CO2-concentration in school houses and its effects on the teacher's and student's health. Starting with an introduction, the reader will afterwards be presented the used text methodologies. The third chapter collects and describes measurements and effects regarding CO2-concentration and ventilation management in school houses. This is followed by two interviews conducted by the author, where a teacher, as well as a school class, was questioned about their personal experiences on the subject. The interviews are presented and analyzed. The fourth chapter will now compare the literature findings to the interview conclusions , and discusses the importance of raising awareness towards health effects induced by CO2-concentration. Chapter five ensues, concluding the paper. KW - Luftreinhaltung KW - Schüler KW - Lehrer KW - Lüftung KW - Gesundheit KW - Luft KW - Schule KW - Raum KW - Raumluft KW - Fenster KW - Fensterlüftung KW - Schüler KW - Lehrer KW - Lüftungsmanagement KW - Auswirkungen KW - CO2-Konzentration KW - student KW - teacher KW - air hygiene KW - co2-concentration KW - school KW - effect Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-8793 PB - FH Münster ER - TY - THES A1 - Volz, Tim T1 - Wohnformen für alte Menschen mit geistiger Behinderung N2 - Die Rechte und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen sind in den vergangenen Jahren zunehmend in das Bewusstsein der Menschen gerückt. Im Zuge der UN-Behindertenrechtskonvention sichern 176 Staaten, darunter die Bundesrepublik Deutschland, den Behinderten die volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft zu. Neben der Bildung ist insbesondere der Lebensbereich Wohnen, der mit den Lebensbereichen Arbeit und Freizeit korreliert, von höchster Relevanz. Derzeit fehlen jedoch flächendeckende Angebote und Alternativen zu Vollzeitwohnheimen, um Behinderten eine selbstbestimmte Wahl des Wohnortes und der Wohnform zu ermöglichen. Mit der demographisch bedingt höher werdenden Anzahl alter Menschen mit Behinderungen gehen besondere Anforderungen an das Wohnen einher. In der Bachelorarbeit werden zunächst die Versorgungsaspekte Wohnen und Betreuung, Kommunikation, Arbeit und Finanzen für alte Menschen mit geistiger Behinderung dargestellt. Im Folgenden werden unterschiedliche Wohnformen für alte Menschen mit geistiger Behinderung mit dem Fokus auf das nicht-familiäre Umfeld vorgestellt, vor dem Hintergrund verschiedener Bedarfe sowie Bedürfnisse diskutiert und mögliche Perspektiven für die weitere Entwicklung im Hinblick auf Wohnformen in Deutschland aufgezeigt. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-14987 ER - TY - BOOK A1 - Lorenz-Krause, Regina A1 - Lubkin, Ilene M. T1 - Chronisch Kranksein BT - Implikationen und Interventionen für Pflege- und Gesundheitsberufe Y1 - 2002 SN - 3-456-83349-0 PB - Huber CY - Bern [u.a.] ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Lorenz-Krause, Regina T1 - Frauengesundheit BT - Perspektiven für Pflege- und Gesundheitswissenschaften Y1 - 2003 SN - 3-456-83674-0 PB - Huber CY - Bern [u.a.] ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Lorenz-Krause, Regina T1 - Die Einführung neuer Arbeitsmethoden in der Krankenpflege BT - Erfahrungen im Rahmen von Prozessen der Organisationsgestaltung illustriert am Beispiel zweier Modellkrankenhäuser, St. Elisabethen-Krankenhaus Lörrach, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke Y1 - 1993 SN - 3-89473-941-X VL - 5 PB - LIT CY - Münster [u.a.] ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea T1 - Individualpflege als Herausforderung in multikulturellen Pflegesituationen Y1 - 2003 SN - 3-456-83975-8 PB - Huber CY - Bern [u.a.] ET - 1. Aufl ER - TY - BOOK A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea T1 - Jüdische Flüchtlinge aus der GUS Y1 - 2005 SN - 3-456-84166-3 PB - Huber CY - Bern [u.a.] ET - 1. Aufl ER - TY - BOOK A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea T1 - Kulturelle Aspekte bei der Pflege und Betreuung von Senioren am Beispiel ausgewählter Migrantengruppen Y1 - 2003 SN - 3-935299-42-7 VL - 184 PB - Kuratorium Deutsche Altershilfe CY - Köln ET - 1. Aufl ER - TY - BOOK A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea T1 - Pflege im kulturellen Kontext Y1 - 2003 SN - 3-456-84003-9 PB - Huber CY - Bern [u.a.] ET - 1. Aufl ER - TY - CHAP A1 - Ostermann, R. A1 - Laux, H. T1 - IT-gestützte Pflegedokumentation T2 - Poser, M.(Hrsg.) Lehrbuch Stationsleitung Y1 - 2012 SN - 978-3-456-95033-4 SP - 441 EP - 462 PB - Hans Huber, Hogrefe AG CY - Bern ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Krankenversicherung im Studium - zur versicherungsrechtlichen Einordnung von beschäftigten Studierenden und studierenden Beschäftigten JF - NZS Y1 - 2012 SP - 162 EP - 165 ER - TY - JOUR A1 - Ostermann, R. A1 - Pfaff, H. A1 - Störkel, F. T1 - Wichtige Entwicklungen wahrnehmen JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2011 VL - 64 IS - 12 SP - 710 EP - 711 ER - TY - GEN A1 - Ostermann, R. T1 - Aktuelle Herausforderungen für die (Alten.)Pflegeausbildung, Festvortrag "50 Jahre Altenpflegeschulen in Bayern" am 09.12.2011 in Neuendettelsau Y1 - 2011 ER - TY - CHAP A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Der andere Blick. Zum Erleben und Verhalten (türkischer) MigrantInnen im Rahmen psychiatrischer Pflegesituationen Aspekte der Fort- und Weiterbildung. T2 - Machleidt, W., Heinz, A. (Hrsg.): Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Y1 - 2011 SN - 978-3-437-24570-1 SP - 579 EP - 589 PB - Urban & Fischer CY - München ET - 1. ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Schutz dementer Personen im bürgerlichen Recht - Geschäfts(un)fähigkeit, Betreuung, Einwilligungsvorbehalt und Unterbringung nach dem BGB JF - PflegeRecht Y1 - 2011 SP - 447 EP - 455 ER - TY - JOUR A1 - Meier, R. A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Krankheits- und Gesundheitsverständnis JF - Zielke-Nadkarni, A. et al. (Hrsg.): Kultursensibel pflegen. Reihe: Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Prodos Verlag Y1 - 2011 IS - 30 SP - 17 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Beckwermert, C. A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Ernährung JF - Zielke-Nadkarni, A. et al. (Hrsg.): Kultursensibel pflegen. Reihe: Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Prodos Verlag Y1 - 2011 IS - 30 SP - 22 EP - 27 ER - TY - JOUR A1 - Beckwermert, C. A1 - Lewkowicz, T. A1 - Meier, R. A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Ausscheidung, Intimpflege, Hygiene. JF - Unterricht Pflege Y1 - 2011 IS - 30 SP - 28 EP - 30 ER - TY - JOUR A1 - Lewkowicz, T. A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Sterben und Tod JF - Zielke-Nadkarni, A. et al. (Hrsg.): Kultursensibel pflegen. Reihe: Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Prodos Verlag Y1 - 2011 IS - 30 SP - 31 EP - 34 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Pflegeanamnese für Menschen mit Migrationshintergrund nach dem Pflegeprozess. JF - Unterricht Pflege Y1 - 2011 IS - 30 SP - 35 EP - 41 ER - TY - JOUR A1 - Jünke, C. A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Die Pflege dementer, traumatisierter jüdischer Mitbürger. JF - Praxis Pflegen Y1 - 2011 IS - 7 SP - 31 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Bedeutung und Arbeitsweisen qualitativer Sozialforschung in der Pflege - am Beispiel von Ethnographie. JF - Unterricht Pflege Y1 - 2010 IS - 5 SP - 10 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Arbeitsvorschläge und mögliche Lösungen zum Thema: kultursensible pflegen. JF - Unterricht Pflege Y1 - 2010 IS - 5 SP - 32 EP - 39 ER - TY - CHAP A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - The Coping Strategies of Gypsies in Germany, Victims of Nazi Prosecution, within their Historical and Sociocultural Context T2 - Ani Kalayjian, Dominique Eugene (Hrsg.): Mass Trauma and Emotional Healing Around the World (Bd.2: Human-Made Disasters Rituals and Practices for Resilience and Meaning Making. Reihe: Disaster and Tra Y1 - 2010 SN - 978-0-313-37540-8 SP - 383 EP - 402 PB - Praeger Publishers CY - Greenwood ET - 1. ER - TY - CHAP A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Ethniespezifische und interkulturelle Aspekte T2 - Altenpflege heute Y1 - 2010 SN - 987-3-437-28501-1 SP - 1132 EP - 1142 PB - Urban & Fischer CY - München Jena ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A T1 - Worum es geht JF - Zielke-Nadkarni, A. et al. (Hrsg.): Kultursensibel pflegen. Reihe: Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Prodos Verlag Y1 - 2011 IS - 30 SP - 2 EP - 2 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A T1 - Das Christentum JF - Zielke-Nadkarni, A. et al. (Hrsg.): Kultursensibel pflegen. Reihe: Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Prodos Verlag Y1 - 2011 IS - 30 SP - 3 EP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Der Islam JF - Zielke-Nadkarni, A. et al. (Hrsg.): Kultursensibel pflegen. Reihe: Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Prodos Verlag Y1 - 2011 IS - 30 SP - 5 EP - 6 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Das Judentum JF - Zielke-Nadkarni, A. et al. (Hrsg.): Kultursensibel pflegen. Reihe: Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Prodos Verlag Y1 - 2011 IS - 30 SP - 7 EP - 8 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Krankenpflege an einer Bushaltestelle. Pflege international - Indien kennenlernen JF - Praxis Pflegen Y1 - 2011 IS - 7 SP - 42 EP - 44 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Der Hinduismus JF - Zielke-Nadkarni, A. et al. (Hrsg.): Kultursensibel pflegen. Reihe: Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Prodos Verlag Y1 - 2011 IS - 30 SP - 9 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Familien und ihre Traditionen JF - Zielke-Nadkarni, A. et al. (Hrsg.): Kultursensibel pflegen. Reihe: Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Prodos Verlag Y1 - 2011 IS - 30 SP - 11 EP - 16 ER - TY - GEN A1 - Störkel, F. T1 - Zentrale Modelle, Theorien und Methoden der Gesundheitswissenschaften, Fortbildungsveranstaltung für Lehrende an Berufskollegs im Auftrag der Bezirksregierung Münster am 01.03.2010 in Münster Y1 - 2010 ER - TY - GEN A1 - Störkel, F. A1 - Bonato, M. A1 - Breitbach-Snowdon, H. A1 - Overbeck, M T1 - 3 Jahre ausbildungsbegleitender Bachelorstudiengang Therapie- und Gesundheitsmanagement als Kooperationsprojekt der Fachhochschule Münster und der Universitätsklinikums Münster - Curriculum und Evaluationsergebnisse. Vortag am 25. 0.9. 2010 anlässlich der GMA- Jahrestagung vom 23.-25.09.2010 Y1 - 2010 ER - TY - GEN A1 - Störkel, F. A1 - Carlen, F. T1 - Trauer in der Palliative Care, Workshop im Rahmen des Jenaer Palliative Care Kongress 03.12.2010, Jena 03-04.12.2010 Y1 - 2010 ER - TY - GEN A1 - Störkel, F. T1 - Konzepte der Palliative Care und deren Bedeutung für die Musiktherapie. Fachtagung Musiktherapie in Hospiz und Palliative Care, im Auftrag des Landesmusikrates Rheinland-Pfalz am 05.11.2010 in Mainz Y1 - 2010 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Sanktionen bei Unterrichtsstörungen aus rechtlicher Sicht JF - Unterricht Pflege Y1 - 2011 IS - 4 SP - 28 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Mündliche Mitarbeit im Unterricht - Bringschuld oder Holschuld? Zur Bewertung der mündlichen Beteiligung von Schülern als Bestandteil der sogenannten Sonstigen Leistungen JF - SchulRecht Y1 - 2011 SP - 122 EP - 124 ER - TY - GEN A1 - Ostermann, R. T1 - Akademisierung der Pflege zwischen Provokation und Tiefenwirkung, Pflegeforum auf der MEDICA 2011 Y1 - 2011 ER - TY - GEN A1 - Ostermann, R. T1 - Können Zahlen lügen? Statistiken richtig lesen, Vortrag auf dem 20. Fortbildungstag für Diätassistentinnen/Diätassistenten am 19. November 2011 (Franziskus Hospital Münster) Y1 - 2011 ER - TY - GEN A1 - Ostermann, R. A1 - Schwermann, M. A1 - Schomburg, S. A1 - Herick, N. T1 - Zum Nutzen einer EDV-Dokumentation für die Bereiche Schmerz und Demenz in der stationären Altenhilfe, Vortrag 8. Thüringer Pflegetag 05.Oktober 2011 in Weimar Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Kilian, R A1 - Steinert, T A1 - Schepp, W A1 - Weiser, P A1 - Jaeger, S A1 - Pfiffner, C A1 - Frasch, K A1 - Eschweiler, GW A1 - Messer, T A1 - Croissant, D A1 - Becker, T A1 - Längle, G. T1 - Effectiveness of antipsychotic maintenance therapy with quetiapine in comparison with risperidone and olanzapine in routine schizophrenia treatment: results of a prospective observational trial JF - European Archives of Psychiatry and Clincal Neuroscience Y1 - 2012 VL - 262 IS - 7 SP - 589 EP - 598 ER - TY - JOUR A1 - Längle, G A1 - Steinert, T A1 - Weiser, P A1 - Bayer, W A1 - Jaeger, S A1 - Pfiffner, C A1 - Frasch, K A1 - Eschweiler, G A1 - Messer, T A1 - Croissant, D A1 - Becker, T A1 - Kilian, R T1 - Effects of polypharmacy on outcome in patients with schizophrenia in routine psychiatric treatment JF - Acta Psychiatrica Scandinavica Y1 - 2012 VL - 125 SP - 372 EP - 381 ER - TY - JOUR A1 - Pfiffner, C A1 - Steinert, T A1 - Kilian, R A1 - Becker, T A1 - Frasch, K A1 - Eschweiler, G A1 - Längle, G A1 - Crois-sant, D A1 - Schepp, W A1 - Weiser, P A1 - Jaeger, S T1 - Rehospitalization risk of former voluntary and involuntary patients with schizophrenia JF - Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol Y1 - 2014 VL - 49 IS - 11 SP - 1719 EP - 1727 ER - TY - JOUR A1 - Jaeger, S A1 - Pfiffner, C A1 - Weiser, P A1 - Längle, G A1 - Croissant, D A1 - Schepp, W A1 - Kilian, R A1 - Becker, T A1 - GW, Eschweiler A1 - Steinert, T T1 - Long-term effects of involuntary hospitalization on medication adherence, treatment engagement and perception of coercion JF - Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol Y1 - 2013 VL - 48 IS - 11 SP - 1787 EP - 1796 ER - TY - CHAP A1 - Becker, D A1 - Croissant, D A1 - Längle, G T1 - Von der ,,Königlichen Irrenanstalt" zur Spezialstation für Depression: 200 Jahre Behandlung von affektiven Störungen in einer psychiatrischen Klinik T2 - Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde(Hrsg.). DGPPN Kongress 2011: Wissenschaftliches Programm/Abstracts (CD-ROM) Y1 - 2011 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Fischer, S A1 - Croissant, D A1 - Reinecker, H A1 - Längle, G T1 - Woher und Wohin: Wohnsituation schizophrener Patienten der psychiatrischen Klinik Zwiefalten vor und nach einem Klinikaufenthalt in den Jahren 1919 - 2009 T2 - Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Hrsg.). DGPPN Kongress 2011: Wissenschaftliches Programm/Abstracts (CD-ROM) Y1 - 2011 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Croissant, D A1 - Hölter, G A1 - Schneck, M A1 - Längle, G T1 - Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT T2 - Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Hrsg.). DGPPN Kongress 2011: Wissenschaftliches Programm/Abstracts (CD-ROM) Y1 - 2011 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kilian, R A1 - Weiser, P A1 - Längle, G A1 - Steinert, T A1 - Jaeger, J A1 - Schepp, W A1 - Croissant, D A1 - Becker, T T1 - Die gesundheitsökonomische Bewertung von Polypharmazie in der Routinebehandlung schizophrener Erkrankungen - Ergebnisse der ELAN Studie T2 - Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Hrsg.). DGPPN Kongress 2011: Wissenschaftliches Programm/Abstracts (CD-ROM) Y1 - 2011 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven T1 - Rezension vom 31.08.2014 zu: David Klemperer: Sozialmedizin - Public Health - Gesundheitswissenschaften. Verlag Hans Huber (Bern, Göttingen, Toronto, Seattle) 2014. 2., vollst. überarb. und erweiterte Auflage. 392 Seiten. ISBN 978-3-456-85244-7. JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2014 SN - 2190-9245 ER - TY - GEN A1 - Kernebeck, S. T1 - Mobiles Schmerzmonitoring in der hausärztlichen Versorgung. Usecase am Beispiel "painApp". Markt der Möglichkeiten im Rahmen der IT-Trends Medizin/Health Telematics, Essen, 2014 Y1 - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Brieger, P A1 - Lourenco, Kling A1 - Steinert, P A1 - Längle, T A1 - Lemke, G A1 - Herpertz, U A1 - Croissant, S A1 - Becker, D A1 - Kilian, T T1 - Ein Vergleich der Psychiatrischen Unterbringungspraxis in 5 Kliniken in 3 Bundesländern JF - Nervenarzt Y1 - 2014 VL - 5 SP - 606 EP - 613 ER - TY - JOUR A1 - Jaeger, S A1 - Pfiffner, C A1 - Weiser, P A1 - Kilian, R A1 - Becker, T A1 - Längle, G A1 - GW, Eschweiler A1 - Croissant, D A1 - Schepp, W A1 - Steinert, T T1 - Adherence styles of schizophrenia patients identified by a latent class analysis of the Medication Adherence Rating Scale (MARS): A six-month follow-up study JF - Psychiatry Research Y1 - 2012 VL - 200 SP - 83 EP - 88 ER - TY - GEN A1 - Croissant, D T1 - Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Frage-bogens zur Bewegungstherapie DFBT Vortag auf der Tagung ,,Bewegungstherapie Versorgungskette - von der Prävention bis zur Nachsorge" (5. Tagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen), Prien am Chiemsee, 15.-16.03.2012 Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Croissant, D A1 - Längle, G T1 - Psychiatrische Versorgung zwischen Zweitem Weltkrieg und Psychiatrie-Enquête: Eine Betrachtung anhand der Ärztlichen Jahresberichte der psychiatrischen Klinik Zwiefalten T2 - In Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Hrsg.). DGPPN Kongress 2012: Wissenschaftliches Programm/Abstracts (CD-ROM) Y1 - 2012 CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Ewers, A. A1 - Gnass, I. A1 - Quitter, S. A1 - Kernebeck, S A1 - Schürholz, N. A1 - Zenz, D T1 - painApp - Mobiles Schmerzmonitoring zur Verbesserung des multiprofessionellen Schmerzmanagements. Posterbeitrag: Deutscher Schmerzkongress Y1 - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Schwestern auf Reisen. Zur transnationalen Geschichte der Pflege JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2014 VL - 67 IS - 12 SP - 756 EP - 758. ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven T1 - Rezension vom 28.11.2014 zu: Stefanie Beck: Lobbyismus im Gesundheitswesen. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2014. 137 Seiten. ISBN 978-3-8487-1384-4 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2014 SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Schlosser, Daniela A1 - Kostorz, Peter T1 - Verbindlich im Ton, hart in der Sache. Eine gute Klassenführung ist Voraussetzung für guten Unterricht. JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2014 SN - 0945-1129 IS - 12 SP - 746 EP - 750 ER - TY - GEN A1 - Kernebeck, S. T1 - NutzerInnenzentrierte Entwicklung einer App zur mobilen Schmerzerfassung - Erfahrungen aus dem Projekt ,,painApp" - Sven Kernebeck, M.Sc.PH - 28.11.2014 auf dem pflegekongress14 in Wien / Österreich Y1 - 2014 ER - TY - BOOK A1 - Kostorz, Peter A1 - Schlosser, Daniela T1 - Praxis des Unterrichtens Y1 - 2014 SN - 978-3-934750-39-5 VL - 5 PB - Prodos CY - Brake ET - 1. Aufl ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Rechtlicher Rahmen der Praxisanleitung JF - Forum Ausbildung Y1 - 2014 IS - 2 SP - 13 EP - 17 ER - TY - GEN A1 - Ostermann, R. T1 - Mythen und Wahrheiten der IT-gestützten Pflegedokumentation, Workshop "Elektronische Datenerfassung im klinischen Pflegealltag -- Möglichkeiten und Risiken", STOSS-MEDICA Medizintechnik GMBH & Philips GMBH, Friedrichsthal, 05.02.2015 Y1 - 2015 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter A1 - Kernebeck, Sven T1 - Unterrichtsentwurf: Demographie und Pflege JF - Unterricht Pflege Y1 - 2015 SN - 1615-1046 IS - 1 SP - 8 EP - 15 ER - TY - GEN A1 - Ostermann, R. T1 - Technikeinsatz in der häuslichen pflegerischen Versorgung, 1. Brasilianisch-Deutsches Pflegesymposium am 11./12. März 2015 am Centro Universitário Franciscano (UNIFRA) in Santa Maria Y1 - 2015 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter A1 - Kernebeck, Sven T1 - 20 Jahre soziale Pflegeversicherung - Bilanz und Ausblick JF - Wege zur Sozialversicherung Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.37307/j.2191-7345.2015.02.03 SN - 0043-2059 SP - 35 EP - 41 ER - TY - CHAP A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Personenbezogene Interaktion T2 - Pflege heute Y1 - 2014 SN - 978-3-437-26774-1 SP - 152 EP - 162 PB - Urban & Fischer CY - München Jena ET - 6. ER - TY - CHAP A1 - Osterman, R. A1 - Ley, C. A1 - Kernebeck, S. A1 - Quitter, S. T1 - EDV T2 - Fachbereich Pflege und Gesundheit, Fachhochschule Münster, Studienbrief 1-2013: Schlüsselqualifikationen für die Berufspraxis Y1 - 2013 SN - 978-3-939137-31-4 SP - A1 EP - A92 PB - FH Münster CY - Münster ET - 1 ER - TY - BOOK A1 - Ostermann, R. A1 - Wolf-Ostermann, K. T1 - Statistik in Sozialer Arbeit und Pflege Y1 - 2005 PB - Oldenbourg CY - München ET - 3. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Theorien einer kultursensiblen Pflege JF - CNE.fortbildung Y1 - 2013 IS - 4 SP - 2 EP - 5 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Menschsein in Familie und Gesellschaft JF - CNE.fortbildung Y1 - 2013 IS - 4 SP - 6 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Kultursensible Praktiken: Kulturelle Unterschiede im Einzelnen JF - CNE.fortbildung Y1 - 2013 IS - 4 SP - 10 EP - 16 ER - TY - BOOK A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Forschungsbericht zu den "Empfehlungen zur Hospiz- und Palliativbetreuung von Menschen mit Migrationshintergrund Y1 - 2013 PB - Hrsg. durch Deutsches Rotes Kreuz CY - Münster ET - 1. ER - TY - CHAP A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Zusammenfassende Darstellung des Forschungsberichtes T2 - Empfehlungen zur Hospiz- und Palliativbetreuung von Menschen mit Migrationshintergrund - eine Handreichung Y1 - 2013 SP - 15 EP - 30 PB - Hrsg. durch DRK Landesverband Westfalen-Lippe e.V. und Akademie am Johannes-Hospiz Münster CY - Münster ET - 1. ER - TY - CHAP A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Englisch T2 - Schlüsselqualifikationen für die Berufspraxis Y1 - 2013 SN - 978-3-939137-31-4 SP - B 1 EP - 105 PB - Hrsg. FH Münster, FB Pflege und Gesundheit CY - Münster ET - 1. ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne T1 - ,,Der Aufstieg findet nicht statt." Frauen und Führungspositionen in der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) in den 1950er und 1960er Jahren JF - Die Gewerkschaftselite der Nachkriegszeit. Prägung, Funktion, Leitbilder (Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen 2006, H. 35), hg. von Karl Lauschte Y1 - 2006 SP - 167 EP - 177 ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Frauen als ,,Gewerkschaftsführer"? Das Beispiel der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) 1949-1968 JF - Gewerkschaftliche Monatshefte Y1 - 2004 IS - 3 SP - 164 EP - 174 ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Eine ,,rote" Schwesternschaft in der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV). Zur Attraktivität einer gewerkschaftlichen Problemgruppe 1949 1968 JF - WerkstattGeschichte Y1 - 2003 IS - 34 SP - 6 EP - 28 ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne T1 - ,,Bei uns starb niemand allein". Historische Praxis christlicher Sterbebegleitung JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2013 VL - 66 IS - 1 SP - 47 EP - 49 ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne T1 - ,,Da ging es noch nicht nach Zeit ...". Die Gemeindeschwester - Arbeits- und Lebensalltag 1945 bis 1970 JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2011 VL - 64 IS - 3 SP - 173 EP - 175 ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Von der Berufung zum Beruf. Arbeit in der stationären Krankenpflege T2 - Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Hauptsache Arbeit. Wandel der Arbeitswelt nach 1945 Y1 - 2009 SP - 72 EP - 79 CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Arbeits- und Lebensalltag evangelischer Krankenpflege. Organisation, soziale Praxis und biographische Erfahrungen, 1945-1980 Y1 - 2014 SN - 978-3-8471-0199-4 PB - V&R unipress CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Vom ,,Liebesdienst" zum modernen Frauenberuf. Die Reform der Krankenpflege nach 1945 Y1 - 2005 SN - 3-593-37741-1 CY - Frankfurt a. M./New York ER - TY - BOOK A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Transformationen pflegerischen Handelns. Institutionelle Kontexte und soziale Praxis vom 19. bis 21. Jahrhundert Y1 - 2010 SN - 978-3-89971-784-6 PB - V&R unipress CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne T1 - ,,Hollywood Nurses" in West Germany. Biographies, Self-Images, and Experiences of Academically Trained Nurses after 1945 JF - Nursing History Review Y1 - 2013 SP - 33 EP - 54 ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Glaube als biographischer Rückhalt im Umgang mit Krankheit und Sterben T2 - Remmers, Hartmut (Hg.): Pflegewissenschaft im interdisziplinären Dialog Y1 - 2011 SP - 239 EP - 257 CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Arbeit mit Quellenvielfalt. Zu den Chancen einer Verknüpfung von mündlichen und schriftlichen Quellen am Beispiel von Diakonissenbiographien T2 - Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena Y1 - 2010 CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Krankenbeobachtung. Zur Entwertung einer pflegerischen Schlüsselkompetenz in der Bundesrepublik und Schweden nach 1945 T2 - Körber, Lill-Ann/Stefanie von Schnurbein (Hg.): Gesundheit/Krankheit. Kulturelle Differenzierungsprozesse um Körper, Geschlecht und Macht in Skandinavien Y1 - 2010 SP - 167 EP - 188 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Patientobservation. En nyckelkompetens som förlorade i betydelse i Västtyskland och Sverige efter 1945 T2 - Engwall, Kristina/Magdalena Bengtsson-Levin/Stefanie von Schnurbein (Hg.): Hälsa. Makt, tolkning, styrning Y1 - 2008 SP - 149 EP - 169 CY - Stockholm ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne A1 - Nolte, Karen T1 - Seelsorgerin ,,im Kleinen". Krankenseelsorge durch Diakonissen im 19. und 20. Jahrhundert JF - Zeitschrift für medizinische Ethik Y1 - 2010 VL - 56 IS - 1 SP - 45 EP - 56 ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Conflicting Christian and Scientific Nursing Concepts in West Germany, 1945-1970 T2 - Routledge Handbook on the Global History of Nursing, hg. von Patricia D Antonio, Julie A. Fairman, Jean C. Whelan Y1 - 2013 SP - 151 EP - 164 ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Fragmentierung der Pflege. Umbrüche pflegerischen Handelns in den 1960er Jahren T2 - Kreutzer, Susanne (Hg.): Transformationen pflegerischen Handelns. Institutionelle Kontexte und soziale Praxis vom 19. bis 21. Jahrhundert Y1 - 2010 SP - 109 EP - 130 CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Nursing Body and Soul in the Parish. Lutheran Deaconess Motherhouses in Germany and the United States JF - Nursing History Review Y1 - 2010 VL - 18 SP - 134 EP - 150 ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Freude und Last zugleich. Zur Arbeits- und Lebenswelt evangelischer Gemeindeschwestern in Westdeutschland T2 - Hähner-Rombach, Sylvelyn (Hg.): Alltag in der Krankenpflege. Geschichte und Gegenwart/Everyday Nursing Life. Past and Present Y1 - 2009 SP - 81 EP - 99 CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Gemeindepflege in Westdeutschland. Alltag und soziale Praxis am Beispiel des Diakonissenmutterhauses der Henriettenstiftung T2 - Thiekötter, Andrea u. a. (Hg.): Alltag in der Pflege. Wie machten sich Pflegende bemerkbar? Beiträge des 8. Internationalen Kongresses zur Geschichte der Pflege 2008 Y1 - 2009 SP - 161 EP - 176 CY - Frankfurt a. M./New York ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne T1 - ,,Before, We Were Always There - Now, Everything Is Separate". On Nursing Reforms in Western Germany JF - Nursing History Review Y1 - 2008 VL - 16 SP - 180 EP - 200 ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Quellenkommentare zu den Themenschwerpunkten: Christentum und Krankenpflege, Alltag in der Krankenpflege und Berufliche Entwicklung der Krankenpflege in Deutschland T2 - Hähner-Rombach, Sylvelyn (Hg.): Quellen zur Geschichte der Krankenpflege mit Einführungen und Kommentaren Y1 - 2008 CY - Frankfurt a. M./New York ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Aus der Praxis lernen? Umbruch in den pflegerischen Ausbildungskonzepten nach 1945 JF - Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Y1 - 2006 VL - 25 SP - 155 EP - 180 ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Hierarchien in der Pflege. Zum Verhältnis von Eigenständigkeit und Unterordnung im westdeutschen Pflegealltag T2 - Braunschweig, Sabine (Hg.): Pflege, Räume, Macht und Alltag. Beiträge zur Geschichte der Pflege Y1 - 2006 SP - 203 EP - 211 CY - Zürich ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne T1 - ,,Eine Schwester schaut nicht auf die Uhr." Zur Arbeitszeitpolitik der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) in der Krankenpflege 1949-1960 T2 - Führer, Karl Christian (Hg.): Tarifbeziehungen und Tarifpolitik in Deutschland im historischen Wandel Y1 - 2004 SP - 175 EP - 200 CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Alltag und Organisation evangelischer Krankenpflege. Care in historischer Perspektive, 1950-1980 T2 - Brandenburg, Hermann/Helen Kohlen (Hg.): Gerechtigkeit und Solidarität im Gesundheitswesen. Eine multidisziplinäre Perspektive Y1 - 2012 SP - 111 EP - 126 CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne A1 - Slotala, Lukas T1 - ,,Liebesdienst" oder Geschäft? Zum Stellenwert des Ökonomischen im Arbeitsalltag ambulanter Pflege JF - Pflege & Gesellschaft Y1 - 2012 VL - 17 IS - 4 SP - 347 EP - 362 ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Rationalisierung evangelischer Krankenpflege. Westdeutsche und US-amerikanische Diakonissenmutterhäuser im Vergleich, 1945-1970 JF - Medizinhistorisches Journal Y1 - 2012 VL - 47 SP - 221 EP - 243 ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Von der Berufung zum Beruf. Alltagsgeschichte der Pflege nach 1945 JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2012 VL - 64 IS - 7 SP - 436 EP - 438 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Fremdheit verstehen. Transkulturelle Kompetenz. JF - CNE.fortbildung Y1 - 2013 IS - 4 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - "Hakuna Matata" und die Realität JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2014 VL - 67 IS - 5 SP - 266 EP - 269 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Unterrichtsstörungen. Arten und Ursachen - Prävention und Intervention - Möglichkeiten der Sanktionierung JF - PADUA Y1 - 2015 SN - 1861-6186 SP - 69 EP - 75 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, S. A1 - Ewers, A. T1 - mHealth - Grenzen und Nutzen von Smartphone und Tablet Apps in der gesundheitlichen Versorgung JF - pflegenetz Y1 - 2015 IS - 02 ER - TY - JOUR A1 - Kalyjian, A. A1 - Hinchberger, P. A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Joining Hands to Promote Preventive Health Education for Rural Communities in Kunya, Kenya JF - International Psychology Bulletin Y1 - 2011 VL - 15 IS - 1 SP - 34 EP - 36 ER - TY - CHAP A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Intensivpflege - interkulturelle Perspektiven der Pflege T2 - Salomon, F. (Hrsg.): Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin Y1 - 2012 SN - 978-3-941468-74-0 SP - 283 EP - 292 PB - Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft CY - Berlin ET - 2. überarb. u. akt. ER - TY - CHAP A1 - Zielke-Nadkarni, A T1 - Der Körper rächt sich. Subjektive Theorien versus Pflegetheorien T2 - Poser, M. (Hrsg.): Lehrbuch Stationsleitung. Pflegemanagement für die mittlere Führungsebene im Krankenhaus Y1 - 2012 SN - 978-3-456-85033-7 SP - 49 EP - 77 PB - Huber ET - 1. ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, M. A1 - Ostermann, R. T1 - Ein reflective practitioner in einem multidisziplinären Team JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2013 VL - 66 IS - 5 SP - 274 EP - 277 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter A1 - van den, Marco T1 - Gruppenarbeit im Studium. Notwendigkeit und Ziele - Erfahrungen und Bewertungen - Möglichkeiten der Optimierung JF - PADUA Y1 - 2013 IS - 1 SP - 4 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - Ehrenbrink, Benedikt A1 - Kostorz, Peter T1 - "Legale" und "illegale" Körperverletzung JF - Forum Ausbildung Y1 - 2013 IS - 1 ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, S. A1 - Merta, J. T1 - Gesundheit, Krankheit, Gesundheitssystem T2 - Fachbereich Pflege und Gesundheit, Fachhochschule Münster, Studienbrief 2-2015: Schlüsselqualifikationen für die Berufspraxis Y1 - 2015 PB - FH Münster CY - Münster ET - 1 ER - TY - GEN A1 - Kernebeck, S. T1 - Projekt painApp: Grenzen und Nutzen von Apps in der gesundheitlichen Versorgung im Rahmen des 1. Speedvortragsabend des Netzwerks Gesundheitswirtschaft Mu?nsterland e.V. Y1 - 2015 ER - TY - JOUR A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Pflegedidaktische Perspektiven JF - Philosophisch Theologische Hochschule Vallendar (Hrsg.) Zusammen Wachsen. Einblick in Forschung und Lehre Y1 - 2015 VL - 14/15 SP - 40 EP - 41. ER - TY - JOUR A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Pflegespezifische Kompetenzen im europäischen Bildungsraum-eine empirische Studie zur Inhomogenität des Kompetenzbegriffs JF - Berufs- uund Wirtschaftspädagogik-online. Weyland, U., Kaufhold, M, Nauerth, A., Rosowski, E. (Hrsg.) Berufsbildungsforschung im Gesundheitsbereich Y1 - 2015 SN - 1618 - 854 VL - bwp@ Spezial 10 SP - 1 EP - 22 ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne A1 - Filler, Susanne A1 - Granzow, Lisa A1 - Müller, Sabrina A1 - von Oldenburg, Lina A1 - Subasi, Handan T1 - Diakonissen und diakonische Schwestern über Veränderungen in Pflege und Gesellschaft JF - Unterricht Pflege Y1 - 2015 VL - 20 IS - 1 ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne T1 - "Hollywood Nurses" en Allemagne de l'Ouest. Biographies, images de soi et expériences d'infirmières de formation universitaire après 1945 JF - Recherche & Formation Y1 - 2014 IS - 76 SP - 19 EP - 32 ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Krankenpflege als christlicher "Liebesdienst" - Arbeits- und Lebensalltag von Diakonissen, 1945-1980 T2 - Klöcker, Michael/Udo Tworuschka (Hg.): Handbuch der Religionen Y1 - 2016 SP - 1 EP - 22 PB - OLZOG Verlag CY - München ET - 49. Ergänzungsliefer ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Hochschuldidaktische Perspektiven des FQR Pflege. Fachvortrag anlässlich der 18. Hochschultage Berufliche Bildung, TU Dresden am 19.03.2015 in Dresden Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Pflegebildung in Europä stärken. Ein empirischer Beitrag zur Harmonisierung eines inhomogenen Kompetenzbegriffs. Fachvortrag anlässlich der AGBFN-Tagung, WWU Münster am 15.10.2015 in Münster Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Grafe, M. A1 - Störkel, F. A1 - Fiori, A. A1 - Bonato, M. A1 - Wiening, D. T1 - Developing a Bachelor Program for vocational training teachers. Posterpräsentation, Kongress der World Confederation of Physical Therapy, Singapore,01.-04. Mai 2015. Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Faller, G. A1 - Störkel, F. T1 - Betriebliche Gesundheitsförderung, betriebliches Gesundheitsmanagement und gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung in Krankenhäusern: Konzepte - Herausforderungen - Potenziale T2 - Laske, S., Orthey, A., Schmid, M. PersonalEntwickeln Y1 - 2015 SN - 978-3-87156-116-0 SP - 197.Erg. EP - Lfg./9.30/1 PB - Deutscher Wirtschaftsdienst (Wolters Kluwer Deutschland) CY - Köln ET - Loseblattwerk ER - TY - GEN A1 - Trenzcek, K A1 - Overbeck, M. A1 - Störkel, F. T1 - Das Mentee-Mentoren-Lehrer System als Konzept für die Begleitung handlungsorientierten Lernens im ausbildungsintegrierenden Modellstudiengang Therapie- und Gesundheitsmanagement - Physiotherapie Vortrag im Rahmen des Forum der AGBFN 15./16.10.2015 in Münster Y1 - 2015 ER - TY - JOUR A1 - Störkel, F. T1 - Studium globale JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2014 SN - OP09451129 VL - 67 IS - 5 SP - 67/5/274 EP - 276 ER - TY - JOUR A1 - Störkel, F. T1 - Pflege am Lebensende Editorial JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2009 SN - 0945-1129 VL - 62 IS - 11 ER - TY - JOUR A1 - Störkel, F. A1 - Weishaar, H. A1 - Schwermann, M. T1 - Weiterbildung in Palliative Care : Gegenwärtiger Stand und zukünftige Perspektiven JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2009 SN - 0945-1129 VL - 62 IS - 11 SP - 688 EP - 692 ER - TY - JOUR A1 - Störkel, F. T1 - Abschied in der Palliativversorgung: Die Trauer ist der Trauernden einziger Trost JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2004 VL - 57 IS - 12 SP - 875 EP - 860 ER - TY - CHAP A1 - Störkel, F. T1 - Ethischen Themen im Krankenhaus Raum und Form geben T2 - Poser, M. Lehrbuch Stationsleitung. Pflegemanagement für die mittlere Führungsebene im Krankenhausaus Y1 - 2012 SN - 978-3-456-85033-7 SP - 109 EP - 138 PB - Hans Huber Hogrefe CY - Bern ET - 1 ER - TY - BOOK A1 - Müller, F. A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Pflegesituationen bei Diabetes mellitus. Grundlagen für die Aus-, Fort- und Weiterbildung Y1 - 2011 VL - Heft 32 PB - Prodos CY - Brake ER - TY - BOOK A1 - Bohrer, A. A1 - Kuckeland, H. A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Scherpe, M. A1 - Schneider, K. T1 - Beraten und Anleiten in Gesundheitsberufen. Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung Y1 - 2016 VL - Heft 25 PB - Prodos CY - Brake ER - TY - BOOK A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Schneider, K. A1 - Witte, H. T1 - Modulhandbuch. Berufsbegleitende Qualifizierung für Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte zur häuslichen Pflege von schwerstkranken und schwerstbehinderten Kindern. Abschlussbericht Forschungsprojekt Kinder-Haus - aus der Praxis für die Praxis Y1 - 2007 PB - Fachhochschule Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Brinker, E. A1 - Marx, A. A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Schneider, K. T1 - Evaluationsstudie und Wissenschaftliche Begleitstudie der berufsbegleitenden Qualifizierung von Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräften zur häuslichen Pflege schwerstkranker und schwerstbehinderter Kindern. Abschlussbericht. Abschlussbericht Forschungsprojekt Kinder-Haus - aus der Praxis für die Praxis Y1 - 2007 PB - Fachhochschule Münster CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Schnepp, W. A1 - Büscher, A. T1 - Die Perspektive lebenslimitierend erkrankter Kinder und Jugendlicher in der Forschung zur pädiatrischen Palliativversorgung - ein Literaturreview. JF - Zeitschrift für Palliativmedizin. Y1 - 2014 VL - 15 IS - 15 SP - 166 EP - 173 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Schnepp, W. A1 - Ullrich, C. A1 - Büscher, A. T1 - ,,And then I said to my mum: Take it easy!" The Perspective of Children with Life-limiting Conditions in Homecare Settings. (Abstract). Palliative Medicine. JF - Palliative Medicine Y1 - 2014 VL - 28 IS - 6 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Prävention in der Pflege - Was ist berufsrechtlich möglich? JF - Unterricht Pflege Y1 - 2012 IS - 2 SP - 20 EP - 23 ER - TY - BOOK A1 - Poser, Märle T1 - Lehrbuch Stationsleitung - Pflegemanagement für die mittlere Führungsebene im Krankenhaus Y1 - 2012 SN - 978-3-456-85033-7 PB - Huber CY - Bern ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Marx, A. A1 - Poser, M. A1 - Theßeling, A. T1 - Pflegetransparenzkriterien im Griff - Modell der integrierten Pflegeplanung mit Praxisbeispielen und Instrumenten Y1 - 2012 SN - 978-3-456-85108-2 PB - Huer CY - Bern ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Poser, M. T1 - Systemische Führung und Interventionsmethoden T2 - Poser, M. : Lehrbuch Stationsleitung. Pflegemanagement für die mittlere Führungsebene im Krankenhaus Y1 - 2012 SN - 978-3-456-85033-7 SP - 259 EP - 288 PB - Huber CY - Bern ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Poser, M. T1 - Personalmarketing T2 - Poser, M.: Lehrbuch Stationsleitung. Pflegemanagement für die mittlere Führungsebene Y1 - 2012 SN - 978-3-456-85033-7 SP - 291 EP - 324 PB - Huber CY - Bern ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Poser, M. T1 - Personalentwicklung T2 - Poser, M.: Lehrbuch Stationsleitung. Pflegemanagement für die mittlere Führungsebene Y1 - 2012 SN - 978-3-456-85033-7 SP - 325 EP - 355 PB - Huber CY - Bern ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Poser, M. T1 - Konfliktmanagement T2 - Poser, M.: Lehrbuch Stationsleitung. Pflegemanagement für die mittlere Führungsebene im Krankenhaus Y1 - 2012 SN - 978-3-456-85033-7 SP - 411 EP - 439 PB - Huber CY - Bern ET - 1. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Hausaufgaben für die Sicherung nutzen JF - Unterricht Pflege Y1 - 2012 IS - 3 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. A1 - Wortelboer, M. T1 - Healthy Moms, Healthy Babies and Hopeful Hearts. Geburtshilfe am Rande eines philippinischen Slums JF - Praxis Pflegen Y1 - 2012 IS - 9 SP - 42 EP - 44 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. A1 - Oneko, J. T1 - Gesundheitserziehung in einem Dorf in Kenia JF - Praxis Pflegen Y1 - 2012 IS - 11 SP - 44 EP - 46 ER - TY - GEN A1 - Ostrmann, R. T1 - Technikeinsatz in der pflegerischen Versorgung bei der Bewältigung des demografischen Wandels, Vortrag beim 2. Deutsch-Brasilianischer Dialog über Wissenschaft, Forschung und Innovation "Gesellschaftlicher Wandel - Herausforderungen an Wissenschaft und Forschung" am 9. Oktober 2013, Biblioteca Mário de Andrade, São Paulo Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Ostermann, R. T1 - Statistische Auswertungsstrategien der IT-Pflegedokumentation bei Nutzung der NNN- Taxonomi, 5. internationaler Kongress für angewandte Pflege- und Gesundheitsforschung 11. bis 12. Oktober 2013, Hall in Tirol, Österreich Y1 - 2013 ER - TY - CHAP A1 - Ostermann, R. A1 - Ley, C. A1 - Kernebeck, S. A1 - Quitter, S. T1 - EDV T2 - Fachbereich Pflege und Gesundheit, Fachhochschule Münster, Studienbrief 1-2013: Schlüsselqualifikationen für die Berufspraxis Y1 - 2013 SP - A1 EP - A92 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, S. A1 - Raasch, D. A1 - Ostermann, R. T1 - Zertifizierung von Fitness- und Gesundheitsapps - eine kritische Würdigung. Frei verfügbar, kommerziell oder forschungsorientiert JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2014 VL - 67 IS - 3 SP - S. 136 EP - 139 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, S. A1 - Raasch, D. A1 - Ostermann, R. T1 - Frei verfügbar, kommerziell oder forschungsorientiert JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2014 SN - 0945-1129 VL - 67 IS - 3 SP - 136 EP - 139 ER - TY - JOUR A1 - Ostermann, R. T1 - Von Mythen und Wahrheiten der IT-gestützten Pflegedokumentation JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2014 SN - 0945 - 112 VL - 67 IS - 4 SP - 236 EP - 238 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven T1 - Rezension vom 27.06.2014 zu: Rolf Rosenbrock, Thomas Gerlinger: Lehrbuch Gesundheitspolitik. Verlag Hans Huber (Bern, Göttingen, Toronto, Seattle) 2014. 3., vollst. überarb. Auflage. 569 Seiten. ISBN 978-3-456-84991-1 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2014 SN - 2190-9245 ER - TY - BOOK A1 - Kreutzer, Susanne A1 - Nolte, Karen T1 - Deaconesses in Nursing Care. International Transfer of a Female Model of Life and Work in the 19th and 20th Century Y1 - 2016 SN - 978-3-515-11355-7 PB - Franz Steiner Verlag CY - Stuttgart ER - TY - GEN A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Doing deaconess nurses in Germany and the United States, 1900-1960 (Vortrag). 32nd Annual American Association for the History of Nursing Conference, Dublin, Irland, 18.09.2015 Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Kreutzer, Susanne T1 - La formation infirmière en Allemagne - Histoire et actualité (Vortrag). Centre de Recherche Médecine, Sciences, Santé, Santé Mentale, Société, Université Paris Descartes, Paris, Frankreich, 17.06.2015 Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Wofür brauchen Gesundheitsberufe Geschichte? Argumente, Erfahrungen und Perspektiven (Vortrag). Geschichte der Gesundheitsberufe: Ihre Lehre an den Schweizer Fachhochschulen, 3. Workshop der Schweizer Gesellschaft für Gesundheits- und Pflegegeschichte, Bern, Schweiz, 12.06.2015 Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Transnational Networks in Nursing Care. Deaconesses in Germany and Sweden in the 19th and 20th Century (Vortrag). Tagung: Bridging the Baltic. Transfer of Medical Knowledge in the Baltic Sea Region 1850-2000, Lund University, Faculty of Medicine, Lund, Schweden, 09.10.2014 Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Scientification of Nursing and the Construction of Authoritative Knowledge - A Critical Historical Perspective (Vortrag). 5th International In Sickness & In Health Conference, From the Margins: Radical Thoughts for Health Practices and Research, Montreal, Kanada, 19.07.2013 Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Deaconess Motherhouses in Germany, the United States, and Sweden in the 20th century - A comparative perspective (Vortrag). Deaconesses in Nursing Care. International Transfer of a Female Model of Life and Work in the 19th and 20th Century, Kaiserswerth, 16.3.2013 Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Kreutzer, Susanne T1 - European Nursing Traditions and Global Experiences. An entangled history (Keynote lecture), Tagung: Nursing History in a Global Perspective, Danish Society of Nursing History and the Danish Museum of Nursing History, Kolding, Dänemark, 09.08.2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Rationalization of Nursing in West Germany and the United States. A Comparative History of the Exchanges of Ideas and Practices, 1945 to 1975 (Vortrag), Barbara Bates Center for the Study of the History of Nursing, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA, 28.03.2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Comfort and security as healing factors. Christian and scientific concepts in West German nursing (Vortrag). Tagung: Medicine and Emotions in the 20th Century, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, 23.09.2011 Y1 - 2011 ER - TY - GEN A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Conflicting Christian and scientific nursing concepts - the example of West Germany (Plenary speaker), 28. Jahrestagung der American Association for the History of Nursing, Fort Worth, USA, 10.09.2011 Y1 - 2011 ER - TY - GEN A1 - Kreutzer, Susanne T1 - The Rationalization of Nursing in West-Germany, 1945-1970 (Vortrag), University of Ottawa, Faculty of Health Sciences, Nursing History Research Unit, Ottawa, Kanada, 06.09.2011 Y1 - 2011 ER - TY - GEN A1 - Kreutzer, Susanne T1 - ,,Hollywood Nurses" in West-Germany. Biographies, Self-Images, and Experiences of Academically Trained Nurses, 1945-1980 (Vortrag), International Perspectives in the History of Nursing Conference, London/Großbritannien, 14.09.2010 Y1 - 2010 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter A1 - Ostermann, Rüdiger T1 - Die Todesursachenstatistik als Chance in der stationären Altenhilfe - Möglichkeiten, Nutzen und Grenzen einer heimbezogenen Erfassung von Todesursachen in stationären Pflegeeinrichtungen JF - Pflegewissenschaft Y1 - 2015 SN - 1622-3092 SP - 448 EP - 457 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, P. A1 - Ostermann, R. T1 - Die Todesursachenstatistik als Chance in der stationären Altenhilfe JF - Pflegewissenschaft Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.3936/1310 SN - 2193-830X VL - 17 IS - 9 SP - 448 EP - 457 ER - TY - CHAP A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Kollegiale Teamberatung in der Pflege - eine praxisorientierte Strategie zur Problemlösung im Berufsalltag T2 - Kastenbutt, B. & Müller, H-W. (Hrsg): Handbuch Gesundheitsförderung in der Pflege. Analysen - Perspektiven - Konzepte Y1 - 2014 SN - 3956453751 SP - 77 EP - 92 PB - Monsenstein & Vannerdat CY - Münster ET - 1.Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Weyland, U. A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Forschendes Lernen in den Studiengängen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen T2 - Katenbrink, N., Wischer, B., Nakamura, Y. (Hrsg.): Forschendes Lernen in der Osnabrücker Lehrerausbildung - Konzepte und Erfahrungen Y1 - 2014 SN - 3956453751 SP - 89 EP - 108 PB - MV-Verlag CY - Münster ET - 1.Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Pflegespezifische Kompetenzen im europäischen Bildungsraum. Publikationsreihe Pflegewissenschaft und Pflegebildung Y1 - 2014 SN - 978-3-8471-0285-4 VL - 8 PB - V&R CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Hinrichs, Jens A1 - Exner, Anne-Kathrin A1 - Menzel-Begemann, Anke T1 - Der Science Circle - Ideenwerkstatt des Nordrhein-Westfälischen Forschungsverbunds Rehabilitationswissenschaften JF - Konturen online Y1 - 2015 ER - TY - BOOK A1 - Menzel-Begemann, Anke A1 - Honemeyer, Sonja T1 - Medizinisch-beruflich orientierte Neurorehabilitation. Das Patientenschulungs- und Behandlungsprogramm BOMeN Y1 - 2015 SN - 978-3-8017-2585-3 PB - Hogrefe CY - Göttingen ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Menzel-Begemann, Anke A1 - Klünder, Britta A1 - Schaeffer, Doris T1 - Pflegebedürftig aus der Reha nach Hause: Bedürfnisse aus Sicht von Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen sowie Bedarfe aus Sicht von Pflege-Expert(inn)en bei der Vorbereitung auf die häusliche Versorgung - erste qualitative Ergebnisse aus dem Modellprojekt ProPASS JF - HeilberufeScience Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1007/s16024-015-0241-8 IS - Suppl 6 ER - TY - JOUR A1 - Menzel-Begemann, Anke A1 - Klünder, Britta A1 - Schaeffer, Doris T1 - Pflegebedürftig aus der Reha nach Hause JF - Heilberufe / Das Pflegemagazin Y1 - 2015 VL - 67 IS - 6 ER - TY - CHAP A1 - Streibelt, Marco A1 - Menzel-Begemann, Anke T1 - Hängt der Erfolg arbeitsbezogener Leistungen in der Rehabilitation neurologischer Erkrankungen von der Wiedereingliederungsprognose ab? Eine Re-Analyse von zwei kontrolliert randomisierten Studien T2 - Deutsche Rentenversicherung Bund DRV-Schriften Y1 - 2015 SN - 978-3-00-048796-5 SP - 56 EP - 57 PB - DRV CY - Berlin ET - Band 107 ER - TY - JOUR A1 - Kleineke, Vera A1 - Menzel-Begemann, Anke A1 - Wild, Burkhard A1 - Meyer, Thorsten T1 - Die Bedeutung von Umweltfaktoren in der medizinischen Rehabilitation zur Förderung von Teilhabe - Ergebnisse aus der ersten Phase des Projekts UfaR JF - Das Gesundheitswesen Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0035-1563067 VL - 77 ER - TY - JOUR A1 - Brzoska, Patrick A1 - Exner, Anne-Kathrin A1 - Heuer, Jochen A1 - Menzel-Begemann, Anke A1 - Meyer, Thorsten T1 - Strengthening the International Perspective of Rehabilitative Care and Rehabilitation Research in Germany through the Development of an International Research Network JF - Journal of Rehabilitation Medicine Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.2340/16501977-1996 IS - Suppl. 54 ER - TY - GEN A1 - Menzel-Begemann, Anke T1 - Beispiele medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der Neurologie zur Förderung der beruflichen Teilhabe; 2. Reha-Tag Bad Harzburg, Herzog-Julius-Klinikum, 06.11.2015 Y1 - 2015 ER - TY - JOUR A1 - Croissant, D A1 - Längle, G T1 - Psychiatrische Versorgung zwischen ZweitemWeltkrieg und Psychiatrieenquete: Frühe Reformansätze inWürttemberg JF - Psychiatrische Praxis Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0034-1370235 SN - 0303-4259 VL - online ER - TY - GEN A1 - Croissant, D. T1 - Die Versorgung psychisch Kranker am Beispiel der psychiatrischen Klinik Zwiefalten: Aufgabenbereiche und Zusammenarbeit der beteiligten Berufsgruppen 1812 bis 1985 (Poster auf dem 3. Doktorandensymposium von FH Münster und Hochschule Osnabrück am 14.09.2014) Y1 - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Menzel-Begemann, Anke A1 - Klünder, Britta A1 - Schaeffer, Doris T1 - Edukative Unterstützung Pflegebedürftiger und ihrer Angehörigen zur Vorbereitung auf die häusliche (Selbst-)Versorgung während der stationären Rehabilitation - Herausforderungen und Erfordernisse JF - Pflege & Gesellschaft Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/19201502101 SN - 1430-9653 VL - 20 IS - 2 SP - 101 EP - 105 ER - TY - JOUR A1 - Streibelt, Marco A1 - Menzel-Begemann, Anke T1 - Hängt der Erfolg arbeitsbezogener Leistungen in der Rehabilitation neurologischer Erkrankungen von der Wiedereingliederungsprognose ab? Eine Re-Analyse von 2 kontrolliert randomisierten Studien JF - Die Rehabilitation Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0035-1555905 VL - 54 IS - 4 SP - 252 EP - 258 ER - TY - JOUR A1 - Sauzet, Odile A1 - Kleine, Maren A1 - Menzel-Begemann, Anke A1 - Exner, Anne-Kathrin T1 - Longitudinal randomised controlled trials in rehabilitation post-stroke: a systematic review on the quality of reporting and use of baseline outcome values JF - BMC Neurology Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1186/s12883-015-0344-y VL - 15 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff kommt - die Änderungen im Überblick JF - Unterricht Pflege Y1 - 2015 SN - 1615-1046 IS - 5 SP - 2 EP - 5 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Leistungen für Pflegebedürftige an der Schnittstelle zwischen GKV und SPV - wer zahlt was im Falle häuslicher Pflege? JF - Unterricht Pflege Y1 - 2015 SN - 1615-1046 IS - 5 SP - 26 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven A1 - Kostorz, Peter T1 - Die Reformagenda der sozialen Pflegeversicherung - Herausforderungen für Politik und Gesellschaft JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2015 SN - 0945-1129 IS - 12 SP - 710 EP - 714 ER - TY - JOUR A1 - Deiters, M. A1 - Ostermann, R. T1 - Gut qualifiziert -- besser betreut JF - Aktivieren -- Das Magazin für die Soziale Betreuung Y1 - 2015 SN - 2364-303X VL - 1 IS - 5 SP - 32 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Dorin, L. A1 - Schnepp, W. A1 - Büscher, A. T1 - Beteiligung lebenslimitierend erkrankter Kinder und Jugendlicher an qualitativer Forschung - Herausforderungen und Implikationen. Abstract. 10. Kongress der Gesellschaft für Palliativmedizin/13. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 24.-27.06.2014. JF - Zeitschrift für Palliativmedizin Y1 - 2014 VL - 15 IS - 3 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Witte, H. T1 - Wenn Kinder und Jugendlichen der Atem ausgeht. JF - Pflegen: palliativ Y1 - 2015 VL - 27 IS - 4 SP - 26 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Wir werden niemals lügen. Wie man mit lebenslimitierend erkrankten Kindern und Jugendlichen über den Tod spricht JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2014 VL - 67 IS - 10 SP - 596 EP - 599. ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Dem Wohlbefinden auf der Spur. JF - pflegen: palliativ Y1 - 2013 VL - 18 IS - 2 SP - 34 EP - 37 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Familien mit einem krebskranken Kind. Möglichkeiten und Grenzen edukativer Unterstützung. Buchbesprechung. JF - Pflege Y1 - 2012 VL - 25 IS - 5 SP - 391 EP - 392 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Vom wertvollen Umgang mit Lob und Anerkennung. JF - Forum Ausbildung Y1 - 2012 VL - 6 IS - 1 SP - 14 EP - 16 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Palliative Care bei Kindern ist anders. JF - pflegen: palliativ Y1 - 2012 VL - 13 IS - 1 SP - 36 EP - 38 ER - TY - JOUR A1 - Müller, F. A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Lernsituation: ,,Pflegesituation bei Diabetes mellitus". JF - Unterricht Pflege Y1 - 2011 VL - 16 IS - 5 SP - 6 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Bedeutung von Expertenstandards für das pflegerische Handeln. JF - Forum Ausbildung Y1 - 2011 VL - 5 IS - 1 SP - 4 EP - 5 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Schlaf, Kindchen, schlaf ... pflegen: palliativ. 11, 22-25. JF - pflegen: palliativ. Y1 - 2011 VL - 11 SP - 22 EP - 25 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Konfliktbearbeitung mit TZI. Verschiedene Sichtweisen in Balance. JF - Forum Ausbildung Y1 - 2008 VL - 2 IS - 1 SP - 18 EP - 22 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Schneider, K. T1 - Mündliche Prüfungen - eine Herausforderung für Lehrende und Lernende. JF - Unterricht Pflege Y1 - 2008 VL - 13 IS - 2 SP - 4 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Bohrer, A. A1 - Kuckeland, H. A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Scherpe, M. T1 - Aufgaben und Lösungsverschläge zum Thema Beratung. JF - Unterricht Pflege Y1 - 2008 VL - 13 IS - 3 SP - 24 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Partnerschaftliche Anleitung - eine verantwortungsvolle Aufgabe. JF - Forum Ausbildung Y1 - 2007 VL - 1 IS - 2 SP - 2 EP - 5 ER - TY - JOUR A1 - Bohrer, A. A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Lernaufgaben für die praktische Ausbildung. Teil 2. JF - Forum Ausbildung Y1 - 2007 VL - 1 IS - 2 SP - 6 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Was steckt eigentlich hinter Gesundheitsförderung? JF - Forum Ausbildung Y1 - 2007 VL - 1 IS - 1 SP - 36 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Bohrer, A. A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Lernaufgaben für die praktische Ausbildung. Teil 1. JF - Forum Ausbildung Y1 - 2007 VL - 1 IS - 1 SP - 4 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Die tägliche Einnahme von Medikamenten. Eine besondere Herausforderung HIV-infizierter Menschen. JF - Unterricht Pflege Y1 - 2007 VL - 12 IS - 5 SP - 4 EP - 5 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Mit erfahrungsbezogenem Lernen die eigene Position verstehen: Berufsrolle, Rollenerwartungen und Rollenkonflikte. JF - Unterricht Pflege Y1 - 2007 VL - 12 IS - 3 SP - 17 EP - 23 ER - TY - JOUR A1 - Bohrer, A. A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Rüller, H. T1 - Gesundheitsförderung in der Pflegeausbildung. JF - Unterricht Pflege Y1 - 2007 VL - 12 IS - 1 SP - 23 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Rüller, H. T1 - Pflegebericht: Kernelement der Dokumentation. JF - Forum Ausbildung Y1 - 2011 VL - 5 IS - 2 SP - 2 EP - 6 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Was ist ein Expertenstandard in der Pflege? JF - Forum Ausbildung Y1 - 2011 VL - 5 IS - 1 SP - 2 EP - 3 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Rüller, H. T1 - Expertenstandards im Unterricht. JF - Unterricht Pflege Y1 - 2011 VL - 16 IS - 2 SP - 43 EP - 45 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Möglichst sicher und mobil - der Expertenstandard Sturzprophylaxe im Unterricht. JF - Unterricht Pflege. Y1 - 2011 VL - 16 IS - 2 SP - 11 EP - 19 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Ausbildungsplan in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. JF - Forum Ausbildung Y1 - 2010 VL - 4 IS - 2 SP - 32 EP - 34 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Pflegemaßnahmen zur komplementären Schmerztherapie - ein Unterrichtsvorschlag. JF - Unterricht Pflege Y1 - 2009 VL - 14 IS - 2 SP - 39 EP - 44. ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Reflexion fördert das Lernen. JF - Forum Ausbildung Y1 - 2009 VL - 3 IS - 1 SP - 30 EP - 36 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Lernen im Prozess der Arbeit. JF - Forum Ausbildung Y1 - 2009 VL - 3 IS - 1 SP - 38 EP - 40 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Pflegevisite als Steuerungsinstrument des Pflegeprozesses - ein Unterrichtsvorschlag. JF - Unterricht Pflege Y1 - 2009 VL - 14 IS - 1 SP - 38 EP - 41 ER - TY - JOUR A1 - Bohrer, A. A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Konflikte im Beruf erkennen und bearbeiten. JF - Forum Ausbildung Y1 - 2008 VL - 2 IS - 1 SP - 2 EP - 31 ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne A1 - Nolte, Karen T1 - Deaconesses in Nursing Care. A Transnational History T2 - Kreutzer, Susanne/Karen Nolte (Hg.): Deaconesses in Nursing Care. International Transfer of a Female Model of Life and Work in the 19th and 20th Century Y1 - 2016 SN - 978-3-515-11355-7 SP - 7 EP - 15. PB - Franz Steiner Verlag CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Deaconess Nurses in Germany, Sweden, and the United States. Transformations of a Female Model of Life and Work in the Twentieth Century. T2 - Kreutzer, Susanne/Karen Nolte (Hg.): Deaconesses in Nursing Care. International Transfer of a Female Model of Life and Work in the 19th and 20th Century Y1 - 2016 SN - 978-3-515-11355-7 SP - 211 EP - 228. PB - Franz Steiner Verlag CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Abkehr von der Minutenpflege. Das PSG II bringt einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und ein neues Begutachtungsverfahren JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2016 SN - 0945-1129 SP - 282 EP - 287 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter A1 - Hatziliadis, Myrofora T1 - Ausbildungsziele der generalistischen Pflegeausbildung JF - Unterricht Pflege Y1 - 2016 SN - 116-1046 IS - 3 SP - 32 EP - 35 ER - TY - BOOK A1 - Hülsken-Giesler, Manfred A1 - Kreutzer, Susanne A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Rekonstruktive Fallarbeit in der Pflege. Methodologische Reflexionen und praktische Relevanz für Pflegewissenschaft, Pflegebildung und die direkte Pflege Y1 - 2016 SN - 978-3-8471-0508-4 PB - V&R unipress CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Fallrekonstruktive Methoden in der Pflegeforschung T2 - Hülsken-Giesler, Manfred/Susanne Kreutzer/Nadin Dütthorn (Hg.): Rekonstruktive Fallarbeit in der Pflege. Methodologische Reflexionen und praktische Relevanz Y1 - 2016 SN - 978-3-8471-0508-4 SP - 215 EP - 227. CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Ostermann, R. T1 - Aspekte der statistischen Auswertung der NNN-Taxonomie T2 - M. Müller Staub, K. Schalek & P. König (Hrsg.) Pflegeklassifikationen Y1 - 2017 SN - 978-3-456-85492-2 SP - 381 EP - 388 PB - Hogerefe Verlag CY - Bern ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Kultursensible Pflege: Perspektiven im Kontext pflegepädagogischer Wandlungsprozesse T2 - Brinker-Meyendriesch, E. & Arens, F. (Hg.) Diskurs Berufspädagogik Pflege und Gesundheit Y1 - 2016 SN - 978-3-86573-968-1 SP - 519 EP - 539 PB - Wissenschaftlicher Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Fallstudie und Fallarbeit als Methoden im Rechtsunterricht JF - Unterricht Pflege Y1 - 2016 SN - 1615-1046 IS - 5 SP - 2 EP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Rechtliche Folgen von Pflegefehlern JF - Unterricht Pflege Y1 - 2016 SN - 1615-1046 IS - 5 SP - 10 EP - 17 ER - TY - BOOK A1 - Büscher, A A1 - Oetting-Roß, C. T1 - ZQP-Perspektivenwerkstatt Qualität in der häuslichen Pflege - Potenziale von Beratung und Schulung. Bericht zur Erarbeitung des Qualitätsrahmens für Beratung in der Pflege. Y1 - 2016 PB - Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Englert, Heike A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Büscher, A T1 - Bedarf und Qualität von Beratung in der Langzeitpflege Nutzerperspektive auf Beratungsangebote in Deutschland JF - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1007/s00391-016-1172-4 ER - TY - CHAP A1 - Faller, G. A1 - Störkel, F. T1 - Wer hilft den Helfern? Gesundheitsförderung im Krankenhaus T2 - Faller, G., Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung Y1 - 2016 SN - 978-3-456-85569-1 U6 - https://doi.org/101024/85569-000 SP - 369 EP - 379 PB - Hogrefe CY - Bern ET - 3. vollst. überarbei ER - TY - CHAP A1 - Overbeck, M. A1 - Breitbach-Snowdon, H. A1 - Robrecht, D. A1 - Wiening, D. A1 - Bonato, M. A1 - Störkel, F. T1 - Co-operation between academic, vocational and clinical learning environment to perform best quality in undergraduate studies in physiotherapy and speech therapy T2 - Physiotherapy, The 4th European Congress of the European Region of the World Confederation of Physical Therapy (ER-WCPT) Abstracts, Liverpool, UK, 11-12 November 2016 Liverpool 2016 Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1016/j.physio.2016.10.167 SP - Pages e1 EP - e282 PB - Elsevier CY - Amsterdam ET - Volume 102, Suppleme ER - TY - JOUR A1 - Lademann, J. A1 - Latteck, Ä.-D. A1 - Mertin, M. A1 - Müller, K. A1 - Müller-Fröhlich, C. A1 - Ostermann, R. A1 - Thielhorn, U. A1 - Weber, P. T1 - Primärqualifizierende Pflegestudiengänge in Deutschland -- eine Übersicht über Studienstrukturen, -ziele und Inhalte JF - Pflege & Gesellschaft Y1 - 2016 SN - 1430-9653 VL - 21 IS - 4 SP - 330 EP - 345 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Ullrich, Charlotte A1 - Schnepp, Wilfried A1 - Büscher, Andreas T1 - Qualitative Forschung mit lebenslimitierend erkrankten Kindern und Jugendlichen: Hören wir richtig hin? JF - Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research Y1 - 2016 VL - 17(2) IS - Art. 24 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Suhr, R. A1 - Sulmann, D. A1 - Büscher, A. T1 - Konzepte zur Beratung im Rahmen der Pflegeversicherung JF - Monitor Pflege. Fachzeitschrift zur Versorgung, Management und Forschung in der Pflege. Y1 - 2016 SN - 2364-0308 VL - 2 IS - 2 SP - S. 31 EP - 35 ER - TY - BOOK A1 - Büscher, A. A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Sulmann, A. T1 - Qualitätsrahmen für die Beratung in der Pflege Y1 - 2016 PB - Zentrum für Qualität in der Pflege (Hrsg.) CY - Berlin ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Overbeck, M. A1 - Breitbach-Snowdon, H. A1 - Robrecht, D. A1 - Wiening, D. A1 - Bonato, M. A1 - Störkel, F. T1 - Co-operation between academic, vocational and clinical learning environment to perform best quality in undergraduate studies in physiotherapy and speech therapy T2 - Physiotherapy, The 4th European Congress of the European Region of the World Confederation of Physical Therapy (ER-WCPT) Abstracts, Liverpool, UK, 11-12 November 2016 Liverpool Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1016/j.physio.2016.10.167 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Wiening, D. T1 - Gut vorbereitet für den ersten Patientenkontakt. Simulation Week an der University of Sydney JF - pt_ Zeitschrift für Physiotherapeuten Y1 - 2015 IS - 8 SP - 79 EP - 83 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Kultursensible Gesundheitsfürsorge: die Gestaltung von Pflegesituationen als partizipative Begegnung JF - Unterricht Pflege Y1 - 2017 SN - 1615-1046 VL - 22. Jg. IS - 1 / März SP - 24 EP - 31 ER - TY - BOOK A1 - Helmbold, A. A1 - Latteck, Ä.-D. A1 - Störkel, F. ED - Evers, T. T1 - Lehr-Lernkonzepte zur klinischen Kompetenzentwicklung Y1 - 2017 SN - 978-3-8474-20 PB - Budrich CY - Leverkusen-Opladen ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Trenczek, K. A1 - Overbeck, M. A1 - Bonato, M. A1 - Störkel, F. T1 - Peer-Mentoring als Bestandteil klinischer Kompetenzentwicklung in der Physiotherapie T2 - Evers, T., Helmbold, A., Latteck Ä.-D. & Störkel, F. (Hrsg.). Lehr-Lernkonzepte zur klinischen Kompetenzentwicklung Y1 - 2017 SN - ISBN 978-3-8474-20 SP - 157 EP - 179 PB - Budrich CY - Leverkusen-Opladen ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Backhaus, J. A1 - Evers, T. A1 - Helmbold, A. A1 - Latteck, Ä.-D. A1 - Mijatovic, A. A1 - Störkel, F. T1 - Bildung in den Gesundheitsfachberufen als Aufgabe der Hochschulen T2 - Evers, T., Helmbold, A., Latteck, Ä.-D., Störkel, F. (Hrsg.), Lehr-Lernkonzepte zur klinischen Kompetenzentwicklung Y1 - 2017 SN - 978-3-8474-2065-1 SP - 13 EP - 23 PB - Budrich CY - Leverkusen-Opladen ET - 1. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, M. A1 - Schlosser, D. A1 - Wiening, D. A1 - Fiori, A. A1 - Kurpart, R. T1 - Lernen im geschützen Raum JF - Pflege Zeitschrift. Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege Y1 - 2015 IS - 68 SP - 454 EP - 458 ER - TY - JOUR A1 - Wiening, D. T1 - Förderung beruflicher Kompetenzen im Skills Lab zum Thema Hausaufgabenprogramm - Berufliche Erfahrungen und Good Practice JF - pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten Y1 - 2016 IS - 12 SP - 119 EP - 122 ER - TY - JOUR A1 - Wiening, D. T1 - Kompetenzorientiert unterrichten - aber wie? AVIVA - ein Fünfphasen-Modell für wirkungsvollen Unterricht. JF - pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten Y1 - 2017 IS - 1 SP - 110 EP - 113 ER - TY - JOUR A1 - Wiening, D. T1 - Wir brauchen ein globales Verständnis von Physiotherapie. Bericht vom 4. Europäischen WCPT-Kongress JF - pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten. Y1 - 2017 IS - 2 SP - 112 EP - 113 ER - TY - JOUR A1 - Schlosser, D. A1 - Wiening, D. T1 - Förderung beruflicher Kompetenzen im Skills Lab der FH Münster. JF - Pädagogik der Gesundheitsberufe. Y1 - 2017 IS - 1 SP - 19 EP - 25 ER - TY - GEN A1 - Grafe, M. A1 - Störkel, F. A1 - Fiori, A. A1 - Bonato, M. A1 - Wiening, D. T1 - Developing a bachelor program for vocational training teachers in physiotherapy, speech and language therapy and occupational therapy. World Confederation of Physical Therapy Conference, Singapur, 01.-04.05.2015. Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Schlosser, D. A1 - Wiening, D. T1 - Förderung beruflicher Kompetenzen im Skills Lab der FH Münster, Workshop im Rahmen des 15. Internationalen Kongresses für Gesundheitsberufe - Lernwelten in Chur, 03.-05.09.2015. Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Wiening, D. T1 - Einfluss des Neuen Denkmodells und des Situationsorientierten Ansatzes auf die Entwicklung einer Fachdidaktik Therapie an der BTU Cottbus-Senftenberg, 18.05.2016. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Overbeck, M. A1 - Breitbach-Snowdon, H. A1 - Robrecht, D. A1 - Wiening, D. A1 - Bonato, M. A1 - Störkel, F. T1 - Co-operation between academic, vocational and clinical learning environment to perform best quality in undergraduate studies in physiotherapy and speech therapy. World Confederation of Physical Therapy Conference, Liverpool, 11.-12.11.2016. (Posterbeitrag). Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Bonato, M. A1 - Breitbach-Snowdon, H. A1 - Overbeck, M. A1 - Wiening, D. A1 - Robrecht, D. A1 - Störkel, F. T1 - Optimierung der Studienqualität in dualen Studiengängen durch bessere Lernortkooperation am Beispiel des Modellstudiengangs BSc. Therapie - und Gesundheitsmanagement (TGM). Vortrag im Rahmen des 3. Interprofessioneller Ausbildungskongress für Lehrende in Gesundheitsfachberufen in Bielefeld, 09.-10.03.2017 Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Generalistische Pflegeausbildung aus europäischer Perspektive, Vortrag im Rahmen des 4. Mariakirchner Pflegetages, Mariakirchen, am 25.11.2016 Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Pechuel, Rasmus T1 - GaBa_LEARN: Authentic team learning in the healthcare sector through an app-based serious game, Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz Nurse Education Tody and Nurse Education in Practice (NET-NEP) in Australien, Brisbane, am 4.04.2016 Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Relationale Bildungsprozesse in der Pflege,Vortrag im Rahmen des Expertenworkshop Pflegedidaktik an der PTHV, Vallendar, am 18.06.2016 Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Dangel, B. A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Fesenfeld, A. A1 - Greb, U. A1 - Hülsken-Giesler, M. A1 - Korporal, J. A1 - Müller, A. A1 - Recken, C. A1 - Sieger, H. T1 - Fachqualifikationsrahmen Pflege für die hochschulische Bildung (FQR Pflege 6-8) T2 - Korporal, J. & Hülsken-Gielser, M. (Hrsg.) Y1 - 2013 SN - 978-3-00-042537-0 SP - 1 EP - 38 PB - Verlag Purschke & Hensel GmbH CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Remmers, H. A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Garthaus, M. T1 - Pflegerische Betreuung im Kontext rehabilitativer, präventiver und palliativer Pflegepotenziale. T2 - Hoppe, H.P. (Hrsg.) Pflege im Umbruch Y1 - 2014 SN - 978-3-89993-330-7 SP - 45 EP - 76 PB - Schlütersche CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Hülsken-Giesler, Manfred A1 - Pechuel, Rasmus T1 - Game Based Learning in Nursing - didaktische und technische Perspektiven zum Lernen in authentischen, digitalen Fallsimulationen T2 - Mario Pfannstiel, Sandra Krammer, Walter Swoboda (Hrsg.) Digitalisierung von Dienstleistungen im Gesundheitswesen Y1 - 2017 PB - Springer ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Pflegeberufliche Kompetenzentwicklung im europäischen Vergleich: Beitrag zukünftiger Bildungskonzepte , Vortrag im Rahmen der 7. Fachtagung des Pflegerates Schleswig-Hollstein, Kiel, am 16.02.2017 Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Fallverstehen mit Hilfe der Theorie der interpersonalen Beziehung nach Peplau - Fallstudie aus der häuslichen Pflege schwerstkranker Kinder. JF - Unterricht Pflege Y1 - 2006 VL - 11 IS - 5 SP - 17 EP - 28 ER - TY - JOUR A1 - Roß, C. T1 - Fallsituation zur Beobachtung von Kopfschmerz. JF - Unterricht Pflege Y1 - 2005 VL - 10 IS - 59 SP - 22 EP - 26 ER - TY - GEN A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Schnepp, W. A1 - Büscher, A. T1 - Situation und Perspektive lebenslimitierend und lebensbedrohlich erkrankter Kinder und Jugendlicher in häuslicher Palliativsituation - eine multiperspektivische Betrachtung. 2. Fachtagung Familiengesundheit im Lebensverlauf, Witten/Herdecke, 28.11.2014 (Vortrag) Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Schnepp, W. A1 - Büscher, A. T1 - Perspektivwechsel zur Qualitätsverbesserung: Eine Literaturstudie zur Sicht lebenslimitierend erkrankter Kinder in der pädiatrischen Palliativversorgung. 5. DGP-Hochschultag. Pflegewissenschaft, Pflegepädagogik, Pflegemanagement - Für eine bessere Versorgungspraxis. Lingen, 14.11.2014 (Vortrag) Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Schnepp, W. A1 - Büscher, A. T1 - Beteiligung lebenslimitierend erkrankter Kinder und Jugendlicher an qualitativer Forschung - Herausforderungen und Implikationen. 10. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin/13. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 24.-27.07.2014 (Posterpräsentation) Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Schnepp, Wilfried A1 - Büscher, Andreas T1 - Interviews mit lebenslimitierend erkrankten Kindern und Jugendlichen: methodische und ethische Herausforderungen. 1. Internationale Fachtagung Familiengesundheit in Lebensverlauf, Osnabrück, 01.10.2013 (Posterpräsentation). Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Schnepp, W. A1 - Büscher, A. T1 - Situation und Perspektive lebenslimitierend erkrankter Kinder und Jugendlicher - Forschungsdesign und Forschungsstand. 7. Dattelner Kinderschmerztage - Dreiländerkongress für Schmerztherapie und pädiatrische Palliativversorgung, Verein: eigenes leben, Recklinghausen, 21.-23. 02.2013 (Posterpräsentation) Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Asbach, Heike A1 - Beckmann, Lea A1 - Budroni, Helmut A1 - Chikhrazde, N. A1 - Dorin, L. A1 - Galatsch, M. A1 - Gießen-Scheidel, M. A1 - Große Schlarmann, J. A1 - Heine, J. A1 - Hoffmann, L. A1 - Knecht, C. A1 - Kocks, A. A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Von der Wiege bis zur Bahre. 3. DGP-Hochschultag Innovationspotential der Pflege, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Philosophische-Theologische Hochschule Vallendar, 07. Dezember 2012, (Symposium). Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Witte, H. A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Bedürfnisse von Kindern und Familien gerecht werden: Reflexion und Kommunikation zählen. Kompetenzen für Palliative Care bei Kindern. 1. Häusliche Pflege HOMECARE Kongress., Hannover. 19. Mai 2010 (Vortrag) Y1 - 2010 ER - TY - GEN A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Reflexion - ein Blick in den Rückspiegel und nach vorn . 8. Fortbildung für Praxisanleiter des Bildungsnetzwerks Gesundheits- und Pflegeberufe, Leipzig, 01. Oktober 2009 (Vortrag) Y1 - 2009 ER - TY - JOUR A1 - Vennewald, Nadja A1 - Stumpf-Parketny, Tanja A1 - Bonato, Marcellus A1 - Schneider, Kordula A1 - Kostorz, Peter A1 - zur, Franca T1 - Kompetenzorientierte Lehrerausbildung. Beispiel des Praxisprojekts ILKA - Individuelle Lernbegleitung durch Kompetenz-Assessment JF - PADUA Y1 - 2016 SN - 1861-6186 IS - 1 SP - 7 EP - 21 ER - TY - GEN A1 - Störkel, F. A1 - Bonato, M. T1 - Mit Simulation von Verhandlungen zur beruflichen Handlungskompetenz. Internationale Konferenz für Pflege und Pflegewissenschaft Nürnberg/Fürth, 11.-13.09.2005. Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Stitz, M. A1 - Störkel, F. A1 - Stolecki, D. T1 - Expertenstandard: Dekubitusprophylaxe in der Praxis. JF - Die Schwester Der Pfleger. Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe. Y1 - 2005 IS - August (08) SP - 612 EP - 617 ER - TY - GEN A1 - Störkel, F. A1 - Rieger, M. T1 - Prävention und Gesundheitsförderung im Rahmen des Lehrangebotes für Sozialmedizin und Public Health im Modellstudiengang Medizin an der Universität Witten/Herdecke. Posterbeitrag anlässlich des Statusworkshop des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft: "Prävention und Gesundheitsförderung in der Medizinerausbildung", Rastatt 03.-04. 03. 2005. Y1 - 2005 ER - TY - CHAP A1 - Störkel, F. A1 - Woisin, C. T1 - Palliativ Pflegen: was alle angeht kann nur von allen angegangen werden - Standortbestimmung und Zukunftsperspektiven der Palliativversorgung T2 - Bonato, M. Beiträge zum Fortbildungstag 2005. Fachbereich Pflege, Fachhochschule Münster Y1 - 2005 SP - 65 EP - 74 PB - Shaker Verlag CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Störkel, F. A1 - Bonato, M. T1 - Evidenzbasierte Pflegepraxis und -forschung am Beispiel der Studiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik an der Fachhochschule Münster JF - PrInterNet Y1 - 2004 IS - 9 SP - 468 EP - 472 ER - TY - JOUR A1 - Störkel, F. T1 - Interdisziplinäres Autorenteam Witten (Hrsg.): Heal Your Hospital. Studierende für neue Wege der Gesundheitsversorgung (Rezension) JF - GMS, Journal of Medical Education Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.3205/zma001150 VL - 35 IS - 1 ER - TY - GEN A1 - Bonato, M. A1 - Störkel, F. T1 - "Wie kann man Studien lesen und verstehen?" Workshop auf dem 1. Internationalen Kongress für angewandte Pflegeforschung Freiburg, 07. - 08. 05. 2004 Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Störkel, F. A1 - Rieger, M. T1 - Methodisch-didaktische Aufbereitung des Lehrangebotes für Sozialmedizin und Public Health im Modellstudiengang Medizin an der Universität Witten/Herdecke. 11. Tagung "Qualität in der Lehre" verbunden mit der Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) , Berlin 8.-10.10. 2004 Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Störkel, F. A1 - Bonato, M. T1 - Evidence based Nursing. Workshop auf der 4. Internationalen Konferenz für Pflege und Pflegewissenschaft Nürnberg/Fürth, 28.-30.9.2003. Y1 - 2003 ER - TY - GEN A1 - Bonato, M. A1 - Störkel, F. T1 - Evidenzbasierte Pflegepraxis und -forschung. Posterpräsentation. Münchener Pflegekongress, 21.-23.10.2002. Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Störkel, F. A1 - Störkel, S. T1 - Räume für den Abschied - der Verabschiedungsraum im Institut für Pathologie JF - Hospiz-Dialog NRW Y1 - 2002 IS - 13/Oktober SP - 19 EP - 21 ER - TY - GEN A1 - Störkel, F. T1 - Die Entwicklung der Palliativversorgung in Deutschland - Rückblicke, Einblicke, Ausblicke. 5. Fachtagung Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP), Münster 04. März 2016. Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Tourountza-Schefels, E. A1 - Schefels, J. A1 - Störkel, F. A1 - Bonato, M. T1 - Positive Effekte der Akupunktur in der Geburtsvorbereitung JF - Die Hebamme Y1 - 2007 U6 - https://doi.org/10.1055/s-2007-985054 VL - 20 IS - 2 SP - 106 EP - 111 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Die Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann - Geplante Neuerungen durch das Pflegeberufsgesetz im Vergleich zum Krankenpflkegegesetz JF - NZS Y1 - 2016 SN - 0941-7915 SP - 241 EP - 247 ER - TY - JOUR A1 - Ostermann, R. A1 - Pfaff, H. A1 - Störkel, F. T1 - Pflege be(ob)achten - Einblicke anhand statistischer Daten JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2010 VL - 63. Jahrgang SP - 6 EP - 7 ER - TY - JOUR A1 - Ostermann, R. A1 - Pfaff, H. A1 - Störkel, F. T1 - Wichtige Entwicklungen wahrnehmen JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2011 VL - Band 64 IS - 12 SP - 710 EP - 711 ER - TY - JOUR A1 - Störkel, F. T1 - Grundlagen zur Entstehung und Behandlung von Schmerz - Grundlagen und Konzepte JF - Unterricht Pflege Y1 - 2009 VL - 14. Jahrgang IS - 2 SP - 9 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Störkel, F. T1 - Prävention und Gesundheitsförderung - Grundlagen und Konzepte JF - Unterricht Pflege Y1 - 2007 VL - 12. Jahrgang IS - 1 SP - 2 EP - 8 ER - TY - JOUR A1 - Rieping, M. A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Tiergestützte Therapie als Komplementärtherapie zur DBT JF - PPH Die Zeitschrift für Psychiatrische Pflege heute Y1 - 2016 SN - 0949-1619 IS - 3 SP - 140 EP - 146 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Das "Crescent of Care Nursing Model" - ein Pflegemodell auf der Basis kultureller Werte und Gesundheitsvorstellungen im Islam JF - Forum Ausbildung Y1 - 2016 SN - 1865-3898 VL - 11 IS - 1 SP - 39 EP - 43 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Bewertungsmaßstäbe und Bezugsnormen bei der Notenvergabe unter der Lupe des Schulrechts - Was ist pädagogisch sinnvoll, was juristisch möglich? JF - RdJB Y1 - 2016 SN - 0034-1312 SP - 270 EP - 289 ER - TY - GEN A1 - Störkel, F. A1 - Bonato, M. A1 - Breitbach-Snowdon, H. A1 - Overbeck, M. A1 - Robrecht, D A1 - Sottas, B. T1 - Projekt OSLO -Lernortkooperation und Theorie-Praxis-Verzahnung als zentrale Herausforderung im ausbildungsintegrierenden Modellstudiengang B.Sc. Therapie-und Gesundheitsmanagement (TGM) -Physiotherapie oder Logopädie T2 - Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Bern, 14.-17.09.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocFL-15-572.DOI: 10.3205/16gma114, URN: urn:nbn:de:0183-16gma1140 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0183-16gma1140 ER - TY - BOOK A1 - Kostorz, Peter T1 - Grundfragen der Rechtsdidaktik Y1 - 2016 SN - 978-3-643-13522-3 VL - 8 PB - LIT Verlag CY - Berlin ET - 1. Aufl ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Review-Verfahren bei der Veröffentlichung juristischer Fachartikel - Was soll das? JF - Kritische Justiz Y1 - 2016 SN - 0023-4834 SP - 417 EP - 422 ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Rationalization of Nursing in West Germany and the United States, 1945-1970 T2 - Foth, Thomas/Dave Holmes/Manfred Hülsken-Giesler/Susanne Kreutzer/Hartmut Remmers (Hg.): Critical Approaches in Nursing Theory and Nursing Research. Implications for Nursing Practice Y1 - 2017 SN - 978-3-8471-0512-1 U6 - https://doi.org/10.14220/9783737005128 SP - 209 EP - 227 PB - V & R unipress CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Busch, Jutta T1 - Rekonstruktive Fallarbeit in pflegedidaktischer Perspektive T2 - Manfred Hülsken-Giesler, Susanne Kreutzer, Nadin Dütthorn (Hrsg.) Y1 - 2016 SN - 978-3-8471-0508-4 SP - 187 EP - 214 PB - V & R unipress CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Spürk, Dorothee T1 - Pflegedidaktik T2 - Hermann Brandenburg, Manfred Hülsken-Giesler, Erika Sirsch (Hrsg.) Vom Zauber des Anfanges und von den Chancen der Zukunft. Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Pflegewissenschaftlichen Fakultät Y1 - 2016 SN - 978-3-456-85711-4 SP - 159 EP - 168 PB - Hogrefe Verlag CY - Bern ER - TY - CHAP A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Relationale Bildungsprozesse in der Pflege T2 - Roswitha Ertl-Schmuck, Ulrike Greb. (Hrsg.) Pflegedidaktische Forschungsfelder Y1 - 2015 SN - 978-3-7799-2403-6 SP - 148 EP - 176 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim, Basel ER - TY - JOUR A1 - Foth, Thomas A1 - Efstathiou, Nikolaos A1 - Vanderspank-Wright, Brandi A1 - Ufholz, Lee-Anne A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Zimansky, Manuel A1 - Humphrey-Murto, Susan T1 - The use of Delphi and Nominal Group Technique in nursing education: A review JF - International Journal of Nursing Studies Y1 - 2016 IS - 60 SP - 112 EP - 120 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Shared responsibility for cultural diversity - Ein Plädoyer für relationales Miteinander lernen, Workshop im Rahmen des Lernweltenkongresses: 16 internationaler Kongress für Pflege- und Gesundheitspädagogik, Wien, am 3.09.2016 Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Pflegespezifische Kompetenzen im europäischen Bildungsraum - Spagat zwischen bildungspolitischer Zielsetzung und berufspädagogischer Handlungspraxis, Vortrag im Rahmen der Berliner Pflegekonferenz, Berlin, am 8.11.2016 Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Bonato, M. A1 - Breitbach-Snowdon, H. A1 - Overbeck, M. A1 - Wiening, D. A1 - Robrecht, D. A1 - Störkel, F. T1 - Optimierung der Studienqualität in dualen Studiengängen durch bessere Lernortkooperation am Beispiel des Modellstudiengangs BSc. Therapie- und Gesundheitsmanagement (TGM) 3. Internationaler Ausbildungskongress für Lehrende in den Gesundheitsfachberufen, 9. bis 10. März 2017 Fachhochschule in Bielefeld Y1 - 2017 ER - TY - BOOK A1 - Foth, Thomas A1 - Hülsken-Giesler, Manfred A1 - Holmes, Dave A1 - Kreutzer, Susanne A1 - Remmers, Hartmut T1 - Critical Approaches in Nursing Theory and Nursing Research. Implications for Nursing Practice Y1 - 2017 SN - 978-3-8471-0512-1 U6 - https://doi.org/10.14220/9783737005128 PB - V & R unipress CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Foth, Thomas A1 - Remmers, Hartmut A1 - Holmes, Dave A1 - Kreutzer, Susanne A1 - Hülsken-Gielser, Manfred T1 - Introduction T2 - Foth, Thomas/Manfred Hülsken-Giesler/Dave Holmes/Susanne Kreutzer/Hartmut Remmers (Hg.): Critical Approaches in Nursing Theory and Nursing Research. Implications for Nursing Practice Y1 - 2017 SN - 978-3-8471-0512-1 U6 - https://doi.org/10.14220/9783737005128 SP - 9 EP - 32. PB - V & R unipress CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Kleineke, Vera A1 - Menzel-Begemann, Anke A1 - Wild, Burkard A1 - Meyer, Thorsten T1 - Die Bedeutung von Umweltfaktoren in der medizinischen Rehabilitation zur Förderung von Teilhabe – Die Perspektive von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen aus Rehabilitations-Einrichtungen JF - Das Gesundheitswesen Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0036-1586704 IS - 78 ER - TY - GEN A1 - Menzel-Begemann, Anke A1 - Exner, Anne-Kathrin T1 - Netzwerkmanagement – Wissenschaftsnetzwerke gestalten und leben. Vortrag und Diskussionsforum im Rahmen des 25. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquiums der DRV Bund, 29.02.-03.03.2016 in Aachen Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Menzel-Begemann, Anke T1 - Aktivitätenorientiert vorbereiten auf das, was Beteiligte nach der medizinischen Reha erwartet. Keynote-Vortrag im Rahmen der Dreiländertagung der Gesellschaften für Neuropsychologie Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, 20.-22.10.2016 in Würzburg. Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Baumann, Walter A1 - Farin-Glattacker, Erik A1 - Menzel-Begemann, Anke A1 - Meyer, Thorsten T1 - Memorandum IV: Theoretische und normative Fundierung der Versorgungsforschung JF - Das Gesundheitswesen Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0042-105511 SN - 0941-3790 IS - 78 SP - 337 EP - 352 ER - TY - JOUR A1 - Kleineke, Vera A1 - Menzel-Begemann, Anke A1 - Wild, Burkard A1 - Meyer, Thorsten T1 - Umweltfaktoren und Teilhabeförderung. Die Perspektive der medizinischen Rehabilitation JF - Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. Themenheft: Behinderung und Gesellschaftliche Teilhabe Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s00103-016-2405-9 SN - 1436-9990 IS - 59 SP - 1139 EP - 1146 ER - TY - CHAP A1 - Menzel-Begemann, Anke A1 - Paul, L. T1 - Die Berufspädagogik der Gesundheitsberufe aus dem Blickwinkel der Rehabilitation und Rehabilitationswissenschaften T2 - Elfriede Brinker-Meyendriesch, Frank Arens (Hrsg.): Diskurs Berufspädagogik Pflege und Gesundheit. Wissen und Wirklichkeiten zu Handlungsfeldern und Themenbereichen. Berufsbildungsforschung Pflege und Y1 - 2016 SN - 978-3-86573-968-1 SP - 453 EP - 479 PB - WVB Wissenschaftlicher Verlag CY - Berlin ET - 1 ER - TY - BOOK A1 - Menzel-Begemann, Anke T1 - Perspektiven pflegerischer Versorgung: Psychologie Y1 - 2016 SN - 978-3-938137-73-4 VL - 3 SP - B1 EP - B95 PB - FH Münster CY - Münster ET - 2 ER - TY - CHAP A1 - Menzel-Begemann, Anke A1 - Klünder, Britta A1 - Schaeffer, Doris T1 - ProPASS – Ein Behandlungsprogramm zur Ressourcen- u. Selbstmanagementförderung für den Übergang von der stationär-rehabilitativen in die häusliche Versorgung. Abschließende qualitative Ergebnisse aus dem Modellprojekt „Probe-Wohnen, Patienten-/AngehörigenSchulung & Selbstinformations-/Selbstlernzentrum“ T2 - Deutsche Rentenversicherung Bund; DRV-Schriften, Band 109 Y1 - 2016 SN - 978-3-981-7814-1-0 SP - 482 EP - 484 PB - Deutsche Rentenversicherung Bund CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kleineke, Vera A1 - Menzel-Begemann, Anke A1 - Wild, Burkard A1 - Meyer, Thorsten T1 - Die Bedeutung von Umweltfaktoren (im Sinne der ICF) in der medizinischen Rehabilitation – erste Ergebnisse aus dem Projekt UfaR T2 - Deutsche Rentenversicherung Bund; DRV-Schriften, Band 109 Y1 - 2016 SN - 978-3-981-7814-1-0 SP - 41 EP - 42 PB - Deutsche Rentenversicherung Bund CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Menzel-Begemann, Anke T1 - Beruflich orientiertes Reha-Modul für die Neurologie (BoReM-N) – finale Ergebnisse zum Katamnesezeitpunkt 15 Monate nach Reha T2 - Deutsche Rentenversicherung Bund; DRV-Schriften, Band 109 Y1 - 2016 SN - 978-3-981-7814-1-0 SP - 225 EP - 227 PB - Deutsche Rentenversicherung Bund ER - TY - CHAP A1 - Kleineke, Vera A1 - Menzel-Begemann, Anke A1 - Wild, Burkard A1 - Meyer, Thorsten T1 - Die Bedeutung von Umweltfaktoren in der medizinischen Rehabilitation zur Förderung von Teilhabe – Identifizierte Handlungsfelder T2 - German Medical Science GMS Publishing House Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.3205/16dkvf160 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Georg A1 - Hübner, Ursula A1 - Rienhoff, Otto A1 - Quade, Matthias A1 - Rottmann, Thorsten A1 - Fenske, Matthias A1 - Egbert, Nicole A1 - Kuhlisch, Raik A1 - Sellemann, Björn T1 - Evaluation einer elektronisch unterstützten pflegerischen Überleitung zwischen Krankenhaus und Pflegeheim unter Nutzung einer Test-Telematikinfrastruktur: eine Fallanalyse JF - GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.3205/mibe000172 SN - 1860-9171 VL - 1 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, Björn T1 - Wie sieht der Digitale und Mobile Arbeitsalltag für Ärzte und Pflegepersonal aus?, 5. Kongress - Das Digitale Krankenhaus 2017 am 31. Mai 2017 in Fulda Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, Björn T1 - Digitalisierung in der ambulanten Pflege, Förder-Workshop: Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen“ e.V. am 27. April 2017 in Hannover Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, Björn T1 - Pflegewissenschaft, Medizin- und Pflegeinformatik – Ein spannendes wissenschaftliches Arbeitsgebiet, conhIT Karriereworkshops am 26. April 2017 in Berlin Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B. T1 - Wissenschaft findet, Industrie verwendet, Pflege passt sich an?, Clusterkonferenz: Zukunft der Pflege - Innovative Technik für die Praxis am 06. Juni 2018 in Oldenburg Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - "Lehrjahre sind keine Herrenjahre!" − Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (Teil 3: Rechte und Pflichten der Auszubildenden) JF - Gesundheit und Pflege Y1 - 2018 SN - 2191-3595 SP - 219 EP - 226 ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, Björn A1 - Winton, Diana A1 - Ostermann, Rüdiger T1 - Vom Standard- zum IT-Bett JF - Heilberufe KW - IT, Bett Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/s00058-019-0004-5 SN - 0017-9604 VL - 71 IS - 2 SP - 23 EP - 25 ER - TY - CHAP A1 - Sellemann, Björn ED - Elmer, Arno ED - Matusiewicz, David T1 - Versorgungskontinuität mithilfe digitaler, intelligenter Therapieunterstützung T2 - Die Digitale Transformation der Pflege KW - Pflege KW - Digitalisierung Y1 - 2019 SN - 978-3-95466-404-7 SP - 77 EP - 80 PB - Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Jeiler, Katharina A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Berufsbegleitend für die Pflegepraxis akademisieren. JF - Pflegezeitschrift KW - akademisierte Pflegefachkräfte Y1 - 2018 VL - 71 IS - 7 SP - 40 EP - 42 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Beratungsqualität in der Pflege JF - Pflege: palliativ KW - Beratung Y1 - 2018 VL - 39 IS - 3 SP - 33 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Schnepp, Wilfried A1 - Büscher, Andreas T1 - Elterliche Sorgearbeit: Familiale Palliativpflege lebenslimitierend erkrankter Kinder und Jugendlicher JF - QuPuG - Journal für Qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft Y1 - 2019 VL - 6 IS - 1 SP - im Erscheinen ER - TY - BOOK ED - Kreutzer, Susanne ED - Oetting-Roß, Claudia ED - Schwermann, Meike T1 - Palliative Care aus sozial- und pflegewissenschaftlicher Perspektive N2 - Palliativversorgung ist in der deutschen Gesundheitslandschaft immer noch ein recht junges Handlungsfeld. Hinsichtlich der zwischenmenschlichen Interaktion, der (inter-)professionellen Zusammenarbeit sowie auf konzeptionell-organisatorischer Ebene sind derzeit viele forschungsrelevante und ethische Fragestellungen offen. Das Buch führt in die aktuelle pflege- und sozialwissenschaftliche Diskussion um die Verbesserung der Versorgung unheilbar kranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen ein. Die Autorinnen und Autoren argumentieren theoretisch und empirisch; sie analysieren, wie Palliative Care in Anspruch genommen, erbracht, organisiert und erforscht wird. KW - Palliative Care Y1 - 2019 SN - 978-3-7799-3711-1 PB - Weinheim CY - Beltz Juventa ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Die Rechtsstellung der Pflegeschulen nach dem Pflegeberufegesetz JF - Unterricht Pflege Y1 - 2019 SN - 1615-1046 IS - Heft 1 SP - 7 EP - 11 ER - TY - BOOK ED - Kostorz, Peter T1 - Pflegeberufegesetz mit Rechtsverordnungen und Landesrecht NRW. Textausgabe Y1 - 2019 SN - 978-3-947263-08-0 PB - Fachhochschule Münster CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea T1 - Die Weltreligionen JF - Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort und Weiterbildung - Kultursensibel pflegen KW - Kultursensibel pflegen Y1 - 2019 SN - 978-3-934750-56-2 IS - 30 SP - 1 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea T1 - Familien und ihre Traditionen JF - Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort und Weiterbildung - Kultursensibel pflegen KW - Kultursensibel pflegen Y1 - 2019 SN - 978-3-934750-56-2 IS - 30 SP - 11 EP - 16 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea A1 - Meier, Rudolf T1 - Krankheits- und Gesundheitsverständnis JF - Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort und Weiterbildung - Kultursensibel pflegen KW - Kultursensibel pflegen Y1 - 2019 SN - 978-3-934750-56-2 IS - 30 SP - 17 EP - 20 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea A1 - Beckwermert, Corinna T1 - Ernährung JF - Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort und Weiterbildung - Kultursensibel pflegen KW - Kultursensibel pflegen Y1 - 2019 SN - 978-3-934750-56-2 IS - 30 SP - 22 EP - 27 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea A1 - Beckwermert, Corinna A1 - Lewkowicz, Tobias A1 - Meier, Rudolf T1 - Ausscheidung, Intimpflege, Hygiene JF - Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort und Weiterbildung - Kultursensibel pflegen KW - Kultursensibel pflegen Y1 - 2019 SN - 978-3-934750-56-2 IS - 30 SP - 28 EP - 30 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea A1 - Lewkowicz, Tobias T1 - Sterben und Tod JF - Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort und Weiterbildung - Kultursensibel pflegen KW - Kultursensibel pflegen Y1 - 2019 SN - 978-3-934750-56-2 IS - 30 SP - 32 EP - 37 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea T1 - Besonderheiten des Pflegeprozesses JF - Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort und Weiterbildung - Kultursensibel pflegen KW - Kultursensibel pflegen Y1 - 2019 SN - 978-3-934750-56-2 IS - 30 SP - 38 EP - 41 ER - TY - CHAP A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea ED - Probst, Stephan T1 - Lebensqualität - Anspruch, Einflussfaktoren und Voraussetzungen für das Wohlbefinden jüdischer pflegebedürftiger Menschen im Alter T2 - Das Antlitz der Alten umschönen KW - Pflege jüdischer Menschen Y1 - 2019 SN - 978-3-95565-312-5 SP - 68 EP - 83 PB - Hentrich & Hentrich ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea T1 - Adhärenz fördern im Rahmen kultursensibler Pflege JF - CNE.fortbildung Y1 - 2019 SN - 2190-3034 SP - 10 EP - 16 ER - TY - CHAP A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea ED - Menche, Nicole T1 - Entwicklung des Menschen T2 - Pflege Heute KW - Pflege Y1 - 2019 SN - 978-3-437-26778-9 SP - 342 EP - 352 und 356 PB - Elsevier CY - München ET - 7. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Menzel-Begemann, Anke A1 - Preßmann, Philipp A1 - Exner, Anne-Kathrin A1 - Heuer, Jochen T1 - Reha-Praxis und Reha-Forschung – im (Un-)Gleichgewicht? JF - Die Rehabilitation N2 - Die Bedeutung der Rehabilitation als Gesundheitsstrategie [1] [2] und einer effektiven und effizienten Gesundheitsversorgung wird weiter wachsen. Daher ist u. a. ein Diskurs zwischen Forschenden und Praktikern erforderlich, der zum einen ermöglicht, praxisrelevante Probleme an die Wissenschaft heranzutragen und gemeinsam – wissenschaftlich fundiert mit Perspektive auf die Praxis-Herausforderungen – zu lösen. Zum anderen soll er ermöglichen, evidenzbasierte Forschungsergebnisse in Kooperation mit der Praxis in die Regelversorgung zu überführen. Ein solcher – auch vom SVR (2014) für den rehabilitativen Sektor empfohlener – bidirektionaler Praxis-Forschung-Transfer erfolgt bisher zu wenig oder ist begleitet von Hindernissen, wie auch das Diskussionsforum „Selbstverwaltung trifft Reha-Forschung“ auf dem Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium 2014 zeigte. Gleichermaßen erzielten Handlungsempfehlungen (u. a. [3]) keine Abhilfe. Dies ist bedauerlich, denn „bringen Wissenschaft und Praxis ihre Stärken in Kenntnis und Logik des je anderen Feldes ein, so können daraus wichtige Beiträge zur Lösung relevanter gesellschaftlicher Probleme resultieren“ [4]. Ein Grund für die mangelhafte Kooperation könnte sein, dass bisher eine offene Diskussion über das Spannungsfeld ausblieb. Diesem Delta widmet sich die AG „Innovationswerkstatt Science Circle“ des NRW-Forschungsverbundes Rehabilitationswissenschaften [5] u. a. in einer zur kritisch-konstruktiven Begegnung zwischen Praktikern und Forschenden anregenden Veranstaltung. Y1 - 2018 UR - https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/a-0628-1000.pdf U6 - https://doi.org/10.1055/a-0628-1000 VL - 57 IS - 3 SP - 144 EP - 145 ER - TY - JOUR A1 - Kleineke, Vera A1 - Menzel-Begemann, Anke A1 - Meyer, Thorsten T1 - Die Bedeutung von Umweltfaktoren in der medizinischen Rehabilitation zur Förderung von Teilhabe. Abschließende Handlungsempfehlungen aus dem Projekt UfaR JF - German Medical Science GMS Publishing House N2 - Die Förderung von Teilhabe ist als zentrales Ziel der medizinischen Rehabilitation im Sozialgesetzbuch IX verankert. Im Modell der Funktionsfähigkeit und Behinderung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) wird eine Wechselwirkung der Teilhabe einer Person mit verschiedenen Faktoren – darunter auch den Umweltfaktoren – beschrieben. Diese Wechselwirkung legt nahe, die Förderung von Teilhabe einer Person auch über die Beeinflussung von Umweltfaktoren im Umfeld der betroffenen Person zu erreichen. Das Projekt UfaR (Die Bedeutung von Umweltfaktoren in der medizinischen Rehabilitation zur Förderung von Teilhabe) hat sich daher unter anderem mit den Fragen befasst, welche Umweltfaktoren bislang in der medizinischen Rehabilitation berücksichtigt werden sowie welche weiteren Umweltfaktoren für das Ziel der Teilhabeförderung in der medizinischen Rehabilitation von Bedeutung sein können und welche Implikationen sich aus den Ergebnissen für die medizinische Rehabilitation ableiten lassen. Die Ergebnisse liefern einen Überblick sowohl über die bisherige Berücksichtigung als auch über bisher ungenutztes Potenzial von umweltfaktorbezogenen Ansätzen in der medizinischen Rehabilitation. Aus den Handlungsempfehlungen lässt sich eine Vielzahl von Ansatzpunkten für interventionsbezogene Aktivitäten ableiten. Y1 - 2018 UR - https://www.egms.de/static/de/meetings/dkvf2018/18dkvf368.shtml U6 - https://doi.org/10.3205/18dkvf368 SP - 368 EP - 368 ER - TY - JOUR A1 - Kleineke, Vera A1 - Hielscher, Susanne A1 - Menzel-Begemann, Anke T1 - Selbstwertschützende Aspekte von Assistenzsystemen und Hilfsmitteln – Einnahme einer bislang wenig berücksichtigten psychologischen Perspektive der Versorgung JF - German Medical Science GMS Publishing House N2 - Es gibt eine Vielzahl an technischen Assistenzsystemen und Hilfsmitteln (im Folgenden: A/H), die den Alltag von Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen erleichtern können. Erfahrungen aus der Praxis zeigen allerdings, dass diese von den NutzerInnen unterschiedlich stark akzeptiert und im Alltag integriert werden. In der Versorgung mit A/H wurden bislang eher funktionale und ergonomische Aspekte beachtet; in der Entwicklung sind eher technologische Aspekte die treibende Kraft als die Bedürfnisse der NutzerInnen. Psychologische Aspekte, wie der Selbstwert, stehen bislang weniger im Fokus. Es wurden 16 leitfadengestützte Interviews mit NutzerInnen verschiedener A/H geführt. Der Leitfaden generierte Erzählungen zur Versorgung und zum täglichen Umgang mit den Geräten. Zusätzlich wurden zwei leitfadengestützte Fokusgruppen mit a) potenziellen NutzerInnen von A/H und b) mit Gesundheitsfachpersonal durchgeführt. Die Einnahme einer bislang wenig berücksichtigten psychologischen Perspektive der Versorgung brachte hervor, dass sich selbstwertrelevante Aspekte – wie die wahrgenommene Passung mit der Person oder dem Anlass aber auch die individuellen Wahlmöglichkeiten – in verschiedenen Bereichen der Versorgung mit A/H finden lassen. Y1 - 2018 UR - https://www.egms.de/static/en/meetings/dkvf2018/18dkvf103.shtml U6 - https://doi.org/10.3205/18dkvf103 SP - 103 EP - 103 ER - TY - JOUR A1 - Magers, Britta A1 - Stahl, Lisa A1 - Exner, Anne-Kathrin A1 - Menzel-Begemann, Anke T1 - Herausforderungen zur Teilhabe am Arbeitsleben – Eine BürgerInnenbefragung im Rahmen des Regionalen Innovationsnetzwerkes. JF - German Medical Science GMS Publishing House N2 - Maßnahmen zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben, die sowohl an regionalen und strukturellen Bedarfen ausgerichtet als auch an individuellen Bedürfnissen orientiert sind und damit Akzeptanz erfahren, gewinnen angesichts notwendiger wirksamer und nachhaltiger Lösungen an Bedeutung. Das 2017 initiierte und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes NRW geförderte Regionale Innovationsnetzwerk widmet sich der Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben. In einem ersten Schritt wurden zunächst BürgerInnen zu den Herausforderungen des Erhalts und der Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben angehört und deren Stimmen eingeholt. Dabei stand die Frage im Fokus, welche Herausforderungen zur Teilhabe am Arbeitsleben ergeben sich aus BürgerInnenperspektive , um tragfähige und regional wirksame Maßnahmen entwickeln zu können. Die Befragung liefert erste wichtige Erkenntnisse über Herausforderungen zur Teilhabe am Arbeitsleben aus der BürgerInnenperspektive und bietet Hinweise für die künftige Entwicklung tragfähiger, regional wirksamer und von den AkteurInnen akzeptierte Maßnahmen. So erscheint die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein wichtiges Element zu sein, das es noch intensiver als bisher anzugehen gilt, will man den gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung tragen. Aus den Befragungen lassen sich zudem Forderungen nach präventiven teilhabeförderlichen Maßnahmen ableiten. Y1 - 2018 UR - https://www.egms.de/static/de/meetings/dkvf2018/18dkvf365.shtml U6 - https://doi.org/10.3205/18dkvf365 SP - 365 EP - 365 ER - TY - JOUR A1 - Meyer, Thorsten A1 - Kleineke, Vera A1 - Menzel-Begemann, Anke T1 - Relevance of environmental factors to facilitate participation of patients in rehabilitation JF - Annals of Physical and Rehabilitation Medicine N2 - The introduction of the ICF model as a basis for rehabilitation provides new perspectives on rehabilitation practices. According to the ICF, participation can be enhanced via different pathways, including interventions on environmental factors. We have conducted a document analysis, linking to the ICF environmental factor codes, expert workshops and focus groups. The project resulted in a substantial number of different recommendations. Y1 - 2018 UR - https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1877065718313277 U6 - https://doi.org/10.1016/j.rehab.2018.05.1253 VL - 61 SP - e538 EP - e538 ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne A1 - Nolte, Karen T1 - Editorial JF - European Journal for Nursing History and Ethics Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.25974/enhe2019-1de SN - 2628-4375 ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne T1 - European Nursing Traditions and Global Experiences. An Entangled History JF - European Journal for Nursing History and Ethics Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.25974/enhe2019-9en SN - 2628-4375 VL - 2019 IS - 1 ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Europäische Pflegetraditionen und globale Erfahrungen. Eine Verflechtungsgeschichte JF - European Journal for Nursing History and Ethics Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.25974/enhe2019-10de SN - 2628-4375 VL - 2019 IS - 1 ER - TY - BOOK A1 - Ertl-Schmuck, Roswitha A1 - Darmann-Finck, Ingrid A1 - al., et ED - Dütthorn, Nadin ED - Anja, Walter T1 - Fachqualifikationsrahmen Pflegedidaktik KW - Pflegedidaktik, Fachqualifikationsrahmen Y1 - 2018 SN - 978-3-00-062155-0 PB - DGP CY - Duisburg ER - TY - CHAP A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Hülsken-Gielser, Manfred A1 - Pechuel, Rasmus ED - Pfannstiel, Mario ED - Krammer, Sandra ED - Swoboda, Walter T1 - Game Based Learning in Nursing – didaktische und technische Perspektiven zum Lernen in authentischen, digitalen Fallsimulationen T2 - Handbuch Mobile Learning KW - Mobile Learning Y1 - 2018 SN - 978-3-658-13643-7 SP - 83 EP - 101 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Hübner, Ursula A1 - Przysucha, Mareike A1 - Vogel, Stefan A1 - Hüsers, Jens A1 - Wache, Stefanie A1 - Güttler, Karen A1 - Zebbities, Sebastian A1 - Stamm, Weert A1 - Lenkeit, Susanne A1 - Heumann, Anja A1 - Stupp, Carsten Manuel A1 - Sellemann, Björn T1 - Intelligente Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden JF - mdi - Forum der Medizin_Dokumentation und Medizin_Informatik Y1 - 2017 VL - 19 IS - 4 SP - 108 EP - 111 ER - TY - CHAP A1 - Kostorz, Peter T1 - Smisao recenziranja radova u pravnim časopisima T2 - Ćirić, Jovan und Breneselović, Luka (Hrsg.): Zbornik za percepciju naučnog rada i poznavanje rekvizita njegove ocene Y1 - 2017 SN - 978-86-80186-27-6 SP - 49 EP - 55 PB - Dosije studio CY - Belgrad ER - TY - CHAP A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Pflegebildung in Europa stärken - ein empirischer Beitrag zur Harmonisierung eines inhomogenen Kompetenzbegriffs T2 - Weyland, U., Reiber, K. (Hrsg.) Entwicklungen und Perspektiven in den Gesundheitsberufen - aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder Y1 - 2017 SN - 978-3-7639-5897-9 SP - 205 EP - 222 PB - Bertelsmann CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Forschendes Lehren und Lernen am Beispiel pflegepädagogischer Kompetenzentwicklung T2 - Sahmel, K.-H. (Hrsg.) Hochschuldidaktik der Pflege und Gesundheitsberufe Y1 - 2017 SN - 978-3-662-54874 SP - 195 EP - 208 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Nursing Education in Germany - competencies and challenges for nurse trainers, Fachvortrag anlässlich des Internationalen Pflegekongresses: 5. Jornada International De Enermagem an der Centro Universitario Franciscano, in Santa Maria, RS, Brasilien, am 5.05.2017 Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Pechuel, R. T1 - Authentic scenario-based learning through a serious game. Digital simulation of real work situations for the education of health care professions, Fachvortrag anlässlich der World Conference On Educational Media & Technology (EdMedia), Washington D.C., USA, 20.06.2017 Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Hülsken-Giesler, M. A1 - Hoffmann, B. A1 - Pechuel, R. A1 - Jeremias, C. A1 - Peters, M. T1 - Authentische Fallsimulation und Learning Analytics am Beispiel des Handlungsfeldes Pflege: Workshop im Rahmen der BMBF Tagung E-Qualification, Berlin, am 21.02.2017 Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Pechuel, R. A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Authentic Scenario-Based Learning through a Serious Game – Digital Simulation of Real Work Situations for the Education of Health Care Professions JF - J. Johnston (Ed.) Proceedings of EdMedia 2017, Washington, DC: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE) Y1 - 2017 SN - 978-1-9397 SP - 211 EP - 216 ER - TY - CHAP A1 - Peters, M. A1 - Hülsken-Giesler, M. A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Hoffmann, B. A1 - Jeremias, C. A1 - Knab, C. A1 - Pechuel, R. T1 - Mobile Learning in der Pflegebildung: Entwicklungsstand und Herausforderungen am Beispiel des Projektes ›Game Based Learning in Nursing T2 - Gloerfeld, C. & De Witt, C. (Hrsg.: Mobile Learning Y1 - 2017 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Das neue Pflegeberufegesetz - Welche Berufsabschlüsse sind möglich? JF - Forum Ausbildung Y1 - 2017 SN - 1865-3898 IS - 2 SP - 42 EP - 45 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B. T1 - Digitale Versorgungsketten - Wunsch oder Realität aus pflegerischer Perspektive?, eHealth-Lounge Niedersachsen "Pflege 4.0 - Potenziale der digitalen Pflege" am 30. November 2017 in Osnabrück Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B. T1 - PosiThera - Wer Versorgungskontinuität will, muss Informationskontinuität säen!, 14. Jahresworkshop des Netzwerks Versorgungskontinuität in der Region Osnabrück e.V. mit dem Titel "Entbürokratisierung in der Pflege: Wen macht sie glücklich?" am 10. November 2017 in Osnabrück Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Qualitätsrahmen für Beratung in der Pflege, 12. Bremer Pflegekongress am 11. Mai 2017 in Bremen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Wie schwerstkranke Kinder ihre Welt sehen – Erkenntnisse einer qualitativen Studie. Kongress Leben und Tod am 13. Mai 2017 in Bremen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Insights about the Perspective of Children with Life-Limiting Conditions. 15th World Congress of the European Association for Palliative Care am 18. Mai 2017 in Madrid, Spanien. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Generalistik: Weiterqualifizierung in der außerklinischen Kinderkrankenpflege – Notwendigkeit oder Luxus? bei der Bundesjahrestagung des Bundesverbands häusliche Kinderkrankenpflege (BHK) am 25. 11.2017 in Bremen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Qualitätsrahmen für Beratung in der Pflege bei der Fachtagung des Deutschen Bundesverbands für Pflegeberufe (DBfK) beim Pflege update 2018 am 08.02.2018 in Hannover. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Qualitätsrahmen für Beratung in der Pflege bei der Fachtagung des Deutschen Bundesverbands für Pflegeberufe (DBfK) beim Pflege update 2018 am 20.02.2018 in Düsseldorf. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Oetting-Roß, C. T1 - Qualitätsrahmen für Beratung in der Pflege bei der Fachtagung des Deutschen Bundesverbands für Pflegeberufe (DBfK) beim Pflege update 2018 am 20.02.2018 in Düsseldorf. Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Schnepp, W. A1 - Büscher, A. T1 - Kindsein mit einer lebenslimitierenden Diagnose - Erleben und Strategien aus Kinder- und Jugendperspektive JF - Pflege und Gesellschaft Y1 - 2018 IS - 01 ER - TY - CHAP A1 - Vennewald, Nadja A1 - Stumpf-Parketny, Tanja A1 - zur Wickern, Franca A1 - Bonato, Marcellus A1 - Kostorz, Peter A1 - Schneider, Kordula T1 - Individuelle Lernbegleitung in der beruflichen Lehramtsausbildung. Ergebnisse eines Praxisprojektes und Empfehlungen T2 - Brigitte Berendt et al (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre Y1 - 2018 SN - 978-3-8183-0206-1 SP - 50 EP - 68 PB - DUZ CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Sorge für Leib und Seele - Arbeits- und Lebensalltag evangelischer Krankenpflege, 1950er bis 1970er Jahre T2 - Hähner-Rombach, Sylvelyn/Pierre Pfütsch (Hg.): Entwicklungen in der Krankenpflege und in anderen Gesundheitsberufen nach 1945 Y1 - 2018 SN - 978-3-86321-411-1 SP - 91 EP - 119 CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Abschied vom zölibatären Berufsbild? Gewerkschaftspolitik in der Pflege nach 1945 T2 - Hähner-Rombach, Sylvelyn/Pierre Pfütsch (Hg.): Entwicklungen in der Krankenpflege und in anderen Gesundheitsberufen nach 1945 Y1 - 2018 SN - 978-3-86321-411-1 SP - 120 EP - 145 CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Peters, Miriam A1 - Hülsken-Giesler, Manfred A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Hoffmann, Bernward A1 - Jeremias, Cornelia A1 - Knab, Cornelius A1 - Pechuel, Rasmus T1 - Mobil Learning in der Pflegebildung. Einwicklungsstand und Herausforderungen am Beispiel des Projektes "Game Based Learning in Nursing" T2 - Claudia de Witt & Christina Gloerfeld (Hrsg): Handbuch Mobile Learning Y1 - 2018 SN - 978-3-658-19122-1 SP - 971 EP - 992 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, Björn T1 - Historie der AAL-Projekte-Entwicklung und die Zukunft von AAL-Systemen JF - CareTRIALOG Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Projekt: Erstellung eines Leitfadens bei chronisch-psychischem Schmerz JF - Unterricht Pflege Y1 - 2018 SN - 1615-1046 IS - 4 SP - 36 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Panke-Kochinke, Birgit A1 - Blotenberg, Dirk A1 - Jeremias, Cornelia A1 - Kosubek, Anke A1 - Schütter, Gabriele A1 - Völker-Gerd, Ludger T1 - Unterricht planen im modularisierten Curriculum des Schulverbundes Bildung und Pflege in Osnabrück. Ein Beispiel. JF - Pädagogik der Gesundheitsberufe Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10293.000/30000-1503 IS - 3 SP - 224 EP - 231 ER - TY - GEN A1 - Jeremias, Cornelia A1 - Peters, Miriam T1 - Authentische Fallsimulation und Learning Analytics am Beispiel des BMBF-Projektes „Game based Learning in Nursing“ (GaBa_LEARN). Fachvortrag im Rahmen des Workshop „Authentische Fallsimulation und Learning Analytics am Beispiel des Handlungsfeldes Pflege“ im Rahmen der Equalification 2017, 20.02.2017-21.02.2017, Berlin. Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A T1 - Kultursensible Pflege im Rahmen pflegerischer Interventionen JF - PADUA Y1 - 2016 SN - 1861-6186 VL - 11 IS - 2 SP - 81 EP - 85 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter A1 - Ley, Katharina T1 - Kontrolle von ambulanten Pflegediensten JF - Unterricht Pflege Y1 - 2017 SN - 1615-1046 IS - 3 SP - 32 EP - 37 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Die Familie ist immer beteiligt JF - Ambulant pflegen. Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung Y1 - 2017 SN - 978-3-9347 IS - 41 SP - 18 EP - 23 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Familiensysteme und Familienstrukturen im Kontext von Pflege JF - Unterricht Pflege Y1 - 2017 SN - 1615-1046 VL - 22 IS - 3 SP - 15 EP - 21 ER - TY - CHAP A1 - Zielke-Nadkarni, A T1 - Ethniespezifische und interkulturelle Aspekte T2 - Altenpflege heute Y1 - 2017 SN - 978-3-437-28508-0 SP - 1113 EP - 1124 PB - Elsevier CY - München ET - 3. ER - TY - CHAP A1 - Kostorz, Peter T1 - Rechtsdidaktisches Handeln an Schulen und Hochschulen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede T2 - Bernhard Bergmans (Hrsg.): Jahrbuch der Rechtsdidaktik 2016 Y1 - 2017 SN - 978-3-8305-3775-5 SP - 33 EP - 56 PB - BWV CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Lehrerbildung und "der Blick über den Tellerrand" - Projekte in Entwicklungsändern als Perspektiven eröffnende Reaktion auf gesellschaftlichen Wandel T2 - Arens, F. (Hrsg.). Lehrerbildung der Gesundheitsberufe im Wandel. Bd. 4. Berlin: wvb Y1 - 2018 SN - 978-3-96138-054-1 SP - 293 EP - 309 ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter A1 - Oentrich, Kathrin T1 - Täuschungen bei Klausuren an Hochschulen - Arten, Ahndung und Aufgaben der Prüfungsverwaltung nach dem Hochschulrecht in Nordrhein-Westfalen JF - Wissenschaftsrecht Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1628/wissr-2017-0002 SN - 0948-0218 SP - 132 EP - 161 ER - TY - GEN A1 - Belke, C. A1 - Störkel, F. A1 - Strünkmann, J. T1 - Kinesio-Taping in der logopädischen Therapie funktioneller Stimmstörungen. 47. dbl-Krongress vom 15. bis 16. Juni 2018 in Bielefeld. Abstract verfügbar unter: https://www.dbl-ev.de/fileadmin/Inhalte/Dokumente/Service/dbl-Kongress/2018/Abstractband_2018_dbl_06062018.pdf Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Przysucha, Mareike A1 - Vogel, Stefan A1 - Hüsers, Jens A1 - Wache, Stefanie A1 - Sellemann, Björn A1 - Hübner, Ursula T1 - Requirements for Collaborative Decision Support Systems in Wound Care: No Information Continuity without Management Continuity T2 - Ursula Hübner, Ulrich Sax, Hans-Ulrich Prokosch, Bernhard Breil, Harald Binder, Antonia Zapf, Brigitte Strahwald, Tim Beißbarth, Niels Grabe, Anke Schöler (Hrsg.): German Medical Data Sciences: A Lear Y1 - 2018 SN - 978-1-61499-895-2 SP - 133 EP - 137 PB - IOS Press CY - Amsterdam - Berlin - Washington, DC ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, Björn T1 - Digitalisierung hilft Pflege gestalten JF - Monitor Pflege Y1 - 2018 SN - 2364-0308 VL - 4 IS - 2 SP - 6 EP - 9 ER - TY - CHAP A1 - Vogel, Stefan A1 - Przysucha, Mareike A1 - Wache, Stefanie A1 - Hüsers, Jens A1 - Hübner, Ursula A1 - Sellemann, Björn T1 - Decision support use cases for the treatment of patients with chronic wounds T2 - Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (Hrsg.): Proceedings der 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiol Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.3205/18gmds025 PB - German Medical Science GMS Publishing House CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Lernaufgabe: Im Kontakt mit Patient*innen mit Borderline-Störung kritische Situationen personenzentriert und zielorientiert reflektieren JF - Forum Ausbildung Y1 - 2018 SN - 1865-3898 IS - 1 SP - 32 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Lernaufgabe: Einen Menschen mit einer Erkrankung aus dem schizophrenen Formenkreis beobachten JF - Forum Ausbildung Y1 - 2018 SN - 1865-3898 IS - 1 SP - 36 EP - 41 ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, Björn T1 - Pflegedokumentation heute JF - Heilberufe - Das Pflegemagazin Y1 - 2018 SN - 0017-9604 VL - 70 IS - 5 SP - 13 EP - 14 ER - TY - CHAP A1 - Trenczek, Karin A1 - Overbeck, Margot A1 - Bonato, Marcellus A1 - Störkel, Friederike ED - Klemme, Beate ED - Weyland, Ulrike ED - Harms, Jan T1 - Rolle der Peers T2 - Praktische Ausbildung in der Physiotherapie Y1 - 2019 SN - 978-3-13-241621-5 SP - 153 EP - 157 PB - Georg Thieme CY - Stuttgart, New York ER - TY - CHAP A1 - Trenczek, Karin A1 - Overbeck, Margot A1 - Bonato, Marcellus A1 - Störkel, Friederike ED - Klemme, Beate ED - Weyland, Ulrike ED - Harms, Jan T1 - Peer-Mentoring T2 - Praktische Ausbildung in der Physiotherapie Y1 - 2019 SN - 978-3-13-241621-5 SP - 212 EP - 220 PB - Georg Thieme CY - Stuttgart, New York ER - TY - CHAP A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea ED - Menche, Nicole T1 - Sozialisation T2 - Pflege Heute Kompaktwissen KW - Sozialisation Y1 - 2019 SN - 978-3-437-27844-0 SP - 134 EP - 134 PB - Elsevier CY - München ER - TY - CHAP A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea ED - Menche, Nicole T1 - Einflussfaktoren auf die Entwicklung T2 - Pflege Heute Kompaktwissen KW - Entwicklung Y1 - 2019 SN - 978-3-437-27844-0 SP - 134 EP - 140 PB - Elsevier CY - München ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne A1 - Nolte, Karen T1 - Palliative Care in historischer Perspektive T2 - Palliative Care aus sozial- und pflegewissenschaftlicher Perspektive Y1 - 2019 SN - 978-3-7799-3711-1 SP - 65 EP - 87 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - "Mach Du das mal!" - "Muss ich das?" Zum Weisungsrecht von Praxisanleitenden und zur Weisungsgebundenheit von Auszubildenden JF - Forum Ausbildung Y1 - 2019 SN - 1865-3898 IS - 1 SP - 12 EP - 14 ER - TY - BOOK A1 - Kostorz, Peter T1 - Ausbildungsrecht in der Pflege. Einführung in das Pflegeberufegesetz und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung N2 - Mit dem Pflegeberufegesetz wird zum Jahresbeginn 2020 das neue Berufsbild der generalistisch ausgebildeten Pflegefachkraft geschaffen. Damit werden auch die rechtlichen Beziehungen zwischen den Ausbildungsträgern, den Pflegeschulen und den Auszubildenden auf eine neue Grundlage gestellt. Für die Akteure der Ausbildung bedeutet das, sich auf die neue Gesetzeslage einstellen und sie sicher umsetzen zu müssen. Hierzu bietet das Buch eine wertvolle Hilfestellung, indem es die neue Rechtslage darstellt und die wesentlichen Rechte und Pflichten der an der Pflegeausbildung beteiligten Akteure erläutert. KW - Pflegeausbildung KW - Pflegeberufegesetz Y1 - 2019 SN - 9783170369733 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Kostorz, Peter ED - Haring, Robin T1 - Gesundheitsrecht T2 - Gesundheitswissenschaften KW - Gesundheitsrecht Y1 - 2019 UR - https://www.springer.com/de/book/9783662583135 SN - 9783662583135 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3662-58314-2_69 SP - 761 EP - 778 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Sellemann, Björn T1 - Multiprofessionelle Entscheidungsunterstützung im Kontext chronischer Wunden KW - European Nursing Informatics Y1 - 2019 ER - TY - THES A1 - Wollenberg, Guido T1 - Leibliche und soziale Orientierungen im therapeutischen Gespräch - Wissenschaftstheoretische Aspekte einer gelingenden Kommunikation N2 - Aus habitueller und leiblicher Perspektive entsteht jede Handlung aus einer gemeinsamen Lebenswelt heraus. Diese Handlungen im Ganzen werden als Praxis beschrieben. Innerhalb gelebter Praktiken gibt es Unterschiede und aber auch Gemeinsamkeiten. Auf die drei Berufe Logopädie, Physiotherapie und Ergotherapie bezogen, sind viele Unterschiede in ihrer Praxis zu erkennen, aber auch Gemeinsamkeiten. Hier wird das therapeutische Gespräch herangezogen, um an ihm therapeutische Gemeinsamkeiten aufzuzeigen und die Grundlage des therapeutischen Gesprächs als leiblich und habituell strukturiert zu bestimmen. Von Leiblichkeits- und Habitus-Theorien ausgehend wird anhand des strukturellen Merkmals der „Wechselbezüglichkeit“ das therapeutische Gespräch untersucht. Der Rahmen des therapeutischen Gesprächs wird eingegrenzt auf das Gespräch zwischen Patient*in und Therapeut*in als einem während der Therapie praktiziertem Gespräch, in Abgrenzung zu kommunikationstheoretischen Modellen, die abstrakt mit einem Sender-Empfänger-Modell und definierten Begriffen arbeiten. Statt mit definierten Begriffen zu operieren wird auf die Metapher als offenes und zugleich systematisches Beschreibungsmittel zurückgegriffen. Die Metapher erlaubt in ihrer offenen Struktur einen Übertrag der Leiblichkeits- und Habitus-Theorie auf praktische Phänomene der Therapie, hier das therapeutische Gespräch. Als Übertragungsgegenstände werden die therapeutischen Phänomene „Dauerhaftigkeit des therapeutischen Gesprächs“ und die „professionelle Distanz“ gewählt, um leibliche und habituelle Grundlagen des therapeutischen Gesprächs beschreiben zu können. Es zeigt sich, dass leibliche und habituelle Orientierungen im therapeutischen Gespräch grundlegende Bestandteile einer gelingenden Kommunikation darstellen. Therapie ist Lebenswelt und bedarf stets der systematisch-offenen Beschreibung, um sie in ihren aktuellen und historischen Bezügen verstehbar zu machen. Insofern ist phänomenologische und soziologisch-habituelle Theoriebildung für die Therapie Grundlagenforschung, ohne die jede Evidenz in eine abstrakte Leere fällt. Methodisch bedeutet dies, sich auf das Wagnis einer offenen Wechselbezüglichkeit einzulassen. Auf der methodologischen Ebene aber möchte die Arbeit den wissenschaftlichen Raum für solche Perspektiven in der Therapie offenhalten. KW - Kommunikation KW - therapeutische Gespräche Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-116867 ER - TY - BOOK ED - Kostorz, Peter T1 - Heimrecht NRW. Textausgabe KW - Heimrecht Y1 - 2020 SN - 978-3-947263-18-9 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Qualifikation und Personaldichte von Lehrkräften an Pflegeschulen in NRW. Auswirkungen des Pflegeberufegesetzes und dessen fragwürdige Umsetzung durch Landesrecht JF - NWVBl. KW - Pflegeberufegesetz Y1 - 2020 SP - 45 EP - 51 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter A1 - Andreas, Büscher A1 - Gerhard, Igl A1 - Thomas, Klie A1 - Marcus, Kreutz A1 - Frank, Weidner A1 - Thomas, Weiß A1 - Felix, Welti T1 - Probleme bei der Umsetzung der Vorschrift zur Ausübung vorbehaltener Tätigkeiten (§ 4 PflBG) - Anmerkungen und Lösungsvorschläge JF - Die Schwester/Der Pfleger KW - Vorbehaltsaufgaben Y1 - 2020 SN - 0340-5303 IS - 2 SP - 66 EP - 69 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter A1 - Büscher, Andreas A1 - Igl, Gerhard A1 - Klie, Thomas A1 - Kreutz, Marcus A1 - Weidner, Frank A1 - Weiß, Thomas A1 - Welti, Felix T1 - Probleme bei der Umsetzung der Vorschrift zur Ausübung vorbehaltener Tätigkeiten (§ 4 PflBG) - Anmerkungen und Lösungsvorschläge JF - Gesundheit und Pflege KW - Vorbehaltsaufgaben Y1 - 2020 SN - 2191-3595 VL - 10 IS - 1/2020 SP - 20 EP - 23 ER - TY - JOUR A1 - Alpermann, Anke A1 - Natke, Ulrich A1 - Oertle, H.M. A1 - Pape-Neumann, Julia A1 - Schneider, Peter T1 - Probelauf von PEVOS ausgewertet JF - Der Kieselstein Y1 - 2009 VL - 10 SP - 4 EP - 8 ER - TY - JOUR A1 - Wabnitz, P. A1 - Hemkendreis, B. A1 - Ostermann, S. A1 - Kronmüller, K.-T. A1 - Erdsiek, M. A1 - Nienaber, A. T1 - Gesundheitscoach – Psychische Begleitung und Beratung von Arbeitslosengeld II Empfängern: Darstellung eines Pilotprojektes JF - Das Gesundheitswesen (eFirst) Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0043-119066 SP - e93 EP - e100 ER - TY - JOUR A1 - Wabnitz, P. A1 - Löhr, M. A1 - Nienaber, A. A1 - Hemkendreis, B. A1 - Kronmüller, K.-T. A1 - Schulz, M. T1 - Low-Intensity Cognitive Behavioral Therapy (LI-CBT) – Eine Einführung in Konzepte und Rahmenbedingungen JF - PPmP - Psychotherapie· Psychosomatik· Medizinische Psychologie Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0043-105481 SN - 1439-1058 VL - 67 IS - 8 SP - 362 EP - 368 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, A. A1 - Wabnitz, P. A1 - Wieskus-Friedemann, E. A1 - Kliem, S. A1 - Hoppmann, J. A1 - Kemper, U. A1 - Löhr, M. A1 - Kronmüller, K.-T. T1 - „NischE – Nicht von schlechten Eltern “ – Evaluation eines Kooperationsprojektes zur Unterstützung von Kindern in Familien mit psychisch- oder suchtbelasteten Eltern JF - Das Gesundheitswesen Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0035-1564249 VL - 79 IS - 2 SP - 89 EP - 95 ER - TY - JOUR A1 - Wabnitz, P. A1 - Kronmüller, K.-T. A1 - Wieskus-Friedemann, E. A1 - Kliem, S. A1 - Hoppmann, J. A1 - Burek, M. A1 - Kemper, U. A1 - Nienaber, A. T1 - Nicht von schlechten Eltern - NischE: Ein Brückenkonzept familienorientierter Versorgung von Kindern mit psychisch oder suchtbelasteten Eltern JF - Praxis der Kinderpsychologie und Psychiatrie Y1 - 2016 SN - 0032-7034 VL - 65 IS - 9 SP - 668 EP - 687 ER - TY - JOUR A1 - Sakellaridou, E. A1 - Chrysanthou, C. A1 - Nienaber, A. T1 - HT - Behandlung zu Hause in Lengerich (Westfalen) - ein Modellprojekt gemeindenaher, psychiatrischer Versorgung JF - Das Gesundheitswesen (eFirst) Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0042-113604 SP - 1095 EP - 1098 ER - TY - JOUR A1 - Potthoff, Michaela A1 - Ostermann, Rüdiger T1 - Einfach.Klar.Verständlich. JF - Heilberufe N2 - „Leichte Sprache“ in der Ambulanten Pflege Menschen mit kognitiver Einschränkung oder schlechten Deutschkenntnissen haben häufig Schwierigkeiten, Texte zu lesen und zu verstehen. Aber auch sie brauchen Informationen. Bei der Betreuung dementiell erkrankter Pflegebedürftiger oder auch von Migranten muss die Sprache deshalb deren Fähigkeiten angepasst werden. KW - Ambulante Pflege KW - Leichte Sprache Y1 - 2020 SN - 0017-9604 VL - 72 / 2020 IS - 2 SP - 39 EP - 41 ER - TY - JOUR A1 - Groß, R. A1 - Nienaber, A. T1 - Für Sie gelesen: Aktuelle Studien JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2014 SN - 2297-6965 VL - 20 IS - 4 SP - 182 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, A. A1 - Bögershausen, S. T1 - Referat aktuell – Pflege in der Psychiatrie JF - Psyche im Fokus Y1 - 2014 IS - 1 SP - 27 ER - TY - JOUR A1 - Groß, R. A1 - Nienaber, A. T1 - Für Sie gelesen: Aktuelle Studien JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2014 SN - 2297-6965 VL - 20 IS - 3 SP - 170 EP - 171 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, A. A1 - Tilly, C. T1 - Kann man Recovery fotografieren? JF - Psychosoziale Umschau Y1 - 2014 SN - 0930-4177 VL - 29 IS - 2 SP - 4 EP - 6 ER - TY - CHAP A1 - Magers, Britta A1 - Wippermann, Kerstin A1 - Wiefel, Kordula A1 - Menzel-Begemann, Anke T1 - Wenn der Nachbar aufhilft – Potenziale und Herausforderungen im Kontext von Sturzmanagement und bürgerschaftlichem Engagement T2 - 18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung N2 - Ein Großteil der Unfälle in Deutschland ist auf Stürze zurückzuführen, wobei sich ein Anstieg des Sturzgeschehens mit zunehmendem Lebensalter zeigt (RKI, 2016). Neben Verletzungen und Einschränkungen in den Aktivitäten des täglichen Lebens sind psychosoziale Sturzfolgen von gesundheitswissenschaftlicher Relevanz (DIMDI, 2012; DNQP, 2013). Zur Reduzierung von Stürzen und Sturzfolgen wird das Empowerment des sozialen Umfelds zur Unterstützung bei sturzpräventiven Interventionen (DNQP, 2013; DNQP, 2006) und bei der Hilfeleistung nach einem Sturzereignis als förderlich erachtet. Technische Hilfsmittel wie Notrufsysteme dienen der zeitnahen Alarmierung vorab festgelegter Personen wie Angehörige, Pflegedienste u./o. Rettungsdienste (Sposaro & Tyson, 2009; Rantz et al. 2013). Insbesondere im ländlichen Raum gelingt es den Rettungsdiensten jedoch nur zum Teil, innerhalb festgelegter (Hilfs-)Fristen am Notfallort einzutreffen (Kreis Steinfurt, 2017). Eine solche Versorgungslücke könnte durch die Einbindung von Personen aus dem näheren sozialen Umfeld überbrückt oder gar geschlossen werden (vgl. „Mobile Retter“; Stroop et al., 2015). Qualitativ inhaltsanalytisch ausgewertete Interviews lieferten erste wichtige Erkenntnisse über die Einstellung zum bürgerschaftlich begleiteten Sturzmanagement. Sie dienen der inhaltlichen Gestaltung zukünftiger Dialogformate, in denen ein tragfähiges und akzeptiertes regional verankertes Sturzmanagement entwickelt werden soll. Y1 - 2019 UR - https://www.egms.de/static/en/meetings/dkvf2019/19dkvf095.shtml U6 - https://doi.org/10.3205/19dkvf095 PB - German Medical Science GMS Publishing House CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André T1 - Leserbrief zum Beitrag: Meyer, G. „Zur Diskussion“ Personalausstattung und Ergebnisse im Krankenhaus – eine kursorische Standortbestimmung der Forschung in Deutschland JF - Pflege & Gesellschaft Y1 - 2020 SN - 1430-9653 VL - 24 IS - 4 SP - 366 EP - 371 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André T1 - Leserbrief zum Beitrag: Zinkler, M. & Waibel, M. Auf Fixierungen kann in der klinischen Praxis verzichtet werden – ohne dass auf Zwangsmedikation oder Isolierungen zurückgegriffen wird JF - Psychiatrische Praxis Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1055/a-0893-2932 SN - 0303-4259 VL - 46 IS - 4 SP - 225 EP - 225 ER - TY - JOUR A1 - Wabnitz, P. A1 - Löhr, M. A1 - Schulz, M. A1 - Nienaber, A. A1 - Oppermann, G. A1 - Sauter, D. A1 - Jordan, W. T1 - Perspektiven und Chancen für pflegerisch-psychotherapeutische Interventionen in der stationären psychiatrischen Behandlung JF - Psychiatrische Praxis Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1055/a-0801-3847 SN - 0303-4259 VL - 46 IS - 3 SP - 156 EP - 161 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, A. A1 - Heinz, A. A1 - Rapp, M. A. A1 - Bermpohl, F. A1 - Schulz, M. A1 - Behrens, J. A1 - Löhr, M. T1 - Einfluss der Personalbesetzung auf Konflikte auf psychiatrischen Stationen JF - Der Nervenarzt Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1007/s00115-018-0521-5 SN - 0028-2804 VL - 89 IS - 7 SP - 821 EP - 827 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André T1 - Transitionsprozesse unterstützen: Handlungsmöglichkeiten für die Praxis JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1024/2297-6965/a000271 VL - 4 IS - 6 SP - 23 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, A. A1 - Löhr, M. A1 - Schulz, M. T1 - Beziehungsgestaltung in der psychiatrischen Pflege JF - NeuroTransmitter Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/s15016-019-6684-x VL - 30 IS - 3 SP - 30 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André T1 - Safewards-Modell: Gewalt und Aggression verhindern JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/s41906-019-0032-4 VL - 72 IS - 4 SP - 27 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Schulz, M. A1 - Nienaber, A. T1 - Motivationsförderung von Menschen mit chronischen Schmerzen JF - Schmerz und Schmerzmanagement Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1024/2504-1037/a000008 VL - 2 IS - 3 SP - 1 EP - 52 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André T1 - Männer und Frauen im akutpsychiatrischen Setting JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1024/2297-6965/a000203 VL - 3 IS - 5 SP - 39 EP - 43 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André T1 - Wir brauchen einen Mix von Qualifikationen und Kompetenzen JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1024/2297-6965/a000196 VL - 3 IS - 5 SP - 5 ER - TY - JOUR A1 - Zuaboni, G. A1 - Nienaber, A. A1 - Schulz, M. T1 - Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – Sicherheit und Prävention durch Beziehung und professionelle Begleitung JF - Case Management Y1 - 2017 IS - 1 SP - 8 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Wabnitz, P. A1 - Schulz, M. A1 - Löhr, M. A1 - Nienaber, A. T1 - Low-Intensity Cognitive Behavioral Therapy - Neue Chance oder alter Hut in der psychiatrischen Pflege JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1024/2297-6965/a000073 VL - 2 IS - 1 SP - 31 EP - 36 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, A. A1 - Groß, R. A1 - Hemkendreis, B. A1 - Hagemann, T. A1 - Schulz, M. A1 - Löhr, M. T1 - Eins-zu-eins-Betreuung in der psychiatrischen Versorgung JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1024/2297-6965/a000058 VL - 1 IS - 3-4 SP - 76 EP - 84 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André T1 - Zusammenarbeit von professionellen Helfern und Menschen mit eigenen Erfahrungen einer psychischen Erkrankung JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1024/2297-6965/a000049 VL - 1 IS - 3-4 SP - 48 EP - 49 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André T1 - Genesungsbegleiter JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1024/2297-6965/a000048 VL - 1 IS - 3-4 SP - 47 ER - TY - JOUR A1 - Hemkendreis, B. A1 - Nienaber, A. T1 - Vom Schatten ins Licht - eine kritische Betrachtung von Zwangsmaßnahmen in der psychiatrischen Versorgung JF - BtPrax Y1 - 2016 VL - 25 IS - 1 SP - 18 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André T1 - Auf Augenhöhe – Buchrezension JF - Psychosoziale Umschau Y1 - 2016 VL - 31 IS - 1 SP - 55 ER - TY - JOUR A1 - Hemkendreis, B. A1 - Nienaber, A. T1 - Zwangsmaßnahmen in der psychiatrischen Versorgung - eine Betrachtung aus pflegerischer Sicht JF - Kerbe Y1 - 2015 VL - 33 IS - 2 SP - 41 EP - 43 ER - TY - JOUR A1 - Blanck-Köster, K., Nienaber, A., T1 - Positionen: Auslandssemester im Pflegestudium? JF - Die Schwester / Der Pfleger Y1 - 2014 SN - 0340-5303 VL - 53 IS - 10 SP - 962 EP - 963 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, A. A1 - Eckhardt, J. T1 - Flexible psychiatrische Versorgung in Holland JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0034-1390261 VL - 20 IS - 5 SP - 278 EP - 281 ER - TY - JOUR A1 - Groß, R. A1 - Nienaber, A. T1 - Brunos Welt im Urlaub JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2014 SN - 2297-6965 VL - 20 IS - 4 SP - 183 ER - TY - JOUR A1 - Löhr, M. A1 - Nienaber, A. T1 - Intensivbetreuung in der Psychiatrie – die Expertensicht JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0034-137181 VL - 20 IS - 2 SP - 70 EP - 72 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André T1 - Für Sie gelesen: Aktuelle Studien JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2014 SN - 2297-6965 VL - 20 IS - 1 SP - 52 EP - 53 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, A. A1 - Schulz, M. A1 - Löhr, M. A1 - Hemkendreis, B. T1 - Umdenken gefragt – Intensivbetreuungen in der Psychiatrie JF - Die Schwester / Der Pfleger Y1 - 2014 SN - 0340-5303 VL - 53 IS - 1 SP - 44 EP - 47 ER - TY - JOUR A1 - Schulz, M. A1 - Löhr, M. A1 - Nienaber, A. A1 - Zuaboni, G. T1 - Der Umgang mit Risiko im Rahmen des Recovery Ansatzes JF - Kerbe Y1 - 2014 VL - 32 IS - 2 SP - 28 EP - 30 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, A. A1 - Kättker, F. T1 - Pflegetherapeutische Gruppe für Männer – Sensibilisierung für depressive Erkrankung JF - Praxis wissen psychosozial Y1 - 2014 VL - 16 IS - 1 SP - 40 EP - 43 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André T1 - Blick über den Tellerrand – Hospitation in den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0032-1333399 VL - 19 IS - 1 SP - 30 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André T1 - Sitzen und Wachen? Wie man Intensivbetreuungen gestalten kann JF - Psychosoziale Umschau Y1 - 2013 SN - 0930-4177 VL - 28 IS - 2 SP - 16 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Flieger, Franziska A1 - Alpermann, Anke T1 - Untersuchung der Verständlichkeit der deutschen Übersetzung des Fragebogens SWAL-Qol (Swallowing Quality of Life) JF - Dysphagie Forum Y1 - 2012 VL - 2 IS - 1 SP - 2 EP - 15 ER - TY - CHAP A1 - Alpermann, Anke ED - Natke, Ulrich T1 - Die Behandlung stotternder Kinder T2 - Wissen über Stottern – Aktuelle Informationen für Laien und angehende Fachleute Y1 - 2012 SN - 978-3936640175 SP - 28 EP - 40 PB - Natke CY - Neuss ER - TY - CHAP A1 - Kempf, Sabrina A1 - Kohmäscher, Anke ED - Korntheuer, Petra ED - Gumpert, Maike ED - Vogt, Susanne T1 - Zusatzmodul Anamnese bei Stottern im Erwachsenenalter T2 - Anamnese in der Sprachtherapie Y1 - 2014 SN - 978-3-497-02438-4 SP - 68 EP - 73 PB - Ernst Reinhardt CY - München ER - TY - JOUR A1 - Kohmäscher, Anke T1 - Lässt sich die Lebensqualität Stotternder (er)messen? JF - Forum Logopädie Y1 - 2017 VL - 31 IS - 2 SP - 12 EP - 15 ER - TY - CHAP A1 - Kohmäscher, Anke ED - Interdisziplinäre Vereinigung von Stottertherapeuten (ivs e.V.), T1 - Wissen was wirkt – Herausforderungen bei der Evaluation von Stottertherapien T2 - Wirksamkeit von Stottertherapien: Was wir tun und wie wir messen Y1 - 2017 SN - 978-3921897898 SP - 9 EP - 22 PB - Demosthenes CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Natke, Ulrich A1 - Kohmäscher, Anke T1 - Stottern: Wissenschaftliche Erkenntnisse und evidenzbasierte Therapie Y1 - 2020 SN - 978-3-662-60941-5 PB - Springer CY - Berlin Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Grafe, Marion A1 - Behrens, Johann ED - Braun, Tobias T1 - Der physiotherapeutische Takt – Ergebnisse einer handlungsfeldspezifischen Analyse der physiotherapeutischen Interaktion in ambulanten Physiotherapiepraxen. JF - physioscience N2 - Hintergrund Die Interaktion zwischen Patienten und Therapeuten gilt als unspezifischer Wirkfaktor in der physiotherapeutischen Behandlung. Neben praktischen, interpersonalen und kommunikativen Fähigkeiten beeinflussen organisatorische Rahmenbedingungen die Interaktion. Ziel In dieser Arbeit erfolgte eine handlungsfeldspezifische Analyse der Interaktion zwischen Patienten und Therapeuten in ambulanten Physiotherapiepraxen. Dabei wurde der Frage nachgegangen, welche Merkmale die Interaktion in der ambulanten Praxis charakterisieren und welche Bedeutung die Rahmenbedingungen der ambulanten Praxis in diesem Zusammenhang haben. Methode Die Studie wurde gemäß der Grounded Theory nach Corbin und Strauss konzipiert [1] [2]. Das Datenmaterial umfasste Videoaufzeichnungen von Behandlungen, Protokolle des lauten Denkens der aufgezeichneten Behandlungen, Feldprotokolle von Beobachtungen und Transkriptionen von Interviews. Nach dem Prinzip des Contrast Samplings wurden nach Rahmenbedingungen und Therapeutenmerkmalen differenzierte Situationen aufgenommen. Das Datenmaterial wurde transkribiert und interpretativ-kodierend ausgewertet. In die Studie waren insgesamt 9 in ambulanten Praxen arbeitende Therapeuten eingeschlossen. Ergebnisse Der Takt der ambulanten Physiotherapiepraxis wurde ausgehend von der zentralen Anforderung „immer im Takt bleiben“ definiert. Organisatorisch-strukturelle, therapeutisch-inhaltsbezogene und beziehungsbezogene Aufgaben sind Dimensionen dieses Takts. Sie verdeutlichen, dass pauschale Zeitvorgaben einem situationsspezifischen und patientenzentriertem Vorgehen entgegenstehen. Schlussfolgerung Der Takt der ambulanten Physiotherapiepraxis eröffnet eine Perspektive auf Anforderungen in der ambulanten Praxis. Dieser stellt ein heuristisches Modell dar, welches den gelungenen Umgang mit den Widersprüchlichkeiten beschreibt und insbesondere die situations- und beziehungsbezogenen Aspekte berücksichtigt KW - Patienten-Therapeuten-Interaktion Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1055/a-0965-5898 VL - 15 IS - 03 SP - 113 EP - 123 ER - TY - CHAP A1 - Grafe, Marion ED - Klemme, Beate ED - Weyland, Ulrike ED - Harms, Jan T1 - Evidenzbasierung in der praktischen Ausbildung. T2 - Praktische Ausbildung in der Physiotherapie Y1 - 2019 SN - 9783132416215 SP - 311 EP - 317 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Vogel, Stefan A1 - Richter, Jendrik A1 - Pischek-Koch, Kerstin A1 - Wache, Stefanie A1 - Auchter, Simon A1 - Zebbities, Sebastian A1 - Güttler, Karen A1 - Hübner, Ursula A1 - Przysucha, Mareike A1 - Hüsers, Jens A1 - Sellemann, Björn T1 - Implementation and Analysis of Two Knowledge Base Approaches for the Treatment of Chronic Wounds JF - Studies in Health Technology and Informatics Y1 - 2020 UR - http://ebooks.iospress.nl/publication/54234 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.3233/SHTI200232 IS - 270 SP - 607 EP - 612 ER - TY - JOUR A1 - Löhr, M. A1 - Liekenbrock, A. A1 - Vilsmeier, F. A1 - Hemkendreis, B. A1 - Nienaber, A. A1 - Klessmann, R. A1 - Wabnitz, P. A1 - Schindler, C. A1 - Sauter, D. A1 - Oppermann, G. A1 - Ludowisy-Dehl, S. A1 - Schulz, M. A1 - Heuft, G. T1 - Die Pflege-Patienten-Relationen in Psychiatrie und Psychosomatik (PPR-PP) – die pflegerische Basisbesetzung in der Behandlung Erwachsener JF - Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Y1 - 2016 SN - 1438-3608 VL - 62 IS - 2 SP - 150 EP - 166 ER - TY - JOUR A1 - Häfner, S. A1 - Wolff-Menzler, C. A1 - Schulz, M. A1 - Noelle, R. A1 - Wiegand, H. F. A1 - Seemüller, F. A1 - Nienaber, A. A1 - Löhr, M. A1 - Godemann, F. T1 - Diagnostik metabolischer Risikofaktoren bei stationär-psychiatrischen Patienten - Analyse des VIPP – Datensatzes JF - Psychiatrische Praxis Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0034-1387623 VL - 43 IS - 6 SP - 312 EP - 317 ER - TY - JOUR A1 - Löhr, M. A1 - Sauter, D. A1 - Nienaber, A. A1 - Heuft, G. A1 - Ahrens, R. A1 - Oppermann, G. A1 - Heinz, A. A1 - Schulz, M. T1 - Personalressourcen für psychiatrische Einrichtungen : Bedarfsermittlung am Beispiel der Pflegefachberufe in Deutschland JF - Der Nervenarzt Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1007/s00115-015-4356-z VL - 86 IS - 7 SP - 857 EP - 865 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, A. A1 - Schulz, M. A1 - Hemkendreis, B. A1 - Löhr, M. T1 - Die intensive Überwachung von Patienten in der stationären psychiatrischen Akutversorgung – eine systematische Literaturübersicht JF - Psychiatrische Praxis Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0032-1327294 VL - 40 IS - 1 SP - 14 EP - 20 ER - TY - JOUR A1 - Löhr, M. A1 - Schulz, M. A1 - Hemkendreis, B. A1 - Nienaber, A. T1 - Deutsche Übersetzung der Suicidal Patient Observation Chart (SPOC) – ein Instrument für die Praxis JF - Pflege Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000328 VL - 26 IS - 6 SP - 401 EP - 410 ER - TY - CHAP A1 - Sieg, D. A1 - Nienaber, A. A1 - Schulz, M. T1 - Evaluation des 3. EX-IN Weiterbildungskurses in Bielefeld T2 - Et cetera PPP: Psychopathologie, Psychotherapie, Psychopharmakologie / S. Hahn, C. Gurtner, C. Burr, A. Hegedüs, U. Finklenburg, I. Needham, S. Schoppmann, H. Stefan, M. Schulz, J. Rixe (Hrsg.) Y1 - 2019 SN - 978-3-033-07426-2 SP - 365 EP - 369 PB - Verlag Forschung & Entwicklung Pflege CY - Bern ER - TY - BOOK A1 - Löhr, M. A1 - Schulz, M. A1 - Nienaber, A. T1 - Safewards — Sicherheit durch Beziehung und Milieu Y1 - 2019 SN - 978-3-96605-043-2 PB - Psychiatrie-Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Hahn, B. A1 - Nienaber, A. T1 - Selbstbestimmung bei bipolarer affektiver Störung – Ist eine Zwangsunterbringung gerechtfertigt? T2 - Ethik in der Psychiatrie - Ein Praxisbuch / J. Vollmann (Hrsg.) Y1 - 2017 SN - 978-3-8841-4666-8 SP - 212 EP - 217 PB - Psychiatrie-Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Hemkendreis, B. A1 - Nienaber, A. T1 - Psychiatrische Pflege in Psychiatrie und Psychotherapie T2 - Krankenhausmanagement in Psychiatrie und Psychotherapie / A. Deister, T. Pollmächer, P. Falkai, K. Erk (Hrsg.) Y1 - 2017 SN - 978-3-95466-383-5 SP - 127 EP - 132 PB - Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Nienaber, André T1 - Versorgungskonzepte und technische Assistenz T2 - Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz / T. Hagemann (Hrsg.) Y1 - 2017 SN - 978-3-8452-7943-5 SP - 173 EP - 185 PB - Nomos Verlagsgesellschaft CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Rixe, J. A1 - Schulz, M. A1 - Sauter, D. A1 - Löhr, M. A1 - Nienaber, A. A1 - Wabnitz, P. T1 - Psychiatrische Pflege und Psychotherapie am Beispiel der Low Intensity CBT T2 - „Fremdsein überwinden“ - Kompetenzen der psychiatrischen Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung / M. Schulz, S. Schoppmann, A. Hegedüs, C. Gurtner, H. Stefan, U. Finklenburg, I. Needham, S. Hahn (Hrsg.) Y1 - 2016 SN - 978-3-033-05784-5 SP - 249 EP - 255 PB - Verlag Berner Fachhochschule CY - Bern ER - TY - CHAP A1 - Nienaber, A. A1 - Volmar, B. A1 - Wabnitz, P. A1 - Löhr, M. T1 - Erste empirische Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts „Interdisziplinärer Demenzkoordinator“ T2 - Sprachen – eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung / S. Schoppmann, H. Stefan, A. Hegedüs, U. Finklenburg, I. Needham, M. Schulz, C. Gurtner, S. Hahn (Hrsg.) Y1 - 2015 SN - 978-3-033-05233-8 SP - 148 EP - 151 PB - Verlag Berner Fachhochschule CY - Bern ER - TY - CHAP A1 - Nienaber, A. A1 - Schulz, M. A1 - Behrens, J. T1 - „[…] wenn irgendwie Probleme sind kann man sich drauf verlassen, dass die dann auch kommen!“ – Evaluation eines Modellprojektes psychiatrischer Versorgung – Home Treatment in der LWL-Klinik Lengerich T2 - Schwellen, Grenzen und Übergänge - 11. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern / S. Hahn, A. Hegedüs, U. Finklenburg, I. Needham, H. Stefan, M. Schulz, S. Schoppmann (Hrsg.) Y1 - 2014 SN - 978-3-033-04686-3 SP - 169 EP - 172 PB - Verlag Berner Fachhochschule CY - Bern ER - TY - CHAP A1 - Nienaber, A. A1 - Schulz, M. A1 - Löhr, M. T1 - Wer bekommt in Deutschland 1:1 Betreuung? (Poster) T2 - Schwellen, Grenzen und Übergänge - 11. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern / S. Hahn, A. Hegedüs, U. Finklenburg, I. Needham, H. Stefan, M. Schulz, S. Schoppmann (Hrsg.) Y1 - 2014 SN - 978-3-033-04686-3 SP - 318 EP - 320 PB - Verlag Berner Fachhochschule CY - Bern ER - TY - CHAP A1 - Schulz, M. A1 - Löhr, M. A1 - Nienaber, A. T1 - Versorgungsforschung in der stationären psychiatrischen Krankenhausbehandlung in Deutschland anhand des VIPP-Projektes (Poster) T2 - Schwellen, Grenzen und Übergänge - 11. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern / S. Hahn, A. Hegedüs, U. Finklenburg, I. Needham, H. Stefan, M. Schulz, S. Schoppmann (Hrsg.) Y1 - 2014 SN - 978-3-033-04686-3 SP - 334 EP - 336 PB - Verlag Berner Fachhochschule CY - Bern ER - TY - CHAP A1 - Hemkendreis, B. A1 - Nienaber, A. T1 - Soteria Element in der stationären psychiatrischen Pflichtversorgung T2 - Schwellen, Grenzen und Übergänge - 11. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern / S. Hahn, A. Hegedüs, U. Finklenburg, I. Needham, H. Stefan, M. Schulz, S. Schoppmann (Hrsg.) Y1 - 2014 SN - 978-3-033-04686-3 SP - 72 EP - 74 PB - Verlag Berner Fachhochschule CY - Bern ER - TY - CHAP A1 - Klees, S. A1 - Nienaber, A. T1 - Evidenzbasierte Pflegeinterventionen im Kontext des Pflegephänomens „Schlafstörung“ im höheren Lebensalter im stationären Setting T2 - Schwellen, Grenzen und Übergänge - 11. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern / S. Hahn, A. Hegedüs, U. Finklenburg, I. Needham, H. Stefan, M. Schulz, S. Schoppmann (Hrsg.) Y1 - 2019 SN - 978-3-033-04686-3 SP - 102 EP - 108 PB - Verlag Berner Fachhochschule CY - Bern ER - TY - CHAP A1 - Löhr, M. A1 - Husemann, M. A1 - Nienaber, A. T1 - Das „Safewards Model“ von L. Bowers als Beispiel zur Reduktion von herausfordernden Situationen in akutpsychiatrischen Settings T2 - Schwellen, Grenzen und Übergänge - 11. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern / S. Hahn, A. Hegedüs, U. Finklenburg, I. Needham, H. Stefan, M. Schulz, S. Schoppmann (Hrsg.) Y1 - 2014 SN - 978-3-033-04686-3 SP - 128 EP - 130 PB - Verlag Berner Fachhochschule CY - Bern ER - TY - CHAP A1 - Nienaber, André T1 - Special Observation in inpatient treatment of people with mental illnes – a review of the literature and implications for germany T2 - Horatio – European Psychiatric Nursing Congress – Abstract Book Y1 - 2013 ER - TY - CHAP A1 - Nienaber, A. A1 - Boden, M. T1 - Abendrunde – „Behütet in die Nacht" T2 - Depressivität und Suizidalität – Prävention - Früherkennung, Pflegeinterventionen – Selbsthilfe / S. Hahn, M. Schulz, S. Schoppmann, C. Abderhalden, H. Stefan, I. Needham (Hrsg.) Y1 - 2012 SN - 978-3-9813019-2-2 SP - 33 EP - 38 PB - Ibicura CY - Unterostendorf ER - TY - CHAP A1 - Löhr, M. A1 - Nienaber, A. A1 - Hemkendreis, B. A1 - Schulz, M. T1 - 1:1 Betreuung – Zwischen inhaltlicher Notwendigkeit und psychiatrischem Anachronismus T2 - „Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz“ – Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung / S. Hahn, H. Stefan, I. Abderhalden, M. Schulz, S. Schoppmann (Hrsg.) Y1 - 2012 SN - 978-3-033-03615-4 SP - 202 EP - 207 PB - Verlag Abt. Forschung/Entwicklung Pflege und Pädagogik CY - Bern ER - TY - CHAP A1 - Hemkendreis, B. A1 - Sauter, D. A1 - Löhr, M. A1 - Nienaber, A. A1 - Schoppmann, S. A1 - Schulz, M. A1 - Hahn, S. A1 - Richter, D. T1 - Zwangsmaßnahmen in der psychiatrischen Versorgung T2 - „Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz“ – Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung / S. Hahn, H. Stefan, I. Abderhalden, M. Schulz, S. Schoppmann (Hrsg.) Y1 - 2012 SN - 978-3-033-03615-4 SP - 148 EP - 152 PB - Verlag Abt. Forschung/Entwicklung Pflege und Pädagogik CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, A. A1 - Schulz, M. A1 - Noelle, R. A1 - Wiegand, FH. A1 - Wolff-Menzler, C. A1 - Häfner, S. A1 - Seemüller, F. A1 - Godemann, F. A1 - Löhr, M. T1 - Häufigkeit und Kosten der 1:1 Betreuung in der Erwachsenpsychiatrie in Deutschland – Eine deskriptive Analyse anhand des VIPP* Datensatzes JF - Psychiatrische Praxis Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0034-1387526 VL - 43 IS - 4 SP - 205 EP - 212 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, A. A1 - Kämmer, W. A1 - Noelle, S. A1 - Rohde, S. A1 - Schulz, M. T1 - „...find ich gut, dass die Kompetenzen haben“ – Evaluation von Primary Nursing JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2013 SN - 0945-1129 VL - 66 IS - 3 SP - 150 EP - 154 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André T1 - „Same procedure as...?“ – Freiheitsbeschränkende Zwangsmaßnahmen im Vergleich JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0032-1321922 VL - 18 IS - 4 SP - 188 EP - 192 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, A. A1 - Boden, M. T1 - Abendrunde – Behütet in die Nacht JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0031-1301034 VL - 18 IS - 1 SP - 47 EP - 50 ER - TY - CHAP A1 - Nienaber, A. A1 - Wabnitz, P. T1 - Niedrigschwellige Psychotherapie am Beispiel der Adhärenztherapie T2 - Jahrbuch Forensische Psychiatrie / B. Wallenstein (Hrsg.) Y1 - 2019 SN - 978-3-95466-474-0 SP - 181 EP - 188 PB - MWW Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Sauter, D. A1 - Nienaber, A. A1 - Richter, D. A1 - Schulz, M. T1 - EXKURS: Psychiatrische Pflege T2 - S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen / Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-58284-8 SP - 127 EP - 128 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Nienaber, André T1 - Komplexe Transition – Brauchen wir Transitionsbeauftragte in den psychiatrischen Kliniken? T2 - Et cetera PPP: Psychopathologie, Psychotherapie, Psychopharmakologie / S. Hahn, C. Gurtner, C. Burr, A. Hegedüs, U. Finklenburg, I. Needham, S. Schoppmann, H. Stefan, M. Schulz, J. Rixe (Hrsg.) Y1 - 2019 SN - 978-3-033-07426-2 SP - 142 EP - 147 PB - Verlag Forschung & Entwicklung Pflege CY - Bern ER - TY - CHAP A1 - Nienaber, A. A1 - Sauter, D. T1 - Pflegeinterventionen zur Förderung der Gesundheitskompetenz in der psychiatrischen Versorgung T2 - Et cetera PPP: Psychopathologie, Psychotherapie, Psychopharmakologie / S. Hahn, C. Gurtner, C. Burr, A. Hegedüs, U. Finklenburg, I. Needham, S. Schoppmann, H. Stefan, M. Schulz, J. Rixe (Hrsg.) Y1 - 2019 SN - 978-3-033-07426-2 SP - 142 EP - 147 PB - Verlag Forschung & Entwicklung Pflege CY - Bern ER - TY - RPRT A1 - Breil, Bernhard A1 - Sellemann, Björn T1 - Digitalisierung in der Pflege - Schriftliche Stellungnahme zum Antrag der Fraktion der SPD - Drucksache 17/7881 Y1 - 2020 UR - https://landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMST17-2676.pdf ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, Andrè T1 - Transitionsprozesse unterstützen: Handlungsmöglichkeiten für die Praxis JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2019 VL - 4 IS - 6 SP - 23 EP - 26 ER - TY - BOOK A1 - Kostorz, Peter T1 - Basiswissen Gesundheitsrecht KW - Gesundheitsrecht Y1 - 2020 SN - 978-3-503-19199-4 PB - Erich Schmidt Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter A1 - Büscher, Andreas A1 - Igl, Gerhard A1 - Klie, Thomas A1 - Kreutz, Marcus A1 - Weidner, Frank A1 - Weiß, Thomas A1 - Welti, Felix T1 - Neuregelung Pflegeberufegesetz: Anmerkungen und Lösungsvorschläge JF - Medizinrecht KW - Pflegeberufegesetz Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/s00350-020-5511-5 SN - 0723-8886 SP - 281 EP - 283 ER - TY - CHAP A1 - Susanne, Kreutzer T1 - Der Pflegenotstand der 1960er Jahre. Arbeitsalltag, Krisenwahrnehmung und Reformen T2 - Pflege. Praxis – Geschichte – Politik Y1 - 2020 SN - 978-3-7425-0497-5 SP - 144 EP - 155 PB - Bundeszentrale für politische Bildung CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Söhngen, Julia A1 - Roling, Maren A1 - Sorber, Michaela A1 - Knecht, Christiane A1 - Friederike, zu Sayn-Wittgenstein A1 - Schnepp, Wilfried T1 - Die Zeit auf der neonatologischen Intensivstation – Das Erleben von Eltern früh geborener Kinder – Eine international Literaturstudie. JF - QuPuG Y1 - 2018 SN - 2409-448X VL - 5 IS - 1 SP - 26 EP - 24 ER - TY - GEN A1 - Kaczmarczyk, Dörte A1 - Knecht, Christiane T1 - Gesundheitskompetenz bei Familien mit Kindern mit einer chronischen Erkrankung. Eine Literaturstudie. 10. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Fachhochschule Münster, 08.11.2019. Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Chikhradze, Nino A1 - Knecht, Christiane A1 - Metzing, Sabine T1 - Young carers: growing up with chronic illness in the family – a systematic review 2007-2017. JF - Journal of Compassionate Health Care Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1186/s40639-017-0041-3 VL - 4 IS - 12 SP - 1 EP - 16 ER - TY - JOUR A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane A1 - Büscher, Andreas A1 - Metzing, Sabine T1 - Families with migration background. Living with a chronically ill child or young adult. A literature review. JF - European Journal of Public Health Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1093/eurpub/cky048.036 VL - 28 IS - 1 SP - 123 EP - 124 ER - TY - GEN A1 - Jux, Chantal A1 - Lorenz, Anna A1 - Hölzgen, Tina A1 - Tiesmeyer, Karin A1 - Knecht, Christiane T1 - Familien an der Grenze des Lebens – Herausforderungen einer angemessenen pflegerischen Begleitung und Unterstützung. (Symposium) 10. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Fachhochschule Münster, 08.11.2019. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Teeken, Sonja A1 - Sorber, Michaela A1 - Knecht, Christiane T1 - Das Erleben von Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung in Bezug auf das Phänomen Beatmung – eine systematische Literaturübersichtsarbeit. 10. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Fachhochschule Münster, 08.11.2019. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Becker, Britta A1 - Brendt, Jennifer A1 - Hindrichs, Jana A1 - Peters, Stefanie A1 - Schmüdderich, Kathrin A1 - Voß, Stefanie A1 - Zeiser, Silvana A1 - Falkson, Sandra A1 - Knecht, Christiane T1 - Die Begleitung von Familien schwerstkranker Patienten bei der Entlassung von der Palliativstation in die häusliche Versorgung – Erfahrungen von Experten. 10. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Fachhochschule Münster, 08.11.2019. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane A1 - Hellmers, Claudia A1 - Metzing, Sabine T1 - Siblings as young carers of children and adolescents with chronic illness. A particular subpopulation. 2nd International Young Carers Conference, Malmö, 30.05.2017 Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane A1 - Chikhradze, Nino A1 - Metzing, Sabine T1 - Young carers. Growing up with chronic illness in the family. A systematic review from 2007-2015. 2nd International Young Carers Conference, Malmö, 29.05.2017 Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane A1 - Sorber, Michaela A1 - Hellmers, Claudia A1 - Metzing, Sabine T1 - Familienarbeit – der Beitrag gesunder Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit chronischer Erkrankung. Gemeinsame Frühjahrstagung der DGS Sektionen Familiensoziologie und Medizin- und Gesundheitssoziologie „Familie und Gesundheit“, Universität Halle-Wittenberg. 21.02.2017. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Sorber, Michaela A1 - Kapsch, Katharina A1 - Knecht, Christiane A1 - Büscher, Andreas A1 - Schnepp, Wilfried T1 - Alternative Konstruktionen von Paarbeziehung bei chronischer Krankheit. Eine Analyse partnerschaftlicher Gestaltungs- und Herstellungsleistungen im Kontext chronischer Krankheit. Gemeinsame Frühjahrstagung der DGS Sektionen Familiensoziologie und Medizin- und Gesundheitssoziologie „Familie und Gesundheit“, Universität Halle-Wittenberg. 21.02.2017. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Schnepp, Wilfried A1 - Büscher, Andreas A1 - Hellmers, Claudia A1 - Knecht, Christiane A1 - Metzing, Sabine A1 - zu Sayn-Wittgenstein, Friederike T1 - Familiengesundheit im Lebensverlauf. Gemeinsame Frühjahrstagung der DGS Sektionen Familiensoziologie und Medizin- und Gesundheitssoziologie „Familie und Gesundheit“, Universität Halle-Wittenberg. 20.02.2017. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Sorber, Michaela A1 - Kapsch, Katharina A1 - Knecht, Christiane A1 - Büscher, Andreas A1 - Schnepp, Wilfried T1 - Couples faced with chronic illness: a literature review about the phenomenon “concurrent relationships”. Nursing research and evidence based practice. X. International Nursing Symposium. Ostrava. 26.05.2016. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane A1 - Hellmers, Claudia A1 - Metzing, Sabine T1 - Die Perspektive der Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit chronischer Erkrankung – Ergebnisse einer Grounded Theory Studie. 3-Länderkonferenz Pflege & Pflegewissenschaft, Konstanz, 21.09.2015. Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane T1 - Ganz normal aufwachsen können. Geschwister chronisch kranker Kinder und Jugendlicher. Ergebnisse einer Literaturstudie. 3. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, 07.12.2012. Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Beer, Thomas A1 - Knecht, Christiane T1 - Entlassungsplanung – eine Notwendigkeit für die rehabilitative Versorgung? Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Halle/Saale. 13.03.2001. Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Knecht, Christiane T1 - Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege – Über die Krankenhaustür hinausdenken. JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2004 SN - 0945-1129 VL - 57 IS - 10 SP - 694 EP - 697 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André A1 - Flansburg, Susanna A1 - Groß, Regine A1 - Löhr, Michael A1 - Rixe, Jacqueline A1 - Rogge, Stefan A1 - Sauter, Dorothea A1 - Schulz, Michael ED - Schulz, Michael T1 - Gute psychiatrische Pflege in Zeiten der Corona-Krise: Lernen aus der Krise. JF - Psychiatrische Pflege N2 - In der Corona-Krise 2020 waren und sind die Gesundheitssysteme und damit einhergehend die Pflegeberufe sehr gefordert – auch in psychiatrischen Handlungsfeldern. Die Deutsche Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege e. V. (DFPP) hat in einer Stellungnahme Forderungen beschrieben, um eine gute psychiatrisch-pflegerische Versorgung in Zeiten einer Pandemie zu gewährleisten. Dieser Artikel ist eine verkürzte und leicht geänderte Version der Stellungnahme. Er beschreibt, welche Auswirkungen die Corona-Krise auf die psychiatrische Pflegepraxis hat und begründet damit die Forderungen der DFPP. Die ausführliche Stellungnahme findet sich auf der Homepage (www.dfpp.de). KW - Psychiatrie Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1024/2297-6965/a000313 SN - 2297-6965 VL - 5 IS - 4 SP - 41 EP - 44 ER - TY - CHAP A1 - Nienaber, André T1 - Treue und Vertrauen in der psychiatrischen Pflegepraxis T2 - Treue und Vertrauen - Handbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe / Hrsg. Thomas Hax-Schoppenhorst, Michael Herrmann Y1 - 2020 SN - 978-3-456-86009-1 SP - 189 PB - Hogrefe AG CY - Bern ER - TY - CHAP A1 - Nienaber, André A1 - Zechert, Christian ED - Weiß, Peter ED - Feiert, Jörg M. T1 - Der »Umgang« mit angespannten und aggressiven Situationen im häuslichen und im klinischen Bereich – Die trialogische Annäherung an ein Tabuthema T2 - Perspektiven für seelische Gesundheit und psychiatrische Hilfen - Tagungsdokumentation 29. und 30. Mai 2017 in Berlin Y1 - 2017 UR - https://www.apk-ev.de/fileadmin/downloads/Band_44.pdf SN - 978-3-88414-683-5 SP - 125 EP - 132 PB - Psychiatrie Verlag CY - Köln ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane T1 - Die Geschwisterbeziehung in Familien mit einem Kind mit chronischer Erkrankung. Die Perspektive der gesunden Geschwister. 18. Internationale Bindungskonferenz, Bindung und Geschwister, Ulm, 14.09.2019 Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Söhngen, Julia A1 - Knecht, Christiane A1 - zu Sayn-Wittgenstein, Friederike A1 - Schnepp, Wilfried T1 - Extreme Premature Infants in a neonatal Intensive Care Unit (NICU). International Conference of Family Nursing, Washington, 15.08.2019 Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Buchholz, Dorothea A1 - Dreseler, Jaqueline A1 - Kröger, Birgit A1 - Luding, Manuela A1 - Oelschläger, Simone A1 - Wiebe, Jenny A1 - Sorber, Michaela A1 - Knecht, Christiane T1 - Aufgaben und Rollen von Intensivpflegenden in der palliativen Patientenversorgung. Eine systematische Literaturstudie. 9. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Hochschule für Gesundheit Bochum, 16.11.2018. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane A1 - Hellmers, Claudia A1 - Metzing, Sabine T1 - Growing up with a chronically ill sibling – experiences and coping behavior. International Conference Family health over lifespan, Hanze University of Applied Science Groningen, 08.02.2018 Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Falkson, Sandra A1 - Roling, Maren A1 - Knecht, Christiane A1 - Hellmers, Claudia A1 - Metzing, Sabine T1 - The perspective of families with a ventilator-dependent child at home in Germany. International Conference Family health over lifespan, Hanze University of Applied Science Groningen, 08.02.2018 Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Roling, Maren A1 - Falkson, Sandra A1 - Knecht, Christiane A1 - Hellmers, Claudia A1 - Metzing, Sabine T1 - Former young carers: The impact on early caregiving over the lifespan. A grounded theory study. International Conference Family health over lifespan, Hanze University of Applied Science Groningen, 08.02.2018 Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Falkson, Sandra A1 - Roling, Maren A1 - Knecht, Christiane A1 - Hellmers, Claudia A1 - Metzing, Sabine T1 - Das Leben mit einem häuslich beatmeten Kind aus der Perspektive der Familie. DIGAB Kongress, 25. Jahreskongress der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung, Köln, 22.06.2017 Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane A1 - Hellmers, Claudia A1 - Metzing, Sabine T1 - Supporting young family carers – Siblings’ perspective and the role of professional care. International Conference of Family Nursing, Pamplona, 16.06.2017 Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Sorber, Michaela A1 - Kapsch, Katharina A1 - Knecht, Christiane A1 - Büscher, Andreas A1 - Schnepp, Wilfried T1 - Constructions of partner relationship in couples faced with chronic illness. International Conference of Family Nursing, Pamplona, 15.06.2017 Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Roling, Maren A1 - Knecht, Christiane A1 - Hellmers, Claudia A1 - Metzing, Sabine T1 - Early caregiving and the impact on further life from the perspective as an adult. A literature review. 2nd International Young Carers Conference, Malmö, 31.05.2017 Y1 - 2017 ER - TY - BOOK A1 - Büscher, Andreas A1 - Dorin, Lena A1 - Hellmers, Claudia A1 - Metzing, Sabine A1 - Schnepp, Wilfried A1 - Stelzig, Stephanie A1 - zu Sayn-Wittgenstein, Friederike ED - Engelfried, Constance ED - Ibisch, Pierre T1 - Das kooperative Forschungskolleg ‚Familiengesundheit im Lebensverlauf‘ der Universität Witten/Herdecke und der Hochschule Osnabrück – Ein Beispiel gelungener Kooperation zwischen Universität und Fachhochschule. Y1 - 2016 SN - 978-3-8474-0771-3 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Berlin, Toronto ER - TY - JOUR A1 - Knecht, Christiane A1 - Buchholz, Dorothea A1 - Dreseler, Jacqueline A1 - Kröger, Birgit A1 - Luding, Manuela A1 - Oelschläger, Simone A1 - Sorber, Michaela A1 - Wiebe, Jenny T1 - Palliative Pflege auf der Intensivstation. JF - Intensiv Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1055/a-0861-2717 VL - 27 IS - 3 SP - 135 EP - 141 ER - TY - JOUR A1 - Knecht, Christiane T1 - Pflegeforschung mit Kindern JF - Jukip Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1055/a-0792-8775 VL - 8 IS - 1 SP - 29 EP - 40 ER - TY - JOUR A1 - Knecht, Christiane T1 - Nachhaltigkeit von Expertenstandards in der Pflege. JF - Unterricht Pflege Y1 - 2011 SN - 1615-1046 VL - 16 IS - 1 SP - 7 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Galgan, Manuela A1 - Apel, Silvia A1 - Hartenstein, Almut A1 - de Jong, Anneke A1 - Knecht, Christiane A1 - Wirth, Kerstin T1 - Zeit für Wünsche JF - Intensiv Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0031-1298129 VL - 20 IS - 1 SP - 42 EP - 45 ER - TY - JOUR A1 - Knecht, Christiane A1 - Kochs, Christoph T1 - Pro und Contra – Lohnt der Aufwand? JF - Die Schwester/Der Pfleger Y1 - 2006 SN - 0340-5303 VL - 6 IS - 12 SP - 998 EP - 998 ER - TY - JOUR A1 - Thume, Julius A1 - Klahold, Patrick T1 - Komplexität rechtfertigt akademische Ausbildung. Anforderungen an die moderne Einrichtungsleitung in NRW JF - Pflegezeitschrift N2 - Bei ihrer Masterarbeit „Analyse und Reflexion der Anforderungen an die Qualifikation von Einrichtungsleitungen im Rahmen der Novellierung des WTG NRW“ haben sich Patrick Klahold und Julius Thume ausführlich mit der Stelle Einrichtungsleitung in Nordrhein-Westfalen beschäftigt. Mit den vier Haupteinflussgrößen Anforderungen des Settings stationäre Altenpflege, Stellenbeschreibungen aus der Praxis, gesetzliche Rahmenbedingungen sowie den verschiedenen Wegen zur Qualifikation konnten die Master-Absolventen umfangreiche Erkenntnisse für die Praxis gewinnen. KW - Einrichtungsleitung, Altenpflege, Qualifizierung Y1 - 2016 SN - 0945-1129 VL - 69 IS - 3 SP - 172 EP - 175 ER - TY - JOUR A1 - Knecht, Christiane A1 - Junge, Wolfram T1 - Entlassungsmanagement, Querschnittlähmung, Informationstransfer. Betreuung und Überleitung querschnittgelähmter Menschen: Auf den Punkt gebracht ... JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2003 SN - 0945-1129 VL - 56 IS - 8 SP - 563 EP - 566 ER - TY - CHAP A1 - Beer, Thomas A1 - Knecht, Christiane T1 - Entlassungsmanagement – eine Notwendigkeit für die rehabilitative Pflege? In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) Kongressband des 10. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquiums – Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis am 12.-14. März 2001 in Halle/Saale. Frankfurt/Main Y1 - 2001 SP - 456 EP - 458 ER - TY - GEN A1 - Hülsken-Giesler, M. A1 - Pechuel, R. A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Hoffmann, B. A1 - Peter, M. A1 - Kreuzberg, T. A1 - Jeremias-Pölking, C. A1 - Knab, C. T1 - Take Care [Mobile application software]. Abrufbar unter: Play Store, App Store und unter http://eduproject.eu/gabalearn/download/ Y1 - 2020 UR - http://eduproject.eu/gabalearn/download/ ER - TY - GEN A1 - Sellemann, Björn T1 - Ist die Pflege bereit für die Telematikinfrastruktur? Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Falkson, Sandra A1 - Knecht, Christiane A1 - Hellmers, Claudia A1 - Metzing, Sabine T1 - The perspective of families with a child who is ventilator-dependent at home. A literature review. JF - Journal of Pediatric Nursing Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1016/j.pedn.2017.06.021 VL - 36 IS - September/Oktober SP - 213 EP - 224 ER - TY - CHAP A1 - Sorber, Michaela A1 - Kapsch, Katharina A1 - Knecht, Christiane A1 - Büscher, Andreas A1 - Schnepp, Wilfried T1 - Couples faced with chronic illness: a literature review about the phenomenon “concurrent relationships”. T2 - Nursing research and evidence based practice. X. International Nursing symposium, Ostrava, conference proceedings. Y1 - 2016 SP - 188 EP - 195 ER - TY - JOUR A1 - Knecht, Christiane A1 - Hellmers, Claudia A1 - Metzing, Sabine T1 - The perspective of siblings of children with chronic illness: a literature review JF - Journal of Pediatric Nursing Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1016/j.pedn.2014.10.010 VL - 30 IS - Januar/Februar SP - 102 EP - 116 ER - TY - JOUR A1 - Knecht, Christiane A1 - Hellmers, Claudia A1 - Metzing, Sabine T1 - Ambivalenz- und Ambiguitätserleben gesunder Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit chronischer Erkrankung. JF - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung Y1 - 2015 SN - 1862-5002 VL - 10 IS - 3 SP - 323 EP - 337 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter A1 - Büscher, Andreas A1 - Igl, Gerhard A1 - Klie, Thomas A1 - Kreutz, Marcus A1 - Weidner, Frank A1 - Weiß, Thomas A1 - Welti, Felix T1 - Probleme bei der Umsetzung der Vorschrift zur Ausübung vorbehaltener Tätigkeiten (§ 4 Pflegeberufegesetz) - Anmerkungen und Lösungsvorschläge JF - Sozialrecht aktuell Y1 - 2020 SN - 1434-7261 VL - 24 IS - 3 SP - 89 EP - 91 ER - TY - BOOK A1 - Knecht, Christiane T1 - Geschwister von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen. Erleben und Bewältigungshandeln Y1 - 2018 SN - 978-3-658-20996-4 PB - Springer Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane A1 - Büscher, Andreas A1 - Metzing, Sabine T1 - Herausforderungen für Familien mit einem chronisch kranken Kind im Prozess der Migration – eine Literaturstudie. JF - Pflegewissenschaft Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.3936/1586 SN - 1662-3029 VL - 21 IS - 2 SP - 175 EP - 187 ER - TY - JOUR A1 - Knecht, Christiane A1 - Dorin, Lena A1 - Hellmers, Claudia A1 - Metzing, Sabine T1 - Chronische Krankheit bei Kindern und Jugendlichen - die Bedeutung gesunder Geschwister für die Care-Arbeit in der Familie. JF - QuPuG Y1 - 2017 SN - 2409-448X VL - 2 IS - 4 SP - 78 EP - 86 ER - TY - JOUR A1 - Enaux, Jennifer A1 - Metzing, Sabine A1 - Knecht, Christiane T1 - Interventionen zur Unterstützung von Geschwistern von onkologisch erkrankten Kindern und Jugendlichen. Eine internationale Literaturstudie aus der Betroffenenperspektive. JF - QuPuG Y1 - 2017 SN - 2409-448X VL - 2 IS - 4 SP - 112 EP - 120 ER - TY - JOUR A1 - Aldana, S. A1 - Greenlaw, R. A1 - Diehl, H. A1 - Salberg, A. A1 - Merrill, R. M. A1 - Englert, Heike A1 - Jorgenson, R. T1 - Improvements in Cardiovascular Disease Risk Factors from Lifestyle Change: A Real World Application JF - Am J Health Promotion Y1 - 2007 SN - 0890-1171 VL - 21 IS - 6 SP - 510 EP - 516 ER - TY - JOUR A1 - Hübner, Ursula A1 - Schulte, Georg A1 - Sellemann, Björn A1 - Quade, Matthias A1 - Rottmann, Thorsten A1 - Fenske, Matthias A1 - Egbert, Nicole A1 - Kuhlisch, Raik A1 - Rienhoff, Otto T1 - Evaluating a Proof-of-Concept Approach of the German Health Telematics Infrastructure in the Context of Discharge Management JF - Studies in Health Technology and Informatics N2 - Although national eHealth strategies have existed now for more than a decade in many countries, they have been implemented with varying success. In Germany, the eHealth strategy so far has resulted in a roll out of electronic health cards for all citizens in the statutory health insurance, but in no clinically meaningful IT-applications. The aim of this study was to test the technical and organisation feasibility, usability, and utility of an eDischarge application embedded into a laboratory Health Telematics Infrastructure (TI). The tests embraced the exchange of eDischarge summaries based on the multiprofessional HL7 eNursing Summary standard between a municipal hospital and a nursing home. All in all, 36 transmissions of electronic discharge documents took place. They demonstrated the technical-organisation feasibility and resulted in moderate usability ratings. A comparison between eDischarge and paper-based summaries hinted at higher ratings of utility and information completeness for eDischarges. Despite problems with handling the electronic health card, the proof-of-concept for the first clinically meaningful IT-application in the German Health TI could be regarded as successful. Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.3233/978-1-61499-564-7-492 IS - 216 SP - 492 EP - 496 ER - TY - CHAP A1 - Sellemann, Björn A1 - Schulte, Georg A1 - Egbert, Nicole A1 - Hübner, Ursula A1 - Rienhoff, Otto ED - Semler, Sebastian ED - Schmücker, Paul ED - Dujat, Carl T1 - Erprobung des ePflegeberichts als Proof-of-Concept-System der elektronischen Patientenakte gemäß § 291a SGB V in der Region Osnabrück T2 - Tagungsband TELEMED 2014. 19. Nationales Forum für Gesundheitstelematik und Telemedizin Y1 - 2014 SN - 978-3-89838-699-9 SP - 179 EP - 186 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schweigert, Helena A1 - Kock, Pantea A1 - Stahmann, Alexander A1 - Sellemann, Björn A1 - Maucher, Irene T1 - KoopAS – das neue Tor zur Gemeinde Amtzell – Technische Unterstützung für die Versorgung im ländlichen Raum T2 - Proceedings of the 7th German AAL Conference (AAL Kongress 2014) Y1 - 2014 PB - VDE Verlag GmbH CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Sellemann, Björn A1 - Stausberg, Jürgen A1 - Hübner, Ursula T1 - Nursing Routine Data as a Basis for Association Analysis in the Domain of Nursing Knowledge T2 - Proceedings of the 11thInternational Nursing Informatics Conference NI2012 Montreal N2 - This paper describes the data mining method of association analysis within the framework of Knowledge Discovery in Databases (KDD) with the aim to identify standard patterns of nursing care. The approach is application-oriented and used on nursing routine data of the method LEP nursing 2. The increasing use of information technology in hospitals, especially of nursing information systems, requires the storage of large data sets, which hitherto have not always been analyzed adequately. Three association analyses for the days of admission, surgery and discharge, have been performed. The results of almost 1.5 million generated association rules indicate that it is valid to apply association analysis to nursing routine data. All rules are semantically trivial, since they reflect existing knowledge from the domain of nursing. This may be due either to the method LEP Nursing 2, or to the nursing activities themselves. Nonetheless, association analysis may in future become a useful analytical tool on the basis of structured nursing routine data. Y1 - 2012 UR - https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3799158/ SP - 366 ER - TY - GEN A1 - Falkson, Sandra A1 - Roling, Maren A1 - Knecht, Christiane A1 - Hellmers, Claudia A1 - Metzing, Sabine T1 - Home ventilated children. The daily life with a ventilator dependent child from the perspective of the family. A literature review. The European Doctoral Conference in Nursing Science. Bern, 17.09.2016 (Posterpräsentation) Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Söhngen, Julia A1 - Sorber, Michaela A1 - Knecht, Christiane A1 - zu Sayn-Wittgenstein, Friederike A1 - Schnepp, Wilfried T1 - Becoming parents to early. The experience of parents with preterm infants when staying in a neonatal intensive care unit (NICU). The European Doctoral Conference in Nursing Science. Bern, 17.09.2016 (Posterpräsentation) Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Bode, Annika A1 - Büscher, Andreas A1 - Daugardt, Katja A1 - Dorin, Lena A1 - Falkson, Sandra A1 - Hellmers, Claudia A1 - Kapsch, Katharina A1 - Keßler, Riccardo A1 - Knecht, Christiane A1 - Kuhr, Claudia A1 - Metzing, Sabine A1 - Möller, Anna A1 - Niessen, Karin A1 - Roling, Maren A1 - Schnepp, Wilfried A1 - Söhngen, Julia A1 - Sorber, Michaela A1 - Stelzig, Stephanie A1 - Strack, Kirsti A1 - zu Sayn-Wittgenstein, Friederike A1 - Werner-Bierwisch, Therese T1 - Das Forschungskolleg „FamiLe“ Familiengesundheit im Lebensverlauf. 3. Internationale Fachtagung des Verbund Hebammenforschung „Geburt weiter denken“, Hochschule Osnabrück, 27.11.2015 (Posterpräsentation) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane A1 - Hellmers, Claudia A1 - Metzing, Sabine T1 - Geschwister von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen - Ihre Situation verstehen und erklären. Von der Forschungsfrage zur Methodologie. Internationale Fachtagung: Familiengesundheit im Lebensverlauf. Hochschule Osnabrück, 20.09.2013 (Posterpräsentation) Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane A1 - Hellmers, Claudia A1 - Metzing, Sabine T1 - Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit chronischen und/oder lebenslimitierenden Erkrankungen. Ergebnisse einer Literaturstudie, 7. Dattelner Kinderschmerztage, Vodaphone Stiftungslehrstuhl für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin, Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln, Universität Witten/Herdecke, 21.- 23.02.2013 (2. Posterpreis) Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Asbach, Heike A1 - Beckmann, Lea A1 - Budroni, Helmut A1 - Büscher, Andreas A1 - Chikrhadze, Nino A1 - Dorin, Lena A1 - Galatsch, Michael A1 - Gießen-Scheidel, Martina A1 - große Schlarmann, Jörg A1 - Heine, Julia A1 - Hellmers, Claudia A1 - Hoffmann, Lisa A1 - Knecht, Christiane A1 - Kocks, Andreas A1 - Kümper, Julia A1 - Kuhr, Claudia A1 - Moers, Martin A1 - Metzing, Sabine A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Schnepp, Wilfried A1 - Ulrich, Charlotte A1 - zu Sayn-Wittgenstein, Friederike T1 - Das Forschungskolleg „FamiLe“ Familiengesundheit im Lebensverlauf. 3, DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, 07.12.2012 (Posterpräsentation) Y1 - 2012 ER - TY - BOOK A1 - Sellemann, Björn T1 - Anwendung des KDD-Prozesses auf pflegerische Daten: Identifikation von Leistungsmustern über das LEP®-System Y1 - 2011 SN - 978-3-8322-9849-4 PB - Shaker Verlag CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Sellemann, Björn A1 - Flemming, Daniel A1 - Hübner, Ursula T1 - Verbreitung von Informationssystemen in der Pflege T2 - Pflegedokumentation mit IT Systemen – eine Symbiose von Wissenschaft, Technik und Praxis / Hrsg. Karen Güttler, Manuela Schoska, Stefan Görres Y1 - 2010 SN - 978-3-456-84800-6 SP - 71 EP - 86 PB - Huber CY - Bern ER - TY - CHAP A1 - Hübner, Ursula A1 - Sellemann, Björn A1 - Flemming, Daniel ED - Weaver, C. ED - Delaney, C. ED - Weber, P. ED - Carr, R. T1 - Toward integrating nursing data into the EPR: current developments in Germany T2 - Nursing and Nursing Informatics for the 21st century: An International Look at Practice, Trends and the Future / Editors: C. Weaver, C. Delaney, P. Weber, R. Carr Y1 - 2010 SP - 421 EP - 428 PB - HIMSS Press CY - Chicago ER - TY - BOOK A1 - Hübner, Ursula A1 - Sellemann, Björn A1 - Egbert, Nicole A1 - Liebe, Jan David A1 - Flemming, Daniel A1 - Frey, Andreas T1 - IT-Report Gesundheitswesen – Schwerpunkt Vernetzte Versorgung Y1 - 2010 SN - 978-3-981249019 PB - Schriftenreihe des Nds. Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Hübner, Ursula A1 - Sellemann, Björn A1 - Flemming, Daniel A1 - Ganz, Marcel A1 - Frey, Andreas T1 - IT-Report Gesundheitswesen – Schwerpunkte eBusiness im Gesundheitswesen und Pflegeinformationssysteme Y1 - 2008 SN - 978-3-981249002 PB - Schriftenreihe des Nes. Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Hübner, Ursula A1 - Sellemann, Björn A1 - Frey, Andreas T1 - IT-Report Gesundheitswesen – Schwerpunkt Integrierte Versorgung Y1 - 2007 PB - Schriftenreihe des Nds. Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Hübner, Ursula A1 - Giehoff, Carsten A1 - Sellemann, Björn T1 - Towards integrating nursing data into the EPR: current developments in Germany T2 - Nursing and Nursing Informatics in the 21st century: An international Look at Practice, Trends and the Future / Editors: C. Weaver, C. Delaney, P. Weber, R. Carr Y1 - 2006 SP - 406 EP - 411 PB - HIMSS Press CY - Chicago ER - TY - CHAP A1 - Egbert, Nicole A1 - Hübner, Ursula A1 - Ammenwerth, Elske A1 - Schaubmayr, Christine A1 - Sellemann, Björn T1 - Sind die Krankenhäuser in Österreich besser vernetzt als in Deutschland? T2 - Tagungsband eHealth 2011 Wien Y1 - 2011 SP - 235 EP - 239 CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Hübner, Ursula A1 - Schaubmayr, Christine A1 - Flemming, Daniel A1 - Sellemann, Björn A1 - Aehlen, Christiane A1 - Ammenwerth, Elske T1 - ICT Supporting Nurses and Physicians in Hospitals: Results of a Comprarative Survey in Austria and Germany T2 - Tagungsband eHealth 2009 Wien Y1 - 2009 SP - 165 EP - 170 CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Sellemann, Björn A1 - Hübner, Ursula T1 - Suchst Du noch oder findest Du schon? Literaturrecherche & -verwaltung im Kontext von Stud.IP T2 - Tagungsband der logOS 2008 Konferenz Y1 - 2008 SP - 173 EP - 178 PB - EPOS Verlag Osnabrück CY - Osnabrück ER - TY - CHAP A1 - Hübner, Ursula A1 - Sellemann, Björn T1 - Nursing in the Information Age: Status Quo and Future of ICT use in German Hospitals T2 - Studies in Health Technology and Informatics N2 - Hospital information systems (HIS) should give support to nurses in their clinical and managerial duties. Though there are statistical data on the current use of HIS systems we know only little about the numbers of nursing modules implemented. We therefore conducted a nationwide survey in Germany (n = 2182) on the current state and future plans of HIS modules including nursing applications (response rate of 27.6 %). The findings show that management applications (84 % accounting) are still more frequent than clinical applications, in particular clinical patient record systems (19 %). What applied for HIS modules in general held also true for nursing on a lower level. ‘Whereas 51 %of the hospitals had rostering systems in place only 6 % used care planning software. Priorities and plans for the future reveal no change in the rank órder of systems. We argue that in order for clinical documentation and planning systems to catch up they must be immediately rewarding for the clinicians in their daily need for information. Y1 - 2004 U6 - https://doi.org/10.3233/978-1-60750-949-3-376 SP - 376 EP - 380 ER - TY - BOOK A1 - Löhr, Michael A1 - Schulz, Michael A1 - Nienaber, André ED - Grieser, Manuela ED - Schulz, Michael ED - Zuaboni, Gianfranco T1 - Safewards - Sicherheit durch Beziehung und Milieu Y1 - 2020 SN - 978-3-96605-043-2 PB - Psychiatrie Verlag CY - Köln ET - 2. Auflage ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane T1 - Nationaler Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege – Brücke zwischen Krankenhaus, ambulanter Pflege und stationärer Pflege. Medica Kongress, Düsseldorf, 19.11.2003. Y1 - 2003 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane A1 - Winkelmann, Anette T1 - Fit für die DRGs ...?, IRR Kongress, Bonn, 22.04.2002. Y1 - 2002 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane A1 - Ludwig, Christiane T1 - DRGs und Qualität – (K)ein Widerspruch? Euroforum Kongress Düsseldorf, 17.04.2002. Y1 - 2002 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane A1 - Lehnert, Christine T1 - Notfallmanagement im pflegerischen Alltag - Ein qualitätssichernder Beitrag im Akutkrankenhaus, Trauma Kongress (im Rahmen des Pflegekongresses), Hannover, 12.09.2000. Y1 - 2000 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane A1 - Fiedler, Manfred A1 - Hellmers, Claudia A1 - Metzing, Sabine T1 - Mothers’ And Fathers’ Roles In Families With A Chronically Ill Child – Disparities From Healthy Siblings’ Point Of View. International Conference of Family Nursing, Washington, 15.08.2019 (Posterpräsentation) Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane A1 - Büscher, Andreas A1 - Metzing, Sabine T1 - Kinder mit chronischen Erkrankungen: Wie Familien im Prozess der Migration ihre Situation erleben. Ein Zwischenstand. 4. Fachtagung Familiengesundheit im Lebensverlauf, Osnabrück, 25.05.2018 (Posterpräsentation) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane A1 - Büscher, Andreas A1 - Metzing, Sabine T1 - Familien im Prozess der Migration: Leben mit einem chronisch kranken Kind. Ein Literaturreview. Tag der Forschung, Universität Witten/Herdecke, 19.01.2018 (Posterpräsentation) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Söhngen, Julia A1 - Knecht, Christiane A1 - zu Sayn-Wittgenstein, Friederike A1 - Schnepp, Wilfried T1 - Extrem frühgeborene Kinder auf der neonatologischen Intensivstation – Das Erleben und Bewältigungshandeln der Eltern. Tag der Forschung, Universität Witten/Herdecke 19.01.2018 (Posterpräsentation) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Falkson, Sandra A1 - Roling, Maren A1 - Knecht, Christiane A1 - Hellmers, Claudia A1 - Metzing, Sabine T1 - Das Leben mit einem häuslich beatmeten Kind aus der Perspektive der Familie. DIGAB Kongress, 25. Jahreskongress der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung, Köln, 22.06.2017 (Posterpräsentation) Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Keßler, Riccardo A1 - Knecht, Christiane A1 - zu Sayn-Wittgenstein, Friederike A1 - Schnepp, Wilfried T1 - Nachstationäre Rehabilitation bei überlebter Sepsis – Eine Literaturstudie. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP), Berlin, 29.09.2016 (Posterpräsentation) Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane T1 - Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit chronischer Krankheit. Erleben und Bewältigungshandeln. „Ich bin doch auch noch da – schon lange! 5 Jahre Geschwisterrat, 15 Jahre Begleitung erwachsener Geschwister, 35 Jahre Geschwisterseminare, Universum Bremen, 01.10.2017 Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane T1 - Gesunde Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit chronischer Erkrankung als Familienressource. DGKJ – Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2017, Köln, 23.09.2017 Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane A1 - Hellmers, Claudia A1 - Metzing, Sabine T1 - Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit chronischer Erkrankung. Deutscher Pflegetag, Station Berlin, 12.03.2016. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane T1 - Fehler zu machen ist menschlich, nicht in Patientensicherheit zu investieren – ist tödlich“. Symposium Risikomanagement ‚Be prepared’, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik, Ludwigshafen, 20.04.2013 (Vortrag und Teilnahme an der moderierten Podiumsdiskussion). Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane T1 - QM-Pflege und deren Nachhaltigkeit. 5. Pflegekongress der BVPRO e. V. im Rahmen der Jahrestagung der DEGRO ‚Qualität schafft Sicherheit‘, Wiesbaden, 09.06.2014. Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane T1 - Synergieeffekte durch die Einführung mehrerer Expertenstandards. 14. DNQP Netzwerkworkshop, Charité Berlin, 02.03.2012 (Vortrag und Workshop). Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane T1 - Nachhaltigkeit von Expertenstandards in der Pflege. 13. DNQP Netzwerkworkshop, Charité Berlin, 25.02.2011 (Vortrag und Workshop). Y1 - 2011 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane T1 - Vom Modell zur Wirklichkeit – Ethikforum im Bergmannsheil. 1. Ethik Tag, Kliniken der Stadt Köln, 24.09.2004. Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane T1 - Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege. 3. Essener Pflegetag, 12.11.2004. Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane T1 - Implementierung des DNQP – Expertenstandards Entlassungsmanagement – Ergebnisse aus der Praxis. 7. DNQP Netzwerkworkshop, Charité Berlin, 27.02.2004. Y1 - 2004 ER - TY - CHAP A1 - Sellemann, Björn A1 - Hübner, Ursula T1 - Krankenhausinformationssysteme in der Übersicht T2 - Klinikmanager Pflege – Praktisches Wissen Y1 - 2005 SP - 15 EP - 29 PB - Wolters Kluwer CY - München Unterschleißheim ER - TY - CHAP A1 - Knecht, Christiane T1 - Die Geschwisterbeziehung in Familien mit einem Kind mit chronischer Erkrankung - Die Perspektive der gesunden Geschwister. T2 - Bindung und Geschwister. Vorbilder, Rivalen, Verbündete / Hrsg. Karl-Heinz Brisch Y1 - 2020 SN - 978-3-608-98375-3 SP - 141 EP - 163 PB - Klett-Cotta-Verlag CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Schwinger, Meike A1 - Grafe, Marion T1 - Exploring barriers, advantages and potentials in realising clinical education in private physiotherapy practice settings in Germany JF - OpenPhysio Y1 - 2020 UR - https://www.openphysiojournal.com/article/exploring-barriers-advantages-and-potentials-in-realising-clinical-education-in-private-physiotherapy-practice-settings-in-germany/ SN - 2631-8369 SP - 1 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André A1 - Hemkendreis, Bruno T1 - Es gibt eine Menge zu entdecken: "faba - Familien in Balance", das Naturprojekt in Gütersloh JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2018 SN - 2297-6965 VL - 3 IS - 4 SP - 63 EP - 65 ER - TY - CHAP A1 - Hübner, U A1 - Sellemann, B A1 - Frey, A T1 - Chancen und Hindernisse für den IT-Einsatz in deutschen Krankenhäusern – Ergebnisse der Umfrage „IT-Report Gesundheitswesen 2006“ T2 - KIS-Tagung 2006 Frankfurt/M, Tagungsband Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Hübner, U A1 - Sellemann, B T1 - Stand der IT im Krankenhaus – Ergebnisse einer Befragung aller Akutkrankenhäuser in Deutschland T2 - Kooperative Versorgung, vernetzte Forschung, ubiquitäre Information – Tagungsband der GMDS 2004, 26 – 30 September 2004, Innsbruck / Ammenwerth E, Gaus W, Haux R, Lovis C, Pfeiffer KP, Tilg B, Wichmann HE (Hg.) Y1 - 2004 UR - http://www.egms.de/de/meetings/gmds2004/04gmds034.shtml SP - 93 EP - 95 ER - TY - CHAP A1 - Stahmann, A A1 - Schweigert, H A1 - Sellemann, B T1 - Welche Rolle kann die Medizinische Informatik bei der Entwicklung eines speziellen AAL-Studiendesigns einnehmen? T2 - 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Lübeck, 01. - 05.09.2013. Y1 - 2013 PB - German Medical Science GMS Publishing House CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Sellemann, B A1 - Flemming, D A1 - Quade, M A1 - Hübner, U A1 - Rienhoff, O T1 - Konzeptentwicklung einer bürgerorientierten Darstellung von standardisierten (Transfer-) Dokumenten auf Basis der HL7 Clinical Document Architecture Release 2 innerhalb der elektronischen Patientenakte gemäß §291a SGB V T2 - 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) e.V. 2012 / Stausberg J, Großer A, Haerting J, Knaup P, Plischke M, Timmer A, Haux R (Hg.) Y1 - 2012 PB - Schattauer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Egbert, N A1 - Hübner, U A1 - Ammenwerth, E A1 - Schaubmayr, C A1 - Sellemann, B T1 - Grad der Vernetzung von Leistungserbringern in Deutschland und Österreich: Gibt es Unterschiede? T2 - 55. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) e.V. 2010 / Schmücker P, Ellsässer K-H, Hayna S (Hg.) Y1 - 2010 SP - 177 EP - 179 PB - Antares Verlag CY - Mannheim ER - TY - CHAP A1 - Sellemann, B A1 - Flemming, D A1 - Ammenwerth, E A1 - Schaubmayr, C A1 - Hübner, U T1 - Eine vergleichende Studie zum aktuellen Verbreitungsgrad von klinischen Informationssystemen in deutschen und österreichischen Krankenhäusern – unter besonderer Berücksichtigung von Pflegeinformationssystemen T2 - 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Essen, 07. - 10.09.2009 Y1 - 2009 UR - https://www.egms.de/static/de/meetings/gmds2009/09gmds235.shtml ER - TY - CHAP A1 - Sellemann, B A1 - Stausberg, J A1 - Dahlmann, C A1 - Maier, I A1 - Hübner, U T1 - Data-Mining in Leistungsdaten der Pflege T2 - 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Essen, 07. - 10.09.2009. Y1 - 2009 UR - http://www.egms.de/de/meetings/gmds2009/09gmds278.shtml ER - TY - CHAP A1 - Sellemann, B A1 - Flemming, D A1 - Frey, A A1 - Hübner, U T1 - Informationssysteme in der Pflege: Fortschritt oder Stagnation in den letzten 5 Jahren? T2 - Tagungsband 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie / Zöllner I, Klar R (Hg.) Y1 - 2008 UR - http://www.egms.de/en/meetings/gmds2008/08gmds171.shtml SP - 576 EP - 578 ER - TY - CHAP A1 - Frey, A A1 - Sellemann, B A1 - Hübner, U T1 - Was zeichnet Innovatoren im Bereich EPA aus? T2 - Kongress Medizin und Gesellschaft 2007 – Programm-und Abstractband, 17 – 21 September 2007, Augsburg / Wichmann H-E, Nowak D, Zapf A (Hg.) Y1 - 2007 UR - http://www.egms.de//en/meetings/gmds2007/07gmds093.shtml SP - 146 EP - 147 ER - TY - CHAP A1 - Sellemann, B A1 - Hübner, U A1 - Frey, A T1 - Elektronische Patientenakte (EPA) – aktueller Status und Nutzungspotenziale in deutschen Krankenhäusern T2 - Klinische Forschung Vernetzen – Programm- und Abstractband der GMDS 2006, 10 – 14 September 2006, Leipzig / Löffler M, Winter A (Hg.) Y1 - 2006 UR - http://www.egms.de/en/meetings/gmds2006/06gmds333.shtml SP - 313 EP - 314 ER - TY - CHAP A1 - Hübner, U A1 - Sellemann, B A1 - Frey, A T1 - Nutzung gemeinsamer IT-Strukturen im Rahmen der Integrierten Versorgung: aktueller Stand und Pläne aus Sicht der deutschen Krankenhäuser T2 - Klinische Forschung Vernetzen – Programm- und Abstractband der GMDS 2006, 10 – 14 September 2006, Leipzig / Löffler M, Winter A (Hg.) Y1 - 2006 UR - http://www.egms.de/en/meetings/gmds2006/06gmds341.shtml SP - 321 EP - 322 ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, B A1 - Schulte, G A1 - Hübner, U T1 - Auf dem Weg zum elektronischen Pflegebericht. PRAXiS in Verbindung mit dem Deutschen Ärzteblatt. JF - Deutsches Ärzteblatt Y1 - 2015 SN - 0176-3695 VL - 112 IS - 10 SP - 9 EP - - ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, B T1 - Technikunterstütztes Wohnen – Neue Technologien für den Haushalt kranker, behinderter und alter Menschen JF - Blätter der Wohlfahrtspflege Y1 - 2013 SN - 0340-8574 VL - 160 IS - 2 SP - 50 EP - 53 ER - TY - JOUR A1 - Sellemannn, B A1 - Hübner, U T1 - Prioritätsverteilung von Verwaltungs- und Pflegedienstleitungen bei der Einführung von Pflegesoftwaremodulen in deutschen Akutkrankenhäusern JF - Pflegewissenschaft Y1 - 2005 SN - 1662-3029 IS - 03/2005 SP - 181 EP - 185 ER - TY - CHAP A1 - Schulte, G A1 - Sellemann, B A1 - Egbert, N A1 - Hübner, U A1 - Rienhoff, O T1 - Evaluation der Machbarkeit und Nützlichkeit des ePflegeberichts bei der Überleitung zwischen Krankenhaus und Pflegeeinrichtungen T2 - 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Krefeld, 06.-09.09.2015. Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.3205/15gmds036 ER - TY - CHAP A1 - Sellemann, B A1 - Mauß, T A1 - Quade, M A1 - Rienhoff, O A1 - Hübner, U A1 - Schulte, G T1 - Realisierbarkeit des ePflegeberichts für das Entlassungsmanagement mittels einer elektronischen Patientenakte gemäß §291a SGB V. GMDS 2014 T2 - 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Göttingen, 07.-10.09.2014. Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.3205/14gmds013 PB - German Medical Science GMS Publishing House CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Stahmann, A A1 - Schwarzmaier, M A1 - Sellemann, B A1 - Neumann, CL A1 - Schulz, EG T1 - Einfluss von Telemonitoring auf die Behandlung von Bluthochdruckpatienten T2 - 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Göttingen, 07.-10.09.2014. Y1 - 2014 PB - German Medical Science GMS Publishing House CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Schweigert, H A1 - Maucher, I A1 - Sellemann, B T1 - Entwicklung einer Kommunikations- und Informationsplattform im ländlichen Raum – Ergebnisse eines partizipativen Entwicklungsansatzes im Projekt KoopAS. GMDS 2014. T2 - 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Göttingen, 07.-10.09.2014. Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.3205/14gmds032 SP - Doc. Abstr. 32 PB - German Medical Science GMS Publishing House CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Sellemann, B T1 - Voraussetzungen für den Routineeinsatz pflegerischer Klassifikationssysteme in der Versorgung. GMDS 2014. T2 - 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Göttingen, 07.-10.09.2014. Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.3205/14gmds255 SP - DocAbstr. 51 PB - German Medical Science GMS Publishing House CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Schweigert, H A1 - Kock, P A1 - Stahmann, A A1 - Sellemann, B A1 - Maucher, I T1 - KoopAS – das neue Tor zur Gemeinde Amtzell – Technische Unterstützung für die Versorgung im ländlichen Raum T2 - Proceedings of the 7th German AAL Conference (AAL Kongress 2014), Berlin Y1 - 2014 PB - VDE Verlag GmbH ER - TY - JOUR A1 - Hegedüs, Anna A1 - Burr, Christian A1 - Pfluger, Viviane A1 - Sieg, Daniel A1 - Nienaber, André A1 - Schulz, Michael T1 - Peer support worker training: Results of the evaluation of the Experienced Involvement training programme in Switzerland and Germany JF - International Journal of Mental Health Nursing Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1111/inm.12805 VL - 30 IS - 2 SP - 451 EP - 460 ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, B T1 - EPA, KIS und RIS sind weiter im Trend JF - KTM – Krankenhaus Technik + Management Y1 - 2010 SN - 1619-4772 VL - 37 IS - 11 SP - 40 EP - 41 ER - TY - JOUR A1 - Hübner, U A1 - Sellemann, B A1 - Egbert, N A1 - Ammenwerth, E A1 - Schaubmayr, C T1 - Transparenz und Trends: IT-Report Gesundheitswesen beleuchtet den Vernetzungsgrad in deutschen und österreichischen Krankenhäusern JF - Mdi – Forum der Medizin-Dokumentation und Medizin-Informatik Y1 - 2010 SN - 1438-0900 VL - 2017 IS - 3 SP - 92 EP - 93 ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, B T1 - Vernetzung: Ja, Integrierte Versorgung: Naja … – Ergebnisse des IT-Reports Gesundheitswesen der Fachhochschule Osnabrück JF - KU Special IT im Krankenhaus Y1 - 2010 IS - April 2010 SP - 8 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, B T1 - Krankenhaus-IT-Umfrage – Ausbau der Vernetzung JF - Deutsches Ärzteblatt Y1 - 2008 SN - 0176-3695 VL - 107 IS - 10 SP - A456 EP - - ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, B A1 - Hübner, U T1 - Verbreitung von Pflegeinformationssystemen in Deutschland und Österreich JF - Die Schwester Der Pfleger Y1 - 2009 SN - 0340-5303 VL - 48 IS - 11 SP - 1117 EP - - ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, B T1 - Informationstechnologie – Studien: IT-Report Gesundheitswesen JF - Das Krankenhaus Y1 - 2008 SN - 0340-3602 IS - 12 / 2008 SP - 1357 EP - - ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, B T1 - 3. IT-Report Gesundheitswesen – Pflegeinformationssysteme im Trend JF - Deutsches Ärzteblatt Y1 - 2008 SN - 0176-3695 VL - 105 IS - 20 SP - B2309 EP - - ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, B T1 - Elektronische Dokumentation schreitet voran JF - Ärzte Zeitung Y1 - 2008 SN - 0175-5811 IS - 06.11.2008 SP - 12 EP - - ER - TY - CHAP A1 - Sellemann, B T1 - Das digitale Krankenhaus. CNE.Fortbildung und Wissen für die Pflege. T2 - CNE 1 (Thieme Verlag) Y1 - 2007 IS - April 2007 SP - 2 EP - 6 ER - TY - CHAP A1 - Blaschke, S A1 - Selllemann, B A1 - Rey, S A1 - Rienhoff, O A1 - Wedler, K A1 - Walcher, F A1 - Schmucker, M A1 - Haag, M A1 - Igel, C T1 - Intelligente Assistenzdienste und personalisierte Lernumgebungen zur Wissens- und Handlungsunterstützung in der Interdisziplinären Notaufnahme (A.L.I.N.A.) T2 - 48. Gemeinsame Jahrestagung von der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) & Österreichischen Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Notfallmedizin (ÖGIAIN). Berlin, 08.-10.06.2016. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Forschung und Studium – Von der studentischen Hilfskraft zur Doktorandin / zum Doktoranden“ Dies academicus – Schwerpunkt Forschung, Fachhochschule Osnabrück. Osnabrück April 2005. Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Elektronische Patientenakte – Interprofessionelles Handeln, Dokumentieren und Verantworten“ 4. Deutsche Pflegetag, im Rahmen der Messe Altenpflege+ProPflege 2005. Nürnberg April 2005. Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Neue Trends in der Pflegeinformatik – elektronische Patientenakte, Telematikplattform & elektronische Gesundheitskarte“ Vorständekonferenz des Verbandes Berufsgemeinschaft Leitender Pflegepersonen e.V. (BALK). Trier November 2004. Y1 - 2004 ER - TY - CHAP A1 - Kunert, Cristin A1 - Rixe, Jacqueline A1 - Schulz, Michael A1 - Nienaber, André T1 - Akademisch ausgebildet-…und nun??? T2 - „Et cetera PPP: Psychopathologie, Psychotherapie, Psychopharmakologie“ - eine Aufforderung an die psychiatrische Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung / Hrsg. Sabine Hahn, Carolin Gurtner, Christian Burr, Anna Hegedüs, Udo Finkelnburg, Ian Needham, Susanne Schoppmann, Harald Stefan, Michael Schulz, Jacqueline Rixe Y1 - 2019 UR - https://www.pflege-in-der-psychiatrie.eu/files/kongressband/Kongressband_2019.pdf SN - 978-3-033-07426-2 SP - 133 EP - 135 PB - Verlag Berner Fachhochschule CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Jeremias-Pölking, Cornelia A1 - Knab, Cornelius A1 - Hoffmann, Bernward A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Hülsken-Giesler, Manfred A1 - Peters, Miriam A1 - Pechuel, Rasmus T1 - Learning Analytics im Kontext komplexer Fallsimulationen personenbezogener Dienstleistungsberufe. Chancen und Grenzen der Lernstandsanalyse im Serious Game JF - MedienPädagogik N2 - Der Beitrag diskutiert anhand des Forschungsprojektes Game Based Learning in Nursing – Spielerisch Lernen in authentischen, digitalen Pflegesimulationen (GaBaLEARN) die Einbindung von Learning Analytics in digitale Fallsimulationen eines Serious Games. Es werden pflege- und mediendidaktische Impulse zur Entwicklung und Integration von Learning Analytics für die Darstellung von situativen, komplexen Kompetenzen im Bereich personenbezogener Dienstleistungsberufe, wie der Pflege, dargestellt. N2 - The article discusses the integration of learning analytics in digital simulations of authentic scenarios of a serious game. The principles of nursing education lead to show how authentic, complex and multidimensional narratives are used to facilitate learning processes in humanties. This takes place using the example of the research project Game Based Learning in Nursing – Spielerisch Lernen in authentischen, digitalen Pflegesimulationen. KW - Learning Analytics KW - Serious Game Y1 - 2020 UR - https://www.medienpaed.com/article/view/608/956 U6 - https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2020.11.16.X SP - 235 EP - 253 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Von der Pflegedokumentation zur Telemedizin in der Pflege“ Eingeladener Vortrag 4. Frühjahrstagung Telemedizin 2015 – Telemedizin: Chancen für die Pflegeversorgung in Deutschland. Düsseldorf Juni 2015. Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Die elektronische Patientenakte als Ausbaustufe der elektronischen Gesundheitskarte: Hintergrund und Konzept“ Eingeladener Vortrag im Rahmen von eHealth. Osnabrück; Patientenzentrierte Gesundheitstelematik in der Praxis – multiprofessionell, sicher, erfahrbar 2014. Osnabrück November 2014. Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Der ePflegebericht im Test – Ergebnisse einer praktischen Erprobung in Osnabrück“ IT-TRENDS Medizin / Health Telematics 2014. Essen September 2014. Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „IT in der Pflege muss mehr sein, als das Bewältigen von Bürokratie“ Eingeladener Vortrag im Rahmen der conhIT 2014. Berlin Mai 2014. Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Chancen und Risiken der nationalen Telematikinfrastruktur in der Pflege“ Eingeladener Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Schöne virtuelle Welt: Chancen und Risiken der EDV im Krankenhaus“ des NRW Verbands Pflegemanagement e.V. Werne März 2014. Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Der ePflegebericht im Kontext der ePA 291a als Mehrwertdienst“ Im Rahmen des Workshops „eWunde – Vernetzte Pflege versorgt Menschen“ des Netzwerks Versorgungskontinuität in der Region Osnabrück e.V. Osnabrück November 2013. Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Klinisch-pflegerisches Überleitungsmanagement als freiwillige Anwendung der elektronischen Patientenakte gemäß § 291a SGB V.“ Im Rahmen der Kolloquiumsreihe „Neue Methoden und Verfahren der Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen (MEDINFMET)“ am Lehrstuhl für Medizinische Informatik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Erlangen Juni 2013. Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Telemedizin – Telepflege – Ein Zukunftsthema für die Pflege?“ Impulsreferat im Rahmen der Arbeitsgruppensitzung “IT und Pflege” des Bundesverbandes Pflegemanagement. Berlin Juni 2013. Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Evidenzbasierte Versorgung – Eine neue Herausforderung für die Gesundheitsberufe?“ Hochschule Weserbergland, Fachbereich Gesundheit. Hameln Mai 2013. Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - Diskutant MEDICA HEALTH IT FORUM – Moderne IT Systeme für die Pflege. Düsseldorf November 2012. Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Integration of nursing practice in the electronic patient record” International Japanese-German Meeting. Braunschweig September 2012. Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Informationstechnologie in der Pflege“ 9. Memminger Pflegesymposium. Memmingen Mai 2012. Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Chancen und Perspektiven der nationalen Telematik-Infrastruktur für die Pflege“ DGP- Fachtagung „Technologieentwicklung in der Pflege – Herausforderung für die Pflegewissenschaft“. Osnabrück Februar 2012. Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Wenn Technik ins Haus und in die Pflege kommt“ Informationsveranstaltung der Freien Altenarbeit Göttingen: Omas „intelligente“ Wohnung – Technikunterstütztes Wohnen – selbstbestimmt zu Hause leben. Göttingen Oktober 2011. Y1 - 2011 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „IT in der Pflege aus Sicht der Wissenschaft in Verbindung mit dem Nutzen für die Praxis“ Vortrag auf der BALK e.V. – Informationsveranstaltung: IT in der Pflege – Herausforderungen und Chancen für alle Gesundheitseinrichtungen aus Sicht der Pflegepraxis, -wissenschaft, -informatik und Industrie. Frankfurt Oktober 2011. Y1 - 2011 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Einführung in die Epidemiologie und Versorgungsforschung (I. Teil)“ / „Pflegerische Routinedaten als Basis für Assoziationsanalysen in der Wissensdomäne Pflege (II. Teil)“ Gastvortrag im Department Informatik der Fakultät II – Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Berufungsverfahren Juniorprofessur „Epidemiologie und Versorgungsforschung“. Oldenburg April 2011. Y1 - 2011 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Verbreitung von Pflegeinformationssystemen in Deutschland und Österreich: Implikationen für die Praxis und Forschung“ Pflegefachtagung 2010. Bremen Dezember 2010. Y1 - 2010 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - “Discovery of association rules in nursing data from the method LEP ® Nursing 2” Workshop „Große Datensätze in der medizinischen Forschung“. Bremen November 2010. Y1 - 2010 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Wie können pflegerische Daten Pflege sichtbar machen?“ Impulsreferat auf der 2. BALK e.V. Arbeitsgruppensitzung „IT und Pflege“. Berlin Juni 2010. Y1 - 2010 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Pflege trifft IT – IT trifft Pflege“ Impulsreferat auf der Gründungsveranstaltung der BALK e.V. Arbeitsgruppe „IT und Pflege“. Berlin April 2010. Y1 - 2010 ER - TY - JOUR A1 - Braun, Linda M. A1 - Nienaber, André A1 - Wabnitz, Pascal T1 - Netflix & Kill - Risiken und Chancen der medialen Suiziddarstellung JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1024/2297-6965/a000325 VL - 5 IS - 6 SP - 9 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, B T1 - Der Anfang in Sachen IT ist gemacht JF - Pflege aktuell Y1 - 2006 VL - 60 IS - 5 SP - 262 EP - 264 ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, B T1 - 80% der Krankenhäuser noch ohne EPA JF - DRG – 2004, Sonderpublikation von Management & Krankenhaus Y1 - 2004 VL - 2004 SP - 22 EP - - ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „IT in der Pflege – Entdecke die Möglichkeiten …!“ Eingeladener Vortrag im Rahmen der Südniedersachen Programm Veranstaltung „Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum – Beispiele und Möglichkeiten zur Projektförderung“. Northeim November 2016. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - Digitalisierung der Pflege im Krankenhaus – Status Quo und Quo Vadis? Eingeladener Vortrag 12. Führungskräfte-Meeting Heiligendamm – Meeting am Meer 2016. Heiligendamm November 2016. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „E-Health-Gesetz: Warum sind Themen wie Telepflege und elektronischer Überleitungspflegebericht relevant? Eingeladener Vortrag Hauptstadt Kongress 2016. Berlin Juni 2016. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Pflege und Assistenzdienste – Eine Betrachtung zweier Einsatzszenarien“ Eingeladener Vortrag Zukunft Lebensräume Kongress 2016. Frankfurt April 2016. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Moderne IT in der Pflege – Chancen und Grenzen“ Eingeladener Vortrag Kongress Pflege 2016. Berlin Januar 2016. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Identifikation von Pflegemustern über die Methode LEP®“ IT-TRENDS Medizin / Health Telematics 2008. Essen September 2008. Y1 - 2008 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Pflegerische KIS-Module in dt. Krankenhäusern – Fortschritt oder Stagnation in den vergangenen 5 Jahren?“ European Nursing Informatics (ENI) 2008. Münster März 2008. Y1 - 2008 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „IT im Krankenhaus“ Herbsttagung Verband BALK e.V. – Landesgruppe Baden-Württemberg. Aalen Oktober 2007. Y1 - 2007 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Identifikation von Pflegemustern über die Methode LEP®“ IT-TRENDS Medizin / Health Telematics 2007. Essen September 2007. Y1 - 2007 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „IT im Krankenhaus – Chancen und Grenzen für die Pflege“ Hauptstadtkongress 2007 Medizin und Gesundheit, Deutscher Pflegekongress. Berlin Juni 2007. Y1 - 2007 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Methodische Überlegungen zum Knowledge Discovery in Databases (KDD) in der Wissensdomäne Pflege“ European Nursing Informatics (ENI) 2007. Innsbruck/Tirol Mai 2007. Y1 - 2007 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Computer in der Krankenpflege – Vision oder Realität“ Zukunft & Beruf 2007, Heinz Nixdorf MuseumsForum. Paderborn Januar 2007. Y1 - 2007 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Studienprogramme im Profil Gesundheit an der Fachhochschule Osnabrück“ Zukunft & Beruf 2007, Heinz Nixdorf MuseumsForum. Paderborn Januar 2007. Y1 - 2007 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Elektronische Patientenakte (EPA) – aktueller Status und Nutzungspotenziale in deutschen Krankenhäusern“ European Nursing Informatics (ENI) 2006. Osnabrück September 2006. Y1 - 2006 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Aktuelle Trends in der IT-Landschaft für Krankenhäuser bis hin zur elektronischen Gesundheitskarte“ Workshop-Dokumenten-Management-System der Firma GCD. Osnabrück Dezember 2005. Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, B T1 - Umfrage zu IT-Trends in den Krankenhäusern JF - Deutsches Ärzteblatt Y1 - 2007 SN - 0176-3695 VL - 104 IS - 13 SP - B787 EP - - ER - TY - JOUR A1 - Hübner, U A1 - Sellemann, B T1 - IT-Report Gesundheitswesen: Erste Schritte auf dem Weg zu einer informationsgesteuerten Patientenversorgung JF - EHEALTHCOM Y1 - 2006 SN - 1862-7897 IS - 01/2006 SP - 58 EP - 60 ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, B T1 - IT im Krankenhaus: Noch ist der Weg das Ziel JF - Krankenhaus IT-Journal Y1 - 2006 SN - 1619-0628 IS - 02/2006 SP - 58 EP - 59 ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, B T1 - IT-Report Gesundheitswesen 2006 – Allmähliche Fortschritte beim Datenaustausch JF - Deutsches Ärzteblatt Y1 - 2006 SN - 0176-3695 VL - 103 IS - 20 SP - B1183 EP - - ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, B T1 - Papier ade? – Aktuelle Ergebnisse des IT-Reports Gesundheitswesen der Fachhochschule Osnabrück JF - Ku-Special IT – Das Digitale Krankenhaus Y1 - 2006 VL - 36 IS - 5 SP - 2 EP - 3 ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, B T1 - Der Marathon läuft – Ergebnisse der aktuellen Befragung des IT-Reports Gesundheitswesen JF - Krankenhaus Technik + Management Y1 - 2006 VL - 33 IS - 5 SP - 44 EP - 45 ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, B T1 - Datenaustausch auf Papier ist immer noch weit verbreitet JF - Ärzte Zeitung – Klinikreport Y1 - 2006 IS - 04 / 2006 SP - 20 EP - - ER - TY - CHAP A1 - Sellemann, B A1 - Hübner, U T1 - Modellrechnungen für den zukünftigen Einsatz der elektronischen Patientenakte (EPA) in Deutschland T2 - German Medical Science (Konferenzen) 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), 26. - 30. September, Innsbruck Y1 - 2004 UR - http://www.egms.de/de/meetings/gmds2004/04gmds312.shtml SP - 520 EP - - ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, B A1 - Flemming, D T1 - Die Pflege, unendliche Weiten JF - EHEALTHCOM Y1 - 2016 UR - http://www.e-health-com.eu/qleadmin/user_upload/dateien/Downloads/10_Jahre_EHC_Plege- IT_Sellemann_Flemming.pdf IS - 02/03 SP - 58 EP - 61 ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, B T1 - Pflege und IT - Hand in Hand JF - EHEALTHCOM Y1 - 2015 SN - 1862-7897 IS - 02/03 SP - 14 EP - 20 ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, B T1 - Entbürokratisierung in der Pflege: Papierlos dokumentieren – geht das? JF - Heilberufe / Das Pflegemagazin Y1 - 2014 SN - 0017-9604 VL - 66 IS - 5 SP - 36 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, B A1 - Girts, S T1 - Pflege und Telemedizin – Ein Zukunftsthema besetzen JF - Heilberufe / Das Pflegemagazin Y1 - 2013 SN - 0017-9604 VL - 65 IS - 1 SP - 52 EP - 53 ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, B T1 - Daten und Informationen: Dokumentation braucht Struktur JF - Heilberufe / Das Pflegemagazin Y1 - 2012 SN - 0017-9604 IS - PflegeDossier IT In der Pflege – Supplement zu Ausgabe 10/2012 SP - 6 EP - 7 ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, B T1 - Nursing Informatics 2012: mhealth auf dem Vormarsch JF - Heilberufe / Das Pflegemagazin Y1 - 2012 SN - 0017-9604 IS - PflegeDossier IT in der Pflege – Supplement zu Ausgabe 10/2012 SP - 19 EP - - ER - TY - CHAP A1 - Sellemann, B A1 - Hübner, U A1 - Flemming, D T1 - Pflege trifft IT – IT trifft Pflege T2 - IT in der Pflege – Leitfaden zur Umsetzung für Gesundheitseinrichtungen / BALK – Verband der Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Pflegepersonen e.V. Y1 - 2011 SP - 30 EP - 36 ER - TY - CHAP A1 - Schulz, Michael A1 - Nienaber, André ED - Gnass, Irmela T1 - Motivationsförderung von Menschen mit chronischen Schmerzen T2 - Kompendium Schmerz / Hrsg. Andre Ewers, Irmela Gnass, Nadja Nestler, Nadine Schüßler, Erika Sirsch Y1 - 2021 SN - 978-3-456-86049-7 U6 - https://doi.org/10.1024/86049-000 SP - 106 EP - 111 PB - Hogrefe Verlag CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Schönenberg, Julia A1 - Ostermann, Rüdiger T1 - Informationen in Leichter und Einfacher Sprache JF - kinderkrankenschwester N2 - Das Streben nach Gleichberechtigung und Chancengleichheit zeigt sich in unserer Gesellschaft besonders durch die kognitiv unterschiedliche Entwicklung der Menschen (Schönenberg, 2020). Diese Unterschiedlichkeit führt allerdings häufig zu einer Ausgrenzung und erschwert Betroffenen den Zugang zu Hilfsangeboten (Schönenberg, 2020). Aber menschliche Ausgrenzung erfolgt nicht nur ausschließlich aufgrund von körperlichen Einschränkungen, sondern auch durch sprachliche Probleme (Romanowski, 2015). Insbesondere sprachliche Barrieren gilt es in Deutschland, einem der best alphabetisierten Länder der Welt, zu durchbrechen (Buddeberg, Dutz, Grotlüschen, Heilmann und Stammer, 2019). Sowohl Leichte-, als auch Einfache Sprache kann hier helfen. KW - Leichte Sprache KW - Einfache Sprache KW - Unerfüllter Kinderwunsch Y1 - 2020 SN - 0723-2276 VL - 39 IS - 12/20 SP - 357 EP - 361 ER - TY - BOOK ED - von Eiff, Wilfried ED - Dodt, Christoph ED - Matthias, Brachmann ED - Niehues, Christopher T1 - Management der Notaufnahme Y1 - 2016 SN - 978-3-17-023350-8 PB - Kohlhammer Verlag ET - 2., überarbeitete und erweiterte Auflage ER - TY - BOOK A1 - Niehues, Christopher T1 - Die Notfallversorgung in Deutschland : Analyse des Status quo und Empfehlungen für ein patientenorientiertes und effizientes Notfallmanagement Y1 - 2012 SN - 978-3-17-022280-9 PB - Kohlhammer ER - TY - BOOK A1 - von Eiff, Wilfried A1 - Schüring, Stefan A1 - Niehues, Christopher T1 - REDIA-Studie : Auswirkungen der DRG-Einführung auf die medizinische Rehabilitation Y1 - 2011 SN - 978-3-643-11095-4 PB - LIT-Verlag ER - TY - BOOK ED - von Eiff, Wilfried ED - Dodt, Christoph ED - Brachmann, Matthias ED - Niehues, Christopher T1 - Management der Notaufnahme Y1 - 2011 SN - 978-3-17-021541-2 PB - Kohlhammer Verlag ER - TY - CHAP A1 - Niehues, Christopher T1 - Organisation des Gesundheitswesens in Deutschland T2 - Notfallsanitäter Heute / Luxem/Runggaldier/Karutz/Flake (Hrsg.) Y1 - 2016 SN - 978-3-437-46195-8 SP - 1029 EP - 1043 ER - TY - CHAP A1 - Niehues, Christopher A1 - Brachmann, Matthias A1 - Geppert, Roland A1 - Sobotta, Ruppert T1 - Ambulante Erlösarten der Notaufnahme T2 - Management der Notaufnahme / vEiff/Dodt/Brachmann/Niehues/Fleischmann (Hrsg.) Y1 - 2016 SN - 978-3-17-023350-8 SP - 84 EP - 106 ER - TY - CHAP A1 - von Eiff, Wilfried A1 - Kwickert, Ann Kristin A1 - Niehues, Christopher T1 - Fundraising T2 - Management der Notaufnahme / vEiff/Dodt/Brachmann/Niehues/Fleischmann (Hrsg.) Y1 - 2016 SN - 978-3-17-023350-8 SP - 107 EP - 115 ER - TY - CHAP A1 - Niehues, Christopher A1 - Barbe, Werner T1 - Controllingprobleme und fehlende Abbildung der Notfallversorgung im DRG-System T2 - Management der Notaufnahme / vEiff/Dodt/Brachmann/Niehues/Fleischmann (Hrsg.) Y1 - 2016 SN - 978-3-17-023350-8 SP - 125 EP - 140 ER - TY - CHAP A1 - Niehues, Christopher T1 - Die Notaufnahme als Cost- oder Profit-Center? T2 - Management der Notaufnahme / vEiff/Dodt/Brachmann/Niehues/Fleischmann (Hrsg.) Y1 - 2016 SN - 978-3-17-023350-8 SP - 141 EP - 147 ER - TY - CHAP A1 - von Eiff, Wilfried A1 - Brachmann, Matthias A1 - Niehues, Christopher T1 - Die Zweckmäßigkeit einer zentralen interdisziplinären Notaufnahme aus ökonomischer Sicht T2 - Management der Notaufnahme / vEiff/Dodt/Brachmann/Niehues/Fleischmann (Hrsg.) Y1 - 2016 SN - 978-3-17-023350-8 SP - 148 EP - 157 ER - TY - CHAP A1 - Scholtes, Katja A1 - Niehues, Christopher T1 - „Naht-Stelle“ Zentrale Notaufnahme T2 - Management der Notaufnahme / vEiff/Dodt/Brachmann/Niehues/Fleischmann (Hrsg.) Y1 - 2016 SN - 978-3-17-023350-8 SP - 183 EP - 190 ER - TY - CHAP A1 - von Eiff, Wilfried A1 - Brachmann, Matthias A1 - Niehues, Christopher T1 - Die Zweckmäßigkeit einer zentralen interdisziplinären Notaufnahme aus ökonomischer Sicht T2 - Management der Notaufnahme / vEiff/Dodt/Brachmann/Niehues/Fleischmann (Hrsg.) Y1 - 2011 SN - 978-3-17-021541-2 SP - 163 EP - 172 ER - TY - CHAP A1 - von Eiff, Wilfried A1 - Dodt, Christoph A1 - Balhorn, Sebastian A1 - Niehues, Christopher T1 - Eigene Aufnahmestation in der ZNA T2 - Management der Notaufnahme / vEiff/Dodt/Brachmann/Niehues/Fleischmann (Hrsg.) Y1 - 2011 SN - 978-3-17-021541-2 SP - 237 EP - 249 ER - TY - CHAP A1 - von Eiff, Wilfried A1 - Niehues, Christopher T1 - Qualitätsmanagement und Risikomanagement in der Notaufnahme T2 - Management der Notaufnahme / vEiff/Dodt/Brachmann/Niehues/Fleischmann (Hrsg.) Y1 - 2011 SN - 978-3-17-021541-2 SP - 401 EP - 415 ER - TY - CHAP A1 - Brachmann, Matthias A1 - Lichtner, Angela A1 - Niehues, Christopher T1 - Zertifizierung von Notaufnahmen T2 - Management der Notaufnahme / vEiff/Dodt/Brachmann/Niehues/Fleischmann (Hrsg.) Y1 - 2011 SN - 978-3-17-021541-2 SP - 429 EP - 440 ER - TY - CHAP A1 - von Eiff, Wilfried A1 - Klemann, Ansgar A1 - Niehues, Christopher T1 - Investition und Finanzierung im Krankenhaus T2 - OP-Management / Ansorg, J. et. al. (Hrsg) Y1 - 2009 SN - 978-3-939069-88-1 SP - 59 EP - 79 ER - TY - CHAP A1 - von Eiff, Wilfried A1 - Niehues, Christopher T1 - Instrumente des Risikomanagements T2 - OP-Management / Ansorg, J. et. al. (Hrsg) Y1 - 2009 SN - 978-3-939069-88-1 SP - 221 EP - 232 ER - TY - JOUR A1 - Niehues, Christopher A1 - Wessels, Michael A1 - Brachmann, Matthias T1 - Integrierte Notfallzentren – die Lösung aller Probleme? JF - Das Krankenhaus Y1 - 2020 SN - 0340-3602 VL - 2020 IS - 3 SP - 211 EP - 220 ER - TY - JOUR A1 - Niehues, Christopher A1 - Heinz, Christian A1 - Kalweit, Jürgen A1 - Reich, Rolf A1 - Rixen, Dirk A1 - Seidel, Frank A1 - Köpfer, Jochen A1 - Tobschall, Dominik T1 - Risikomanagement- und Fehlermeldesysteme : Lernen aus kritischen Ereignissen mit einer CIRS-Plattform JF - DGUV Forum Y1 - 2018 SN - 1867-8483 VL - 2018 IS - Heft 1-2 ER - TY - JOUR A1 - Niehues, Christopher A1 - Wessels, Michael T1 - Notfallversorgung 2.0: Reform von Organisation und Finanzierung JF - Das Krankenhaus Y1 - 2017 SN - 0340-3602 VL - 2017 IS - 10 SP - 824 EP - 831 ER - TY - CHAP A1 - Brachmann, Matthias A1 - Lichtner, Angela A1 - Niehues, Christopher T1 - Zertifizierung von Notaufnahmen T2 - Management der Notaufnahme / vEiff/Dodt/Brachmann/Niehues/Fleischmann (Hrsg.) Y1 - 2016 SN - 978-3-17-023350-8 SP - 459 EP - 469 ER - TY - CHAP A1 - Fenger, Hermann A1 - Niehues, Christopher T1 - Facharztstandard und rechtliche Besonderheiten der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Notaufnahme T2 - Management der Notaufnahme / vEiff/Dodt/Brachmann/Niehues/Fleischmann (Hrsg.) Y1 - 2016 SN - 978-3-17-023350-8 SP - 509 EP - 518 ER - TY - CHAP A1 - Niehues, Christopher T1 - Alkoholisierte Patienten: ein rechtliches, medizinisches und betriebswirtschaftliches Risiko T2 - Management der Notaufnahme / vEiff/Dodt/Brachmann/Niehues/Fleischmann (Hrsg.) Y1 - 2016 SN - 978-3-17-023350-8 SP - 528 EP - 540 ER - TY - CHAP A1 - Hohage, Helge A1 - Niehues, Christopher A1 - Osterbrink, Alfons T1 - Leitsymptom Dyspnoe Teil 1 – β2-Sympathomimetika T2 - Pharmakologie für Notfallsanitäter / Hohage (Hrsg.) Y1 - 2016 SN - 978-3-00-052929-0 SP - 115 EP - 124 ER - TY - CHAP A1 - von Eiff, Wilfried A1 - Kordes, Maria A1 - Niehues, Christopher T1 - Instrumente des Risikomanagements T2 - Patientenorientierte Arzneimittelversorgung / vEiff (Hrsg.) Y1 - 2011 SN - 978-3-13-153821-5 SP - 206 EP - 218 ER - TY - CHAP A1 - Niehues, Christopher A1 - Krampe, Bernd T1 - Sektorale Trennung der Notfallversorgung T2 - Management der Notaufnahme / vEiff/Dodt/Brachmann/Niehues/Fleischmann (Hrsg.) Y1 - 2011 SN - 978-3-17-021541-2 SP - 29 EP - 41 ER - TY - CHAP A1 - von Eiff, Wilfried A1 - Niehues, Christopher A1 - Kordes, Maria T1 - Finanzierung und Rechnungslegung T2 - Management der Notaufnahme / vEiff/Dodt/Brachmann/Niehues/Fleischmann (Hrsg.) Y1 - 2011 SN - 978-3-17-021541-2 SP - 78 EP - 102 ER - TY - CHAP A1 - Niehues, Christopher A1 - Brachmann, Matthias A1 - Geppert, Roland A1 - Sobotta, Ruppert T1 - Erlösarten und Erlöspotentiale der Notaufnahme T2 - Management der Notaufnahme / vEiff/Dodt/Brachmann/Niehues/Fleischmann (Hrsg.) Y1 - 2011 SN - 978-3-17-021541-2 SP - 103 EP - 126 ER - TY - CHAP A1 - von Eiff, Wilfried A1 - Kwickert, Ann Kristin A1 - Niehues, Christopher T1 - Fundraising T2 - Management der Notaufnahme / vEiff/Dodt/Brachmann/Niehues/Fleischmann (Hrsg.) Y1 - 2011 SN - 978-3-17-021541-2 SP - 127 EP - 136 ER - TY - CHAP A1 - von Eiff, Wilfried A1 - Niehues, Christopher A1 - Eiling, Tobias T1 - Controllingprobleme in Notaufnahmen T2 - Management der Notaufnahme / vEiff/Dodt/Brachmann/Niehues/Fleischmann (Hrsg.) Y1 - 2011 SN - 978-3-17-021541-2 SP - 147 EP - 162 ER - TY - GEN A1 - Manietta, Christina A1 - Purwins, Daniel A1 - Knecht, Christiane A1 - Roes, Martina T1 - DEMfriendlyHospital. Charakteristika demenzfreundlicher Krankenhäuser – Entwicklung eines Frameworks unter Berücksichtigung aller Perspektiven. Tag der Forschung, Universität Witten/Herdecke, 22.01.2021. (Poster) Y1 - 2021 ER - TY - CHAP A1 - Sellemann, Björn T1 - Pflegeüberleitung als digitaler Prozess T2 - Neue Technologien in der Pflege - Wissen, Verstehen, Handeln / Hrsg. Anne Meißner, Christophe Kunze Y1 - 2020 SN - 978-3-17-036779-1 SP - 131 EP - 146 PB - Kohlhammer GMbH CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Daugardt, Katja A1 - Söhngen, Julia A1 - Budroni, Helmut A1 - Knecht, Christiane T1 - Masterstudiengang Community Health Nursing. Herausforderungen und Problemlage des deutschen Gesundheitssystems. JF - Österreichische Pflegezeitschrift Y1 - 2020 SN - 2071-1042 VL - 73 IS - 1 SP - 30 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Söhngen, Julia A1 - Knecht, Christiane A1 - Schnepp, Wilfried T1 - Qualitative Forschung in der Neonatologie. Herausforderungen und Strategien JF - Pflege & Gesellschaft Y1 - 2020 SN - 1430-9653 VL - 25 IS - 2 SP - 123 EP - 135 ER - TY - GEN A1 - Thies, Christina A1 - Knecht, Christiane T1 - Vorstellungen zur häuslichen Pflegesituation von Familien mit einem Angehörigen mit Schädelhirntrauma (SHT) vor der Entlassung. 11. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., 13.11.2020 (digital) Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane T1 - Strengthening the Family in the Management of Chronic Disease. 2nd International 3rd National Congress on Public Health Nursing, 08.01.2021 (digital) Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane T1 - »Für uns hat niemand geklatscht.« Die Situation der Pflegenden und Pflegebedürftigen in den Gemeinden. Veranstaltungsreihe der Ev. Fachstelle für Seelsorge im Alter und für Quartiersentwicklung, 19.01.2021 (digital) Y1 - 2021 ER - TY - CHAP A1 - von Eiff, Wilfried A1 - Niehues, Christopher T1 - Die Abbildung der Zentralen interdisziplinären Notaufnahme im Krankenhauscontrolling T2 - Poster präsentiert auf "DINK 2010", Februar 2010, Wiesbaden Y1 - 2010 ER - TY - CHAP A1 - von Eiff, Wilfried A1 - Niehues, Christopher T1 - Industrialisierung im Krankenhaus : Spezielle Controllingprobleme der interdisziplinären Notaufnahme T2 - Poster präsentiert auf der "DGINA-Jahrestagung" 2009, 15.-17. September, Weimar (ausgezeichnet mit dem 2. Posterpreis) Y1 - 2009 ER - TY - GEN A1 - von Eiff, Wilfried A1 - Niehues, Christopher T1 - Direct Costing and the Unintended Domino Effect: How to avoid getting misled by classical Controlling Tools. Vortrag auf der "EHMA annual conference", 24.-26. Juni 2009, Innsbruck Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Niehues, Christopher A1 - von Eiff, Wilfried T1 - Industrialisation in Hospitals: Pitfalls of transforming common management approaches to the hospital field T2 - Poster präsentiert auf der "EHMA annual conference", 24.-26. Juni 2009, Innsbruck. Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Schade, Nora A1 - von Eiff, Wilfried A1 - Niehues, Christopher T1 - Auswirkungen der DRG-Einführung auf die Rehabilitation : Eine Befragung von Reha-Kliniken T2 - Poster präsentiert auf "18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium", 9.-11. März 2009, Münster Y1 - 2009 ER - TY - GEN A1 - Niehues, Christopher T1 - Das Notfallsanitätergesetz. Vortrag auf dem Symposium Rettungswesen des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter NRW, 10. September, Düsseldorf. Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Niehues, Christopher T1 - Umsetzung des Notfallsanitätergesetzes: Ein Flickenteppich in Deutschland. Vortrag auf dem 2. Notfallsanitäter-Symposium, 30. Juni, Hamburg. Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Niehues, Christopher T1 - Das Notfallsanitätergesetz und die Qualifizierung der Lehrkräfte : Chancen und Herausforderungen der Akademisierung im Rettungsdienst. Vortrag auf der DGINA-Jahrestagung, 06. November, Nürnberg. Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Niehues, Christopher T1 - Akademisierung des Rettungsdienstes. Vortrag auf dem 12. Europäischen Gesundheitskongress, 10. Oktober, München. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Niehues, Christopher A1 - Barbe, Werner T1 - Kommentar zum Vergleich der Vergütung in der Handchirurgie in Fallpauschalensystemen JF - Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement Y1 - 2012 SN - 1432-2625 VL - 2012 IS - 3 SP - 123 EP - 123 ER - TY - CHAP A1 - Niehues, Christopher T1 - Die Feuerwehr-Unfallkassen gehen neue Wege in der Unfallanalyse: Vorstellung der neuen Datenbank „CIRS“ zur Meldung kritischer Ereignisse und Beinahe-Unfälle T2 - Feuerwehr-Unfall: Faktor Mensch vs. Faktor Technik? Y1 - 2012 SN - 978-3-88312-016-4 SP - 116 EP - 117 ER - TY - JOUR A1 - Niehues, Christopher A1 - Barbe, Werner T1 - Unzureichende Berücksichtigung der Notfallversorgung im DRG-System JF - Das Krankenhaus Y1 - 2012 SN - 0340-3602 VL - 2012 IS - 5 SP - 470 EP - 474 ER - TY - JOUR A1 - Niehues, Christopher A1 - von Eiff, Wilfried A1 - Brachmann, Matthias T1 - Sicherstellung der flächendeckenden Notfallversorgung JF - Das Krankenhaus Y1 - 2010 SN - 0340-3602 VL - 2010 IS - 12 SP - 1183 EP - 1188 ER - TY - JOUR A1 - Brachmann, Matthias A1 - Geppert, Roland A1 - Niehues, Christopher A1 - Petersen, Peter Friedrich A1 - Sobotta, Ruppert T1 - Die wirtschaftliche Bedeutung der klinischen Notfallversorgung wächst JF - Das Krankenhaus Y1 - 2010 SN - 0340-3602 VL - 2010 IS - 8 SP - 736 EP - 738 ER - TY - JOUR A1 - von Eiff, Wilfried A1 - Niehues, Christopher T1 - Die Abbildung der Zentralen interdisziplinären Notaufnahme im Krankenhauscontrolling: Profit-Center oder Cost-Center? JF - Notfall + Rettungsmedizin Y1 - 2010 SN - 1434-6222 VL - 2010 IS - 1 SP - 83 EP - 83 ER - TY - JOUR A1 - von Eiff, Wilfried A1 - Miese, Frederike A1 - Niehues, Christopher T1 - Pauschale Krankenhausfinanzierung: Weg aus dem Investitionsstau? JF - Das Krankenhaus Y1 - 2008 SN - 1434-6222 VL - 2008 IS - 12 SP - 1303 EP - 1308 ER - TY - JOUR A1 - Niehues, Christopher T1 - Risikomanagement: Können Feuerwehren von anderen Branchen lernen? JF - BrandSchutz Y1 - 2008 SN - 0006-9094 VL - 2008 IS - 11 SP - 842 EP - 847 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Noten und Zeugnisse während der Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz. Rechtliche Anforderungen an die Leistungsbewertungen nach § 6 PflAPrV JF - PADUA Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1024/1861-6186/a000592 SN - 1861-6186 VL - 16 IS - 1 SP - 27 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - von Eiff, Wilfried A1 - Meyer, Nora A1 - Niehues, Christopher T1 - Steigende Belastungen : Studie: medizinische Reha unter Kosten- und Qualitätsdruck JF - KU-special Y1 - 2008 VL - 2008 IS - 9 SP - 10 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - von Eiff, Wilfried A1 - Klemann, Ansgar A1 - Prangenberg, Alexander A1 - Niehues, Christopher T1 - Was will der Patient? Neues Bewertungsmodell zur Entgeltbemessung der "Wahlleistung Unterkunft" JF - krankenhaus umschau Y1 - 2006 SN - 0023-4508 VL - 2006 IS - 9 SP - 772 EP - 777 ER - TY - CHAP A1 - Niehues, Christopher T1 - Qualitätsmanagement und Qualitätsberichte im Rettungsdienst : Eine Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen T2 - Poster präsentiert auf "DINK 2016" im März 2016, Koblenz Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Schnackenberg, Kim D. A1 - Niehues, Christopher A1 - Wessels, Michael T1 - Einsatzaufkommen und Publikationsthemen im Rettungsdienst : Eine vergleichende Analyse der Einsatzrealität mit den wissenschaftlichen Schwerpunkten im Rettungsdienst T2 - Poster präsentiert auf "DINK 2016" im März 2016, Koblenz Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Niehues, Christopher T1 - Vom Rettungsassistenten zum Notfallsanitäter : Abgrenzungs- und Haftungsprobleme T2 - Poster präsentiert auf „DINK 2014“, März 2014, Wiesbaden (ausgezeichnet mit dem 3. Posterpreis) Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Niehues, Christopher T1 - Physician Assistants in der Notaufnahme : Motivationsfaktor und Effizienzreserve. Vortrag auf der „DGINA-Jahrestagung“ 2013, 7.-9. November, Hamburg. Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Niehues, Christopher T1 - Finanzierung der Notaufnahmen im internationalen Vergleich. Vortrag auf der "DGINA-Jahrestagung“ 2012, 19.-22. September, Berlin. Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Niehues, Christopher A1 - Rommel, Wolf T1 - Aufgaben und Befugnisse nichtärztlichen Rettungsdienstpersonals JF - Der Notfallsanitäter Y1 - 2015 SN - 2198-8927 VL - 2015 IS - 1 SP - 60 EP - 65 ER - TY - JOUR A1 - Niehues, Christopher A1 - Wessels, Michael A1 - Rommel, Wolf T1 - Herausforderungen des NotSanG: Möglichkeiten der Akademisierung und Zusatzqualifizierung JF - Rettungsdienst Y1 - 2014 SN - 0178-2525 VL - 2014 IS - 10 SP - 924 EP - 927 ER - TY - JOUR A1 - Wessels, Michael A1 - Schmitt, Lukas A1 - Niehues, Christopher T1 - Leistungserbringer im Sozialgesetzbuch (SGB) V – Braucht der Rettungsdienst dafür einen eigenen Paragrafen? JF - Der Notfallsanitäter Y1 - 2014 SN - 2198-8927 VL - 2014 IS - 3 SP - 66 EP - 68 ER - TY - JOUR A1 - Niehues, Christopher T1 - Ergänzungsprüfungen in NRW: Erlass regelt Details zur Umsetzung JF - Rettungsdienst Y1 - 2014 SN - 0178-2525 VL - 2014 IS - 8 SP - 728 EP - 729 ER - TY - JOUR A1 - Niehues, Christopher A1 - Rommel, Wolf T1 - Das neue Notfallsanitätergesetz: Chancen und Risiken JF - Westfälisches Ärzteblatt Y1 - 2014 SN - 0340-5257 VL - 2014 IS - 3 SP - 9 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Niehues, Christopher A1 - Rommel, Wolf A1 - Schnackenberg, Kim T1 - Der Notfallsanitäter: Einsatzroutine als Qualitätsparameter JF - Rettungsdienst Y1 - 2014 SN - 0178-2525 VL - 2014 IS - 1 SP - 26 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Niehues, Christopher A1 - Fenger, Hermann T1 - Qualifikationsanforderungen und Haftungsrisiken in der Zentralen Notaufnahme JF - Das Krankenhaus Y1 - 2013 SN - 0340-3602 VL - 2013 IS - 8 SP - 822 EP - 826 ER - TY - JOUR A1 - Niehues, Christopher A1 - Wessels, Michael T1 - Patientensicherheit: Besteht eine Pflicht zum Risiko- und Qualitätsmanagement im Rettungsdienst? JF - Rettungsdienst Y1 - 2012 SN - 0178-2525 VL - 2012 IS - 12 SP - 1164 EP - 1170 ER - TY - JOUR A1 - Niehues, Christopher A1 - Wessels, Michael T1 - Notfallsanitätergesetz und Gemeinsamer Bundesausschuss: Chance zur Harmonisierung der heterogenen Versorgungsstrukturen im Rettungsdienst JF - Notfall + Rettungsmedizin Y1 - 2012 SN - 1434-6222 VL - 2012 IS - 6 SP - 556 EP - 557 ER - TY - JOUR A1 - Niehues, Christopher T1 - Ein Gedankenmodell: Neue Berufsbilder und eine akademische Qualifizierung im Rettungsdienst JF - Rettungsdienst Y1 - 2012 SN - 0178-2525 VL - 2012 IS - 8 SP - 730 EP - 735 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André A1 - Franz, Shiney A1 - Chu, Simon T1 - Intensive Betreuungen dokumentieren JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1024/2297-6965/a000340 VL - 6 IS - 1 SP - 41 EP - 44 ER - TY - JOUR A1 - Niehues, Christopher A1 - Winkelhaus, Linda T1 - Krankenhausfinanzierung verständlich erklärt: Kalkulation der DRG-Fallpauschalen JF - ChefärzteBrief Y1 - 2017 SN - 1436-638X VL - 2017 IS - 8 SP - 6 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Niehues, Christopher A1 - Winkelhaus, Linda T1 - Krankenhausfinanzierung verständlich erklärt: Orientierung an Fallpauschalen – das DRG-System JF - ChefärzteBrief Y1 - 2017 SN - 1436-638X VL - 2017 IS - 6 SP - 12 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Niehues, Christopher A1 - Winkelhaus, Linda T1 - Krankenhausfinanzierung verständlich erklärt: Besonderheiten der Investitionsfinanzierung JF - ChefärzteBrief Y1 - 2017 SN - 1436-638X VL - 2017 IS - 5 SP - 17 EP - 20 ER - TY - JOUR A1 - Niehues, Christopher T1 - EBM-Notfallvergütung seit 01.04.2017: mehr Bürokratie und weniger Erlöse JF - ChefärzteBrief Y1 - 2017 SN - 1436-638X VL - 2017 IS - 4 SP - 9 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Niehues, Christopher A1 - Winkelhaus, Linda T1 - Krankenhausfinanzierung verständlich erklärt: Allgemeine Grundlagen der Krankenhausfinanzierung JF - Oberarzt heute Y1 - 2017 SN - 2364-530X VL - 2017 IS - 4 SP - 6 EP - 8 ER - TY - JOUR A1 - Niehues, Christopher A1 - Schmitt, Lukas T1 - Kein Ei gleicht dem anderen: Qualitätsmanagement im Rettungsdienst JF - Rettungsdienst Y1 - 2017 SN - 0178-2525 VL - 2017 IS - 4 SP - 6 EP - 8 ER - TY - JOUR A1 - Niehues, Christopher T1 - Lernen aus kritischen Ereignissen in der Feuerwehr : Erfahrungen mit dem anonymen Berichtssystem FUK-CIRS JF - BrandSchutz Y1 - 2017 SN - 0006-9094 VL - 2017 IS - 1 SP - 90 EP - 96 ER - TY - JOUR A1 - Sexson, Sibylle T1 - Arbeitsbereich, Links und Literatur-Tipps. Leitfragen zum Auf- und Ausbau einer integrierten Planung unter Einbeziehung der DKBM-Kernkomponenten. /Hrsg.: Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen JF - Integrierte Planung. Gemeinsam steuern, gemeinsam handeln - Synergien von DBM und integrierter Planung nutzen.TRANSFERkompass Niedersachsen Y1 - 2020 UR - https://www.transferagentur-niedersachsen.de/fileadmin/user_upload/TRANSFERkompass_112020_Integrierte_Planung.pdf VL - November 2020 SP - 28 EP - 30 ER - TY - JOUR A1 - Sibylle, Sexson T1 - Lebenslagen in Sozialräumen auf einen Blick - Erfassung durch Indizes./ Hrsg.: Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen. JF - TRANSFERkompakt Niedersachsen. Online Newsletter der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen. Y1 - 2020 UR - https://www.transferagentur-niedersachsen.de/arbeitsmaterial/newsletter-transferkompakt/sep2020/lebenslagen-in-sozialraeumen?utm_source=CleverReach&utm_medium=email&utm_campaign=NL+September+2020&utm_content=Mailing_12143827 VL - September 2020 SP - 9 EP - 10 ER - TY - BOOK A1 - Drexler, Sibylle T1 - Resilienzförderung sozial benachteiligter Grundschulkinder durch das Mentorenprogramm Balu und Du. Eine Evaluationsstudie zu Lebensstilen und zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität. N2 - Die Monographie befasst sich mit der Resilienzförderung sozial benachteiligter Grundschulkinder durch das Mentorenprogramm Balu und Du. Familiäre Bildungsarmut, körperliche und psychische Vernachlässigungen oder ökonomische Deprivation führen bereits im Kindesalter zu fehlenden bzw. fehlgeleiteten informellen Lernprozessen und sozialer Benachteiligung, welche pädagogisch wertvolle Früherfahrungen verhindern und die gesundheitsbezogene Lebensqualität schwer beeinträchtigen können. Die besonders im angloamerikanischen Raum weit verbreitete Praxis von Mentorenprogrammen gilt als erfolgreicher Ansatz zur Förderung besonders sozial benachteiligter Gruppen. In diesen Zusammenhängen stand im Mittelpunkt des quasi-experimentellen Untersuchungsdesigns mit Kontrollgruppe und zwei Untersuchungszeitpunkten die Beantwortung der Frage, ob und in welchem Ausmaß die Teilnahme am Mentorenprogramm Balu und Du bei sozial benachteiligten Grundschulkindern zu Resilienzprozessen in Form von positiven Lebensstiländerungen und Verbesserungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität führte. Für die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Evaluationsstudie wurden insgesamt N= 299 Kinder zwischen sechs und zehn Jahren (N= 141 Kinder in der Treatmentgruppe und N= 158 Kinder in der Kontrollgruppe) jeweils zu Projektbeginn wie auch am Projektende zwei Unterrichtsstunden lang anhand von projektspezifisch entwickelten Erhebungsinstrumenten und standardisierten Erhebungsinstrumenten (KIDSCREEN-27, Inventar zur Erfassung von Impulsivität, Risikoverhalten und Empathiefähigkeit, Kaseler-Konzentrations-Aufgabe für 3- bis 8-Jährige und Körperkoordinationstest für Kinder) befragt und getestet. Zudem füllten ihre GrundschullehrerInnen jeweils zu beiden Erhebungszeitpunkten Fragebögen zu der psychischen, körperlichen und sozialen Lebensqualität der Kinder aus. Die vielfältigen positiven Ergebnisse beispielsweise hinsichtlich der Empathiefähigkeit, der Konzentrationsfähigkeit, der Entscheidungsfähigkeit und der sozialen Beziehungen zu anderen Kindern ermöglichen eine grundsätzliche Diskussion über den gesellschaftlichen Stellenwert niedrigschwelliger, ehrenamtlicher und damit auch kostengünstiger Mentorenprogramme zur Förderung von sozial benachteiligten Kindern. Y1 - 2015 CY - Osnabrück ER - TY - JOUR A1 - Drexler, Sibylle A1 - Borrmann, Brigitte A1 - Müller-Kohlenberg, Hildegard T1 - Learning life skills strengthening basic competencies and health-related quality of life of socially disadvantaged elementary school children through the mentoring program „Balu und Du” (“Baloo and you”). JF - Journal of Public Health Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1007/s10389-011-0458-7 VL - 20 SP - 141 EP - 149 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André T1 - Agitiertheit frühzeitig erkennen JF - Heilberufe Y1 - 2021 SN - 0017-9604 VL - 73 IS - 02 SP - 35 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Meyer zu Schwabedissen, Friederike A1 - Sexson, Sibylle T1 - Integrierte Planung und DKBM. Gemeinsamkeiten nutzen - Synergien erzeugen - Steuerung in Planung integrieren. JF - Integrierte Planung. Gemeinsam steuern, gemeinsam handeln - Synergien von DBM und integrierter Planung nutzen.TRANSFERkompass Niedersachsen / Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen (Hrsg.) N2 - Sowohl die integrierte Planung als auch das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement (DKBM) sind da­rauf ausgelegt, kommunalen Herausforderungen wie Bildungsgerechtigkeit, Digitalisierung oder Diversität zu begegnen, Verwaltungsstrukturen übergreifend und themenzentriert zu verzahnen und so durch eine pass­genaue und bedarfsorientierte Arbeit das Leben der Menschen vor Ort mittel­ und langfristig zu verbessern. Während das DKBM jedoch maßgeblich auf eine fachdienstübergreifende Steuerung fokussiert, steht bei der integrierten Planung – nomen est omen – vor allem der Gedanke einer gemeinsam abgestimmten Planung im Zentrum. Wie Kommunen diese etwas unterschiedlichen Blickwinkel beider Ansätze nutzen, sie miteinander verbinden und davon profitieren können, ist Gegenstand des vorliegenden Artikels. KW - Steuerungskreislauf Y1 - 2020 UR - https://www.transferagentur-niedersachsen.de/fileadmin/user_upload/TRANSFERkompass_112020_Integrierte_Planung.pdf IS - November 2020 SP - 6 EP - 8 ER - TY - JOUR A1 - Sexson, Sibylle T1 - Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Mehrwerte für Kommunen und Anknüpfung ans DKBM./Hrsg.: Transferagentur Niedersachsen Bildungsmanagement Niedersachsen JF - Integrierte Planung. Gemeinsam steuern, gemeinsam handeln - Synergien von DBM und integrierter Planung nutzen.TRANSFERkompass Niedersachsen Y1 - 2020 UR - https://www.transferagentur-niedersachsen.de/fileadmin/user_upload/TRANSFERkompass_012020_Qualitaet_im_DKBM.pdf IS - November 2021 SP - 20 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André A1 - Bötel, Nora T1 - Beteiligung fördert Sicherheit JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2021 SN - 2520-1816 VL - 74 IS - 3 SP - 10 EP - 13 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane T1 - Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit chronischer Krankheit. Digitaler Workshop für das Projekt BEWEGT des Transfernetzwerks Soziale Innovation Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Weimann-Sandig, Nina T1 - Die Idee einer praxeologisch-fundierten Kompetenz-Performanz-Theorie zur Überwindung sozialer Ungleichheit in den Sozialen Dienstleistungsberufen. Vortrag Deutscher Soziologentag in der Sektion Professionssoziologie. Virtuell, September 2020 Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Schneider, Michael A1 - Müller, Sebastian A1 - Jänsch, Peter A1 - Zerth, Jürgen T1 - Technologische Pflegeinnovationen und Technikbereitschaft bei Pflegekräften. Vortrag Tagung Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit. Chancen und Risiken der Digitalisierung in Sozialer Arbeit, Pflege und Erziehung, Evangelische Hochschule Nürnberg, 13.03.2020 Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Schneider, Michael A1 - Müller, Sebastian A1 - Jänsch, Peter A1 - Zerth, Jürgen T1 - Prozessorientierung als Implementierungskriterium technologischer Pflegeinnovationen: Organisationales Lernen als Beitrag zur digitalen Transformation. Vortrag Tagung Digitalkompetenz, Schweinfurt, 04.03.2020 Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Lernen musst Du schon selbst! Paradigmenwechsel in der Berufsausbildung zum Notfallsanitäter. Keynote auf dem Stuttgarter Intensivkongress (SIK), Stuttgart, 07.02.2020 Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - König, Heiko T1 - Patientenprozessorientierte (PPO) Ausbildung als fachdidaktische Grundlage zum selbstgesteuerten Lernen in der NotSan Ausbildung (Anm.: Die Konzepte lassen sich auch auf andere medizinische Berufe anwenden. Vortrag und Workshop InSiM 2019. Interdisziplinäres Symposium zur Simulation in der Medizin, Reutlingen, 10.12.2019 Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Schneider, Michael A1 - Müller, Sebastian A1 - Jänsch, Peter A1 - Zerth, Jürgen T1 - Technologische Pflegeinnovationen brauchen eine prozessorientierte Lernkultur: Technikbereitschaft bei Pflegekräften am Beispiel der Dekubitusprophylaxe. Keynote auf der Lernwelten 2019, Klagenfurt, 13.09.2019 Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Giehl, Christoph T1 - Daten- vs. Kulturanalyse: Strukturgleichungsmodelle und ihre fehlende Aussagekraft für Schulentwicklungsprojekte. Vortrag auf ÖFEB Kongress 2019: Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis, Linz, Österreich, 18.09.2019 Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Zerth, Jürgen A1 - Müller, Sebastian A1 - Schneider, Michael A1 - Bradl, Peter A1 - Bauer, Christian A1 - Loose, Tim T1 - Neue Pflegetechnologien als Bildungsaufgabe im Pflegepraxiszentrum (PPZ) Nürnberg. Vortrag auf der Clusterkonferenz Zukunft der Pflege. Innovative Technik für die Praxis in Oldenburg 04.-06.06.2018 Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Zerth, Jürgen A1 - Müller, Sebastian A1 - Schneider, Michael A1 - Bradl, Peter A1 - Bauer, Christian A1 - Loose, Tim T1 - Entwicklung eines Organisationskonzepts zur praxisnahen Testung und Evaluation innovativer MTI-Lösungen in verschiedenen Pflegesettings. Vortrag auf der Clusterkonferenz Zukunft der Pflege. Innovative Technik für die Praxis in Oldenburg, 04.-06.06.2018 Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Professionelle Lerngemeinschaften als Träger nachhaltiger Entwicklung in Organisationen: Ergebnisse der Begleitforschung im Projekt „Belastbarkeit und Achtsamkeit im Unternehmensalltag". Vortrag im Rahmen der Tagung Professionelle Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument im Bildungswesen, 06.03.2018, Pädagogische Hochschule Weingarten Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Strukturelle und moralische Verantwortung: Wirtschaftsethische Reflexion ökologischer Bildung in und von Organisationen. Vortrag auf der 1. Sektionstagung Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Linz, 01.03.2018 Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Hellriegel, Jan A1 - Rensing, Christoph T1 - BMBF Project KOLA – teaching-learning process management in occupational training using mobile devices independent of learning environment: Results of the formative evaluation of the use case scenario. Vortrag im Rahmen 5th Congress on Research in Vocational Education and Training, 15.03.2017, Bern/Zollikofen, Switzerland Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Organisationales Lernen als mikropolitische Gestaltungsaufgabe im Netzwerk Organisation? Programmanalyse zu Weiterbildungsangeboten für Unternehmen zur nachhaltigen Entwicklung. Vortrag auf der 10. Kommissionstagung Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Hildesheim, 23.02.2017 Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Schulz, Frederick A1 - Gerhard, Stefan T1 - KOLA - Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien. Präsentation auf dem 10. Nationalen IT-Gipfel, 17.11.2016, Saarbrücken Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Rensing, Christoph T1 - Eine Lernanwendung für arbeitsprozessintegriertes und -orientiertes Lernen zur Steigerung der beruflichen Handlungskompetenz mittels einer stärkeren Orientierung der Ausbildung an beruflichen Handlungssituationen. Vortrag im Rahmen der 14. E-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI), 13.09.2016 Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Schulz, Frederick T1 - Digitalisierung im Handwerk als Lernprozess fördern. Vortrag im Rahmen der 14. E-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI), Workshop „Technologiegestütztes Lernen im Arbeitsprozess am (digitalen) Arbeitsplatz", 11.09.2016, Potsdam Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Hellriegel, Jan A1 - Osranek, Regina T1 - Digitale Medien als Motor für Innovationen in der dualen Berufsausbildung? Ergebnisse der formativen Evaluation über Strategien der Lehr-Lernprozesssteuerung im Projekt KOLA (BMBF). Vortrag auf der 5. BBFK Berufsbildungsforschungskonferenz, 08.07.2016, Steyr, Oberösterreich Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Giehl, Christoph T1 - Empirische Bildungsforschung als Türöffner einer systemischen Schulentwicklung: Zur Bedeutung einer dialogisch-qualitativen Kulturanalyse als Beitrag zur Lernkulturentwicklung. Vortrag zum World Education Leadership Symposium, Zug, Schweiz, 27.09.2019 Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Failure of Education for Sustainable Development in Organisations: Program Analysis using Topic Modeling to identify Organizational Patterns of a sutainability-oriented Learning Culture. Vortrag zur 11th International Conference on Researching Work and Learning (RWL11) 24th - 26th July 2019, Department of Continuing Education; Justus-Liebig-University Giessen, 25.07.2019 Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - “Gestaltungskompetenz” revisided: Program analysis with topic modeling as a type-forming process on education for sustainable development in and by companies. Vortrag 8th Nordic Conference on Adult Education and Learning, 13-15 May 2019 at DPU, Aarhus University, Copenhagen, Denmark, 14.05.2019. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Kompetenzorientiertes Lehren zwischen Theorie und Praxis. Keynote auf OTA-Fachkongress “Zukunft gestalten – Chancen ergreifen”, Würzburg, 17.05.2019 Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Didaktisches Handeln braucht Kompetenzentwicklung: Schulen als Träger eines Lernkulturwandels zur Entwicklung eines zukunftsweisenden Schulcurriculums. Vortrag auf der Fachbereichskonferenz der Pflegeschulen der Diakonie Neueudettelsau, 15.10.2018 Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Gefährdete Selbstfürsorge und fehlende Fürsorge: Systemische Perspektiven gesundheitlicher Kompetenzentwicklung in Organisationen, Vortrag auf der Herbsttagung der Kommission Pädagogische Anthropologie, Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft, Hamburg, 26.06.2018 Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Topic modeling as a type-forming process of social-ecological education research. Vortrag auf dem VIII European Congress of Methodology, Jena, 27.07.2018 Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Das Selbst in der Ökologie: Dialoginterviews und Programmanalyse zur nachhaltigkeits-orientierten (Selbst-) Transformation in Organisationen. Vortrag auf dem Life Sciences Forschungskolloquium 2015: "Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen“ in Hamburg, 11. Juni 2015 Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Achtsamkeit im Unternehmensalltag: Roadmap achtsamer (Selbst-)Führung. Vortrag an der Katholischen Hochschule in Freiburg, 07. Mai 2015 Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Das nachhaltige Selbst in Organisationen: Dialoginterviews und Programmanalyse zur ökologischen (Selbst-) Transformation. Vortrag auf der Kommissionstagung Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Koblenz, 26. Februar 2015 Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Giehl, Christoph T1 - Förderung personaler Kompetenz: Körperorientierte Selbsterfahrung als Möglichkeit einer kompetenzorientierten Hochschullehre (?). Vortrag auf Fachtagung Selbstgesteuert, Kompetenzorientiert und offen, TU Kaiserslautern, 24. Februar 2015 Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Teacher Training in Rhineland-Palatinate and Distance Learning Programms at the Technical University of Kaiserslautern. Vortrag für Study Tour Higher Education for Chinese Experts from Beijing Normal University/China, 08. Dezember 2014 Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Professionalisierung braucht Organisation: Ermöglichungsdidaktik zwischen individueller Schlüsselkompetenz und organisationaler Strategie. Vortrag auf 3. Bundeskongress der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte WiFF, Berlin, 28. November 2014 Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Bogner, Christian T1 - Activity-Based Learning as Strategy of Self-Education in the Area of Vocational Training: The Didactical Concept of Task-Prototypes in the Project CROCODIL (bmbf). Vortrag auf der 8 ÉME Colloque Sur L´Autoformation (Konferenz zur Selbstbildung), Straßburg, 29. Oktober 2014 Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Begleitevaluation „Verbesserung der Unterrichtsqualität“: Funktion und Durchführung von Evaluationen in Veränderungsprozessen. Vortrag und Workshop „Entwicklung Erhebungsinstrument“, Robert Koch Schule Clausthal-Zellerfeld, 14.05.2014 Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Achtsamkeit in Organisationen – organisationale Achtsamkeit: Pädagogische Herausforderung einer ökologischen Transformation für Nachhaltigkeit. Vortrag auf der Kommissionstagung Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Koblenz, 20. Februar 2014 Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Hellriegel, Jan T1 - Der berufspraktische Handlungsraum als Barriere und Chance für digitale (Lern-)Räume. Vortrag für die Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE an der Universität der Bundeswehr, München, 29. Oktober 2015 Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Hellriegel, Jan T1 - Kompetenzorientierung im Elektrohandwerk - Anforderungen für den Einsatz digitaler Medien zur Lernortkooperation im Forschungsprojekt ‚KOLA‘ (bmbf). Vortrag für die Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), 07. September 2015 Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Hellriegel, Jan A1 - Osranek, Regina T1 - Lernortkooperation als Ressource beruflichen Lernens: Anforderungen eines kompetenzorientierten Lernens mit digitalen Medien aus dem Forschungsprojekt KOLA (bmbf). Vortrag auf @usBILDUNGSzeit - (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr, 02. September 2015 Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Hellriegel, Jan A1 - Rensing, Christoph T1 - Herausforderungen und Konsequenzen für die Konzeption eines digitalen Lernraumes in der beruflichen Erstausbildung zur Förderung der Lernortkooperation. Vortrag auf DeLFI 2015, Workshop "Assistenz- und Lerndienste für den technischen Arbeitsplatz", 01. September 2015 Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Komplexität im Griff: Mit dem Treppenkonzept den kreativen Moment gezielt gestalten. Vortrag beim Tag der aufgeschobenen Hausarbeiten der TU Kaiserlautern, 01. Juli 2015 Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Ökologische (Selbst-)Transformation in Organisationen: Achtsamkeit als Impulsgeber für ein Walk-the-Talk. Key Note Vortrag Präsenzwochenende im Fernstudium Organsiationsentwicklung des Distance and Independent Studies Center, 12. Juni 2015 Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Landherr, Jan T1 - Kompetenzen für die digitale Pflege: die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe, der Status Quo und die Zukunft der Pflegebildung. Vortrag auf dem Deutschen Pflegetag, Slot Cluster Pflege der Zukunft, digital, 13.11.2020. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - König, Heiko A1 - Gabriel, Oliver T1 - Selbstgesteuert Lernen in Hochschule und Berufsfachschule: Patientenprozessorientierte Lernaufgaben als Instrument der Kompetenzentwicklung im Rahmen der Lehramtsausbildung in den Gesundheitsberufen. Workshop Konferenz Future Skills: Expertisen nutzen – Hochschulbildung für die digitale Zukunft, 25.11.2020 Y1 - 2020 ER - TY - THES A1 - Hachmöller, Marc T1 - Praxisanleitung unter Berücksichtigung des Pflegeberufereformgesetzes - ein Anleitungskonzept N2 - Praxisanleitung unter Berücksichtigung des Pflegeberufereformgesetzes – ein Anleitungskonzept Abstract Hintergrund: Für die Qualität einer Pflegeausbildung nimmt die Anleitung von Auszubildenden in der Praxis eine wichtige Schlüsselrolle ein. Dennoch existieren bisher kaum Anleitungskonzepte, die an die Realität angepasst sind und die wissenschaftlichen Erkenntnisse mit den Wünschen und Bedürfnissen der Pflegepraxis in Einklang bringen. Diese Arbeit überführt „das Beste“ aus Theorie und Praxis in ein handhabbares Praxisanleitungskonzept, welches die Vorgaben des Pflegeberufegesetzes (PflBG) berücksichtigt. Methode: Um dem Anspruch eines Praxisanleitungskonzeptes „aus der Praxis für die Praxis“ gerecht zu werden, wurden im Zuge dieser Arbeit leitfadengestützte Interviews mit Praxisanleitern und Auszubildenden aus der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie Altenpflege geführt, diese anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet und in Abstimmung mit dem theoretischen Wissen zu „guter“ Praxisanleitung in ein praxisnahes Konzept überführt. Diese Berufe wurden vom Verfasser bewusst für die Befragungen gewählt, um alle Berufsgruppen, die mit dem Pflegeberufegesetz zusammengeführt werden, abzubilden. Ergebnisse: Das neu entwickelte Konzept trägt den Namen „´Total-Support`-Konzept der Praxisanleitung in den Ausbildungsberufen des Pflegeberufegesetzes“. Es geht darum, die Praxisanleitung so zu gestalten, dass alle an der Praxisanleitung beteiligten Personen und Berufsgruppen einerseits die erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten auf einem hohen Qualitätsniveau erwerben sowie andererseits die notwendige Unterstützung zum Erreichen dieses Ziels erhalten. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt aller Akteure. Fazit: Bei sachgerechter Anwendung ist davon auszugehen, dass dieses Anleitungskonzept in der Pflegepraxis auf ein hohes Maß an Akzeptanz stößt, die Qualität der praktischen Ausbildung steigert, die Zufriedenheit der involvierten Personen fördert und zur Wertschätzung der Arbeit von Praxisanleitern beiträgt. Dennoch wird sich dieses Konzept vielerorts nur schrittweise implementieren lassen, da gewisse Rahmenbedingungen geschaffen oder verändert werden müssen, um die positiven Effekte nutzbar zu machen. KW - Praxisanleitung KW - Pflege KW - Pflegeberufegesetz KW - PflBG KW - qualitativ Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-115327 ER - TY - JOUR A1 - Hübner, Ursula A1 - Ammenwerth, Elske A1 - Flemming, Daniel A1 - Schaubmayr, Chrsitine A1 - Sellemann, Björn T1 - IT adoption of clinical information systems in Austrian and German hospitals: results of a comparative survey with a focus on nursing JF - BMC Medical Informatics and Decision Making Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1186/1472-6947-10-8 VL - 10 IS - 8 SP - 1 EP - 8 PB - BMC ER - TY - JOUR A1 - Ursula, Hübner A1 - Sellemann, Björn T1 - Current and Future Use of ICT for Patient Care and Management in German Acute Hospitals – a Comparison of the Nursing and the Hospital Managers’ Perspectives JF - Methods of Information in Medicine Y1 - 2005 VL - 44 IS - 4 SP - 528 EP - 536 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Generalisierung oder Spezialisierung? Klientenspezifische Ausbildung in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie in der Altenpflege nach dem Pflegeberufegesetz JF - SGb KW - Pflegeberufegesetz Y1 - 2019 UR - https://www.diesozialgerichtsbarkeit.de/SGb.10.2019.580 VL - 2019 IS - 10 SP - 580 EP - 587 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, Björn T1 - Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Pflege - Bedarfe, Voraussetzungen, Potenziale KW - Künstliche Intelligenz, Pflege, Pflegeinformatik Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Grafe, M. A1 - Störkel, F. A1 - Fiori, A. A1 - Bonato, M. A1 - Wiening, D. T1 - Entwicklung eines konsekutiven Bachelor-/Masterstudiengangs für Berufspädagogen im Gesundheitswesen - Fachrichtung Therapie an der FH Münster; Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung und des Arbeitskreises für die Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin, Münster 20. bis 23.09.2017 Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Trenczek, K. A1 - Overbeck, M. A1 - Störkel, R. A1 - Bonato, M. A1 - das, für A1 - TGM-Physiotherpaie, Kollegium T1 - Das MML-Münster: Ein Peer-Mentoring-Programm zur systematischen Entwicklung klinischer Kompetenzen. Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung und des Arbeitskreises für die Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin, Münster 20. bis 23.09.2017 Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Trenczek, K. A1 - Overbeck, M. A1 - Störkel, F. T1 - Das Mentee-Mentoren-Lehrersystem "MML-Münster" als Konzept für die Begleitung handlungsorientierten Lernens im ausbildungsintegrierenden Modellstudiengang Therapie- und Gesundheitsmanagement - Physiotherapie T2 - Weyland, U., Reiber, K. (Hrsg.), Entwicklungen und Perspektiven in den Gesundheitsberufen - aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder Y1 - 2017 SN - 978-3-7639-5897-9 SP - 139 EP - 162 PB - W. Bertelsmann Verlag CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Backhaus, J. A1 - Bonato, M. A1 - Evers, T. A1 - Helmbold, A. A1 - Latteck, Ä.-D. A1 - Mijatovic, A. A1 - Störkel, F. T1 - Qualitätsanforderungen an die hochschulische Ausbildung in Gesundheitsfachberufen JF - Pflege und Gesellschaft Y1 - 2017 SN - ISSN 1430- VL - 22 IS - 4 SP - 373 EP - 376 ER - TY - GEN A1 - Häber, A. A1 - Ostermann, R. T1 - Ist eine Archivierung der digitalen Pflegedokumentation in der stationären Altenhilfe notwendig? Vortrag auf der European Nursing Informatics, Hall in Tirol Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Ostermann, R A1 - Häber, A. T1 - Organisation und Durchführung eines Workshops "Archivierung in der Stationären Altenhilfe" auf der Eurpean Nursing Informatics (ENI), Hall in Tirol Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Rechtliche Rahmenbedingungen von Zwangsbehandlungen JF - Unterricht Pflege Y1 - 2017 SN - 1615-1046 IS - 4 SP - 30 EP - 32 ER - TY - BOOK A1 - Kuckeland, H. A1 - Pongrac, L. A1 - Roth, C. A1 - Borchard, K. T1 - Bei der Körperpflege unterstützen Y1 - 2017 VL - Heft 37 PB - Prodos CY - Brake ET - 2., korrigierte Aufl ER - TY - BOOK A1 - Reibnitz, C. von A1 - Kuckeland, H. T1 - Entlassungsmanagement/Überleitungsmanagement prozessorientiert gestalten Y1 - 2015 VL - Heft 38 PB - Prodos CY - Brake ER - TY - BOOK A1 - Kuckeland, H. A1 - Rüller, H. T1 - Hygiene und Gesundheit Y1 - 2014 VL - Heft 3 PB - Prodos CY - Brake ER - TY - BOOK A1 - Bohrer, A. A1 - Kuckeland, H. A1 - Oetting-Roß, C. A1 - Scherpe, M. A1 - Schneider, K. T1 - Beratung gestalten Y1 - 2008 VL - Heft 28 PB - Prodos CY - Brake ER - TY - BOOK A1 - Kuckeland, H. T1 - HIV/AIDS – eine Herausforderung für Gesundheitsberufe Y1 - 2008 VL - Heft 24 PB - Prodos CY - Brake ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. T1 - Anleitungsprozess gestalten JF - Forum Ausbildung, 3. Jg. Y1 - 2009 IS - 1 SP - 6 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. T1 - Methoden im Anleitungsprozess JF - Forum Ausbildung, 3. Jg. Y1 - 2009 IS - 1 SP - 16 EP - 28 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. T1 - Beratende Tätigkeit in der Praxisanleitung und Praxisbegleitung JF - Forum Ausbildung, 3. Jg. Y1 - 2009 IS - 2 SP - 24 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. A1 - Schneider, K. T1 - Methoden thematischer Unterrichtseinstiege am Beispiel der Thematik: Menschen mit Osteoporose begleiten JF - Unterricht Pflege, 14. Jg. Y1 - 2009 IS - 4 SP - 15 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. A1 - Schneider, K. T1 - Forschendes Lernen curricular einbinden JF - Unterricht Pflege, 14. Jg. Y1 - 2009 IS - 3 SP - 7 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, K. A1 - Kuckeland, H. T1 - Unterrichtseinstieg – Schlüssel zum Eintritt in eine Lernlandschaft JF - Unterricht Pflege, 14. Jg. Y1 - 2009 IS - 4 SP - 2 EP - 8 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. A1 - Scherpe, M. A1 - Schneider, K. T1 - Beratung in der Pflege – zukunftsorientierte Aufgaben für Pflegefachkräfte JF - Unterricht Pflege, 13. Jg. Y1 - 2008 IS - 3 SP - 2 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. A1 - Scherpe, M. T1 - Beratungskompetenz von Pflegefachkräften JF - Unterricht Pflege, 13. Jg. Y1 - 2008 IS - 3 SP - 20 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. T1 - Reflexiver Umgang mit eigenen (Lehrer-)Fehlern als Aspekt von Lehrerprofessionalität JF - Unterricht Pflege, 22. Jg. Y1 - 2017 IS - 2 SP - 15 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. T1 - Wissensaufbereitung für den Unterricht – ein Aspekt von Lehrerprofessionalität JF - PADUA, 12. Jg. Y1 - 2017 IS - 3 SP - 167 EP - 176 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. T1 - Unterrichtsstörungen wahrnehmen, einschätzen und verstehen JF - Unterricht Pflege, 22. Jg. Y1 - 2017 IS - 6 SP - 16 EP - 20 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. A1 - Schneider, K. T1 - Konflikte professionell lösen – Eine Möglichkeit reaktiver Strategien auf Unterrichtsstörungen JF - Unterricht Pflege, 22. Jg. Y1 - 2017 IS - 6 SP - 34 EP - 42 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. T1 - Einsatz von Lernstrategien und Lerntechniken zur Verbesserung von Lernleistungen JF - Radiopraxis, 9. Jg. Y1 - 2016 IS - 1 SP - 49 EP - 52 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. A1 - Schneider, K. T1 - Schulnahe Curriculumentwicklung an Pflegeschulen JF - Unterricht Pflege, 21. Jg. Y1 - 2016 IS - 3 SP - 2 EP - 16 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. T1 - Pflege gestalten lernen – Bedeutung der Theorie von Fichtmüller & Walter für Praxisanleitende und -begleitende JF - Forum Ausbildung, 10. Jg. Y1 - 2015 IS - 2 SP - 40 EP - 43 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. A1 - Pongrac, L. A1 - Sauerwein, K. A1 - Schneider, K. T1 - Auswahlkriterien für Lernpausen JF - Unterricht Pflege, 20. Jg. Y1 - 2015 IS - 3 SP - 7 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. A1 - Pongrac, L. A1 - Sauerwein, K. A1 - Schneider, K. T1 - Methodenkategorisierung von Lernpausen JF - Unterricht Pflege, 20. Jg. Y1 - 2015 IS - 3 SP - 15 EP - 19 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. T1 - Anforderungsprofil und Qualität des Lehrens JF - Unterricht Pflege, 19. Jg. Y1 - 2014 IS - 3 SP - 24 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. T1 - Kollegiale Unterrichtshospitationen durchführen JF - Unterricht Pflege, 19. Jg. Y1 - 2014 IS - 3 SP - 30 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. A1 - Pongrac, L. A1 - Roth, C. A1 - Schneider, K. T1 - Strukturformen beispielhaft umgesetzt am Thema: „Prozessorientiertes Wundmanagement“ JF - Unterricht Pflege, 19. Jg. Y1 - 2014 IS - 2 SP - 11 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. A1 - Roth, C. T1 - Strukturformen in Lernerfolgskontrollen zum Thema: „Prozessorientiertes Wundmanagement“ JF - Unterricht Pflege, 19. Jg. Y1 - 2014 IS - 2 SP - 20 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Roth, C. A1 - Schneider, K. A1 - Kuckeland, H. T1 - Die Relevanz von Strukturformen für den Pflegeunterricht am Thema: „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ JF - Unterricht Pflege, 19. Jg. Y1 - 2014 IS - 2 SP - 2 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. T1 - Handlungsketten und ihre Bedeutung JF - Forum Ausbildung, 8. Jg. Y1 - 2013 IS - 2 SP - 4 EP - 6 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. A1 - Schneider, K. T1 - Beurteilung der Reflexions- und Evaluationsfähigkeit JF - Unterricht Pflege, 18. Jg. Y1 - 2013 IS - 3 SP - 36 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. A1 - Schneider, K. T1 - Beratungsinhalte mündlich prüfen JF - Unterricht Pflege, 18. Jg. Y1 - 2013 IS - 5 SP - 42 EP - 46 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, K. A1 - Kuckeland, H. T1 - Einsatz von Methoden zu Feedback, Reflexion und Evaluation JF - Unterricht Pflege, 18. Jg. Y1 - 2013 IS - 3 SP - 12 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. T1 - Lernsituation zum Thema: Dekubitusrisiko einschätzen sowie geeignete prophylaktische Maßnahmen einleiten und bewerten JF - Unterricht Pflege, 17. Jg. Y1 - 2012 IS - 2 SP - 24 EP - 38 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, K. A1 - Kuckeland, H. T1 - Ergebnisse von Gruppenarbeiten sichern JF - Unterricht Pflege, 17. Jg. Y1 - 2012 IS - 3 SP - 11 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, K. A1 - Kuckeland, H. T1 - Methoden zur Sicherung systematisch einsetzen JF - Unterricht Pflege, 17. Jg. Y1 - 2012 IS - 3 SP - 18 EP - 19 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. T1 - Lerntagebuch JF - Unterricht Pflege, 16. Jg. Y1 - 2011 IS - 3 SP - 40 EP - 43 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. T1 - Lernkonferenz JF - Unterricht Pflege, 16. Jg. Y1 - 2011 IS - 3 SP - 44 EP - 45 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. T1 - Expertenstandards als Unterrichtseinheit JF - Unterricht Pflege, 16. Jg. Y1 - 2011 IS - 2 SP - 26 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. A1 - Schneider, K. T1 - Lernbegleitung – individuelle Form des Lehrens und Lernens JF - Unterricht Pflege, 16. Jg. Y1 - 2011 IS - 3 SP - 13 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. A1 - Schneider, K. T1 - Curriculare Einbindung der Lernbegleitung in die Pflegeausbildung JF - Unterricht Pflege, 16. Jg. Y1 - 2011 IS - 3 SP - 18 EP - 19 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. A1 - Schneider, K. T1 - Individualisierung im Unterricht JF - Unterricht Pflege, 15. Jg. Y1 - 2010 IS - 3 SP - 2 EP - 6 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. A1 - Schneider, K. T1 - Methoden und Aufgabenstellungen im individualisierten Unterricht – am Beispiel „Vitalzeichen“ JF - Unterricht Pflege, 15. Jg. Y1 - 2010 IS - 3 SP - 24 EP - 40 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, H. A1 - Schneider, K. T1 - Methoden zur Wiederholung und Vertiefung von Inhalten JF - Unterricht Pflege, 15. Jg. Y1 - 2010 IS - 4 SP - 28 EP - 31 ER - TY - CHAP A1 - Zielke-Nadkarni, A T1 - Intensivpflege - interkulturelle Perspektiven der Pflege T2 - Salomon, F. (Hrsg.): Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin Y1 - 2018 SN - 978-3-95466-299-9 SP - 263 EP - 274 PB - Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft CY - Berlin ET - 3. ER - TY - JOUR A1 - Eienböker, S. A1 - Fiedler, K. A1 - Gabriel, J. A1 - Stüwe, R. A1 - Ostermann, R. T1 - IT-Betten - Pflegerische Entlastung oder kostspielige Belastung? JF - Pflegewissenschaft Y1 - 2018 SN - 1662-3029 VL - 20 IS - 1-2 SP - 66 EP - 70 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, A. T1 - Sexualität und Gesellschaft JF - Unterricht Pflege Y1 - 2018 SN - 1615-1046 IS - 1 SP - 33 EP - 41 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B. T1 - Pflege und Digitalisierung: Gestern - Heute - Morgen, Mauritzer Krankenhaus-Gespräche am 26. September 2018 in Münster Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Naber, S. A1 - Ostermann, R. T1 - Besuch in einem Waldfriedhof für Bewohner eines Pflegeheims JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2018 SN - 0945-1129 VL - 71 IS - 10 SP - 50 EP - 53 ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, Björn A1 - Blaschke, Sabine T1 - Digitales Dokumentationssystem in der Interdisziplinären Notaufnahme - Wie Prozessunterstützung in der Praxis gelingt JF - KU Gesundheitsmanagement Y1 - 2018 IS - 10 SP - 36 EP - 38 ER - TY - CHAP A1 - Gehrmann, K. A1 - Chrobak, J. A1 - Bräunig, J. A1 - Störkel, F. T1 - Physiotherapeutische Behandlung geriatrischer Patienten in der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (THG) T2 - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Band 51, Supplement 1, S1-S162, September 2018, 391 Abstracts des Gemeinsamen Jahreskongresses der DGGG und DGG vom 6.–8. September 2018 in Köln Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1007/s00391-018-1435-3 ER - TY - CHAP A1 - Störkel, F. A1 - Bonato, M. A1 - Breitbach-Snowdon, H. A1 - Overbeck, M. A1 - Robrecht, D. A1 - Grafe, M. A1 - Sottas, B. T1 - Lernortkooperation und Theorie-Praxis-Verzahnung als ein zentraler Aspekt im ausbildungsintegrierenden Modellstudiengang B.Sc. Therapie- und Gesundheitsmanagement - Physiotherapie oder Logopädie T2 - Konferenz zur Zukunft duales Studium, 13. & 14. September 2018 in Lingen. Veranst.: Institut für Duale Studiengänge (IDS) Hochschule Osnabrück & Zentrale Evaluations- & Akkreditierungsagentur ZEvA Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - "Lehrjahre sind keine Herrenjahre!" − Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (Teil 1: Rechte und Pflichten der Ausbildungsträger) JF - Gesundheit und Pflege Y1 - 2018 SN - 2191-3595 IS - 4 SP - 141 EP - 148 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - "Lehrjahre sind keine Herrenjahre!" - Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (Teil 2: Rechte und Pflichten der Pflegeschulen) JF - Gesundheit und Pflege Y1 - 2018 SN - 2191-3595 IS - 5 SP - 174 EP - 182 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, Björn T1 - KI & Pflege: Komplexe Inspiration für die Pflege? Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Forschungszugänge im Feld der pädiatrischen Palliativ- und Hospizversorgung. Ringvorlesung: Kontexte Sozialer Arbeit in der Kinderhospizarbeit, Hochschule RheinMain, Wiesbaden, 10.07.2019 Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne A1 - Schwermann, Meike A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Einleitung T2 - Palliative Care aus Sozial- und pflegewissenschaftlicher Perspektive / Susanne Kreutzer(Ed.), Claudia Oetting-Roß(Ed.), Meike Schwermann(Ed.) Y1 - 2019 SN - 978-3-7799-3711-1 SP - 7 EP - 17 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim/Basel ER - TY - CHAP A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Pädiatrische Palliativversorgung. Die Sicht lebenslimitierend erkrankter Kinder und Jugendlicher T2 - Palliative Care aus sozial- und pflegewissenschaftlicher Perspektive / Susanne Kreutzer(Ed.), Claudia Oetting-Roß(Ed.), Meike Schwermann(Ed.) Y1 - 2019 SP - 138 EP - 164 PB - Beltz/Juventa CY - Weinheim/Basel ER - TY - JOUR A1 - Jeiler, Katharina A1 - Noelle, Marco A1 - Claaßen, Ailina Christina A1 - Frankowsky, Anna A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Lernprozessbegleitung als Unterstützungsformat in dualen und berufsbegleitenden Studiengängen JF - Pädagogik der Gesundheitsberufe Y1 - 2019 SN - 2199-9562 VL - 6. Jg. IS - 4/2019 SP - 295 EP - 302 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Rusche, Nicole T1 - Mit Tod und Trauer besser umgehen. Wie ein Schulungskonzept für die Hauswirtschaft entsteht JF - pro-Hauswirtschaft Y1 - 2019 VL - 3. Jg. IS - 2/2019 SP - 36 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - An der Grenze zwischen Leben und Tod. Die schwierige Situation der Geschwisterkinder JF - pflegen: palliativ Beziehungen Y1 - 2019 VL - 44 IS - 4/2019 SP - 40 EP - 44 ER - TY - GEN A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Pflege studieren. Curriculare Überlegungen im Spannungsfeld von Autonomie und Begrenzung. 1. SimNAT Pflege Symposium, Münster, 02.08.2019 Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Transformation zur ökologischen Nachhaltigkeit: Von der Selbsttransformation zur nachhaltigen Organisation. Vortrag auf der Kommissionstagung Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Marburg, 01. März 2013 Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - von Hauff, Michael T1 - Ökologische Transformation für Nachhaltigkeit in KMU: Systemik als integrative Strategie organisationalen Wandels. Praxisworkshop an der IHK Frankfurt a.M., 04. Februar 2013 Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Kombination formalen und nicht-formalen Lernens als Element der Bildungssystementwicklung: Fernstudiengang School Management der TU Kaiserslautern in Eritrea. Vortrag International Academy for the Humanization of Education, Current Trends in the Concepts and Strategies of Lifelong Learning, St. Petersburg, 13.09.2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Schulz, Frederick T1 - Kompetenzentwicklungs-Assessment als Konsequenz einer kompetenzorientierten Hochschuldidaktik: Die ePortfolio-Prüfung. Vortrag Workshop Lehre Plus der TU Kaiserslautern, 09. Mai 2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Von „Bildung durch Wissenschaft“ zu einer „Entwicklung mit Wissenschaft“. Vortrag auf dem fakultativen Präsenzwochenende der Abteilung Human Ressource des Distance and Independent Studies Center, 04. Mai 2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Strategisches Kompetenzmanagement: Kompetenzmodelle als Element der Personalentwicklung. Key Note Vortrag Präsenzwochenende im Fernstudium Personalentwicklung des Distance and Independent Studies Center, 25. Feburar 2012 Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas A1 - Ganushko, I. T1 - Förderung einer lernerzentrierten Berufsausbildung in der Russischen Föderation: Kontext und Bedingungen für ein Konzept selbstgesteuerten Lernens JF - ZEP - Die Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik Y1 - 2017 SN - 0175-0488 IS - H. 2 SP - 27 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Cubela, D. A1 - Prescher, Thomas A1 - Hellriegel, J. T1 - Mobiles Lernen als Ressource inklusiver Bildung: Anforderungskriterien für die individuelle Förderung in der beruflichen Erstausbildung im Elektrohandwerk (Projekt KOLA, BMBF) JF - bwp@ „Inklusion in der beruflichen Bildung“ Y1 - 2016 UR - http://www.bwpat.de/ausgabe30/cubela_etal_bwpat30.pdf IS - Nr. 30 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas A1 - Thees, M. T1 - Memes als moderne Bildungsmedien: Humor als Medium pädagogischer Interaktion zur Wissenskonstruktion im Physikunterricht JF - Bildungsforschung, Themenheft “Visuelle Bildungsmedien" Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.25539/bildungsforschun.v1i0.184 VL - 12. Jg. IS - H. 1 SP - 147 EP - 178 ER - TY - JOUR A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, Thomas T1 - Emergenz der Emotion in pädagogischen Interaktionen: Grundlinien einer transformativen Erlebenspädagogik JF - zdg – Zeitschrift Didaktik der Gesellschaftswissenschaften Y1 - 2011 SN - 2191-0766 IS - H. 1 SP - 88 EP - 111 ER - TY - CHAP A1 - Schneider, M. A1 - Müller, S. A1 - Prescher, Thomas A1 - Bauer, C. A1 - Bradl, P. A1 - Palzer, V. A1 - Loose, T. A1 - Zerth, J. T1 - Das Pflegepraxiszentrum Nürnberg: Technikbereitschaft und Technikakzeptanz als Bestandteil einer systematischen Untersuchung von Innovationsbarrieren von Technologien in der Pflege T2 - 6. Ambient Medicine® Forum Assistive Technik für selbstbestimmtes Wohnen. Schriftenreihe Hochschule Kempten, Band 6. / Friedrich, P. & Fuchs, D. (Hg.) Y1 - 2019 SN - 978-3-7369-9961-9 SP - 134 EP - 140 PB - Cuvillier Verlag CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas A1 - Zerth, J. A1 - Müller, S. A1 - Schneider, M. A1 - Bradl, P. A1 - Bauer, C. A1 - Loose, T. T1 - Neue Pflegetechnologien als Bildungsaufgabe im Pflegepraxiszentrum (PPZ) Nürnberg T2 - Zukunft der Pflege Tagungsband der 1. Clusterkonferenz 2018 / S. Boll, A. Hein, W. Heuten, K. Wolf-Ostermann (Hg.) Y1 - 2018 SP - 8 EP - 12 PB - BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg CY - Oldenburg ER - TY - CHAP A1 - Bauer, C. A1 - Bradl, P. A1 - Loose, T. A1 - Schneider, M. A1 - Schneider, M. A1 - Müller, S. A1 - Zerth, J. A1 - Prescher, Thomas T1 - Entwicklung eines Organisationskonzepts zur praxisnahen Testung und Evaluation innovativer MTI-Lösungen in verschiedenen Pflegesettings T2 - Zukunft der Pflege Tagungsband der 1. Clusterkonferenz 2018 / S. Boll, A. Hein, W. Heuten, K. Wolf-Ostermann (Hg.) Y1 - 2018 SP - 51 EP - 56 PB - BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg CY - Oldenburg ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - López Castro, Virna Julisa T1 - European need for Educational Change through institutional Networks and Independent-Study-Learning-Environments. Vortrag Facultat de Ciéncies Socials, Departament de Socilogia I Antropologia Social, Universtat de Valencia, 14. Dezember 2011 Y1 - 2011 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Schulinspektionsbericht als Kompetenz-Portfolio: Vermittlungsfunktion in einem schulbezogenen Lernprozess. Vortrag bei IN BAZA MATERIALELOR SEMINARULUI ŞTIINŢIFICO-METODIC INTERNATIONAL PROBLEME METODICA-DIDACTICE IN INVATAMANTUL ARTISTIC SUPERIOR, Chişinău, 17.03.2011 Y1 - 2011 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - NetBi: Projekt Expereriences in Distance Learning for an International Higher Education. Vortrag bei IN BAZA MATERIALELOR CONFERINTEI ŞTIINŢIFICE INTERNATIONALE INVATAMANTUL ARTISTIC – DIMENSIONI CULTURALE, Chişinău, 15.04.2011 Y1 - 2011 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Schulz, Frederick T1 - Die ePortfolio - Prüfung: Ein Instrument zur Entwicklung von Self-Monitoring - Kompetenz im Lehramtsstudium. Vortrag auf dem Fachforum ePortfolio, Goethe Universität Frankfurt, 11. November 2011 Y1 - 2011 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - To Develop School as an Organization. Vortrag für Hessische Landesstelle für Technologieentwicklung für „Study Tour Vocational Education for Chinese Experts from the Hessian Partner Region Hunan/China", 16. August 2011 Y1 - 2011 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Lehramtsstudium als „Master of Education“: LehrerIn sein – Ein Meister des Fachs? Vortrag im Gymnasium Ramstein-Miesenbach, 06. Februar 2011 Y1 - 2011 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Lermen, Markus A1 - Wiegerling, Hans-Jürgen T1 - Systematische Kompetenzentwicklung als Basis pädagogischer Professionalität. Vortrag auf der Tagung „Lehre vernetzen – Studium optimieren. Innovation der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz“, Kaiserslautern, 03. September 2010 Y1 - 2010 ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas A1 - Giehl, C. T1 - Förderung personaler Kompetenz: Körperorientierte Selbsterfahrung als Möglichkeit einer kompetenzorientierten Hochschullehre (?) T2 - Selbstlernangebote und Studienunterstützung. Band III zur Fachtagung: Selbstgesteuert, kompetenzorientiert und offen?! Aktuelle Studien-, Unterstützungs- und Beratungsstrukturen auf dem Prüfstand / R. Arnold, M. Lermen, M. Haberer (Hg.) Y1 - 2017 SN - 978-3-8340-1753-6 SP - 41 EP - 60 PB - Schneider Verlag Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER - TY - CHAP A1 - Rensing, C. A1 - Tittel, S. A1 - Hellriegel, J. A1 - Prescher, Thomas A1 - Osranek, R. A1 - Schulz, F. T1 - Eine Lernanwendung für arbeitsprozessintegriertes und -orientiertes Lernen zur Steigerung der beruflichen Handlungskompetenz mittels einer stärkeren Orientierung der Ausbildung an beruflichen Handlungssituationen. T2 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik / U. Lucke, A. Schwill, A. Zender (Hg.) Y1 - 2016 SN - 978-3-88579-656-5 SP - 167 EP - 178 PB - Köllen Verlag CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas A1 - Hellriegel, J. A1 - Schön, M. A1 - Baumann, A. A1 - Heil, M. A1 - Schulz, F. T1 - Digitalisierung im Handwerk als Lernprozess fördern T2 - Proceedings of DeLFI Workshops 2016 co-located with 14th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2016), Potsdam, Germany, September 11, 2016 / R. Zender (Hg.) Y1 - 2016 SP - 209 EP - 215 ER - TY - CHAP A1 - Hellriegel, J. A1 - Osranek, R. A1 - Prescher, Thomas A1 - Rensing, C. A1 - Weber, H. T1 - Herausforderungen und Konsequenzen für die Konzeption eines digitalen Lernraumes in der beruflichen Erstausbildung zur Förderung der Lernortkooperation T2 - Proceedings of DeLFI Workshops 2015 co-located with 13th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2015) München, Germany, September 1, 2015 / S. Rathmayer, H. Pongratz (Hg.) Y1 - 2015 SP - 65 EP - 71 ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas T1 - Das Selbst in der Ökologie: Dialoginterviews und Programmanalyse zur nachhaltigkeitsorientierten (Selbst-) Transformation in Organisationen T2 - Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen / W. Leal (Hg.) Y1 - 2015 SN - 978-3-658-10545-7 SP - 73 EP - 96 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Bogner, C. A1 - Prescher, Thomas A1 - Schulz, F. T1 - Aktivitätsbasiertes Lernen als Strategie der Selbstbildung in der beruflichen Bildung: Das didaktische Konzept der Aufgabenprototypen im Projekt CROKODIL (bmbf) T2 - 8 ÉME Colloque Sur L´Autoformation (Konferenz zur Selbstbildung), Straßburg, 29. Oktober - 31. Oktober 2014 Y1 - 2014 UR - http://colloque-autoformation.unistra.fr/en/les-actes/#c74599 ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas T1 - Führungskräfte als Schnittstellen individuellen und organisationalen Nachhaltigkeits-Lernens in KMU T2 - Organisation und das Neue. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik / S. Weber, M. Göhlich, A. Schrör, J. Scharz (Hg.) Y1 - 2014 SN - 978-3-658-03733-8 SP - 363 EP - 373 PB - VS Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas T1 - Mimetische Schulentwicklung: Distance Learning Program “School Management” der Tu Kaiserslautern in Eritrea in einer neo-institutionalistischen Perspektive T2 - Anuar ştiinţific: Muzică, Teatru, Arte Plastice Y1 - 2013 UR - http://amtap.md/imagini/Anuar%20stiintific%20%20nr_2%20(19),%202013.pdf VL - 19 IS - 2 SP - 103 EP - 112 ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas T1 - Die organisationspädagogische Dimension Mobilen Lernens in der beruflichen Bildung T2 - Proceedings der Pre-Conference Workshops der 11. e-Learning Fachtagung Informatik / A. Breiter, D. Meier, C. Rensing (Hg.) Y1 - 2013 SN - 978-3-8325-3470-7 SP - 83 EP - 88 PB - Logos Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gockel, J. A1 - Westerholt, S. A1 - Landherr, J. A1 - Kuntz, S. A1 - Strube-Lahmann, S. A1 - Schmeer, R. A1 - Stricker, B. A1 - Schneider, M. A1 - Prescher, Thomas A1 - Wittmann, A. T1 - Technikbezogene Kompetenzen in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe. Positionspapier der AG „Wissenstransfer und Qualifizierung“ des Clusters „Zukunft der Pflege“ JF - Pädagogik der Gesundheitsberufe. Die Zeitschrift für den interprofessionellen Dialog Y1 - 2020 SN - 2199-9562 IS - 04/2020 SP - 262 EP - 265 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas A1 - Werkmeister, C. T1 - Theoretischen Overkill vermeiden: Lehramtsstudium für Pflegepädagogen JF - Lehren und Lernen im Gesundheitswesen Y1 - 2020 SN - 2517-9780 IS - H. 4 SP - 13 EP - 16 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas A1 - Schneider, M. A1 - Zerth, J. A1 - Müller, S. A1 - Jaensch, P. T1 - Technik, Pflege und prozessorientierte Lernkulturentwicklung: Konstitution und Konstruktion der Technikimplementierung in Pflegeeinrichtungen am Beispiel der Dekubitusprophylaxe JF - Pädagogik der Gesundheitsberufe Y1 - 2020 SN - 2199-9562 VL - 7. Jg. IS - H. 2 SP - 115 EP - 121 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Competence Development Assessment in Teacher Education: Design and Evaluation of Portfolio Exams. Vortrag auf der 4th World Conference on Learning, Teaching and Educational Leadership, Barcelona, Spanien, 29.10.2013 Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Die organisationspädagogische Dimension Mobilen Lernens in der beruflichen Bildung. Vortrag auf dem Workshop Informationstechnologien in der beruflichen Bildung im Rahmen der Pre-Conference Workshops der 11. e-Learning Fachtagung Informatik, Bremen, 08.09.2013 Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Arnold, Rolf A1 - von Hauff, Michael A1 - Becker, Christian T1 - Transformation zur ökologischen Nachhaltigkeit: Von der Selbsttransformation des Subjekts zur nachhaltigen Organisation. Vortrag bei der VolkswagenStiftung, Hannover, 21.05.2013 Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Müllerleile, J. A1 - Deichmüller, P. A1 - Prescher, Thomas T1 - Lernklima und Lernverhalten fördern: Einsatz hundgestützter Pädagogik in der Ausbildung zum Notfallsanitäter JF - Pädagogik der Gesundheitsberufe Y1 - 2019 SN - 2199-9562 VL - 6. Jg. IS - H. 4 SP - 283 EP - 294 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas T1 - Theorie U: Ein Arbeitsmodell zur Unterrichtsreihenplanung JF - LLiG - Lehren und Lernen im Gesundheitswesen Y1 - 2019 SN - 2517-9780 IS - H. 3 SP - 17 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas T1 - Strukturelle und moralische Verantwortung: Wirtschaftsethische Reflexion ökologischer Bildung in und von Organisationen JF - Ökologisches Wirtschaften Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.14512/OEW340335 SN - 1430-8800 IS - H. 3 SP - 35 EP - 41 ER - TY - JOUR A1 - Müller, H.-J. A1 - König, H. A1 - Prescher, Thomas T1 - Arbeitsprozessorientierung in der Berufsausbildung zum Notfallsanitäter: Planungstool zur Erstellung von Lernaufgaben als Transmissionsriemen für eine kompetenzorientierte Lernprozessgestaltung JF - Notfall- und Rettungsmedizin Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/s10049-019-0612-2. VL - 23. Jg. IS - H. 1 SP - 1 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas T1 - Wider den „Methodenwahn“: Lernkulturentwicklung als Voraussetzung einer konsistenten Curriculumsentwicklung JF - Pädagogik der Gesundheitsberufe Y1 - 2018 SN - 2199-9562 IS - H. 3 SP - 205 EP - 213 ER - TY - JOUR A1 - Giehl, C. A1 - Bogner, C. A1 - Mayerl, J. A1 - Prescher, Thomas T1 - Entwicklung und Test eines Messinstruments zur überfachlichen Kompetenz. Eine konfirmatorische Faktoranalyse JF - Zeitschrift für Empirische Pädagogik, Themenheft: Überfachliche Kompetenzen als kompetenzgenerierende Lösungsmuster. / T. Prescher, C. Marquardt, J. Fluck (Hg.) Y1 - 2018 SN - 978-3-944996-49-3 VL - 32. Jg. IS - H. 1 SP - 96 EP - 118 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas T1 - Organisationales Lernen als mikropolitische Gestaltungsaufgabe in Organisationen: Bildungstheoretische Perspektiven ökologischer Bildung JF - Zeitschrift Ökologisches Wirtschaften Y1 - 2018 SN - 1430-8800 IS - H. 1 SP - 37 EP - 43 ER - TY - JOUR A1 - Rohs, M. A1 - Hellriegel, J. A1 - Prescher, Thomas T1 - Learning with digital media in a German vocational education and training system JF - Bulletin in Institute of Technology and Vocational Education (Nagoya University) Y1 - 2017 SN - 1348-4893 IS - Nr. 16 SP - 71 EP - 79 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas T1 - Modelle der Kompetenzentwicklung: Ein systemisch-evolutionäres Rahmenmodell für die curriculare Ausbildung der Gesundheitsberufe JF - Pädagogik der Gesundheitsberufe Y1 - 2017 SN - 2199-9562 IS - H. 1 SP - 74 EP - 83 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Das nachhaltige Selbst: Perspektiven einer ökologischen Bildungstheorie. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Fachgebietes Pädagogik, TU Kaiserslautern, 28.01.2016 Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Osranek, Regina A1 - Fehling, Christian Dominic A1 - Hagendorfer, Thomas A1 - Klaffke, Henning T1 - Lernerautonomie in der beruflichen Bildung. Strategien für lernortunabhängiges, kompetenzförderndes und arbeitsplatzorientiertes Lernen. Workshop auf der eQualification 2016 „Lernen und Beruf digital verbinden“, Berlin, 15.02.2016 Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Modelle der Kompetenzentwicklung im Kontext der curricularen Arbeit in den Bildungsgängen der Gesundheitsberufe. Vortrag im Studiengang Berufspädagogik der Gesundheitsberufe an der Brandenburgisch Technischen Universität, Senftenberg, 11.12.2015 Y1 - 2015 ER - TY - JOUR A1 - Knecht, Christiane T1 - Vom Schattendasein zur Bewältigungsarbeit JF - Clic Schweizerischer Fachverband Mütter- und Väterberatung Y1 - 2021 VL - 3 SP - 21 EP - 23 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Didaktisches Handeln braucht Organisation: Lernkulturwandel als Aspekt der Kompetenzentwicklung. Vortrag im Studiengang Berufspädagogik der Gesundheitsberuf an der Brandenburgisch Technischen Universität, Senftenberg 11.12.2015 Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Müller, Hans-Joachim T1 - Ermöglichungsdidaktik zwischen Selbst- und Fremdsteuerung: Voraussetzungen und Bedingungen von Selbsterschließung. Vortrag auf dem Symposium Ermöglichungsdidaktik an der TU Kaiserslautern, 08.10.2015 Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Rensing, C. A1 - Bogner, C. A1 - Prescher, Thomas A1 - Dominguez-Garcia, R. A1 - Anjorin, M. T1 - Aufgabenprototypen zur Unterstützung der Selbststeuerung im ressourcenbasierten Lernen T2 - DeLFI 2011 – die 9. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. / H. Rohland, A. Kienle, S. Friedrich (Hg.) Y1 - 2011 SN - 978-3-88579-282-6 SP - 151 EP - 162 PB - Köllen Verlag CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - Prescher, Thomas A1 - Schäffer, J. A1 - Winterstein, I. T1 - Vorbild und Professionalisierung in der Ausbildung zum Notfallsanitäter: Pädagogische Haltung, Wirkfaktor Beziehung und Lehr-Lernprozess im präklinischen Tätigkeitssystem Y1 - 2020 SN - 9783751917421 PB - Books on Dmeand CY - Norderstedt ER - TY - BOOK A1 - Gabriel, O. A1 - König, H. A1 - Prescher, Thomas T1 - Ausbildung beruflicher Handlungskompetenz: Umsetzung einer prozessorientierten Berufsbildung durch Patientenprozessorientierte Lernaufgaben (PPOLA) im Rettungsdienst. Lehrbrief im berufsbegleitenden Studiengang Berufspädagogik der Gesundheitsberufe, Wilhelm Löhe Hochschule Y1 - 2020 ER - TY - BOOK A1 - Prescher, Thomas T1 - Das Nachhaltigkeitsdogma: Wie wir lassen was wir tun sollten. Psychoanalytische Studie zur sozialpsychologischen Funktion nachhaltiger Entwicklung Y1 - 2019 SN - 978-3-17-037062-3 PB - Kohlhammer Verlag CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Prescher, Thomas T1 - Ökologisch Bilden: Modellierung von Lernzugängen zur nachhaltigen Entwicklung in Organisationen Y1 - 2019 SN - 978-3-7639-5832-0 PB - WBV CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Prescher, Thomas T1 - Topic Modeling als typenbildendes Verfahren sozial-ökologischer Bildungsforschung: Programmanalyse zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in und von Unternehmen Y1 - 2018 SN - 978-3-944996-51-6 PB - Verlag Empirische Pädagogik CY - Landau ER - TY - BOOK A1 - Prescher, Thomas T1 - Humanistische Ökologie: Das Selbst als Schlüssel nachhaltiger Entwicklung Y1 - 2017 SN - 978-3-8340-1748-2 PB - Schneider Verlag Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER - TY - BOOK A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, Thomas A1 - Stroh, C. T1 - Ermöglichungsdidaktik konkret: Didaktische Rekonstruktion ausgewählter Lernszenarien Y1 - 2014 SN - 978-3-8340-1351-4 PB - Schneider Verlag Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER - TY - BOOK A1 - Prescher, Thomas A1 - Rolff, H.-G. T1 - Schoolinspection and External Evaluation. Study text 7.2 of the Distance Learning Programme „School Management“, TU Kaiserslautern Y1 - 2010 ER - TY - RPRT A1 - Prescher, Thomas A1 - Giehl, C. T1 - Bericht zur Schulbegleitevaluation „Verbesserung der Unterrichtsqualität“ (Selbstbestimmtes Lernen und Rhythmisierung). Pädagogische Materialien der Technischen Universität Kaiserslautern. Heft 49 Y1 - 2014 ER - TY - RPRT A1 - Arnold, R. A1 - Bogner, C. A1 - Prescher, Thomas T1 - Abschlussbericht des Fachgebietes Pädagogik: CROKODIL - Communities, Web-Ressourcen und Kompetenzentwicklungsdienste integrierende Lernumgebung, Teilvorhaben: Didaktische Gestaltung und Unterstützung selbstgesteuerten Lernens und Evaluation. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Förderkennzeichen: 01 PF 08015 B, Projektlaufzeit: 1. April 2010 bis 31. März 2013 Y1 - 2013 ER - TY - RPRT A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, Thomas A1 - Stroh, C. T1 - Schule systemisch gestalten: Neue Denkrichtungen in der Schulentwicklung. Pädagogische Materialien der Technischen Universität Kaiserslautern. Heft 44 Y1 - 2013 ER - TY - RPRT A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, Thomas A1 - Schulz, F. T1 - Kompetenzorientiert Prüfen. E-Prüfungen als Instrument der Hochschuldidaktik. Projektbericht ePrüfungen in den Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern. Pädagogische Materialien der Technischen Universität Kaiserslautern. Heft 41 Y1 - 2012 ER - TY - RPRT A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, Thomas T1 - Schule als Organisation entwickeln: Praxis der Schulentwicklung für Lehrkräfte. Pädagogische Materialien der Technischen Universität Kaiserslautern. Heft 40 Y1 - 2012 ER - TY - BOOK A1 - Prescher, Thomas T1 - Konstitution und Konstruktion ökologischer Bildung von Organisationen: Bedingungs-Prämissen-Analyse sozialökologischer Bildungsforschung als Beitrag zu einer ökologischen Bildungstheorie. Unveröffentlichte Habilitationsschrift im Fachbereich Sozialwissenschaft der Technischen Universität Kaiserslautern Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Holländer, J. A1 - Prescher, Thomas T1 - Checklisten in der NotSan-Ausbildung: Teil 1 – Patientensicherheit JF - Elsevier Emergency Y1 - 2021 VL - 2. Jg. IS - H. 1 SP - 66 EP - 71 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas A1 - Wiesner, C. A1 - Weimann-Sanig, N. T1 - Interprofessionelle Fallbesprechung braucht eine Lernkultur JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2021 SN - 0945-1129 VL - 74. Jg. IS - H. 3 SP - 42 EP - 45 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas A1 - Schneider, M. A1 - Wittmann, A. A1 - Gockel, J. A1 - Westerholt, S. A1 - Landherr, J. A1 - Kuntz, S. A1 - Stricker, B. A1 - Schmeer, R. T1 - Cluster Zukunft der Pflege: Technikbezogene Kompetenzen in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe. Positionspapier der AG „Wissenstransfer und Qualifizierung“ des Clusters Zukunft der Pflege JF - Pädagogik der Gesundheitsberufe Y1 - 2020 SN - 2199-9562 VL - 7. Jg. IS - H. 4 SP - 262 EP - 265 ER - TY - BOOK A1 - Prescher, Thomas T1 - Führung als organisationsbezogener Lernprozess: Zur Rekonzeptionalisierung von Self-Monitoring in einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive Y1 - 2009 SN - 978-3-8381-0922-0 PB - Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften CY - Saarbrücken ER - TY - BOOK A1 - Prescher, Thomas T1 - Wissenschaftlich Schreiben mit Seele. Das Arbeitsbuch für Fokus, Hingabe und Tatkraft Y1 - 2011 SN - 978-3-8440-0275-1 PB - Shaker Verlag CY - Aachen ER - TY - RPRT A1 - Prescher, Thomas A1 - Hellriegel, J. T1 - Das Handwerk lernt mobil: Ermöglichung beruflicher Handlungskompetenz mithilfe digitaler Medien im Projekt KOLA (BMBF). ZWH (Hrsg. Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk), Düsseldorf Y1 - 2020 UR - https://zwh.de/wp-content/uploads/KOLA_Broschuere_2019.pdf ER - TY - RPRT T1 - Curriculumsentwicklung braucht Kompetenzentwicklung: Perspektiven didaktischen Handelns für die Berufsfachschulen der Diakonie Neuendettelsau. Unveröffentlichtes Arbeitspapier, Fürth Y1 - 2019 ER - TY - RPRT A1 - Fischer, K. A1 - Prescher, Thomas T1 - "Nachhaltigkeitsreflexion" als integraler Baustein der FOM Lehre: Entwicklung eines digitalen Lehrkonzepts zum Aufbau nachhaltigkeitsbezogener Gestaltungskompetenz. Hochschule für Oekonomie & Management, Essen Y1 - 2019 ER - TY - RPRT A1 - Prescher, Thomas A1 - Giehl, C. T1 - Abschlussbericht zur Schulbegleitevaluation „Projekt Ganztagsschule“ am Werner-von-Siemens-Gymnasium in Bad Harzburg Y1 - 2018 PB - epubli CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Prescher, Thomas T1 - Walk the Talk: Wege zur achtsamen Organisation. Abschlussbericht zur Begleitforschung des Projektes „Achtsamkeit im Unternehmensalltag“ Y1 - 2017 PB - BoD CY - Norderstedt: BoD ER - TY - RPRT A1 - Hellriegel, J. A1 - Osranek, R. A1 - Prescher, Thomas A1 - Rensing, C. A1 - Schulz, F. A1 - Tittel, S. A1 - Weber, H. T1 - KOLA – Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien: Projekt, Ergebnisse, Umsetzung. Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e. V. (ZWH, Hrsg.) Y1 - 2017 PB - Düssel Druck & Verlag GmbH CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Prescher, Thomas T1 - Management Summary Achtsamkeit im Unternehmensalltag. Unveröffentlichter Forschungskurzbericht. TU Kaiserslautern Y1 - 2015 UR - http://www.kompetenzmonitoring.de/assets/downloads/Forschungsprojekt%20Achtsamkeit%20Management%20Summaryfinal.pdf ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas A1 - Marquardt, C. A1 - Fluck, J. T1 - Überfachliche Kompetenzen als kompetenzgenerierende Lösungsmuster. JF - Zeitschrift für Empirische Pädagogik, Themenheft: Überfachliche Kompetenzen als kompetenzgenerierende Lösungsmuster / T. Prescher, C. Marquardt, J. Fluck (Hg.) Y1 - 2018 SN - 978-3-944996-49-3 VL - 32. Jg. IS - H. 1 SP - 5 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas T1 - Achtsamkeit in Organisationen – organisationale Achtsamkeit: Pädagogische Herausforderung einer ökologischen Transformation für Nachhaltigkeit JF - Zeitschrift Systemische Pädagogik Y1 - 2017 VL - Bd. 7 IS - H. 1 SP - 22 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas A1 - Hellriegel, J. T1 - „John Wick“ – Der Actionfilm als modernes Märchen zur Unterstützung der unbewussten Bewältigung von Entwicklungsaufgaben junger Männer JF - Zeitschrift Systemische Pädagogik Y1 - 2016 VL - Bd. 6 IS - H. 1 SP - 36 EP - 41 ER - TY - JOUR A1 - Hellriegel, J. A1 - Prescher, Thomas T1 - Märchen und moderne Actionfilme. Zwei ungleiche Formate mit gemeinsamen Strukturen JF - TV Diskurs Y1 - 2016 SN - 1433-9439 VL - 20. Jg. IS - H. 2 SP - 22 EP - 25 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas T1 - Ermöglichungsdidaktik als systemische Kompetenz multifunktioneller Lern- und Arbeitsumgebungen JF - Zeitschrift Systemische Pädagogik Y1 - 2015 IS - H.1/2015 SP - 6 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas A1 - Stroh, C. T1 - Wissenschaftlich Schreiben. Denken, Fühlen und Handeln im Einklang JF - Weiterbildung : Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends Y1 - 2012 SN - 1861-0501 VL - 23. Jg. IS - H. 3 SP - 28 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, Thomas T1 - Pädagogische Haltung als Basiskompetenz in der Erziehungshilfe JF - Wissen – Handeln – Haltung. Praxishilfe Jugendhilfe Y1 - 2011 VL - 52. Jg. IS - H. 4 SP - 10 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas A1 - Schulz, F. T1 - ePortfolio-Prüfung. Prozessorientiertes Kompetenz-Entwicklungs-Assessment zur Förderung der Self-Monitoring-Kompetenz im Lehramtsstudium JF - Hamburger eLearning Magazin Y1 - 2011 SN - 2198-0381 IS - H. 7 SP - 45 EP - 47 ER - TY - JOUR A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, Thomas T1 - „Independent Study Mode“ – Institutionelle Lehr-Lern-Organisationen entwickeln. Bildung ist Kompetenzentwicklung. JF - Weiterbildung : Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends Y1 - 2011 SN - 1861-0501 VL - 22. Jg. IS - H. 6 SP - 32 EP - 35 ER - TY - BOOK ED - Prescher, Thomas ED - Hanekamp, M. T1 - Ein Schulcurriculum entwickeln: Ansätze und Strukturmomente in Modellversuchsvorhaben zur Gestaltung curricularer Bausteine in der generalistischen Pflegeausbildung Y1 - 2019 PB - Books on Demand CY - Norderstedt ET - 2. Auflage ER - TY - BOOK ED - Prescher, Thomas T1 - Ein Schulcurriculum entwickeln: Ansätze und Strukturmomente in Modellversuchsvorhaben zur Gestaltung curricularer Bausteine in der generalistischen Pflegeausbildung Y1 - 2019 SN - 978-3-7357-5906-1 PB - Books on Demand CY - Norderstedt ER - TY - BOOK ED - Korda, B. ED - Öchslein, K. ED - Prescher, Thomas T1 - Das große Handbuch Personal & Führung in der Schule Y1 - 2018 SN - 978-3-556-07338-4 PB - Carl Link Verlag CY - Köln ER - TY - BOOK ED - Arnold, R. ED - Schüßler, I. ED - Gómez Tutor, C. ED - Prescher, Thomas T1 - Ermöglichungsdidaktik: Offene Fragen und Potenziale Y1 - 2016 SN - 978-3-8340-1646-1 PB - Schneider Verlag Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER - TY - BOOK ED - Arnold, R. ED - Prescher, Thomas T1 - Lernort Schule – Wege zu einer offenen Lernkultur Y1 - 2015 SN - 978-3-556-06910-3 PB - Carl Link Verlag CY - Köln ER - TY - BOOK ED - Arnold, R. ED - Prescher, Thomas T1 - Schulentwicklung systemisch gestalten. Wege zu einem lebendigen und nachhaltigen Lernen in Schule und Unterricht. Y1 - 2014 SN - 978-3-556-06446-7 PB - Carl Link Verlag CY - Köln ER - TY - BOOK ED - Müller, H.-J. ED - Pachner, A. ED - Prescher, Thomas T1 - Wissenschaft praktizieren – praktizierte Wissenschaft Y1 - 2012 SN - 978-3-8340-1142-8 PB - Schneider Verlag Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas T1 - Pädagogische Haltung in der Notfallsanitäterausbildung: Intuitive Pädagogik als Unterstützungselement im schulischen Lehr-Lernprozess und der Lehrkräfteprofessionalisierung T2 - Vorbild und Professionalisierung in der Ausbildung zum Notfallsanitäter: Pädagogische Haltung, Wirkfaktor Beziehung und Lehr-Lernprozess im präklinischen Tätigkeitssystem / T. Prescher, J. Schäffer, I. Winterstein (Hg.) Y1 - 2020 SN - 978-3-7519-1742-1 SP - 11 EP - 40 PB - Books on Demand CY - Norderstedt ER - TY - GEN A1 - Cakmak, Seyma A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane T1 - Eine systematische Literaturstudie zur Rolle und zu Aufgaben der Advanced Practice Nurse in der Notaufnahme. 13. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Frankfurt University of Applied Sciences, 18.11.2022. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane A1 - Wagener, Sebastian T1 - Ethisches Gebot professionellen Handelns: Welche Kompetenzen erfordert professionelle Intensivpflege? Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege, Bremen, 15.02.2023. Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Möglichkeiten und Grenzen gegenseitiger Blutentnahmen von Auszubildenden im Pflegeunterricht JF - Unterricht Pflege Y1 - 2022 SN - 1615-1046 VL - 2022 IS - 5 SP - 2 EP - 4 ER - TY - CHAP A1 - Müller, L. A1 - Hinricher, N. A1 - Schröer, C. A1 - Louw, J. A1 - Ibenthal, I. A1 - Backhaus, C. T1 - Das Krankenhausbett als Hilfsmittel zur Patientenmobilisation T2 - Beitrag zum 69. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft Y1 - 2023 VL - St. Augustin PB - GfA-Press ER - TY - JOUR A1 - Holthoff-Detto, Vjera A1 - Nienaber, André A1 - Bötel, Nora A1 - Rapp, Michael T1 - Komplexbehandlung bei schweren psychischen Erkrankungen im Alter – eine Positionsbestimmung JF - Nervenarzt Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s00115-021-01150-9 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane T1 - Academic Education in Nursing in Germany From bachelor’s degree to PhD. Digitaler Vortrag im Rahmen der Conference “Nurses and midwives: A Voice to Lead. Organization of work in the team.” der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit in Tashkent, Uzbekistan Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Knuhr, Henning A1 - Wesser, Christin A1 - Nienaber, André T1 - Jobrotation im Krankenhaus JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1024/2297-6965/a000362 VL - 6 IS - 3 SP - 39 EP - 42 ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Hans-Peter A1 - Nienaber, André T1 - Herausforderung Akutpsychiatrie JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1024/2297-6965/a000364 SN - 2297-6965 PB - hogrefe ER - TY - GEN A1 - Daugardt, Katja T1 - Community Health Nursing in Deutschland: Chance oder Sackgasse für neue Masterstudiengänge? Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Daugardt, Katja T1 - Community Health Nursing in Deutschland: Chance oder Sackgasse für neue Masterstudiengänge? 4. Pflegesymposium Pflege Professionell „Zeit für Pflege“ Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Daugardt, Katja A1 - Söhngen, Julia T1 - Community Health Nursing (CHN) als besondere Aufgabe der Pflege? 3. Multiprofessionelle Expertentagung „Innovationen: multiprofessionell, praxisnah, umsetzbar - im Spannungsfeld von Ökonomie & Qualität“ Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Daugardt, Katja A1 - Söhngen, Julia T1 - Strategien und Lösungswege zur Etablierung von Community Health Nursing. Deutscher Pflegetag Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane A1 - Büscher, Andreas A1 - Metzing, Sabine T1 - Kinder mit chronischen Erkrankungen: Wie Familien im Prozess der Migration ihre Situation erleben. Ein Zwischenstand. 4. Fachtagung Familiengesundheit im Lebensverlauf-FamiLe (Posterpräsentation mit Vortrag) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane A1 - Büscher, Andreas A1 - Metzing, Sabine T1 - Families in the process of migration: Living with a chronically ill child. A literature study. 1st World Congress on Migration, Ethnicity, Race and Health. Diversity and Health. Edinburgh, 17.05.2018. (Posterpräsentation mit Vortrag) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane A1 - Büscher, Andreas A1 - Metzing, Sabine T1 - Familien im Prozess der Migration: Leben mit einem chronisch kranken Kind-Ein Literaturreview. 11. „Tag der Forschung“ der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke, Witten, 19.01.2018. (Poster mit Vortrag). Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane A1 - Büscher, Andreas A1 - Metzing, Sabine T1 - Das Erleben und Bewältigungshandeln von Familien mit einem chronisch kranken Kind oder Jugendlichen im Prozess der Migration. 3. Fachtagung Familiengesundheit im Lebensverlauf-FamiLe, Witten, 21.10.2016. (Vortrag) Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane A1 - Büscher, Andreas A1 - Metzing, Sabine T1 - Aus der Perspektive von Familien mit Migrationshintergrund: chronisch kranke Kinder. Veranstaltung anlässlich der Vertragsunterzeichnung der Kooperation der Hochschule für Gesundheit (hsg), Bochum und der Universität Witten/Herdecke (UW/H), Witten. Bochum, 28.04.2016. (Vortrag) Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, Björn A1 - Bott, Oliver J. T1 - Editorial JF - mdi - Forum der Medizin_Dokumentation und Medizin_Informatik Y1 - 2021 SN - 1438-0900 VL - 23 IS - 2 SP - 35 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Maier, Irene A1 - Meißner, Thomas A1 - Sellemann, Björn T1 - Berufspolitische und berufspraktische Implikationen der Digitalisierung der Pflege JF - mdi - Forum der Medizin_Dokumentation und Medizin_Informatik Y1 - 2021 SN - 1438-0900 VL - 23 IS - 2 SP - 36 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Vogel, Stefan A1 - Hüsers, Jens A1 - Sellemann, Björn A1 - Wache, Stefanie A1 - Pischek-Koch, Kerstin A1 - Richter, Jendrik A1 - Hübner, Ursula A1 - Przysucha, Mareike T1 - KI in der Pflege JF - mdi - Forum der Medizin_Dokumentation und Medizin_Informatik Y1 - 2021 SN - 1438-0900 VL - 23 IS - 2 SP - 43 EP - 46 ER - TY - JOUR A1 - Borbé, Raoul A1 - Rosemann, Matthias A1 - Nienaber, André A1 - Steinhart, Ingmar A1 - Heinz, Andreas T1 - Gemeindepsychiatrische Ansätze zur Vermeidung der Unterbringung in geschlossenen Heimen – eine Positionsbestimmung JF - Der Nervenarzt Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s00115-021-01136-7 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André T1 - Rezension Georg Kremer, Michael Schulz: PraxisWissen: Motivierende Gesprächsführung in der Psychiatrie JF - Pflegewissenschaft Y1 - 2021 UR - https://www.pflege-wissenschaft.info/rezension_eintrag.php?document_id=12313 SN - 1662-3029 VL - 23 IS - 03 SP - 10 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André A1 - Bötel, Nora A1 - Schulz, Michael A1 - Wabnitz, Pascal A1 - Joergensen, Rikke T1 - Ein Verständnis der eigenen Erkrankung erarbeiten JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1024/2297-6965/a000368 ER - TY - JOUR A1 - Bötel, Nora A1 - Schulz, Michael A1 - Wabnitz, Pascal A1 - Joergensen, Rikke A1 - Nienaber, André T1 - Einen Weg für sich finden JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1024/2297-6965/a000369 ER - TY - CHAP A1 - Nienaber, André T1 - Pflege und Einsamkeit - Anhörung im Rahmen der Beratung der Enquetekommission IV am 04.12.2020 T2 - Anhörung im Rahmen der Beratung der Enquetekommission IV am 04.12.2020 Y1 - 2020 UR - https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMST17-3318.pdf ER - TY - GEN A1 - Cörten, Neslihan A1 - Heitmann, Dieter A1 - Knecht, Christiane T1 - Rollen- und Aufgabenprofile von geriatrischen Pflegeexpert_innen – eine Literaturstudie. 12. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., 12.11.2021 (digital) Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Buchholz, Dorothea A1 - Sorber, Michaela A1 - Knecht, Christiane T1 - Ermittlung des Wissens- und Unterstützungsbedarfs von Intensivpflegenden in Bezug auf die Begleitung von Familien von erwachsenen Patientinnen und Patienten während eines In-tensivaufenthaltes - eine qualitative Studie. 12. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., 12.11.2021 (digital). Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Goetsch, Stefanie A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane T1 - Patient*innen mit einer Enterostomaneuanlage und ihre Selbstpflege – eine qualitative Studie. 12. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., 12.11.2021 (digital). Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Zeiser, Silvana A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane T1 - Erleben und Bewältigungshandeln von Angehörigen von Patientinnen und Patienten mit einem Delir auf der Intensivstation. 12. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., 12.11.2021 (digital). Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Schlüter, Constanze A1 - Kraag, Gerda A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Body Shaming: an Exploratory Study on its Definition and Classification. JF - International Journal of Bullying Prevention N2 - Body shaming (BS) is a popular term for a type of negative social interaction, which frequently occurs in social media. However, there is a lack of a clear scientific definition of BS and data on its relation to other concepts in social aggression research. The present study therefore aimed at providing a definition and classification of BS. In an exploratory online-study, 25 participants (60%) provided personal definitions of BS and rated the fit of a suggested definition. In addition, they reported similarities with and differences to related concepts (appearance teasing, cyberbullying, trolling). We conducted qualitative analyses of the verbal definitions guided by the Grounded Theory approach and quantified the fit to existing concepts in the field of social aggression. The results show that BS is perceived as an unrepeated act in which a person expresses unsolicited, mostly negative opinions/comments about a target’s body, without necessarily intending to harm him/her. Still, the target perceives the comments as negative. BS can range from well-meant advice to malevolent insults and it can occur online and offline. Participants saw similarities between BS and appearance teasing. BS can be a tool for trolling and can evolve to cyberbullying with repetition over time. Altogether, BS is a form of social aggression that has a negative impact on individuals. The definition and classification help to investigate BS and its effects on body image and mental health in future research. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s42380-020-00073-4 VL - 2021 IS - 3 SP - 182 EP - 195 ER - TY - GEN A1 - Goetsch, Stefanie A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane T1 - Patient*innen mit einer Enterostomaneuanlage und ihre Selbstpflege – eine qualitative Studie. 12.DGP-Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft. Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Zeiser, Silvana A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane T1 - Erleben und Bewältigungshandeln von Angehörigen von Patientinnen und Patienten mit einem Delir auf der Intensivstation. 12. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Stollberger, Martina A1 - Prescher, Thomas T1 - Leichter Lernen mit Hilfe komplementärer und alternativer Methoden der Aromatherapie JF - LLiG, Lehren und Lernen im Gesundheitswesen Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.52205/llig/04 SN - 2517-9780 VL - 2 IS - 1 SP - 33 EP - 42 ER - TY - JOUR A1 - Reiter-Jäschke, Andrea A1 - Prescher, Thomas T1 - Handlungskompetenzen pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz JF - Pflegewissenschaft Y1 - 2021 SN - 1422-8629 SP - 45 EP - 53 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas A1 - König, Heiko A1 - Gabriel, Oliver T1 - Covid-19 als Chance für einen kokmpetenzorientierten Unterricht in der Notfallsanitäterausbildung: Lernprodukte patientenprozessorientierter Lernaufgaben als Ermöglichungsbedingung selbstorganisierten Lernens JF - Pädagogik der Gesundheitsberufe Y1 - 2021 SN - 2199-9562 SP - 115 EP - 126 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas T1 - Kritik und Kritisierbarkeit des pädagogischen Mainstreams in der Professionalisierungsdebatte der Gesundheitsberufe JF - Pädagogik der Gesundheitsberufe Y1 - 2021 SN - 2199-9562 SP - 217 EP - 225 ER - TY - JOUR A1 - Schneck, Cornelia A1 - Prescher, Thomas T1 - Betriebliche Gesundheitsförderung Fragebogenstudie über die Wirkung gezielter Schulungen zur Verhaltensänderung beim Rückengerechten Patiententransfer JF - Lehren und Lernen im Gesundheitswesen Y1 - 2021 SN - 2517-9780 SP - 12 EP - 24 ER - TY - JOUR A1 - Amon, Daniel A1 - Prescher, Thomas T1 - Mediengestützte patientenprozessorientierte Lernaufgaben zur Förderung der Lernortkooperation in der Pflegeausbildung JF - LLiG, Lehren und Lernen im Gesundheitswesen Y1 - 2021 SN - 2517-9780 SP - 33 EP - 44 ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas A1 - König, Heiko A1 - Wiesner, Christian ED - James, WB ED - Cobanoglu, C ED - Cavusoglu, M T1 - Framework model of field transformation for a paradigm shift in emergency paramedic training: Rescue service schools between requirement conflicts and learning culture development. T2 - Advances in Global Education and Research, CLOCER 21 Y1 - 2021 UR - https://digitalcommons.usf.edu/m3publishing/vol3/iss2021/22/ SN - 978-1-955833-04-2 SP - 1 EP - 3 PB - USF M3 Publishing CY - Sarasota ER - TY - BOOK A1 - Prescher, Thomas T1 - Die Flamme des Lehrens: Die pädagogisch-psychologischen Grundlagen einer gelungenen Unterrichtsreihenplanung Y1 - 2021 SN - 978-3-96461-025-6 PB - S+K CY - Edewecht ER - TY - JOUR A1 - Holländer, Jörg A1 - Prescher, Thomas T1 - Checklisten in der NotSan-Ausbildung: Teil 2 – Handlungskompetenz entwickeln JF - Elsevier Emergency Y1 - 2021 SP - 46 EP - 51 ER - TY - JOUR A1 - Winterstein, Ingo A1 - Prescher, Thomas T1 - Vorbilder in der Ausbildung zum Notfallsanitäter: Eine Fragebogenstudie JF - Elsevier Emergency Y1 - 2021 SP - 38 EP - 45 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Gabriel, Oliver A1 - König, Heiko T1 - Patientenprozessorientierte Lernaufgaben als Schnittstelle selbstgesteuerten Lernens im Homeschooling während der Corona-Pandemie in der NotSanAusbildung Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - König, Heiko T1 - Rahmenmodell der Feldtransformation für einen Paradigmenwechsel in der Notfallsanitäterausbildung: Rettungsdienstschulen zwischen Anforderungskonflikten und Lernkulturentwicklung Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Weimann-Sandig, Nina T1 - Professionalization and Competence Development in Social Services: Designing a Competence-Performance Theory to Overcome Social Inequality Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Schneider, Michael T1 - Pflege und Technik: Dimensionen der Innovationsbereitschaft zur Implementierung technologischer Innovationen im Bereich ambulanter Pflege Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Jux, Chantal A1 - Tiesmeyer, Karin A1 - Knecht, Christiane T1 - Perinataler Verlust eines Kindes - die Perspektive der Väter JF - Die Hebamme Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1055/a-1551-2737 VL - 34 IS - 5 SP - 22 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, Björn T1 - Herausforderungen der Digitalisierung in der Pflege JF - Public Health Forum Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1515/pubhef-2021-0049 VL - 29 IS - 3 SP - 245 EP - 247 ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Geschichte beruflicher Bildung in der Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und psychiatrischen Pflege T2 - Pädagogik im Gesundheitswesen / Ingrid Darmann-Finck, Karl-Heinz Sahmel Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-61428-0_4-1 SP - 1 EP - 16 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Hülsken-Giesler, Manfred ED - Kreutzer, Susanne ED - Dütthorn, Nadin T1 - Neue Technologien für die Pflege. Grundlegende Reflexionen und pragmatische Befunde Y1 - 2022 SN - 978-3-8471-1202-0 PB - V&R unipress CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Lange, Jette A1 - Kreutzer, Susanne A1 - Foth, Thomas T1 - Pflege berechenbar machen. Der Pflegeprozess als Accounting Technology in historischer Perspektive T2 - Neue Technologien für die Pflege. Grundlegende Reflexionen und pragmatische Befunde / Hrsg. Manfred Hülsken-Giesler, Susanne Kreutzer, Nadin Dütthorn Y1 - 2022 SN - 978-3-8471-1202-0 SP - 231 EP - 253 PB - V&R unipress CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Hülsken-Giesler, Manfred A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Neue Technologien für die Pflege. Eine Einleitung in die Diskussion T2 - Neue Technologien für die Pflege. Hrsg. Manfred Hülsken-Giesler, Susanne Kreutzer, Nadin Dütthorn Y1 - 2022 SN - 978-3-8471-1202-0 U6 - https://doi.org/10.14220/9783737012027.11 SP - 11 EP - 30 PB - V&R unipress CY - Göttingen ER - TY - GEN A1 - Christina, Manietta A1 - Purwins, Daniel A1 - Knecht, Christiane A1 - Roes, Martina T1 - Characteristics of dementia-friendly hospitals. An integrative review. Alzheimer Europe, 01.12.2021 (digital). Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Rechtsfragen des Distanzunterrichts an Pflegeschulen JF - Unterricht Pflege Y1 - 2021 SN - 1615-1046 VL - 26 IS - 4 SP - 52 EP - 55 ER - TY - JOUR A1 - Kaufeld, Mara A1 - De Coninck, Katharina A1 - Schmidt, Jennifer A1 - Hecht, Heiko T1 - Chewing gum reduces visually induced motion sickness JF - Experimental Brain Research N2 - Visually induced motion sickness (VIMS) is a common side-effect of exposure to virtual reality (VR). Its unpleasant symptoms may limit the acceptance of VR technologies for training or clinical purposes. Mechanical stimulation of the mastoid and diverting attention to pleasant stimuli-like odors or music have been found to ameliorate VIMS. Chewing gum combines both in an easy-to-administer fashion and should thus be an effective countermeasure against VIMS. Our study investigated whether gustatory-motor stimulation by chewing gum leads to a reduction of VIMS symptoms. 77 subjects were assigned to three experimental groups (control, peppermint gum, and ginger gum) and completed a 15-min virtual helicopter flight, using a VR head-mounted display. Before and after VR exposure, we assessed VIMS with the Simulator Sickness Questionnaire (SSQ), and during the virtual flight once every minute with the Fast Motion Sickness Scale (FMS). Chewing gum (peppermint gum: M = 2.44, SD = 2.67; ginger gum: M = 2.57, SD = 3.30) reduced the peak FMS scores by 2.05 (SE = 0.76) points as compared with the control group (M = 4.56, SD = 3.52), p < 0.01, d = 0.65. Additionally, taste ratings correlated slightly negatively with both the SSQ and the peak FMS scores, suggesting that pleasant taste of the chewing gum is associated with less VIMS. Thus, chewing gum may be useful as an affordable, accepted, and easy-to-access way to mitigate VIMS in numerous applications like education or training. Possible mechanisms behind the effect are discussed. Y1 - 2022 UR - https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00221-021-06303-5 U6 - https://doi.org/10.1007/s00221-021-06303-5 ER - TY - JOUR A1 - Sorber, Michaela A1 - Knecht, Christiane A1 - Meng, Michael A1 - Büscher, Andreas A1 - Schnepp, Wilfried T1 - Alternative Constructions of Partner Relationships in Chronic Illness: A Qualitative Study Exploring Concurrent Relationships JF - Journal of Family Issues Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1177/0192513X211030729 VL - 0 IS - 0 SP - 1 EP - 25 ER - TY - GEN A1 - Flaiz, Bettina A1 - Schlosser, Daniela T1 - Presentation about the Philosophical – theological University Vallendar. Vortrag im Rahmen eines Austausches an der University of Humanistic Studies Utrecht. NL-Utrecht Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Schlosser, Daniela A1 - Möllenhoff, Bernhold T1 - Synergien im Netzwerk nutzen. Vortrag im Rahmen einer gemeinsamen Fachtagung des BLGS NRW (Region Münster) und der Diözese Caritas Münster. Münster Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Fiori, Anja A1 - Schlosser, Daniela A1 - Dorothe, Wiening T1 - Skills Lab Projektvorstellung. Vortrag zum didaktischen Vorgehen innerhalb des Studienprojekts zum Skills lab im Rahmen eines öffentlichen Symposiums der FH Münster zur Projektvorstellung Skills lab. Berufliche Erfahrungen und Good Practice. Münster Y1 - 2015 ER - TY - JOUR A1 - Schlosser, Daniela A1 - Rebmann, Marius T1 - Unterrichtsstörungen. Eine Frage der Lehre?! JF - PADUA KW - Unterrichtsstörungen Y1 - 2020 SN - 1861-6186 VL - 2/15 IS - 2/2020 SP - 67 EP - 73 ER - TY - JOUR A1 - Schlosser, Daniela A1 - Rebmann, Marius T1 - Leistungsbewertung im Skills Lab. Von der Beobachtung zur Bewertung JF - PADUA Y1 - 2019 SN - 1861-6186 VL - 14 IS - 2/2019 SP - 79 EP - 86 ER - TY - JOUR A1 - Rebmann, Marius A1 - Schlosser, Daniela T1 - Wenn praktisches Handeln um Bewertungsgegenstand wird. Legitimation und didaktische Einbettung der pädagogischen Diagnostik im Skills Lab JF - PADUA KW - Skills Lab KW - Pädagogische Diagnostik Y1 - 2019 SN - 1861-6186 VL - 14 IS - 2/2019 SP - 87 EP - 92 ER - TY - JOUR A1 - Schlosser, Daniela T1 - "Du, Frau Lehrerin..." Anrede in der Pflegeausbildung JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2013 SN - 0945-1129 IS - 10/2013 ER - TY - JOUR A1 - Schlosser, Daniela T1 - Ein Stufenmodell zur Unterstützung essgestörter Auszubildender JF - Unterricht Pflege Y1 - 2012 SN - 1615-1046 IS - 04/2012 ER - TY - GEN A1 - Schlosser, Daniela T1 - Das Erleben der Praxisanleitung in der Pflege aus Sicht der Auszubildenden und Praxisanleitenden Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Schlosser, Daniela T1 - Das Erleben der Praxisanleitung in der Pflege aus Sicht der Lernenden und Praxisanleitenden. Eine explorative Studie der unterschiedlichen Arbeitssituationen der Praxisanleitung“. Vortrag im Rahmen der Doktorandenkonferenz an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Schlosser, Daniela T1 - Was wäre, wenn - Chancen, Grenzen, Möglichkeiten der Praxisanleitung innerhalb des Pflegeberufegesetz. Vortrag im Rahmen des 1. Praxisanleitertages. Bildung und Beratung, Bethel in Bielefeld Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Jering, Ricarda A1 - Henning, Stephanie A1 - Schlosser, Daniela T1 - Durchlässigkeit in der Ausbildung im Hinblick auf das Studium „Pflege dual“ gestalten. Vortrag im Rahmen des 15. Internationalen wissenschaftlichen Kongresses für Pflege und Gesundheitspädagogik. Lernwelten 2015. CH-Chur Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Schlosser, Daniela A1 - Wiening, Dorothe T1 - Förderung beruflicher Kompetenzen im Skills Lab der FH Münster. Workshop im Rahmen des 15. Internationalen wissenschaftlichen Kongresses für Pflege und Gesundheitspädagogik. Lernwelten 2015. CH-Chur Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Schlosser, Daniela T1 - The experiences of mentorship during the vocational training of nursing – a presentation about the dissertation theme. Vortrag im Rahmen eines Austausches an der University of Humanistic Studies Utrecht. NL-Utrecht Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Schlosser, Daniela T1 - Haushaltsführung, Wohnen und Häuslichkeit T2 - Altenpflege Heute KW - Haushaltsführung Y1 - 2017 SP - 527 EP - 534 PB - Elsevier CY - München ER - TY - JOUR A1 - Schlosser, Daniela A1 - Wiening, Dorothe T1 - Förderung beruflicher Kompetenzen im Skills Lab der FH Münster JF - Pädagogik der Gesundheitsberufe KW - Skills Lab Y1 - 2017 SN - 2199-9562 IS - 01/2017 SP - 24 EP - 30 ER - TY - JOUR A1 - Schlosser, Daniela T1 - LV NRW: Gesundheitsberufe stärken - Fachkräftemangel entgegenwirken JF - Heilberufe Y1 - 2017 SN - 0017-9604 IS - 01/2017 ER - TY - JOUR A1 - Schlosser, Daniela T1 - LV Nordrhein-Westalen: "Die generalistische Pflegeausbildung im Diskurs" JF - Heilberufe Y1 - 2016 SN - 0017-9604 IS - 01/2016 ER - TY - CHAP A1 - Schlosser, Daniela T1 - Das Erleben der Praxisanleitung in der Pflege aus Sicht der Auszubildenden und Praxisanleitenden T2 - Abstractband Doktorandensymposium 2015 Y1 - 2015 ER - TY - JOUR A1 - Schlosser, Daniela T1 - Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten des Landesvorstands JF - Heilberufe Y1 - 2015 SN - 0017-9604 IS - 11/2015 ER - TY - CHAP A1 - Schlosser, Daniela A1 - Wiening, Dorothe T1 - Förderung beruflicher Kompetenzen im Skills Lab der FH Münster T2 - Abstractband der Lernwelten 2015. 15. Internationaler wissenschaftlicher Kongress für Pflege- und Gesundheitspädagogik in Chur Y1 - 2015 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike A1 - Schlosser, Daniela A1 - Wiening, Dorothe A1 - Anja, Fiori A1 - Kurpat, Rahel T1 - Lernen im geschützten Raum JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2015 SN - 0945-1129 IS - 08/2015 ER - TY - JOUR A1 - Schlosser, Daniela T1 - NRW: Arbeit im Zeichen der Pflegekammer JF - Heilberufe Y1 - 2015 SN - 0017-9604 IS - 7-8/2015 ER - TY - JOUR A1 - Schlosser, Daniela T1 - Die Ausbildung Altenpflege ist es wert JF - Heilberufe Y1 - 2014 SN - 0017-9604 IS - 7-8/2014 ER - TY - CHAP A1 - Schlosser, Daniela T1 - Für sicherende und fördernde Umgebung sorgen T2 - Altenpflege Heute Y1 - 2014 SP - 515 EP - 524 PB - Elsevier CY - München ER - TY - JOUR A1 - Schlosser, Daniela T1 - Nordrhein-Westfalen reagiert auf Missstände JF - Heilberufe Y1 - 2014 SN - 0017-9604 IS - 04/2014 ER - TY - CHAP A1 - Knecht, Christiane T1 - Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit chronischer Erkrankung - Stärkung sozialer Teilhabe T2 - Förderung von Gesundheit und Partizipation bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit im Lebensverlauf / Hrsg. Kerstin Hämel, Gundula Röhnsch Y1 - 2021 SN - 978-3-7799-6323-3 SP - 106 EP - 122 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim, Basel ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne A1 - Nolte, Karen T1 - Editorial: Bads in Nursing Ethics, History and Historiography JF - European Journal for Nursing History and Ethics Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.25974/enhe2020-1en VL - 2 IS - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne A1 - Nolte, Karen T1 - Editorial: Nursing - Traditions, Ruptures and Specialisations JF - European Journal for Nursing History and Ethics Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.25974/enhe2021-1en VL - 3 IS - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Boeing, Christian A1 - Sandten, Christian A1 - Hrincius, Eike R. A1 - Anhlan, Darisuren A1 - Dworog, Andreas A1 - Hanning, Stephanie A1 - Kuennemann, Thilo A1 - Niehues, Christopher A1 - Schupp, Thomas A1 - Stec, Edyta A1 - Thume, Julius A1 - Triphaus, Daniel A1 - Wilkens, Markus A1 - Uphoff, Holger A1 - Zuendorf, Josef A1 - Jacobshagen, Anja A1 - Kreyenschmidt, Martin A1 - Ludwig, Stephan A1 - Mertins, Hans-Christoph A1 - Mellmann, Alexander T1 - Decontamination of disposable respirators for reuse in a pandemic employing in-situ-generated peracetic acid JF - AJIC: American Journal of Infection Control N2 - Background During shortages of filtering face pieces (FFP) in a pandemic, it is necessary to implement a method for safe reuse or extended use. Our aim was to develop a simple, inexpensive and ecological method for decontamination of disposable FFPs that preserves filtration efficiency and material integrity. KW - Decontamination KW - FFP KW - Hydrogen peroxide KW - Acetic Acid KW - COVID-19 Y1 - 2021 UR - https://www.ajicjournal.org/article/S0196-6553(21)00620-9/fulltext#seccesectitle0002 U6 - https://doi.org/10.1016/j.ajic.2021.09.017 SN - 0196-6553 VL - 2021 IS - September 22 ER - TY - JOUR A1 - Völkel, Manuela A1 - Peters, Maria A1 - Daugardt, Katja A1 - Söhngen, Julia A1 - Primig, Miriam A1 - Reuschenbach, Bernd A1 - Metzing, Sabine A1 - Weidner, Frank T1 - Kernelemente für die Entwicklung eines Kerncurriculums zu Community Health Nursing. Ein Diskussionsbeitrag JF - Pflege & Gesellschaft Y1 - 2022 VL - 27 IS - 1 SP - 82 EP - 87 ER - TY - BOOK A1 - Schlosser, Daniela T1 - Die Praxisanleitung in der Pflegeausbildung gestalten. Eine qualitativ-empirische Studie zur Rollenklarheit und Rollendiffusität KW - Praxisanleitung Y1 - 2022 SN - 973-3-8309-4500-0 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - GEN A1 - Jeremias-Pölking, Cornelia A1 - Meister, Dorothee A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Digitale Lernwelten in personenbezogenen Dienstleistungsberufen -Simulationbasierte Lernmedien am Beispiel der Pflegebildung- Ein Promotionsvorhaben unter dem methodischen Fokus des Lauten Denkens. Posterbeitrag. DGfE-Kongress, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 14.03.2022 (digital) KW - Qualitative Forschung KW - Methodenweiterentwicklung KW - Die Methode des Lauten Denkens KW - Pflegebildung KW - Simulationsbasierte Lernmedien Y1 - 2022 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Häufig gestellte Fragen zum praktischen Teil der staatlichen Prüfung nach § 16 PflAPrV JF - Forum Ausbildung Y1 - 2022 SN - 1865-3898 IS - 1 SP - 43 EP - 47 ER - TY - THES A1 - Hawighorst, Maike T1 - Der "Sonntagsschluck" - Eine empirische Untersuchung des Schluckmanövers mithilfe von Oberflächen-Elektromyographie N2 - Das Shaker-Manöver, kräftige Schlucken, Chin-Tuck und Chin-Tuck against resistance sind bereits etablierte und häufig angewendete Schluck-Interventionen in der logopädischen Dysphagie-Rehabilitation. Der Sonntagsschluck (SS) stellt eine Kombination aus diesen Schlucktechniken dar und findet bereits Anwendung im klinischen Kontext. Eine Evaluation dieser logopädischen Intervention im Sinne der evidenzbasierten Praxis steht jedoch noch aus. Die folgende Bachelorarbeit evaluiert daher die Wirkweise des SS auf die schluckre-levante suprahyoidale Muskulatur. Zur Überprüfung der Wirkweise wurde eine quantitativ-empirische Studie mit einem Within-Gruppen-Design durchgeführt. Insgesamt wurden 33 gesunde ProbandInnen (n = 33) zwi-schen 20 und 39 Jahren in die Datenauswertung aufgenommen. Da der SS mit der Oberflächen-Elektromyographie (SEMG) nicht evaluierbar war, wurde der Löffelschluck (LS), welcher demselben Wirkprinzip folgt, als Alternative eingesetzt. Die suprahyoidale Muskelaktivität und Muskelaktivitätszeit bei dem NS und dem LS wurden mithilfe von SEMG als Outcomes gemessen. Für die Evaluation des SS wurde ein schriftlicher Fragebogen ausgefüllt, der den subjektiv wahrgenommenen Kraftaufwand des NS, LS und SS maß. Die Daten wurden mit SPSS ausgewertet. Der alternative LS zeigte in der SEMG-Messung eine signifikant höhere Muskelaktivität (p = ,009) und Muskelaktivitätszeit (p = ,000) als der NS. Auch der subjektiv wahrgenommene Kraftaufwand wurde im Fragebogen beim LS und SS höchstsignifikant (p = ,000) höher eingeschätzt als der NS. Darüber hinaus zeigte eine Korrelationsanalyse der LS- und der SS-Fragebogen-Werte eine signifikante positive Korrelation (Korrelation nach Pearson = ,560, p = ,001), sodass davon ausgegangen werden kann, dass diese Schlucktechniken miteinander vergleichbar sind. Eine Korrelationsanalyse der SEMG-Werte vom LS mit den Fragebogen-Werte des LS (Korrelation nach Pearson = ,122) und des SS (Korrelation nach Pearson = ,214) zeigte jedoch keine signifikante Korrelation. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass durch einen gesetzten Widerstand beim Schlucken unter dem Kinn die suprahyoidale Muskulatur bei gesunden ProbandInnen akti-viert wird. Die Ergebnisse legen nahe, dass der LS und SS mit ihrem Wirkmechanismus die suprahyoidale Muskulatur langfristig als Strength-Übung stärken könnten. Eine Übertra-gung der Ergebnisse auf Dysphagie-PatientInnen ist jedoch kritisch zu betrachten und bedarf weiterer Forschung. KW - Oberflächen-Elektromyographie KW - Schluckmanöver Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-150537 ER - TY - JOUR A1 - Manietta, Christina A1 - Purwins, Daniel A1 - Reinhard, Anneke A1 - Knecht, Christiane A1 - Roes, Martina T1 - Characteristics of dementia‑friendly hospitals: an integrative review JF - BMC Geriatrics Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1186/s12877-022-03103-6 VL - 22 IS - 468 SP - 1 EP - 16 ER - TY - CHAP A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Hülsken-Giesler, Manfred T1 - Situatives Lernen in der Pflege über digitale Simulation. Potentiale und Begrenzungen von Serious Games zur Unterstützung komplexer Lernprozesse in der Pflegebildung. T2 - Neue Technologien für die Pflege. Hrsg. Manfred Hülsken-Giesler, Susanne Kreutzer, Nadin Dütthorn Y1 - 2022 SN - 978-3-8471-1202-0 SP - 363 EP - 378 PB - V&R unipress CY - Göttingen ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Fachqualifikationsrahmen Pflegedidaktik. Vortrag im Rahmen des Werkstattgesprächs der Interdisziplinäre Fachgesellschaft für Didaktik Gesundheit e.V., am 23.03.2022, online Y1 - 2022 ER - TY - CHAP A1 - Walter, Anja A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Der Fachqualifikationsrahmen Pflegedidaktik und seine Bedeutung im Hinblick auf das neue Pflegeberufegesetz T2 - Subjekt-Pflege-Bildung-Diskurslinien der pflegedidaktischen Arbeit von Roswitha Ertl-Schmuck. Hrsg. Jonas Hänel, Sandra Altmeppen Y1 - 2020 SP - 16 EP - 34 PB - Juventa CY - Weinheim ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Walter, Anja A1 - von Gahlen Hoops, Wolfgang T1 - Ein digitales hochschulübergreifendes Projekt zur Fallarbeit in der Lehrer*innenbildung Pflege und Gesundheit. Vortrag im rahmen der Sektionstagung Berufs- und Wirtschaftspädagogik, am 15-17.09.2021, in Bamberg, online. Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Sandach, Julia T1 - Der Einfluss von Social-Media-Vorbildern auf die Bildung stressreduzierender Gewohnheiten unter Berücksichtigung der individuellen Selbstwirksamkeit N2 - Neben der bereits bekannten Relevanz der sozialen Medien für junge Erwachsene belegen aktuelle Studien, dass sie das Potenzial haben, das Gesundheitsverhalten ihrer Konsumenten positiv zu beeinflussen. Jedoch gibt es bis dato keine wissenschaftlichen Erkenntnisse darüber, wovon solch ein positiver Einfluss abhängt. Daher wurde in dieser ersten Studie empirisch untersucht, ob möglicherweise die spezifische Selbstwirksamkeit für ein bestimmtes Gesundheitsverhalten (hier: gewohnheitsmäßige Meditation und Achtsamkeit zur Stressreduktion) einen Moderator-Effekt auf den Einfluss von sozialen Medien hat und, ob dieser Effekt abhängig von der Qualität der Selbstwirksamkeit ist. Dazu wurden von 121 Probanden im Alter von 18 bis 29 Jahren die Nutzungsweise von sozialen Medien, die individuelle generelle und spezifische Selbstwirksamkeit für das ausgewählte Gesundheitsverhalten und dessen Gewohnheitsmäßigkeit erfasst. Entgegen den Erwartungen konnte kein Moderator-Effekt und keine Korrelation nachgewiesen werden. Die Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass zusätzlich (oder eher) die spezifische Selbstwirksamkeit für die Nutzung von sozialen Medien von großer Relevanz für die Bestätigung der hier aufgestellten Hypothesen sein könnte. Deshalb sollten zukünftige Studien auf diesem Gebiet diese zwingend erfassen. Sollten sich die Hypothesen in der weiterführenden Forschung bestätigen, würde dies die Gesundheitsförderung des Einzelnen und der Gesellschaft positiv beeinflussen. KW - Bildung KW - Selbstwirksamkeit KW - Gesundheitswissenschaften Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-153054 PB - FH Münster ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane T1 - Geschwister-Support ... durch die Brille von gesunden Geschwistern betrachtet. Überlegungen zu Bildungsangeboten. 40 Jahre Begleitung von Geschwistern von Kindern mit Beeinträchtigungen, Behinderungen, chronischen und lebensverkürzenden Erkrankungen. Vom Versuch Geschwistern eine Stimme zu geben. Universum Bremen, 05.11.2022 (hybrid). Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Sorber, Michaela A1 - Knecht, Christiane T1 - Supporting newly qualified nurses - a student project on accompanying interventions at career entry from the perspective of nursing mentors. 8th International Nurse Education Conference. From education to impact. Transforming nursing and midwifery education, Sitges, Barcelona, Spain, 19.10.2022. Y1 - 2022 ER - TY - CHAP A1 - Menzel-Begemann, Anke A1 - Magasi, Susan A1 - Heinemann, Allen T1 - Umweltfaktoren in der Rehabilitation T2 - Lehrbuch der Rehabilitationswissenschaften. Hrsg. Thorsten Meyer, Jürgen Bengel, Markus A. Wirtz N2 - Das Buchkapitel widmet sich den umweltbezogenen Kontextfaktoren als eine Komponente des Modells der funktionalen Gesundheit. Ausgehend von den konzeptuellen Grundlagen des biopsychosozial gegliederten Modells wird die Notwendigkeit beschrieben, Facetten von Umweltfaktoren für die rehabilitative Versorgung und Forschung abzubilden. Einem Überblick über Umweltfaktoren, die bereits Eingang in den rehabilitativen Kontext gefunden haben, folgen Möglichkeiten der Operationalisierung, indem ausgewählte methodische Zugänge zur Merkmalserfassung skizziert werden. KW - Kontextfaktoren KW - ICF-Modell KW - Rehabilitation Y1 - 2022 UR - https://www.hogrefe.com/de/shop/lehrbuch-rehabilitationswissenschaften-95890.html#1+1 SN - 9783456860671 SP - 377 EP - 386 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Meyer, Thorsten A1 - Menzel-Begemann, Anke T1 - Teilhabe als Gegenstand der Rehabilitationsforschung T2 - Teilhabeforschung – Konturen eines neuen Forschungsfeldes. Hrsg. Gudrun Wansing, Markus Schäfers, Swantje Köbsell N2 - Der Teilhabebegriff ist konstitutiv für die Rehabilitation und Rehabilitationsforschung. Nach einer Charakterisierung der Rehabilitationsforschung thematisiert dieser Beitrag das Spannungsfeld von Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Teilhabe, anschließend die gegenwärtige Praxis der Rehabilitationsforschung mit Blick auf partizipative Forschungsansätze und in einem weiteren Abschnitt die Entwicklung von Outcome-Modellen mit explizitem Teilhabebezug. KW - Teilhabe KW - Rehabilitation KW - Rehabilitationsforschung Y1 - 2022 SN - 978-3-658-38304-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-38305-3 SP - 105 EP - 124 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Meyer, Thorsten A1 - Menzel-Begemann, Anke T1 - Rehabilitative Versorgung T2 - Handbuch Gesundheitswissenschaften. Hrsg. Oliver Razum, Petra Kolip N2 - Rehabilitative Versorgung richtet sich als Gesundheitsstrategie auf die Wiederherstellung bzw. den Erhalt körperlicher und psychischer Funktionen, von Alltagsfunktionen und die Förderung der Teilhabe von Menschen mit (drohenden) Behinderungen am Leben in der Gesellschaft (= Funktionsfähigkeit). Dabei kommen grundsätzlich die Behandlungsstrategie Restitution, Kompensation, Adaptation sowie Sekundärprävention zum Einsatz. Rehabilitation ist eine Antragsleistung, die sich am individuellen Bedarf orientiert (gemeinsame Formulierung von Rehabilitationszielen). Diese Ziele werden gemeinsam in einem interdisziplinär arbeitenden Team verfolgt. Die wissenschaftliche Reflexion der rehabilitativen Praxis fokussiert insbesondere auf klinisch‐evaluative und versorgungswissenschaftliche Studien, das Konzept der Evidenzbasierung thematisiert den Brückenschlag zwischen gesicherter Erkenntnis und Umsetzung in die Praxis. KW - Rehabilitation KW - ICF-Modell KW - Funktionsfähigkeit Y1 - 2020 UR - https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/43769-handbuch-gesundheitswissenschaften.html SN - 978-3-7799-3857-6 SP - 876 EP - 899 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Kostorz, Peter T1 - Gesundheitsrecht T2 - Gesundheitswissenschaften. Hrsg. Robin Haring Y1 - 2022 SN - 978-3-662-65218-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-65219-0_69 SP - 897 EP - 914 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Fiedler, Manfred A1 - Beck, Felix Hardmood A1 - Gisela, Grosse A1 - Knecht, Christiane T1 - Pflege trifft Design JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2022 VL - 75 IS - 10 SP - 34 EP - 37 ER - TY - BOOK A1 - Martin, Alexandra A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Biofeedback und Neurofeedback N2 - Biofeedback beschreibt eine technikbasierte verhaltenstherapeutische Methode, bei der objektiv messbare Biosignale erfasst und an Patientinnen und Patienten zurückgemeldet werden, um sie zur Selbstregulation von Krankheitssymptomen zu befähigen. Eingesetzt werden kann die Methode bei verschiedenen somatischen und psychischen Störungen, z. B. zur Verringerung muskulärer Verspannungen bei Schmerzstörungen, zur Verengung von Blutgefäßen bei Migräne, zur Steigerung der mit Aufmerksamkeit assoziierten Gehirnaktivität bei ADHS oder zur Verbesserung der allgemeinen Entspannungsfähigkeit. Dieses Buch beschreibt die wissenschaftlichen und psychophysiologischen Hintergründe von Biofeedback und der spezifischen Variante des Neurofeedback, welches auf der Messung der Gehirnaktivität beruht. Neben den angenommenen Wirkmechanismen und vielfältigen Varianten des Biofeedbacks auf Basis unterschiedlicher Biosignale und Körpersysteme, z. B. Herz-Kreislauf-System, Muskelsystem, autonomes und zentrales Nervensystem, wird die zugrunde liegende Messtechnik erklärt. Zusätzlich werden der typische Aufbau von Biofeedback-Sitzungen, die zugehörige Diagnostik sowie Standardprotokolle dargestellt. Das Vorgehen wird anhand von Fallbeispielen verschiedener Störungsbilder veranschaulicht. Erläuterungen zu typischen Anwendungsproblemen sollen ebenso zum Einsatz dieser vielseitigen Methode in der therapeutischen Praxis motivieren, wie der ausführliche Überblick über die aktuelle Evidenz für Biofeedback. Das Buch ist damit eine Bereicherung für therapeutisch arbeitende Personen, die dieses auf objektiven Messungen basierende Verfahren einsetzen wollen, um ihr Behandlungsspektrum zu erweitern. KW - Biofeedback KW - Neurofeedback Y1 - 2023 SN - 978-3-8017-2229-6 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Schlosser, Daniela T1 - Rezension zu: U. Kriesten: Praxisanleitung - gesetzeskonform, methodenstark & innovativ JF - Pädagogik der Gesundheitsberufe. Die Zeitschrift für den interprofessionellen Dialog Y1 - 2023 SP - 10 EP - 11 PB - hps media CY - Hungen ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Jennifer A1 - Gallinat, Christina A1 - Martin, Alexandra T1 - Appearance-related concerns in individuals with Pathological Skin Picking - A comparison with individuals with dermatological conditions and skin-healthy controls JF - Frontiers in Medicine N2 - Pathological Skin Picking (PSP) is an excessive behavior which characterizes Skin Picking Disorder. Individuals repeatedly pick their skin and cause skin lesions, but are unable to control the behavior, which can cause severe distress. Visible self-inflicted skin lesions can additionally affect individuals with PSP due to emerging appearance-related concerns. However, these concerns and their role in PSP have hardly been studied, especially not in comparison with individuals with dermatological conditions and skin-healthy controls. The present cross-sectional study (n=453, 83.9% female, 15.9% male, 0.2% diverse) aimed at analyzing appearance-related concerns and mental health outcomes between four groups: Individuals with PSP and dermatological conditions (SP/DC; n=83), PSP without dermatological conditions (SP; n=56), dermatological conditions without PSP (DC; n=176) and skin-healthy controls (SH, n=138). We compared questionnaire data on dysmorphic concerns, appearance-based rejection sensitivity, and body dysmorphic symptoms, as well as PSP-symptoms and mental health outcomes (depression, anxiety, and self-esteem) between groups. The analyses showed a significant multivariate group effect in the appearance-related variables, F(6, 896)=19.92, Wilks’ Λ=0.78, p<.001, and mental health outcomes, F(6, 896)=16.24, Wilks’ Λ=0.81, p<.001. The SP/DC group had the strongest appearance-related concerns and mental health impairments, followed by the SP group, the DC group and the SH group. The SP/DC group and SP group only differed significantly with regard to dysmorphic concerns, but not in other variables. The DC group was less affected but still showed higher dysmorphic concerns and mental health impairments than skin-healthy controls. In contrast to the PSP groups, the other two groups did not exceed clinically relevant cut-off scores. The present study shows that individuals with PSP exhibit strong appearance-related concerns, regardless of the presence or absence of underlying or comorbid dermatological conditions. These findings shed new light on the importance of appearance-related concerns in skin picking disorder and the role of PSP as a potentially overlooked risk factor in dermatological patients. Therefore, appearance-related concerns should be explicitly addressed in dermatological and psychotherapeutic settings. Future studies should also include longitudinal and experimental analyses to more clearly classify the role of appearance-related concerns in the etiology of PSP and skin picking disorder. KW - Skin Picking KW - Dermatillomanie KW - Appearance-concerns KW - body image Y1 - 2023 UR - https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmed.2023.1075743 U6 - https://doi.org/10.3389/fmed.2023.1075743 VL - 10 ER - TY - GEN A1 - Neumann, Kim A1 - Fiedler, Manfred A1 - Grosse, Gisela A1 - Knecht, Christiane T1 - “What have I to do with nursing?” A qualitative study of public images on nursing. 3rd international conference of the German Society of Nursing Science, Berlin, 12.05.2023 (digital) Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Manietta, Christina A1 - Knecht, Christiane A1 - Roes, Martina T1 - Interviewing people with dementia during their hospital stay. Lessons learned. European Academy of Nursing Science (EANS) Summer School, Oslo, 06.07.2023. (Poster) Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Tarner, Nikolas A1 - Kespohl, Hendrik A1 - Grosse, Gisela A1 - Beck, Felix A1 - Knecht, Christiane T1 - Nursing meets Design - Interdisziplinarität und Awareness. Tagung Chronic Care im Dialog“ – Interdisziplinäre Zugänge in der Versorgung chronisch kranker Menschen. Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Department für Humanmedizin, 22.09.2023. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Rebecca, Weiland A1 - Tobias, Becker A1 - Ulrike, Höhmann A1 - Christiane, Knecht T1 - Partizipative Entwicklung und Implementierung einer Advanced Practice Nurse für Patient*innen in der (Alters-)Traumatologie – das Projekt PATIENCE. 7. Internationaler Kongress des Deutschen Netzwerkes APN & ANP g.e.V. (DNAPN), Hamburg, 08.09.2023. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Weiland, Rebecca A1 - Becker, Tobias A1 - Höhmann, Ulrike A1 - Knecht, Christiane T1 - Partizipative Entwicklung und Implementierung einer Advanced Practice Nurse (APN) für Patient*innen in der (Alters- )Traumatologie – das Projekt PATIENCE. 7. Internationaler Kongress des Deutschen Netzwerkes APN & ANP g.e.V. (DNAPN), Hamburg, 08.09.2023. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Büscher, Andreas A1 - Gruber, Eva-Maria A1 - Becker, Tobias A1 - Bruns, Monique A1 - Ostermann, Rüdiger T1 - Die Evaluation von Innovationen in häuslichen Pflegearrangements. 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Becker, Tobias A1 - Metten, Darleen A1 - Weiland, Rebecca A1 - Höhmann, Ulrike A1 - Knecht, Christiane T1 - (Pflege-)Phänomene und Konzepte in der Versorgung älterer Patient*innen im Krankenhaus im Kontext von Advanced Practice Nursing. Ein Überblick über den Forschungsstand. 7. Internationaler Kongress des Deutschen Netzwerkes APN & ANP g.e.V. (DNAPN), Hamburg, 08.09.2023. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Dimitriadou Xanthopoulou, Nikoletta A1 - Große Westermann, Melanie A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Knecht, Christiane T1 - Aufgaben und Kompetenzen von Advanced Practice Nurses im Handlungsfeld Critical Care. Ergebnisse eines Expert*innen-Workshops. 7. Internationaler Kongress des Deutschen Netzwerkes APN & ANP g.e.V. (DNAPN), Hamburg, 08.09.2023. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Große Westermann, Melanie A1 - Dimitriadou Xanthopoulou, Nikoletta A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Knecht, Christiane T1 - Entwicklung eines Masterstudiengangs Advanced Nursing Practice – Critical Care – Methodische Implikationen. 7. Internationaler Kongress des Deutschen Netzwerkes APN & ANP g.e.V. (DNAPN), Hamburg, 07.09.2023. (Poster) Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Budroni, Helmut A1 - Daugardt, Katja A1 - Söhngen, Julia T1 - Spezialisierte Pflege-Community Health Nursing T2 - Gemeinde- und Familiengesundheitspflege. Lehrbuch für die ambulante Pflege KW - Community Health Nursing Y1 - 2023 SN - 9783456860985 SP - 72 EP - 84 ER - TY - CHAP A1 - Daugardt, Katja A1 - Händler-Schuster, Daniela T1 - Ein Workshop auf einer Tagung T2 - Gemeinde- und Familiengesundheitspflege. Lehrbuch für die ambulante Pflege Y1 - 2023 SP - 26 EP - 27 ER - TY - CHAP A1 - Daugardt, Katja A1 - Händler-Schuster, Daniela T1 - Auf sich gestellt sein T2 - Gemeinde- und Familiengesundheitspflege. Lehrbuch für die ambulante Pflege Y1 - 2023 SP - 86 EP - 87 ER - TY - CHAP A1 - Daugardt, Katja A1 - Händler-Schuster, Daniela T1 - Und plötzlich ist alles anders T2 - Gemeinde- und Familiengesundheitspflege. Lehrbuch für die ambulante Pflege Y1 - 2023 SP - 119 EP - 121 ER - TY - CHAP A1 - Daugardt, Katja A1 - Händler-Schuster, Daniela T1 - Der rettende Hausbesuch T2 - Gemeinde- und Familiengesundheitspflege. Lehrbuch für die ambulante Pflege Y1 - 2023 SP - 175 EP - 177 ER - TY - CHAP A1 - Daugardt, Katja A1 - Händler-Schuster, Daniela T1 - Dem Tod von der Schippe gesprungen T2 - Gemeinde- und Familiengesundheitspflege. Lehrbuch für die ambulante Pflege Y1 - 2023 SP - 217 EP - 219 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven T1 - Das eHealth Gesetz – What it is, What it isn't and what it supposed to be JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2015 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven T1 - Schmerz und Schmerzmanagement JF - NOVAcura Y1 - 2019 SP - 1 EP - 5 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven T1 - Partizipative Entwicklung von digitalen Technologien - Mit Nutzerinnen und Nutzern gemeinsam digitale Technologien entwickeln JF - NOVAcura Y1 - 2020 UR - https://doi.org/10.1024/1662-9027/a000101 SN - 1662-9027 VL - 51 IS - 6 ER - TY - JOUR A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Jux, Chantal A1 - Kernebeck, Sven A1 - Meister, Sven A1 - Ehlers, Jan P. T1 - Steigerung der Versorgungsqualität in der Palliativversorgung durch elektronische Gesundheitsakten JF - Monitor Versorgungsforschung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173035 SN - 1866-0533 VL - 14 SP - 45 EP - 50 ER - TY - JOUR A1 - Korn, Sandra A1 - Böttcher, Maximilian David A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Breucha, Michael A1 - Ehlers, Jan A1 - Kahlert, Christoph A1 - Weitz, Jürgen A1 - Bork, Ulrich T1 - Use and Perception of Digital Health Technologies by Surgical Patients in Germany in the Pre–COVID-19 Era: Survey Study JF - JMIR Formative Research N2 - This survey study investigates surgical patients’ use and perception of digital health technologies in Germany in the pre–COVID-19 era. The objective of this study was to relate surgical patients’ characteristics to the use and perception of several digital health technologies. In this single-center, cross-sectional survey study in the outpatient department of a university hospital in Germany, 406 patients completed a questionnaire with the following three domains: general information and use of the internet, smartphones, and general digital health aspects. Analyses were stratified by age group and highest education level achieved. We found significant age-based differences in most of the evaluated aspects. Younger patients were more open to using new technologies in private and medical settings but had more security concerns. Although searching for information on illnesses on the web was common, the overall acceptance of and trust in web-based consultations were rather low, with <50% of patients in each age group reporting acceptance and trust. More people with academic qualifications than without academic qualifications searched for information on the web before visiting physicians (73/121, 60.3% and 100/240, 41.7%, respectively). Patients with academic degrees were also more engaged in health-related information and communication technology use. These results support the need for eHealth literacy, health literacy, and available digital devices and internet access to support the active, meaningful use of information and communication technologies in health care. Uncertainties and a lack of knowledge exist, especially regarding telemedicine and the use of medical and health apps. This is especially pronounced among older patients and patients with a low education status. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173046 VL - 6 SP - e33985 ER - TY - JOUR A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Jux, Chantal A1 - Laser, Johannes A1 - Rasche, Peter A1 - Vollmar, Horst Christian A1 - Ehlers, Jan P A1 - Kernebeck, Sven T1 - Involving Health Care Professionals in the Development of Electronic Health Records: Scoping Review JF - JMIR Human Factors N2 - Electronic health records (EHRs) are a promising approach to document and map (complex) health information gathered in health care worldwide. However, possible unintended consequences during use, which can occur owing to low usability or the lack of adaption to existing workflows (eg, high cognitive load), may pose a challenge. To prevent this, the involvement of users in the development of EHRs is crucial and growing. Overall, involvement is designed to be very multifaceted, for example, in terms of the timing, frequency, or even methods used to capture user preferences. Setting, users and their needs, and the context and practice of health care must be considered in the design and subsequent implementation of EHRs. Many different approaches to user involvement exist, each requiring a variety of methodological choices. The aim of the study was to provide an overview of the existing forms of user involvement and the circumstances they need and to provide support for the planning of new involvement processes. We conducted a scoping review to provide a database for future projects on which design of inclusion is worthwhile and to show the diversity of reporting. Using a very broad search string, we searched the PubMed, CINAHL, and Scopus databases. In addition, we searched Google Scholar. Hits were screened according to scoping review methodology and then examined, focusing on methods and materials, participants, frequency and design of the development, and competencies of the researchers involved. In total, 70 articles were included in the final analysis. There was a wide range of methods of involvement. Physicians and nurses were the most frequently included groups and, in most cases, were involved only once in the process. The approach of involvement (eg, co-design) was not specified in most of the studies (44/70, 63%). Further qualitative deficiencies in the reporting were evident in the presentation of the competences of members of the research and development teams. Think-aloud sessions, interviews, and prototypes were frequently used. This review provides insights into the diversity of health care professionals’ involvement in the development of EHRs. It provides an overview of the different approaches in various fields of health care. However, it also shows the necessity of considering quality standards in the development of EHRs together with future users and the need for reporting this in future studies. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173050 VL - 10 SP - e45598 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven A1 - Holle, Daniela A1 - Pogscheba, Patrick A1 - Jordan, Felix A1 - Mertl, Fabian A1 - Huldtgren, Alina A1 - Bader, Sebastian A1 - Kirste, Thomas A1 - Teipel, Stefan A1 - Holle, Bernhard A1 - Halek, Margareta T1 - A Tablet App– and Sensor-Based Assistive Technology Intervention for Informal Caregivers to Manage the Challenging Behavior of People With Dementia (the insideDEM Study): Protocol for a Feasibility Study (Preprint) JF - JMIR Res Protoc N2 - BACKGROUND Despite the enormous number of assistive technologies (ATs) in dementia care, the management of challenging behavior (CB) of persons with dementia (PwD) by informal caregivers in home care is widely disregarded. The first-line strategy to manage CB is to support the understanding of the underlying causes of CB to formulate individualized nonpharmacological interventions. App- and sensor-based approaches combining multimodal sensors (actimetry and other modalities) and caregiver information are innovative ways to support the understanding of CB for family caregivers. OBJECTIVE The main aim of this study is to describe the design of a feasibility study consisting of an outcome and a process evaluation of a newly developed app- and sensor-based intervention to manage CB of PwD for family caregivers at home. METHODS In this feasibility study, we perform an outcome and a process evaluation with a pre-post descriptive design over an 8-week intervention period. The Medical Research Council framework guides the design of this feasibility study. The data on 20 dyads (primary caregiver and PwD) are gathered through standardized questionnaires, protocols, and log files as well as semistructured qualitative interviews. The outcome measures (neuropsychiatric inventory and Cohen-Mansfield agitation inventory) are analyzed by using descriptive statistics and statistical tests relevant to the individual assessments (eg, chi-square test and Wilcoxon signed-rank test). For the analysis of the process data, the Unified Theory of Acceptance and Use of Technology is used. Log files are analyzed by using descriptive statistics, protocols are analyzed by using documentary analysis, and semistructured interviews are analyzed deductively using content analysis. RESULTS The newly developed app- and sensor-based AT has been developed and was evaluated until July in 2018. The recruitment of dyads started in September 2017 and was concluded in March 2018. The data collection was completed at the end of July 2018. CONCLUSIONS This study presents the protocol of the first feasibility study to encompass an outcome and process evaluation to assess a complex app- and sensor-based AT combining multimodal actimetry sensors for informal caregivers to manage CB. The feasibility study will provide in-depth information about the study procedure and on how to optimize the design of the intervention and its delivery. INTERNATIONAL REGISTERED REPOR DERR1-10.2196/11630 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173061 VL - 8 IS - 2 ER - TY - JOUR A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Nef, Larissa A1 - Rebacz, Patrick A1 - Kickbusch, Ilona A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - Views on Using Social Robots in Professional Caregiving: Content Analysis of a Scenario Method Workshop (Preprint) JF - J Med Internet Res N2 - BACKGROUND Interest in digital technologies in the health care sector is growing and can be a way to reduce the burden on professional caregivers while helping people to become more independent. Social robots are regarded as a special form of technology that can be usefully applied in professional caregiving with the potential to focus on interpersonal contact. While implementation is progressing slowly, a debate on the concepts and applications of social robots in future care is necessary. OBJECTIVE In addition to existing studies with a focus on societal attitudes toward social robots, there is a need to understand the views of professional caregivers and patients. This study used desired future scenarios to collate the perspectives of experts and analyze the significance for developing the place of social robots in care. METHODS In February 2020, an expert workshop was held with 88 participants (health professionals and educators; [PhD] students of medicine, health care, professional care, and technology; patient advocates; software developers; government representatives; and research fellows) from Austria, Germany, and Switzerland. Using the scenario methodology, the possibilities of analog professional care (Analog Care), fully robotic professional care (Robotic Care), teams of robots and professional caregivers (Deep Care), and professional caregivers supported by robots (Smart Care) were discussed. The scenarios were used as a stimulus for the development of ideas about future professional caregiving. The discussion was evaluated using qualitative content analysis. RESULTS The majority of the experts were in favor of care in which people are supported by technology (Deep Care) and developed similar scenarios with a focus on dignity-centeredness. The discussions then focused on the steps necessary for its implementation, highlighting a strong need for the development of eHealth competence in society, a change in the training of professional caregivers, and cross-sectoral concepts. The experts also saw user acceptance as crucial to the use of robotics. This involves the acceptance of both professional caregivers and care recipients. CONCLUSIONS The literature review and subsequent workshop revealed how decision-making about the value of social robots depends on personal characteristics related to experience and values. There is therefore a strong need to recognize individual perspectives of care before social robots become an integrated part of care in the future. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173072 VL - 23 IS - 11 ER - TY - JOUR A1 - Nitsche, Julia A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Ehlers, Jan P. T1 - Virtual Classrooms and Their Challenge of Interaction—An Evaluation of Chat Activities and Logs in an Online Course about Digital Medicine with Heterogeneous Participants JF - International Journal of Environmental Research and Public Health N2 - Learning digital competencies can be successful if the information is also tried out immediately using interactive elements. However, interactive teaching poses a particular challenge, especially in large group formats. Various strategies are used to promote interaction, but there is little known about the results. This article shows different strategies and evaluates their influence on the interaction rate in a large group course over two terms that teaches digital medicine. Log files and participation in surveys as well as participation in chat were quantitatively evaluated. In addition, the chat messages themselves were evaluated qualitatively. For the evaluation, relation to the total number of participants was particularly relevant in order to be able to determine an interaction rate in the individual course sessions. A maximum average interaction rate of 90.97% could be determined over the entire term while the participants wrote an average of 3.96 comments during a session in the chat. In summary, this research could show that interactive elements should be well planned and used at regular intervals in order to reap the benefits. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173083 SN - 1661-7827 VL - 19 SP - 10184 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven A1 - Scheibe, Madlen A1 - Sinha, Monika A1 - Fischer, Florian A1 - Knapp, Andreas A1 - Timpel, Patrick A1 - Harst, Lorenz A1 - Reininghaus, Ulrich A1 - Vollmar, Horst Christian T1 - Digitale Gesundheitsinterventionen entwickeln, evaluieren und implementieren Teil II – Diskussionspapier der Arbeitsgruppe Digital Health des Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) JF - Das Gesundheitswesen N2 - Abstract The methodological challenges of evaluating digital interventions (DI) for health services research are omnipresent. The Digital Health Working Group of the German Network for Health Services Research (DNVF) presented and discussed these challenges in a two-part discussion paper. The first part addressed challenges in definition, development and evaluation of DI. In this paper, which represents the second part, the definition of outcomes, reporting of results, synthesis of evidence, and implementation are addressed as methodological challenges of DI. Potential solutions are presented and the need to address these challenges in future research are discussed. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1055/a-1915-4371 SN - 0941-3790 VL - 85 SP - 65 EP - 70 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven A1 - Scheibe, Madlen A1 - Sinha, Monika A1 - Fischer, Florian A1 - Knapp, Andreas A1 - Timpel, Patrick A1 - Harst, Lorenz A1 - Reininghaus, Ulrich A1 - Vollmar, Horst Christian T1 - Digitale Gesundheitsinterventionen entwickeln, evaluieren und implementieren (Teil I) – Diskussionspapier der Arbeitsgruppe Digital Health des Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) JF - Das Gesundheitswesen N2 - Abstract The development and application of digital interventions in health-related topics are gaining momentum in health service research. Digital interventions are often complex and need to be evaluated and implemented in complex settings. Due to their characteristics, this poses methodological challenges for health services research that have to be identified and addressed. Hence, the Working Group on Digital Health of the German Network for Health Services Research (DNVF) has prepared a discussion paper. This paper discusses methodological, practical and theoretical challenges associated with the development and evaluation of digital interventions from the perspective of health services research. Possible solutions are suggested and future research needs to address these methodological challenges are identified. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1055/a-1933-2779 SN - 0941-3790 VL - 85 SP - 58 EP - 64 ER - TY - JOUR A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Nitsche, Julia A1 - Kernebeck, Sven A1 - Jux, Chantal A1 - Weitz, Jürgen A1 - Ehlers, Jan P. A1 - Bork, Ulrich T1 - Approaches to Improvement of Digital Health Literacy (eHL) in the Context of Person-Centered Care JF - International Journal of Environmental Research and Public Health N2 - The skills, knowledge and resources to search for, find, understand, evaluate and apply health information is defined as health literacy (HL). If individuals want to use health information from the Internet, they need Digital Health Literacy (eHL), which in addition to HL also includes, for example, media literacy. If information cannot be found or understood by patients due to low (e)HL, patients will not have the opportunity to make informed decisions. In addition, many health apps for self-management or prevention also require (e)HL. Thus, it follows that active participation in healthcare, in terms of Person-Centered Care (PCC) is only possible through (e)HL. Currently, there is a great need to strengthen these competencies in society to achieve increased empowerment of patients and their health. However, at the same time, there is a need to train and improve competencies in the field of healthcare professionals so that they can counsel and guide patients. This article provides an overview with a focus on HL and eHL in healthcare, shows the opportunities to adapt services and describes the possible handling of patients with low (e)HL. In addition, the opportunities for patients and healthcare professionals to improve (e)HL are highlighted. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173115 SN - 1661-7827 VL - 19 SP - 8309 ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Vollmar, Horst Christian T1 - E-Health-Ökonomie II, Evaluation und Implementierung T2 - E-Health-Ökonomie II, Evaluation und Implementierung N2 - Eine intransparente, unvollständige und unpräzise Berichtserstattung von Forschungsergebnissen ist ein beständiges Problem in der Bio-Medizinischen Forschung. Dies führt zu einer eingeschränkten Nachvollziehbarkeit von Forschungsergebnissen und schränkt die Übertragbarkeit der Ergebnisse deutlich ein. Auch bei Studien zu digitalen Interventionen im Bereich Electronic-Health (E-Health) ist die intransparente, unvollständige und unpräzise Berichtserstattung von Forschungsergebnissen zunehmend in der Diskussion. Dieser Beitrag verfolgt drei wesentliche Ziele: Es wird dargestellt, warum ein qualitativ hochwertiges Reporting von Studienergebnissen zu digitalen Interventionen von hoher Relevanz ist. Auf dieser Basis werden ausgewählte Reporting Guidelines und Frameworks beschrieben, die für das Berichten von Studienergebnissen zu digitalen Interventionen entwickelt wurden. Zudem werden weitere Elemente beschrieben, die die Berichterstattung unterstützen können, wie etwa ein Evidenzkonzept und allgemeine Entwicklungsmodelle digitaler Interventionen. Y1 - 2022 SN - 9783658356903 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-35691-0_4 SP - 47 EP - 69 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Jux, Chantal A1 - Dreier, Larissa Alice A1 - Meyer, Dorothee A1 - Zenz, Daniel A1 - Zernikow, Boris A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - Evaluation of an Electronic Medical Record Module for Nursing Documentation in Paediatric Palliative Care: Involvement of Nurses with a Think-Aloud Approach JF - International Journal of Environmental Research and Public Health N2 - Background: Paediatric palliative care (PPC) is a noncurative approach to the care of children and adolescents with life-limiting and life-threatening illnesses. Electronic medical records (EMRs) play an important role in documenting such complex processes. Despite their benefits, they can introduce unintended consequences if future users are not involved in their development. Aim: The aim of this study was to evaluate the acceptance of a novel module for nursing documentation by nurses working in the context of PPC. Methods: An observational study employing concurrent think-aloud and semi-structured qualitative interviews were conducted with 11 nurses working in PPC. Based on the main determinants of the unified theory of acceptance and use of technology (UTAUT), data were analysed using qualitative content analysis. Results: The main determinants of UTAUT were found to potentially influence acceptance of the novel module. Participants perceived the module to be self-explanatory and intuitive. Some adaptations, such as the reduction of fragmentation in the display, the optimization of confusing mouseover fields, and the use of familiar nursing terminology, are reasonable ways of increasing software adoption. Conclusions: After adaptation of the modules based on the results, further evaluation with the participation of future users is required. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173137 SN - 1661-7827 VL - 19 SP - 3637 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven A1 - Jux, Chantal A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Meyer, Dorothee A1 - Dreier, Larissa Alice A1 - Zenz, Daniel A1 - Zernikow, Boris A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - Participatory Design of a Medication Module in an Electronic Medical Record for Paediatric Palliative Care: A Think-Aloud Approach with Nurses and Physicians JF - Children N2 - Background: Electronic medical records (EMRs) play a key role in improving documentation and quality of care in paediatric palliative care (PPC). Inadequate EMR design can cause incorrect prescription and administration of medications. Due to the fact of complex diseases and the resulting high level of medical complexity, patients in PPC are vulnerable to medication errors. Consequently, involving users in the development process is important. Therefore, the aim of this study was to evaluate the acceptance of a medication module from the perspective of potential users in PPC and to involve them in the development process. Methods: A qualitative observational study was conducted with 10 nurses and four physicians using a concurrent think-aloud protocol and semi-structured qualitative interviews. A qualitative content analysis was applied based on a unified theory of acceptance and use of technology. Results: Requirements from the user’s perspective could be identified as possible influences on acceptance and actual use. Requirements were grouped into the categories “performance expectancies” and “effort expectancies”. Conclusions: The results serve as a basis for further development. Attention should be given to the reduction of display fragmentation, as it decreases cognitive load. Further approaches to evaluation should be taken. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173146 SN - 2227-9067 VL - 9 SP - 82 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven A1 - Jux, Chantal A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Meyer, Dorothee A1 - Dreier, Larissa Alice A1 - Zenz, Daniel A1 - Zernikow, Boris A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - Participatory Design of a Medication Module in an Electronic Medical Record for Paediatric Palliative Care: A Think-Aloud Approach with Nurses and Physicians JF - Children N2 - Background: Electronic medical records (EMRs) play a key role in improving documentation and quality of care in paediatric palliative care (PPC). Inadequate EMR design can cause incorrect prescription and administration of medications. Due to the fact of complex diseases and the resulting high level of medical complexity, patients in PPC are vulnerable to medication errors. Consequently, involving users in the development process is important. Therefore, the aim of this study was to evaluate the acceptance of a medication module from the perspective of potential users in PPC and to involve them in the development process. Methods: A qualitative observational study was conducted with 10 nurses and four physicians using a concurrent think-aloud protocol and semi-structured qualitative interviews. A qualitative content analysis was applied based on a unified theory of acceptance and use of technology. Results: Requirements from the user’s perspective could be identified as possible influences on acceptance and actual use. Requirements were grouped into the categories “performance expectancies” and “effort expectancies”. Conclusions: The results serve as a basis for further development. Attention should be given to the reduction of display fragmentation, as it decreases cognitive load. Further approaches to evaluation should be taken. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173158 SN - 2227-9067 VL - 9 SP - 82 ER - TY - JOUR A1 - Nitsche, Julia A1 - Smetana, Jan A1 - Kochanek, Tonja A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Taetz-Harrer, Angelika A1 - Zupanic, Michaela A1 - Eulitz, Mona A1 - Ehlers, Jan P. T1 - Needs must when the devil drives - Migration of an entire university to digital teaching JF - Zeitschrift für Hochschulentwicklung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173168 VL - 16 IS - 3 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Ehlers, Jan Peter A1 - Vollmar, Horst Christian T1 - Adhärenz digitaler Interventionen im Gesundheitswesen: Definitionen, Methoden und offene Fragen JF - Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz N2 - AbstractMany digital interventions rely on the participation of their users to have a positive impact. In various areas it can be observed that the use of digital interventions is often reduced or fully discontinued by the users after a short period of time. This is seen as one of the main factors that can limit the effectiveness of digital interventions. In this context, the concept of adherence to digital interventions is becoming increasingly important. Adherence to digital interventions is roughly defined as “the degree to which the user followed the program as it was designed,” which can also be paraphrased as “intended use” or “use as it is designed.” However, both the theoretical–conceptual and practical discussions regarding adherence to digital interventions still receive too little attention.The aim of this narrative review article is to shed more light on the concept of adherence to digital interventions and to distinguish it from related concepts. It also discusses the methods and metrics that can be used to operationalize adherence and the predictors that positively influence adherence. Finally, needs for action to better address adherence are considered critically. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173188 SN - 1436-9990 VL - 64 SP - 1278 EP - 1284 ER - TY - JOUR A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Jux, Chantal A1 - Kernebeck, Sven A1 - Dreier, Larissa Alice A1 - Meyer, Dorothee A1 - Zenz, Daniel A1 - Zernikow, Boris A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - Participatory Design of an Electronic Cross-Facility Health Record (ECHR) System for Pediatric Palliative Care: A Think-Aloud Study JF - Children N2 - Background: Pediatric palliative care (PPC) patients experience years of multisectoral and professional care. An electronic cross-facility health record (ECHR) system can support the immediate exchange of information among PPC professionals. Based on a needs assessment, a prototype ECHR system was developed. Methods: To evaluate potential users’ perspective regarding the system, a qualitative observational study was conducted consisting of a concurrent think-aloud session and a semi-structured qualitative interview. Results: Twenty PPC professionals (nurses, physicians) from specialized outpatient PPC teams, a PPC unit, and medical offices rated the ECHR system as a helpful tool to improve the exchange and collection of information, communication between PPC professionals, and treatment planning. From the user’s point of view, the basic logic of the ECHR system should be further adapted to improve the interaction of data remirrored from patient records of outpatient and inpatient care with those entered via the system. The users wished for further functions (text search) and content (information on therapies). Some content, such as the treatment process, needs to be further adapted. Conclusion: The developed ECHR system needs to be more specific in some features by offering all available information; while for other features, be less specific to offer a quick overview. The ability to share information promptly and automatically was seen as a tremendous improvement to the quality of care for PPC patients. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173191 SN - 2227-9067 VL - 8 SP - 839 ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven T1 - „Zwischen Hi-Tech und Bedarfsgerechtigkeit“ - Technologien zur Versorgung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit. T2 - Tagung des Demenz-Servicezentrums Region Münster und das westliche Münsterland und des Netzwerk Gesundheitswirtschaft Münsterland e.V., September 2016, Münster Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Kernebeck, Sven T1 - „Technology is a word that describes something that doesn´t work yet.” (Douglas Adams) - Technologien im Leben von Menschen mit Demenz. T2 - Vortrag auf der Fachtagung des Forum Demenz im Kreis Viersen - „Das kann ja heiter werden Visionen für‘s Alter, Viersen Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven A1 - Halek, Margareta T1 - Development of an App- and Sensor-based Assistive Technology for Informal Caregivers of People with Dementia to Manage Challenging Behavior – The insideDEM Project T2 - Poster at the 26th Alzheimer Europe, November 2016, Copenhagen, Denmark Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Halek, Marareta A1 - Kernebeck, Sven T1 - Einbeziehung von Menschen mit Demenz in die Entwicklung und Evaluation von Technologien T2 - 3. Zukunftskongress „Technik zum Menschen bringen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Juni 2017, Bonn Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven A1 - Holle, Daniela A1 - Halek, Margareta T1 - Evaluation und erstmalige Anwendung einer app- und sensorbasierten assistiven Technologie für Angehörige von Menschen mit Demenz zum Umgang mit herausforderndem Verhalten - Ergebnisse und Erfahrungen T2 - 18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 09.-11.10.2019 Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.3205/19dkvf018 ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven A1 - Redaelli, Marcus A1 - Kramer, Ursula A1 - Vollmar, Horst Christian T1 - Wie sollen digitale Gesundheitsanwendungen durch die Versorgungsforschung evaluiert werden? T2 - 18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 09.-11.10.2019 Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.3205/19dkvf029 ER - TY - RPRT A1 - Jahnel, Tina A1 - Kernebeck, Sven A1 - Böbel, Simone A1 - Buchner, Benedikt A1 - Grill, Eva A1 - Hinck, Sebastian A1 - Ranisch, Robert A1 - Rothenbacher, Dietrich A1 - Schüz, Benjamin A1 - Starke, Dagmar A1 - Wienert, Julian A1 - Zeeb, Hajo A1 - Gerhardus, Ansgar T1 - Contact-Tracing-Apps als unterstützende Maßnahme bei der Kontaktpersonennachverfolgung von COVID-19. Papier wurde im Rahmen des Kompetenznetzes Public Health zu COVID-19 erstellt Y1 - 2020 PB - Kompetenznetz Public Health COVID‐19 CY - Bremen ER - TY - CHAP A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Nef, Larissa A1 - Kickbusch, Ilona A1 - Ehlers, Jan P. T1 - Talk to me – Soziale Roboter im Gesundheitswesen. T2 - Report Careum Dialog 2020 Y1 - 2020 UR - https://backend.careum.ch/sites/default/files/media/file/report-careum-dialog-2020.pdf ER - TY - CHAP A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Jux, Chantal A1 - Laser, Johannes A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - Einbezug von Versorger:innen in die Entwicklung und Evaluation elektronischer Gesundheitsakten - ein Scoping Review T2 - 21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V., 05.10. - 07.10.2022, Potsdam Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.3205/22dkvf342 ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kramer, Ursula A1 - Redaelli, Marcus A1 - Ehlers, Jan Peter A1 - Vollmar, Horst Christian T1 - Pandemie-Management und Digital Health - Merkmale und Qualität von Smartphone-Apps im Kontext der COVID-19 Pandemie T2 - 19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, September 2020, online Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3205/20dkvf036 ER - TY - JOUR A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Dreier, Larissa A1 - Meyer, Dorothee A1 - Goletz, Graznya A1 - Zenz, D. A1 - Wager, Julia A1 - Zernikow, Boris A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - Nutzung von Mock-ups im Co-Design-Prozess der partizipativen Entwicklung einer stationären elektronischen Patient*innenakte für die pädiatrische Palliativversorgung - ein Erfahrungsbericht JF - 19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, Deutsches Netzwerk für Versorgungsforschung e.V, September 2020, online Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3205/20dkvf117 ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven A1 - Redaelli, Marcus. A1 - Kramer, Ursula A1 - Vollmar, Horst Christian T1 - Frameworks und Reporting Guidelines und Digital Health - Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten verfügbarer Frameworks und Reporting Guidelines für Studien zu Gesundheits- und Medizin-Apps T2 - 19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 30.09. - 01.10.2020, digital Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3205/20dkvf286 ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Meyer, Dorothee A1 - Dreier, Larissa A1 - Wager, Julia A1 - Zernikow, Boris A1 - Ehlers, Jen Peter T1 - User-Centered Design und User Co-Design aus Perspektive der Versorgungsforschung - Methodische Herausforderungen bei der Evaluation von Nutzer*innenbedürfnissen an eine Elektronische Patient*innenakte in der stationären pädiartrischen Palliativversorgung T2 - 19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 30.09. - 01.10.2020, digital Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3205/20dkvf351 ER - TY - CHAP A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Meyer, Dorothee A1 - Dreier, Larissa A1 - Goletz, Grazyna A1 - Zenz, Daniel A1 - Ehlers, Jan Peter A1 - Wager, Julia A1 - Zernikow, Boris T1 - Verbesserung der Gesundheitsversorgung in der pädiatrischen Palliativversorgung durch Digitalisierung im partizipativen Entwicklungs- und Forschungsprojekt ELSA-PP zur Entwicklung eines elektronischen sektorenübergreifenden Aktensystems T2 - 19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 30.09. - 01.10.2020, digital Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3205/20dkvf435 ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven T1 - It’s a Long Way to the Bot! Zeitenwende bei der altersgerechten Mensch-Technik-Interaktion durch chatbots und conversational user interfaces auf Basis Künstlicher Intelligenz? T2 - Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriartrie e.V. DGGG Kongress, September 2019, Köln Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven T1 - For Those About to Bot (we salute you) – Chatbots und Conversional User Interfaces als neues Paradigma der Mensch-Technik-Interaktion im Gesundheitswesen? T2 - Tagungsreihe: Gesundheit & Technologie, Hochschule für Gesundheit, November 2018 Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Nitsche, Julia A1 - Zupanic, Michaela A1 - Trubel, H. A1 - Kernebeck, Sven A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - Digitalisierte Bildung im Gesundheitswesen: Interaktionsanalysen im virtuellen Klassenzimmer mit Studierenden und in Webinaren mit Medizinischen Fachangestellten (MFAs) T2 - Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), 09.09. - 12.09.2020, Zürich, Schweiz Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3205/20gma023 ER - TY - JOUR A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Dreier, Larissa Alicia A1 - Meyer, Dorothee A1 - Goletz, Grazyna A1 - Zenz, Daniel A1 - Zernikow, Boris A1 - Wager, Julia T1 - Nutzer*innenzentrierte Entwicklung einer digitalen Patient*innenakte in der pädiatrischen Palliativversorgung. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Kernebeck, Sven T1 - Neue Therapieoption App - Internationale Ansätze für die Zulassung. Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Dreier, Larissa Alicia A1 - Meyer, Dorothee A1 - Goletz, Grazyna A1 - Zenz, Daniel A1 - Wager, Julia A1 - Ehlers, Jan Peter A1 - Zernikow, Boris T1 - Nutzer*innenzentrierte Entwicklung einer elektronischen Patient*innenakte für die pädiatrische Palliativversorgung – Ergebnisse von Fokusgruppeninterviews mit Pflegenden im stationären Setting. JF - Zeitschrift für Palliativmedizin Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0040-1714990 VL - 21 IS - 5 ER - TY - CHAP A1 - Ehlers, Jan Peter A1 - Nitsche, Julia A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Smetana, Jan A1 - Taetz-Harrer, Angelika A1 - Eulitz, Mona A1 - Zupanic, Michaela T1 - Digitale Lehre – Reine Informationsvermittlung oder auch Lebensraum Universität und Gemeinschaftsbildung? T2 - digiGEBF, 18.06.2021, digital Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Nitsche, Julia A1 - Smetana, Jan A1 - Taetz-Harrer, Angelika A1 - Zupanic, Michaela A1 - Eulitz, Mona A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - Needs Must when the Devil Drives - Migration of an Entire University to Digital Teaching Due to the COVID-19 Pandemic. International Conference: The Future of Edcuation. JF - Zeitschrift für Hochschulentwicklung Y1 - 2021 SN - 2219-6994 VL - 16 ER - TY - GEN A1 - Kernebeck, Sven T1 - App- und sensorbasierte- assistive Technologien für Angehörige von Menschen mit Demenz zum Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Häuslichkeit - Projekt insideDEM T2 - Vortrag auf der Tagung –Technologie und Gesundheit - eHealth in Interaktionen, September 2016, Hochschule für Gesundheit, Bochum Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven A1 - Margareta, Halek T1 - Entwicklung einer app- und sensorbasierten- assistiven Technologie für Angehörige von Menschen mit Demenz zum Umgang mit herausforderndem Verhalten - Projekt insideDEM T2 - 15. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF), Berlin Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Jux, Chantal A1 - Kernebeck, Sven A1 - Meyer, Dorothee A1 - Dreier, Larissa A1 - Zenz, Daniel A1 - Wager, Julia A1 - Zernikow, Boris A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - "Manchmal gehen die Faxgeräte gerade nicht so wie sie sollen. Dann kommt irgendwie nichts an und dann ruft man das fünfte Mal an." - Nutzung von Design Thinking zur partizipativen Entwicklung einer elektronischen Fallakte in der pädiatrischen Palliativversorgung T2 - 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 06. - 08.10.2021, digital Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.3205/21dkvf220 ER - TY - CHAP A1 - Jux, Chantal A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Dreier, L.A. A1 - Meyer, Dorothee A1 - Zenz, Daniel A1 - Wager, Julia A1 - Zernikow, Boris A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - Nutzung von User-Stories zur partizipativen Entwicklung einer elektronischen Patient*innenakte (EPA) für die spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung (SAPPV) - ein Erfahrungsbericht aus Perspektive der Versorgungsforschung T2 - 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 08.10.2021, digital Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.3205/21dkvf254 ER - TY - GEN A1 - Ehlers, Jan Peter A1 - Kernebeck, Sven A1 - Pilgrim, Katharina A1 - Hoffmann, Marcellus T1 - Digital Literacy in Health Curricula T2 - XPOMET© 360° Next Generation Healthcare Y1 - 2019 SN - 978-3-95466-436-8 SP - 367 EP - 372 ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven T1 - Chatbots und sprachbasierte Dialogsysteme als neues Paradigma der Mensch-Technik-Interaktion – Neue Perspektiven der Nutzerinnen- und Nutzerzentrierung im Gesundheitswesen. T2 - Nutzerorientierte Gesundheitstechnologien - Im Kontext von Therapie und Pflege Y1 - 2019 SN - 978-3-456-95884-2 SP - 87 EP - 100 PB - Hogrefe ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven A1 - Vollmar, Horst Christian T1 - Qualität von Gesundheits- und Fitnessapps T2 - Telemedizin und eHealth Y1 - 2021 SN - 978-3-437-23545-0 ER - TY - CHAP A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - Projektbericht – partizipative Entwicklung eines elektronischen Aktensystems– Erfahrungen und Übertragung auf ePA und ePA-nahe Anwendungen. T2 - eHealth Monitor 2022 Y1 - 2023 SN - 978-3-95466-759-8 ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven T1 - eHealth Literacy und Schmerz - Relevanz der digitalen Gesundheitskompetenz als Merkmal guter Schmerzedukation T2 - Schmerzedukation - Schmerzexpertise nach dem EFIC-Curriculum Y1 - 2023 SN - 978-3-456-86216-3 PB - Hogrefe ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne A1 - Nolte, Karen T1 - Editorial - Suicide as a Challenge in Psychiatric Nursing JF - European Journal for Nursing History and Ethics Y1 - 2023 UR - https://www.enhe.eu/enhe/issue/view/6 U6 - https://doi.org/10.25974/enhe2023-1en SN - 2628-4375 VL - 5 SP - 1 EP - 2 ER - TY - BOOK ED - Kohler, Jürgen ED - Kohmäscher, Anke ED - Starke, Anja ED - Leinweber, Juliane T1 - Einzelfallorientierte Forschung in Logopädie/Sprachtherapie N2 - Präambel Ausgangslage Seit Einführung der Modellklausel im Jahr 2009 befindet sich die Logopädie als Gesundheitsfachberuf im Prozess der Akademisierung und Professionalisierung (Klotz, 2018). Dabei wird ein Wandel der einstigen Heilhilfsberufe zu Professionen angestrebt, „die in einem gesellschaftlich relevanten Problemfeld wissenschaftlich begründbare Leistungen erbringen“ (Klotz, 2018, S. 4). Wesentlicher Bestandteil einer solchen Professionalisierung ist eine akademische Ausbildung sowie wissenschaftlich fundiertes Spezialwissen. Neben Aspekten der Weiterentwicklung der Ausbildung wurde schon 2012 der Auf- und Ausbau von Forschung als bedeutsame Herausforderung benannt (Gesundheitsforschungsrat, 2012). Dabei hob der Wissenschaftsrat (2012) die Sonderrolle der Logopädieforschung innerhalb der Therapiewissenschaft heraus, da enge Bezüge zu den traditionell universitären Disziplinen wie den Sprachwissenschaften oder der Neurolinguistik bestünden und damit bereits eine breite Forschungsbasis vorhanden sei. Auf der anderen Seite besteht für die Disziplinentwicklung der Logopädie/ Sprachtherapie die Herausforderung, dass dieser unterschiedliche Berufsgruppen wie LogopädInnen, SprachheilpädagogInnen, klinische LinguistInnen, PatholinguistInnen und weitere Berufsgruppen angehören. Obwohl in der Praxis die gleichen Störungsbilder behandelt werden, ist das Selbstverständnis nicht identisch: während in der Sprachheilpädagogik die (sonder)pädagogische Ausrichtung wesentlich ist, ist die Logopädie eher medizinisch orientiert und die klinische Linguistik sprachwissenschaftlich ausgerichtet. Grohnfeldt (2018) fordert dementsprechend eine weiterführende Diskussion zur Wissenschaftlichkeit in der Logopädie/ Sprachtherapie mit der Betonung einer eigenen, gemeinsamen Identitätsentwicklung. Die HerausgerInnen dieses Tagungsbandes widmen sich seit 2019 dieser Thematik und haben einen Diskurs zum forschungsmethodischen Grundverständnis in der Logopädie/Sprachtherapie angestoßen (Kohler, 2019 und 2021; Kohler et al. 2020a&b, 2021, 2022). Hintergrund ist die seit Jahren zunehmende Forderung nach evidenzbasiertem Arbeiten in der Logopädie/ Sprachtherapie. Dabei wird eine unreflektierte Übertragung der Ansprüche an Wirksamkeitsnachweise, wie sie im medizinischen Bereich vorzufinden sind, für die Logopädie/Sprachtherapie kritisch gesehen. Der sprachtherapeutische Alltag zeichnet sich nämlich durch stark individualisierte, komplexe Interventionen über einen längeren Zeitraum aus. Zahlreiche Einflussfaktoren innerhalb und außerhalb der Therapie spielen für den Therapieerfolg eine bedeutsame Rolle und sollten somit in Wirksamkeitsstudien mit einfließen können. Stark kontrollierte Studien, wie sie in der Medizin als Goldstandard gelten, können nur bedingt Aussagen darüber bieten, wie wirksam eine Intervention im klinischen Alltag tatsächlich ist. Für einen breiten Diskurs über die forschungsmethodische Ausrichtung der Logopädie/Sprachtherapie initiierten die HerausgeberInnen 2022 ein von der VW-Stiftung gefördertes, dreitägiges Symposium zum Thema „Einzelfallorientierte Forschung in Sprachtherapie/Logopädie“. Ziel war es einerseits die bereits bestehende Expertise der 30 Teilnehmenden in diesem Forschungsfeld zusammenzuführen, methodische Bedarfe aufzudecken und ein gemeinsames Methodenverständnis für eine Evidenzbasierung in Logopädie/Sprachtherapie zu entwickeln. Das vorliegende Herausgabewerk spiegelt das Geschehen dieses Symposiums wider und versteht sich als Auftakt zu einem kontinuierlichen Diskurs. Der Wissenschaftsrat betonte 2023 erneut die Relevanz der Weiterentwicklung der Gesundheitsfachberufe als wissenschaftliche Disziplin (WR, S. 5-6) und konstatierte: «Wichtig für die Disziplinbildung sind insbesondere gemeinsame Forschungs- und Lehrgegenstände, Erkenntnisperspektiven sowie Methoden und Qualitätsstandards. In sozialer Hinsicht besteht eine Disziplin aus einer Gemeinschaft von Expertinnen und Experten, die ihre Forschung auf das Gebiet der Disziplin konzentrieren und deren disziplinspezifische Kommunikation über Publikationen, Fachtagungen und Fachzeitschriften erfolgt.» (WR, S. 49). Damit sollte das Ziel verfolgt werden, eine eigenständige Disziplin der „Gesundheitsfachberufe“ und damit inbegriffen der Logopädie/Sprachtherapie neben der Medizin und anderen Fächern zu etablieren, um derer zu stärken. Zudem wurde die Logopädie im Mai 2023 in das Portal «Kleine Fächer» des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) aufgenommen. Auch damit wird das Ziel verfolgt, die Logopädie/Sprachtherapie in der Hochschullandschaft sichtbarer zu machen. KW - Einzelfall Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-178452 SN - 978-3-8248-1330-8 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ER - TY - GEN A1 - Schwermann, Meike T1 - „So kann Beratung zur gesundheitlichen Versorgungsplanung in der Praxis gelingen“ KW - Palliative Care KW - Gesundheitliche Versorgungsplanung KW - Personenzentrierte Beratung KW - Interne und externe Netzwerke KW - Kompetenzen der Beraterinnen Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Daugardt, Katja T1 - Exkursion und Studienprojekt JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2024 SN - 0945-1129 IS - 4/2024 SP - 36 EP - 38 ER - TY - CHAP A1 - Niehues, Christopher A1 - Babapirali, Judith A1 - Fischer, Paul T1 - Krankenhausfinanzierung und Pflegecontrolling T2 - Lehrbuch Stationsleitung. Hrg. Märle Poser, Markus Fecke KW - Krankenhausfinanzierung KW - DRG-System KW - Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA Y1 - 2023 SN - 978-3-456-86167-8 SP - 433 EP - 453 PB - hogrefe CY - Bern ER - TY - RPRT A1 - Reuter, Verena A1 - Noelle, Marco A1 - Lis, Katharina A1 - Olbermann, Dr. Elke T1 - Analyse und Entwicklung der Selbstschutz- und Selbsthilfefähigkeit von Senioren- und Pflegeheimen KW - Selbstschutz, Pflegeheim Y1 - 2013 UR - https://www.ffg.tu-dortmund.de/cms/de/Projekte/Abgeschlossene_Projekte/2013/Selbstschutz-_und_Selbsthilfef__higkeit_von_Altenpflegeheimen/Bericht_FfG_BBK_Selbstschutzfaehigkeit-Altenpflegeheime_2013.pdf PB - Institut für Gerontologie an der TU Dortmund CY - Dortmund ER - TY - JOUR A1 - Englert, Nathalie A1 - Noelle, Marco A1 - Hülsken-Giesler, Manfred A1 - Büscher, Andreas T1 - Soziale Ungleichheit in der häuslichen Pflege: ein Scoping-Review zum Einfluss sozioökonomischer Ressourcen auf die Gestaltung häuslicher Pflegearrangements JF - Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1016/j.zefq.2023.02.004 VL - 05/2023 IS - 178 SP - 47 EP - 55 ER - TY - CHAP A1 - Kostorz, Peter T1 - Pflegedidaktik rechtlich betrachtet - oder: wie das Pflegeberufegesetz das Lehren und Lernen an Pflegeschulen ordnet T2 - Lehrerprofessionalität in der Pflegedidaktik - aktuelle und zukünftige Herausforderungen. Hrsg. Heidi Kuckeland, Ulla Walter, Andrea Zielke-Nadkarni Y1 - 2022 SN - 978-3-934750-86-9 SP - 99 EP - 120 PB - Prodos CY - Brake ER - TY - CHAP A1 - Peters, Miriam A1 - Ley, Katharina A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Gennat, Markus A1 - Hoffmann, Bernward A1 - Jeremias-Pölking, Cornelia A1 - Knab, Cornelius A1 - Kreuzberg, Tim A1 - Pechuel, Rasmus A1 - Schünemann, Sebastian A1 - Steffen, Yvonne A1 - Hülsken-Giesler, Manfred T1 - Learning Analytics in der Pflegebildung: Kompetenzmessung im Mixed-Method- Design? T2 - Neue Technologien für die Pflege. Hrsg. Manfred Hülsken-Giesler, Susanne Kreuzer, Nadin Dütthorn KW - Learning Analytics KW - Kompetenzmessung KW - Mixed-Method-Design Y1 - 2022 SN - 978-3-8471-1202-0 SP - 379 EP - 394 PB - Universitätsverlag Osnabrück CY - Osnabrück ER - TY - JOUR A1 - Peters, Miriam A1 - Hülsken-Giesler, Manfred A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Pechuel, Rasmus A1 - Hoffmann, Bernward A1 - Gebhardt, Yvonne A1 - Schünemann, Sebastian T1 - Spielerisch Pflege lernen. JF - Die Schwester / Der Pfleger KW - Serious Game KW - Digitales Lernen KW - Take Care KW - Fallarbeit KW - Biographiearbeit Y1 - 2019 VL - 11 SP - 64 EP - 65 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Verletzung der Ausbildungspflicht in der praktischen Pflegeausbildung - rechtliche Konsequenzen für ausbildende Praxiseinrichtungen JF - GesundheitsRecht Y1 - 2022 SN - 1610-1197 IS - 4 SP - 212 EP - 218 ER - TY - JOUR A1 - Schünemann, Sebastian A1 - Bußmann, Katharina ED - PADUA, T1 - Warum soll ich das Lernen? Lerngründe und Lernwiderstände in der theoretischen Pflegeausbildung JF - PADUA N2 - Lernwiderstände sind Folge von unangemessener Lernanforderungen, die Lehrende an Schüler_innen richten. Vor allem Leistungsüberprüfungen und Leistungsdruck können Widerstände beim Lernen hervorrufen. Das kann zu negativen Emotionen wie Frustration und Hilflosigkeit beim Lernen führen. Außerdem erleben die Auszubildenden das Lernen als Zwang. Um diesen Problemen beizukommen ist es wichtig, sich die Relevanz von Lernbegründungen bewusst zu machen, damit Lernen als etwas positives wahrgenommen wird. KW - Lerngründe KW - Lernwiderstände KW - Expansives Lernen KW - Defensives Lernen KW - Diskrepanzerfahrung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1024/1861-6186/a000659 VL - 17 IS - 1 SP - 1 EP - 6 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Büscher, Andreas A1 - Ristau, Patrick T1 - Coping in patients with pancreatic cancer: a scoping review and narrative synthesis. JF - BMJ Supportive & Palliative Care Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1136/bmjspcare-2021-003266 VL - 2021 SP - 1 EP - 12 ER - TY - CHAP A1 - Kostorz, Peter T1 - Grundlagen des Gesundheitsschulrechts T2 - Modernes Management von Pflege- und Gesundheitsschulen. Hrsg. Carsten Drude, Christine Vogler Y1 - 2022 SN - 978-3-437-25541-0 SP - 7 EP - 27 PB - Elsevier CY - München ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - "Sagen Sie doch auch mal was!" Rechtliches zur mündlichen Mitarbeit im Pflegeunterricht JF - Unterricht Pflege Y1 - 2022 SN - 1615-1046 IS - 2 SP - 2 EP - 5 ER - TY - BOOK ED - Kostorz, Peter T1 - Pflegeberufegesetz mit Rechtsverordnungen und Landesrecht NRW [Textausgabe] Y1 - 2022 SN - 978-3-947263-31-8 PB - FH Verlag CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Kostorz, Peter T1 - Grundlagen und Rechtsquellen des Pflegeberuferechts T2 - Pflegeberufegesetz mit Rechtsverordnungen und Landesrecht NRW [Textausgabe]. Hrsg. Peter Kostorz Y1 - 2022 SN - 978-3-947263-31-8 SP - 9 EP - 25 PB - FH Verlag CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Knecht, C. A1 - Winkelheide, M. A1 - Fiedler, M. T1 - Soziale Unterstützung für gesunde Geschwister – eine Frage der Perspektive JF - JuKiP Y1 - 2022 VL - 4 IS - 11 SP - 160 EP - 172 ER - TY - JOUR A1 - Knecht, Christiane A1 - Winkelheide, Marlies A1 - Fiedler, Manfred T1 - Soziale Unterstützung für gesunde Geschwister – eine Frage der Perspektive. JF - JuKiP Y1 - 2022 VL - 11 IS - 4 SP - 160 EP - 172 ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Asiatische Pflegekräfte in der Bundesrepublik. Historische Erfahrungen bei den Anwerbungen aus Südkorea, Indien und den Philippinen in den 1960er/70er Jahren T2 - Die Internationalisierung der beruflichen Pflege in Deutschland. Hrsg. Lukas Slotala, Nadja Noll, Matthias Klemm, Heinrich Bollinger Y1 - 2022 SN - 978-3-86321-554-5 SP - 29 EP - 46 PB - Mabuse-Verlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Gallinat, Christina A1 - Hunger, Antje A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Symptomatik, Ätiologie und Behandlung der Trichotillomanie JF - Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin N2 - Trichotillomanie (TTM) ist durch repetitives Haareausreißen charakterisiert, was zu signifikantem Haarverlust, einem hohen Leidensdruck und Beeinträchtigungen in wesentlichen Lebensbereichen führt. Schätzungsweise ein bis zwei Prozent der Allgemeinbevölkerung leiden unter TTM. Gemeinsam mit anderen pathologischen körperbezogenen repetitiven Verhaltensweisen ist TTM in DSM-5 und ICD-11 dem Zwangsspektrum zugeordnet. In der Ätiologie stehen lerntheoretische Modelle im Vordergrund. Zur Behandlung wird die Kognitive Verhaltenstherapie empfohlen, wobei insbesondere Nachweise zur Effektivität des Habit-Reversal-Trainings vorliegen. Derzeit liegt keine evidenzbasierte Empfehlung für eine spezifische pharmakologische Behandlung vor. TTM ist bis heute ein wenig erforschtes und in der Praxis unzureichend bekanntes Störungsbild. Der vorliegende Beitrag liefert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und allgemeine Handlungsempfehlungen für die Praxis. KW - Trichotillomanie, Haareausreißen, körperbezogenes repetitives Verhalten, Zwangsspektrum, Kognitive Verhaltenstherapie Y1 - 2022 UR - https://www.psychologie-aktuell.com/journale/verhaltenstherapie/bisher-erschienen/inhalt-lesen/2022-1-4.html SN - 1865-9985 VL - 43 IS - 1 SP - 77 EP - 96 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André A1 - Alsbach, Lars T1 - Drei Jahre weniger Zwang JF - Psychosoziale Umschau Y1 - 2021 SN - 0930-4177 VL - 36 IS - 02 SP - 33 EP - 34 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Jennifer A1 - Martin, Alexandra T1 - Appearance teasing and mental health: Gender differences and mediation effects of appearance-based rejection sensitivity and dysmorphic concerns JF - Frontiers in Psychology Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.3389/fpsyg.2019.00579 VL - 10 SP - 579 EP - 579 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Jennifer A1 - Martin, Alexandra T1 - „Smile away your cravings” – Facial feedback modulates cue-induced food cravings JF - Appetite Y1 - 2017 SN - 0195-6663 VL - 116 SP - 536 EP - 543 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Jennifer A1 - Martin, Alexandra T1 - Du magst mich nicht, weil ich hässlich bin! Aussehensbezogene Zurückweisungssensitivität und Validierung der deutschsprachigen Appearance-based Rejection Sensitivity-Scale (ARS-D) JF - Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie Y1 - 2017 SN - 1616-3443 VL - 46 IS - 3 SP - 157 EP - 168 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Jennifer A1 - Martin, Alexandra T1 - Herzratenvariabilitäts-Biofeedback in der klinischen Praxis: Grundlagen, Anwendung und Evidenz auf Basis eines systematischen Reviews JF - Psychotherapeut Y1 - 2017 SN - 0935-6185 VL - 62 IS - 6 SP - 498 EP - 506 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Jennifer A1 - Kärgel, Christian A1 - Opwis, Mareile T1 - Neurofeedback for substance use and overeating – Current applications and future directions JF - Current Addiction Reports Y1 - 2017 SN - 2196-2952 VL - 4 IS - 2 SP - 116 EP - 131 ER - TY - JOUR A1 - Opwis, Mareile A1 - Schmidt, Jennifer A1 - Martin, Alexandra A1 - Salewski, Christel T1 - Gender differences in eating behavior and eating pathology: The mediating role of rumination JF - Appetite Y1 - 2017 SN - 0195-6663 VL - 110 SP - 103 EP - 107 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Jennifer A1 - Martin, Alexandra T1 - Neurofeedback against binge eating – A randomized controlled trial in a female subclinical threshold sample JF - European Eating Disorders Review Y1 - 2016 SN - 1072-4133 VL - 24 IS - 5 SP - 406 EP - 416 ER - TY - JOUR A1 - Stürmer, Ralf A1 - Blaak, Jürgen A1 - Opwis, Mareile A1 - Schmidt, Jennifer A1 - Staib, Peter A1 - Wohlfart, Rainer A1 - Boucsein, Wolfram T1 - A psychophysiological approach to substantiate efficacy of bath additives JF - IFSCC Magazine Y1 - 2015 SN - 1520-4561 VL - 18 IS - 3 SP - 23 EP - 30 ER - TY - JOUR A1 - Eisfeld, Wolf A1 - Prinz, Daniela A1 - Schröder, Björn A1 - Schmidt, Jennifer A1 - Stürmer, Ralf T1 - Investigation of consumers’ hair shine perception by eye tracking technology in combination with assessment of physiological body reactions JF - IFSCC Magazine Y1 - 2015 SN - 1520-4561 VL - 18 IS - 3 SP - 3 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Langner, Tobias A1 - Schmidt, Jennifer A1 - Fischer, Alexander T1 - Is it really love? A comparative investigation of the emotional nature of brand and interpersonal love JF - Psychology & Marketing Y1 - 2015 SN - 0742-6046 VL - 32 IS - 6 SP - 624 EP - 634 ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas T1 - Einleitung: Ein Schulcurriculum entwickeln T2 - Ein Schulcurriculum entwickeln: Ansätze und Strukturmomente in Modellversuchsvorhaben zur Gestaltung curricularer Bausteine in der generalistischen Pflegeausbildung / T. Prescher (Hg.) Y1 - 2019 SN - 978-3-7504-0740-4 SP - 5 EP - 24 PB - Books on Demand CY - Norderstedt ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas T1 - Ermöglichungsdidaktik: Von der Utopie didaktischer Theoriebildung zur Praxis eines kompetenzorientierten Unterrichts T2 - Pädagogische Perspektiven auf Transformations- und Veränderungsprozesse / H.-J. Müller, M. Rohs, M. Schiefner-Rohs, I. Schüßler (Hg.) Y1 - 2019 SN - 978-3-7639-5839-9 SP - 329 EP - 344 PB - WBV CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas T1 - Zwischen Selbstsorge und Fürsorge: Bildungstheoretische Perspektiven zur organisationalen Ko-Konstruktion mentaler Gesundheit T2 - „Versorgung gestalten“ – Interdisziplinäre Perspektiven für eine personenbezogene Gesundheitsversorgung / J. Zerth, J. Schildmann, E. Nass (Hg.) Y1 - 2019 SN - 978-3-17-034056-5 SP - 227 EP - 250 PB - Kohlhammer Verlag CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas T1 - Gefährdete Selbstfürsorge und fehlende Fürsorge: Systemische Perspektiven gesundheitlicher Kompetenzentwicklung in Organisationen T2 - Anthropologie der Sorge. Abstractband zur Herbsttagung der Kommission Pädagogische Anthropologie, Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft, Hamburg, 26.06.2018 Y1 - 2018 SP - 26 EP - 27 ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas A1 - Zerth, J. T1 - Gesundheit gestalten: Zur veränderten Arbeitsteilung und Befähigung von Organisationen im Kontext digitalisierter Gesundheitsversorgung in der stationären Altenpflege – auch eine Bildungsaufgabe T2 - Bildung und Verwandlung als Chance für die Zukunft des Menschlichen / M. Hartmann, P. Helbich (Hg.) Y1 - 2018 SN - 978-3-17-034467-9 SP - 114 EP - 131 PB - Kohlhammer Verlag CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas A1 - Oechslein, K. A1 - Korda, B. T1 - Vorwort – Personal und Führung fördern – Rahmenbedingungen gestalten T2 - Das große Handbuch Personal & Führung in der Schule / T. Prescher, K. Oechslein, B. Korda Y1 - 2018 SN - 978-3-556-07338-4 SP - IX EP - XVI PB - Carl Link Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas T1 - Gesunde Schule: Transformatorische Bildungsprozesse gemeinsam gestalten T2 - Das große Handbuch Personal & Führung in der Schule / T. Prescher, K. Oechslein, B. Korda (Hg.) Y1 - 2018 SN - 978-3-556-07338-4 SP - 475 EP - 491 PB - Carl Link Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, Thomas T1 - Von der Beratung zur systemischen Veränderungsbegleitung: systemisch-dialogorientierte Beratung für ein transformatives Lernen T2 - Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne / W. Gieseke, D. Nittel (Hg.) Y1 - 2016 SN - 978-3-7799-3128-7 SP - 83 EP - 91 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas T1 - Strukturelle und moralische Verantwortung: Wirtschaftsethische Reflexion ökologischer Bildung in und von Organisationen T2 - Organisation und Verantwortung. Books of Abstracts zur Jahrestagung der Sektion Organisationspädagogik, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz Y1 - 2018 SP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas A1 - Werle, S. T1 - Comprehensive and sustainable? U.S. education reform from a neo-institutional perspective JF - Tertium Comparationis - Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft Y1 - 2014 SN - 0947-9732 VL - Vol. 20 IS - No. 1 SP - 81 EP - 109 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas A1 - Schulze, F. T1 - Competence Development Assessment in Teacher Education: Design and Evaluation of Portfolio Exams JF - US-China Education Review B Y1 - 2014 VL - Vol. 4 IS - February No. 2 SP - 96 EP - 103 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas T1 - Integration of Learning and Practice as Part of the Educational System Development in Eritrea: „School Management“ – A Distance Learning Programm by Technical University of Kaiserslautern JF - ZEP - Die Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik Y1 - 2014 SN - 0175-0488 IS - H. 2 SP - 9 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Arnold, R. A1 - Lopez, V. A1 - Prescher, Thomas T1 - Structural and Didactical Offensive for an Open Higher Education JF - Open Education 2030. Contribution to the JRC – IPTS Call for Vision Papers Y1 - 2013 SP - 50 EP - 53 ER - TY - JOUR A1 - Faber, K. A1 - Lopez, V. A1 - Prescher, Thomas T1 - ‘i-learn’: developing a new approach in higher education for lifelong learning JF - European Journal of Higher Education Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1080/21568235.2012.709382 SP - 1 EP - 16 ER - TY - CHAP T1 - “Gestaltungskompetenz” revisited: Program analysis with topic modeling as a type-forming process on education for sustainable development in and by companies. Vortrag 8th Nordic Conference on Adult Education and Learning, 13-15 May 2019 at DPU, Aarhus University, Copenhagen, Denmark Y1 - 2019 UR - https://files.conferencemanager.dk/medialibrary/F22E860C-6FBD-48B1-90A3-69F59D1DEAFF/images/Prescher_Gestaltungskompetenz_revisided_final._2A_.pdf ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas T1 - Misstrauen Abbauen. Qualitätsmanagement: Professionell und kollegial diagnostizieren und entwickeln (mit Unterrichtsbezogenen Qualitätsmanagement – UQM der DAPF, Dortmund) JF - Schulleitung heute. Themenheft „Leistungsbeurteilung“ Y1 - 2013 VL - 7. Jg. IS - H. 5 SP - 8 EP - - ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas T1 - Trauen Sie Ihrer Intuition lieber nicht! Den guten Führungsstil müssen Sie sich erarbeiten – zum Beispiel mit Achtsamkeitsübungen JF - Schulleitung heute. Themenheft „Führung Neu Denken“ Y1 - 2012 VL - 6. Jg. IS - H. 15 SP - 6 EP - - ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas A1 - Frübis, J. T1 - Richtig führen durch mentale Stresskompetenz JF - Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift (ASMZ) Y1 - 2012 SN - 0002-5925 VL - 178. Jg. IS - H. 6 SP - 32 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Arnold, R. T1 - Führen ist »Veränderung durch Selbstveränderung«. Interview mit Dr. Thomas Prescher JF - Schulleitung heute. Themenheft „Führung Neu Denken“ Y1 - 2012 VL - 6. Jg. IS - H. 15 SP - 1 ER - TY - JOUR A1 - Latterner, M. A1 - Prescher, Thomas T1 - Schulleiterteams als Weg aus der Komplexitätsfalle? JF - Schulleitung heute Y1 - 2011 IS - H. 19 SP - 8 ER - TY - JOUR A1 - Frübis, J. A1 - Prescher, Thomas T1 - So behalten Sie die Führungsbalance. Selbstcheck für Stressverstärker und Stressanfälligkeiten JF - Schulleitung heute Y1 - 2011 IS - H. 16 SP - 1 EP - 2 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, A. A1 - Prescher, Thomas T1 - Richtig auftreten. Auch der Kleidungsstil ist eine Art der Kommunikation JF - Schulleitung heute Y1 - 2011 IS - H. 15 SP - 3 ER - TY - JOUR A1 - Rolff, H.-G. T1 - Wirksame Weiterbildung braucht kontinuierliche Bildungspolitik. Interview mit Dr. Thomas Prescher JF - Zeitschrift Weiterbildung Y1 - 2011 VL - 22. Jg. IS - H. 5 SP - 6 EP - 8 ER - TY - JOUR A1 - Hadler, B. A1 - Prescher, Thomas T1 - Keine Angst vor Konflikten. Bei positiver Einstellung verbessern sie sogar den Kommunikationsfluss JF - Schulleitung heute. Themenheft „Schulleitung als kommunikative Aufgabe" Y1 - 2011 VL - 4. Jg. IS - H. 15 SP - 5 EP - 6 ER - TY - JOUR A1 - Rixe, Jacqueline A1 - Nienaber, André A1 - Löhr, Michael A1 - Schulz, Michael T1 - Zeit für eine Zwischenbilanz: Zehn Jahre Studiengang Psychische Gesundheit/Psychiatrische Pflege JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1024/2297-6965/a000350 VL - 6 IS - 2 SP - 33 EP - 36 ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas T1 - Combination of formal and non-formal Learning as an Element of Development of Education Systems: Distance Learning Program “School Management” of the Technical University of Kaiserslautern in Eritrea T2 - Materials of the international Forum “Current Trends in the Concepts and Strategies of Lifelong Learning”, St. Petersburg Y1 - 2012 SP - 107 EP - 112 ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas T1 - NetBi: Projekt Experiences in Distance Learning for an International Higher Education. T2 - ANUAR ŞTIINŢIFIC: MUZICĂ, TEATRU, ARTE PLASTICE. Chişinău: GRAFEMA LIBRIS. Ministerul Culturii al Republicii Moldova: Academia de Muzică, Teatru şi Arte Plastice Y1 - 2012 VL - 2012 IS - 1 (14) SP - 174 EP - 178 ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas T1 - Schulinspektionsbericht als Kompetenz-Portfolio: Vermittlungsfunktion in einem schulbezogenen Lernprozess. T2 - ANUAR ŞTIINŢIFIC: MUZICĂ, TEATRU, ARTE PLASTICE. Chişinău: GRAFEMA LIBRIS. Ministerul Culturii al Republicii Moldova: Academia de Muzică, Teatru şi Arte Plastice Y1 - 2012 VL - 2012 IS - 2 (15) SP - 84 EP - 88 ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas T1 - Topic modeling as a type-forming process of social-ecological education research. T2 - Abstractband zur VIII European Congress of Methodology in Jena, 25.07.2018 – 27.07.2018. / A. Neudecker, M. Gehlert (Hg.) Y1 - 2018 SP - 263 ER - TY - CHAP A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, Thomas T1 - From transformative Leadership to transformative Learning. New Approaches in Leadership Development T2 - Transformative Learning Meets Bildung. An International Exchange. / A. Laros, T. Fuhr, E. Taylor (Hg.) Y1 - 2017 SP - 281 EP - 294 PB - Sens Publishers CY - Rotterdam ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas T1 - Mindfulness for a sustainable self: Need for an organizational learning for individual transformation in Higher Education T2 - Education for Sustainability in Higher Education: Achievements and Prospect Conference. Book of Abstracts. / Plymouth University (Hg.) Y1 - 2014 SP - 14 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Jennifer A1 - Martin, Alexandra T1 - Neurofeedback reduces overeating episodes in female restrained eaters - A randomized controlled pilot-study JF - Applied Psychophysiology and Biofeedback Y1 - 2015 SN - 1090-0586 VL - 40 IS - 4 SP - 283 EP - 295 ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Die Bedeutung angewandter Psychologie für die Wirtschaft T2 - Eventpsychologie / Hrsg. Steffen Ronfft Y1 - 2021 SN - 978-3-658-28887-7 SP - 21 EP - 42 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Jennifer A1 - Martin, Alexandra T1 - Biofeedback T2 - Psychosomatik - neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert / Hrsg. Ulrich T. Egle, Christine Heim, Bernhard Strauß, Roland von Känel Y1 - 2020 SN - 978-3-17-030663-9 SP - 743 EP - 750 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Neuromodulation bei Adipositas – eine Übersicht JF - connexi - Das Magazin für Wissenschaft und Medizin Y1 - 2019 SN - 2195-8645 VL - 2019 IS - 4 SP - 48 EP - 51 ER - TY - CHAP A1 - Martin, Alexandra A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Biofeedback T2 - Lehrbuch der Psychotherapie. Bd.3: Verhaltenstherapie. 2. überarbeitete und erweiterte Neuauflage / Hrsg. Eric Leibing, Wolfgang Hiller, Serge K. D. Sulz Y1 - 2019 SN - 978-3-86294-071-4 SP - 163 EP - 170 PB - Psychosozial-Verlag CY - Gießen ER - TY - CHAP A1 - Martin, Alexandra A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Biofeedback T2 - Encyclopedia of Personality and Individual Differences / Hrsg. Virgil Zeigler-Hill, Todd K. Shackelford Y1 - 2017 SN - 978-3-319-28099-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-28099-8_1282-1 SP - 1 EP - 1 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Stürmer, Ralf A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Wie man den Emotionswert von Produkten messen kann T2 - Neuromarketing - Erkenntnisse der Hirnforschung für Markenführung, Werbung und Verkauf, 3. Auflage / Hrsg. Hans-Georg Häusel Y1 - 2014 SN - 978-3648127148 SP - 115 EP - 132 PB - Haufe CY - Freiburg ER - TY - BOOK A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Neurofeedback as a psychophysiological treatment for disinhibited eating - An analysis of efficacy and mechanisms Y1 - 2017 PB - ePub der Bergischen Universität Wuppertal CY - Wuppertal ER - TY - BOOK A1 - Stürmer, Ralf A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Erfolgreiches Marketing durch Emotionsforschung. Messung, Analyse, Best-Practice Y1 - 2014 SN - 978-3648048948 PB - Haufe CY - Freiburg ER - TY - CHAP A1 - Depres, L. A1 - Gerhard, S. A1 - Hellriegel, J. A1 - Kühn, M. A1 - Osranek, R. A1 - Prescher, Thomas A1 - Rensing, C. A1 - Rohs, M. T1 - „KOLA“: Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien T2 - Fachtagung "eQualification: Lernen und Beruf digital verbinden - 2014". Berlin, den 01. Dezember 2014 Y1 - 2014 ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas A1 - Stroh, C. T1 - Kompetenzfaktor wissenschaftlich Schreiben. Leitprinzipien einer wissenschaftlichen Weiterbildung für ein lebenslanges Lernen T2 - Von der Handlungsorientierung zur Kompetenzorientierung. Ansätze und Konzepte zur Berufs- und Erwachsenenbildung. Schriftenreihe Pädagogische Materialen der Technischen Universität Kaiserslautern. Heft 36. / R. Arnold u. a. (Hg.) Y1 - 2011 SP - 65 EP - 75 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas T1 - Führungskräfte brauchen innere Vorbilder: Prometheusstrategie systemischer Selbst-Ethik JF - Ethikblog des Wilhelm Löhe Ethikinstituts – Das Forum für Positionen Y1 - 2018 UR - https://blog.wlh-fuerth.de/fuehrungskraefte-brauchen-innere-vorbilder-prometheusstrategie-systemischer-selbst-ethik/ ER - TY - JOUR A1 - Quilling, K. A1 - Prescher, Thomas T1 - Symposium Ermöglichungsdidaktik. 25 Jahre Fachgebiet Pädagogik JF - Unispectrum Y1 - 2016 SN - 0937-4728 IS - H. 1 SP - 44 EP - 45 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas T1 - Kompetenz für klare Bilder. Wie Sie das leere Blatt füllen JF - Schulleitung heute. Themenheft „Schulleitungskompetenzen“ Y1 - 2015 VL - 9. Jg. IS - H. 10 SP - 2 EP - 3 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas T1 - Operation Prometheus: Führungskräfte brauchen innere Vorbilder JF - Allgemeine Schweizer Militärzeitschrift (ASMZ) Y1 - 2015 SN - 0002-5925 VL - 181. Jg. IS - H. 3 SP - 50 EP - 51 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas T1 - Führungskräfte brauchen innere Vorbilder JF - Schulleitung heute. Themenheft „Führung & Motivation“ Y1 - 2015 VL - 9. Jg. IS - H. 5 SP - 4 EP - 5 ER - TY - JOUR A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, Thomas A1 - Wieland, A. T1 - Förderung von Begabungsreserven durch rehabilitationspädagogische Professionalität: Kompetenzorientierte Zusatzqualifizierung für Fachkräfte in der Berufsförderung JF - Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e.V., Info-Brief, Berlin Y1 - 2014 SP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, Thomas T1 - Misstrauen Sie – Regeln. Führung erfordert, Regeln infrage zu stellen JF - changeX Y1 - 2013 SN - 1862-4847 SP - - EP - - ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas T1 - Selbstentwicklung für intuitive Handlungssouveränität JF - Allgemeine Schweizer Militärzeitschrift (ASMZ) Y1 - 2013 SN - 0002-5925 VL - 179. Jg. IS - H. 1 SP - 34 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas T1 - Nur wer loslassen kann, hat die Hände frei. Lernen Sie geschickt zu delegieren JF - Schulleitung heute. Themenheft "Schulleitung heute – Delegation von Aufgaben" Y1 - 2011 VL - 4. Jg. IS - H. 5 SP - 3 EP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Münch, J. T1 - Glück durch Balance. Interview mit Dr. Thomas Prescher JF - Unispectrum Y1 - 2011 SN - 0937-4728 IS - H. 1 SP - 23 EP - - ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas T1 - Führung: Die 'wesentliche Leistung' JF - Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift (ASMZ) Y1 - 2011 SN - 0002-5925 VL - 177. Jg. IS - H. 7 SP - 33 EP - - ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas T1 - Militärisches Self-Monitoring JF - Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift (ASMZ) Y1 - 2010 SN - 0002-5925 VL - 176. Jg. IS - H. 6 SP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas T1 - Der Weg nach Innen: BreathWalk zur Initiierung und Begleitung von Coachingprozessen JF - Lebensträume Y1 - 2010 VL - 9. Jg. IS - H. 5 SP - 49 EP - 52 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas T1 - Detlef Scholz #Familie Entspannter Umgang mit digitalen Medien. Carl-Auer Verlag JF - Zeitschrift Systemische Pädagogik Y1 - 2017 VL - 2017 IS - 1 SP - 143 EP - 144 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas T1 - Johann Jakob Molter, Karin Nöcker (2015): Systemisch Schule machen. Toolbox für Lehrer. Carl-Auer Verlag JF - Zeitschrift Systemische Pädagogik Y1 - 2016 VL - 2016 IS - 1 SP - 117 EP - 118 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas T1 - Einführung in das systemische Schulmanagement. Carl-Auer Verlag JF - Zeitschrift Systemische Pädagogik Y1 - 2015 VL - 2015 IS - 1 SP - 120 EP - 121 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas T1 - Olaf Eigenbrodt/Richard Stang (Hrsg.): Formierungen von Wissensräumen Optionen des Zugangs zu Information und Bildung De Gruyter Saur, Berlin 2014, Reihe Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft, Band 3 JF - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - Report Y1 - 2015 SN - 2364-0014 VL - 38 IS - 1 SP - 141 EP - 143 ER - TY - CHAP A1 - Sellemann, Björn T1 - Digitalisierung und künstliche Intelligenz in der Pflege - Hype oder Hope? T2 - Pflege dynamisch vorwärtsgerichtet - Aktuelle Tendenzen / Hrsg. Johanne Pundt, Michael Rosentreter Y1 - 2021 SN - 978-3-943001-56-3 SP - 287 EP - 316 PB - APOLLON University Press CY - Bremen ER - TY - CHAP A1 - Fuchs, G. A1 - Meier, K. A1 - Müller, R. A1 - Nachmann, K. A1 - Schilmeier, F. A1 - Teutsch, M. A1 - Schneider, M. A1 - Prescher, Thomas T1 - Implikationen von „Technik in der Pflege“ im Unterricht an Berufsfachschulen für Pflegeberufe: eine Befragung von Pflegepädagogen T2 - 3. Clusterkonferenz Zukunft der Pflege, Online, 17.09.2020 Y1 - 2020 ER - TY - CHAP A1 - Müller, S. A1 - Schneider, M. A1 - Prescher, Thomas A1 - Zerth, J. T1 - Pflegepraxiszentrum Nürnberg – Ein Standort zur systematischen Untersuchung von Innovationsbarrieren von Technologien im Pflegebereich T2 - Kongress Forschungswelten, Osnabrück, 04.05.2019 Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas T1 - Maschinenbasierte Auswertung qualitativer Daten in der Erziehungswissenschaft: Topic Modeling auf Basis des Algorithmus der „latent Dirichelet allocation“ (LDA) T2 - Methodenworkshop der DGFE, Berlin, 09.-10.11.2018 Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas T1 - Bildung ohne Kontext: Programmanalyse mit dem Verfahren des Topic Modeling nach der Latent Dirichlet Allocation (LDA) zu Lern- und Bildungsprozessen von Unternehmen zur nachhaltigen Entwicklung T2 - Fachtagung „Bildung als Landschaft. Zum Verhältnis von formellen und informellen Lern- und Bildungsprozessen sowie formalen und non-formalen Bildungsorten. Bamberg, den 03.12.2016 Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Hellriegel, J. A1 - Schulz, F. A1 - Prescher, Thomas A1 - Osranek, R. T1 - Lernen mit digitalen Medien – Didaktische und technische Konzeption zur Systemnutzung im Projekt KOLA T2 - Fachtagung "eQualification: Lernen und Beruf digital verbinden - 2014". Berlin, den 15. Februar 2016 Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Jennifer A1 - Martin, Alexandra T1 - The influence of physiological and psychological learning mechanisms in neurofeedback vs. mental imagery against binge eating JF - Applied Psychophysiology and Biofeedback Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/s10484-020-09486-9 VL - 45 IS - 4 SP - 293 EP - 305 ER - TY - JOUR A1 - Lengning, Anke A1 - Rakoczy, Katrin A1 - Jenisch, Elisabeth A1 - Opwis, Mareile A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Psychische Gesundheit und Wohlbefinden in Zeiten von Corona – Erste Befunde aus der #stayhealthy-Studie. JF - Report Psychologie Y1 - 2020 VL - 45 IS - 7-8 SP - 14 EP - 22 ER - TY - JOUR A1 - Gallinat, Christina A1 - Martin, Alexandra A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Dermatillomanie: Symptomatik, Ätiologie und Therapie des pathologischen Bearbeitens der Haut JF - Psychotherapeut Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/s00278-020-00437-7 VL - 65 SP - 313 EP - 328 ER - TY - JOUR A1 - Wambach, Laura A1 - Schmidt, Jennifer T1 - „Attention Bias“ für sozial-bedrohliche Reize bei körperbezogenen Sorgen – ein systematischer Review JF - Psychotherapeut Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/s00278-020-00406-0 VL - 65 SP - 71 EP - 77 ER - TY - JOUR A1 - Jensen, Martin A1 - Hüttenrauch, Eva A1 - Schmidt, Jennifer A1 - Andersson, Gerhard A1 - Chavanon, Mira-Lynn A1 - Weise, Cornelia T1 - Neurofeedback for tinnitus: study protocol for a randomised controlled trial assessing the specificity of an alpha/delta neurofeedback training protocol in alleviating both sound perception and psychological distress in a cohort of chronic tinnitus sufferers JF - Trials Y1 - 2020 UR - https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32370767/ U6 - https://doi.org/10.1186/s13063-020-04309-y VL - 21 IS - 1 SP - 382 EP - 382 ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas A1 - Andes, M. A1 - Böckler, T. T1 - Selbstgesteuertes Lernen im Lehramtsstudium mit OLAT: Das „Copy-Paste-Phänomen“ als Lernstrategie in Onlineseminaren T2 - Tagung zur Lehrerbildung 2014 „Lehrer, Bildung, Medien“, Kaiserslautern, 01. Oktober 2014 Y1 - 2014 ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas T1 - Organisationspädagogische Perspektive auf eine BNE: Programmanalyse und Strategie-/Dialoginterviews zur ökologischen (Selbst‐)Transformation T2 - Nachwuchstagung „Bildung für nachhaltige Entwicklung – theoretische, konzeptuelle und empirische Perspektiven“, Bern, 08. November 2013 Y1 - 2013 ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas T1 - Portfolioprüfungen als makrodidaktisches Handlungselement. Lernerfolgsteuerung durch „constructive alignment“ T2 - Fachtagung Didaktik im Fokus, des Zentrum für Lehrerbildung der TU Kaiserslautern, Kaiserslautern, 14. September 2012 Y1 - 2012 UR - http://www.uni-kl.de/ZfL/tagung2012/DiF_Poster_Doku.pdf ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas T1 - Schulentwicklung und Partizipation am Beispiel des International Master Programme „School Management“ der TU Kaiserslautern in Eritrea T2 - Sektionstagung Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Augsburg, 01. März 2012 Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Schulz, F. A1 - Prescher, Thomas T1 - Mit Self-Monitoring Kompetenzentwicklung in die eigene Hand nehmen: Kompetenz-Entwicklungs-Assessment: ein onlinebasiertes Entwicklungs-Portfolio als universitäre Prüfungsform T2 - DeLFI 2011 – die 9. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. – Poster, Workshops, Kurzbeiträge. / H. Rohland, A. Kienle, S. Friedrich (Hg.) Y1 - 2011 PB - TUDPress CY - Dresden ER - TY - CHAP A1 - Rensing, C. A1 - Malzahn, N. A1 - Prescher, Thomas A1 - Ullrich, C. T1 - Technologiegestütztes Lernen im Arbeitsprozess am (digitalen) Arbeitsplatz T2 - Proceedings of DeLFI Workshops 2016 co-located with 14th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2016), Potsdam, Germany, September 11, 2016 / R. Zender (Hg.) Y1 - 2016 SP - 171 EP - 173 ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas T1 - Ermöglichungsdidaktik zwischen Theorie und Praxis. Transformation pädagogischer Praxis als Herausforderung T2 - Ermöglichungsdidaktik: Offene Fragen und Potenziale / R. Arnold, I. Schüßler, C. Gómez Tutor, T. Prescher (Hg.) Y1 - 2016 SN - 978-3-8340-1646-1 SP - 120 EP - 133 PB - Schneider Verlag Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER - TY - CHAP A1 - Hellriegel, J. A1 - Osranek, R. A1 - Prescher, Thomas T1 - Digitale Medien als Motor für Innovationen in der dualen Berufsausbildung – Ergebnisse der formativen Evaluation über Strategien der Lehr-Lernprozesssteuerung im Projekt KOLA (BMBF) T2 - Berufsbildung – eine Renaissance? Book of Abstracts zur 5. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) Y1 - 2016 UR - http://www.bbfk.at/images/BBFK_2016/Book-of-Abstract_BBFK_2016.pdf SP - 47 EP - 48 ER - TY - CHAP A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, Thomas T1 - Offenheit der Lernkultur. Wege der Transformation T2 - Lernort Schule – Wege zu einer offenen Lernkultur / R. Arnold, T. Prescher (Hg.) Y1 - 2015 SN - 978-3-556-06910-3 SP - - EP - - PB - Carl Link Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas T1 - Konfrontative Pädagogik – Keine Angst vor >>rechten<< Aggressionen T2 - Schulentwicklung systemisch gestalten. Wege zu einem lebendigen und nachhaltigen Lernen in Schule und Unterricht. / R. Arnold, T. Prescher (Hg.) Y1 - 2014 SN - 978-3-556-06446-7 SP - 219 EP - 236 PB - Carl Link Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, Thomas T1 - Kompetenzentwicklung durch Lernkulturgestaltung T2 - Schulentwicklung systemisch gestalten. Wege zu einem lebendigen und nachhaltigen Lernen in Schule und Unterricht. / R. Arnold, T. Prescher (Hg.) Y1 - 2014 SN - 978-3-556-06446-7 SP - XI EP - XVI PB - Carl Link Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, Thomas A1 - Werle, S. T1 - Schlüsselkompetenzen entwickeln. Ermöglichungsdidaktik als Rahmen individueller Professionalität und organisationaler Strategie T2 - Aufbruch in die Zukunft. Erfolgreiche Entwicklungen von Schlüsselkompetenzen in Schulen und Hochschulen / V. Heyse (Hg.) Y1 - 2014 SN - 978-3-8309-3052-5 SP - 407 EP - 433 PB - Waxmann Verlag CY - München ER - TY - CHAP A1 - Arnold, R. A1 - Kleß, E. A1 - Prescher, Thomas T1 - Systemik des Talents und der Begabung aus Sicht der Pädagogischen Psychologie sowie der Personal- und Sozialpsychologie. T2 - Handbuch Talententwicklung : Theorien, Methoden und Praxis in Psychologie und Pädagogik / M. Stamm (Hg.) Y1 - 2014 SN - 978-3-456-85399-4 SP - 45 EP - 61 PB - Verlag Hans Huber CY - Bern ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas T1 - Organisationspädagogische Perspektive auf eine BNE: Programmanalyse und Strategie-/Dialoginterviews zur ökologischen (Selbst‐)Transformation T2 - Nachwuchstagungsband „Bildung für nachhaltige Entwicklung – theoretische, konzeptuelle und empirische Perspektiven“, 08.-09.11.2013. / M. Rieckmann, A. Schmuki, C. Ruesch Schweizer (Hg.) Y1 - 2013 SP - 30 EP - - PB - MVIUB CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane A1 - Büscher, Andreas A1 - Metzing, Sabine T1 - Herausforderungen für Familien mit einem chronisch kranken Kind im Prozess der Migration - Eine Literaturstudie JF - Pflegewissenschaft Y1 - 2019 SN - 1662-3029 SP - 175 EP - 187 ER - TY - JOUR A1 - Daugardt, Katja A1 - Söhngen, Julia A1 - Budroni, Helmut A1 - Knecht, Christiane T1 - Masterstudiengang "Community Health Nursing". Herausforderungen und Problemlage des deutschen Gesundheitssystems JF - Österreichische Pflegezeitschrift (ÖPZ) Y1 - 2020 SN - 2071-1042 IS - 73/1 SP - 30 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Budroni, Helmut A1 - Daugardt, Katja A1 - Ohms, Raphael T1 - Community Health Nursing – Pflege in der Primärversorgung JF - Gesundheits- und Sozialpolitik (G+S) Y1 - 2020 SN - 1611-5821 IS - 3/2020 SP - 27 EP - 32 ER - TY - JOUR A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane A1 - Büscher, Andreas A1 - Metzing, Sabine T1 - 1.11-P12 Families with a migration background: living with a chronically ill child or young adult. A literature review JF - European Journal of Public Health Y1 - 2018 SN - 1101-1262 VL - Volume 28 IS - Issue suppl_1 SP - 123 EP - 124 ER - TY - JOUR A1 - Daugardt, Katja A1 - Kock, Margret A1 - Simon, Roland T1 - Theorie und Praxis Hand in Hand. Empfehlungen zur Lernortkooperation JF - CNE. Fortbildung Y1 - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Daugardt, Katja A1 - Kock, Margret A1 - Simon, Roland T1 - Methoden und Ablauf. Prozessorientiert anleiten JF - CNE. Fortbildung Y1 - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Daugardt, Katja A1 - Kock, Margret A1 - Simon, Roland T1 - Pflege nachhaltig verbessern. Ethische und strukturelle Voraussetzungen von Anleitung JF - CNE. Fortbildung Y1 - 2014 ER - TY - CHAP A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, Thomas A1 - Stroh, C. T1 - Schule systemisch gestalten - Neue Denkrichtungen in der Schulentwicklung – Eine Einführung T2 - Schule systemisch gestalten: Neue Denkrichtungen in der Schulentwicklung. Pädagogische Materialien der Technischen Universität Kaiserslautern. Heft 44. / R. Arnold, T. Prescher, C. Stroh (Hg.) Y1 - 2013 SP - 3 EP - 15 ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas T1 - Schulinspektion als Lernchance. T2 - Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem. / S. G. Huber (Hg.) Y1 - 2013 SN - 978-3-556-06033-9 SP - 441 EP - 452 PB - Carl Link Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Arnold, R. A1 - Lermen, M. A1 - Prescher, Thomas T1 - Unterrichtsentwicklung T2 - Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem. / S. G. Huber (Hg.) Y1 - 2013 SN - 978-3-556-06033-9 SP - 486 EP - 496 PB - Carl Link Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas A1 - Feldhege, U. T1 - Pädagogische Haltung in der Ergotherapie. Synergetisches Feld einer Intuitiven Pädagogik als Element der Selbststeuerung. T2 - Wissenschaft praktizieren – praktizierte Wissenschaft. / H. J. Müller, A. Pachner, T. Prescher (Hg.) Y1 - 2012 SN - 978-3-8340-1142-8 SP - 160 EP - 176 PB - Schneider Verlag Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas A1 - Schulz, F. T1 - Die Portfolio-Prüfung. Prozessorientiertes Kompetenzentwicklungs-Assessment zur Förderung der Self-Monitoring-Kompetenz im Lehramtsstudium T2 - Wissenschaft praktizieren – praktizierte Wissenschaft. / H. J. Müller, A. Pachner, T. Prescher (Hg.) Y1 - 2012 SN - 978-3-8340-1142-8 SP - 62 EP - 75 PB - Schneider Verlag Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER - TY - CHAP A1 - Müller, H.-J. A1 - Pachner, A. A1 - Prescher, Thomas T1 - Wissenschaft praktizieren – praktizierte Wissenschaft: Erkenntnistheorie in Forschung und Lehre sichtbar machen T2 - Wissenschaft praktizieren – praktizierte Wissenschaft. / H. J. Müller, A. Pachner, T. Prescher (Hg.) Y1 - 2012 SN - 978-3-8340-1142-8 SP - 7 EP - 17 PB - Schneider Verlag Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER - TY - CHAP A1 - Arnold, R. A1 - Bogner, C. A1 - Prescher, Thomas T1 - Peer-E-Coaching: Gestaltung und Analyse asynchroner Fallarbeit T2 - E-Coaching und Online-Beratung. Formate, Konzepte und Diskussionen. / H. Geißler, M. Metz (Hg.) Y1 - 2012 SN - 978-3-531-18634-4 SP - 277 EP - 397 PB - Springer VS Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, Thomas T1 - Spielräume und Entgrenzungen des Selbst in der Postmoderne: Grundlinien einer zeitgemäßen Selbstbildung Erwachsener T2 - Erwachsenenbildung im Kontext. Theoretische Rahmungen, empirische Spielräume und praktische Regulative. / B. Schäffer, M. Schemmann, O. Dörner (Hg.) Y1 - 2012 SN - 978-3-7639-5027-0 SP - 75 EP - 86 PB - WBV CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, Thomas A1 - Schulz, F. T1 - Der Lernende als Experte seiner Kompetenzentwicklung T2 - Kompetenzorientiert Prüfen. E-Prüfungen als Instrument der Hochschuldidaktik. Projektbericht ePrüfungen in den Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern. Pädagogische Materialien der Technischen Universität Kaiserslautern. Heft 41. / R. Arnold, T. Prescher, F. Schulz (Hg.) Y1 - 2012 SP - 7 EP - 9 ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas A1 - Schulz, F. T1 - Die ePortfolio-Prüfung: Kompetenzentwicklungs-Assessment in der Lehrerbildung T2 - Kompetenzorientiert Prüfen. E-Prüfungen als Instrument der Hochschuldidaktik. Projektbericht ePrüfungen in den Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern. Pädagogische Materialien der Technischen Universität Kaiserslautern. Heft 41. / R. Arnold, T. Prescher, F. Schulz (Hg.) Y1 - 2012 SP - 11 EP - 54 ER - TY - JOUR A1 - Kohler, Jürgen A1 - Starke, Anja A1 - Kohmäscher, Anke T1 - Einzelfallorientierung in der Evidenzbasierung der Sprachtherapie JF - Forschung Sprache Y1 - 2021 SN - 2196-6818 IS - 2 SP - 80 EP - 99 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Jennifer A1 - Martin, Alexandra T1 - Smartphone-Apps zur Verbesserung der Körperzufriedenheit? Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Pilotstudie zur mobilen „attention-bias modification“ JF - Psychotherapeut Y1 - 2021 UR - https://link.springer.com/article/10.1007/s00278-021-00517-2 U6 - https://doi.org/10.1007/s00278-021-00517-2 VL - 66 SP - 306 EP - 313 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Christina A1 - Kugler, Christiane A1 - Knecht, Christiane T1 - Kommunikation mit invasiv Beatmeten aus der Angehörigenperspektive JF - intensiv Y1 - 2021 SN - 0942-6035 VL - 29 IS - 4 SP - 176 EP - 181 PB - Thieme ER - TY - JOUR A1 - Vogel, Stefan A1 - Richter, Jendrik A1 - Wache, Stefanie A1 - Pischek-Koch, Kerstin A1 - Auchter, Simon A1 - Zebbities, Sebastian A1 - Güttler, Karen A1 - Hübner, Ursula A1 - Pryzsucha, Mareike A1 - Hüsers, Jens A1 - Sellemann, Björn T1 - Evaluation of a Clinical Decision Support System in the Domain of Chronic Wound Management JF - Studies in Health Technology and Informatics N2 - The PosiThera project focuses on the management of chronic wounds, which is multi-professional and multi-disciplinary. For this context, a software prototype was developed in the project, which is intended to support medical and nursing staff with the assistance of artificial intelligence. In accordance with the user-centred design, national workshops were held at the beginning of the project with the involvement of domain experts in wound care in order to identify requirements and use cases of IT systems in wound care, with a focus on AI. In this study, the focus was on involving nursing and nursing science staff in testing the software prototype to gain insights into its functionality and usability. The overarching goal of the iterative testing and adaptation process is to further develop the prototype in a way that is close to care. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.3233/SHTI210228 VL - 281 SP - 535 EP - 539 ER - TY - CHAP A1 - Knecht, Christiane T1 - Geschwister chronisch kranker Kinder im Spannungsfeld von Beeinträchtigung und Bewältigung. Anmerkungen zum Einsatz der Grounded Theory Methodologie T2 - Qualitative Pflegeforschung. Eigensinn, Morphologie und Gegenstandsangemessenheit / Hrsg. Sabine Nover, Ursula Panke-Kochinke Y1 - 2021 SN - 978-3-8487-6905-6 SP - 161 EP - 172 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Primaßin, Annika A1 - Wassmann, Louisa A1 - Kohmäscher, Anke T1 - Chancen einer manualgestützten logopädischen Therapie - Erfahrungsbericht über die Entwicklung und Implementation eines Therapiemanuals JF - Forum Logopädie Y1 - 2021 SN - 0932-0547 VL - 35 IS - 4 SP - 12 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Horst, Nora A1 - Heim, Stefan A1 - Kohmäscher, Anke T1 - Entwicklung und Konstruktion des praxisorientierten Fragebogens für Eltern von stotternden Kindern (PROFES) JF - logopädieschweiz Y1 - 2021 SN - 2571-9033 IS - 02 SP - 4 EP - 15 ER - TY - GEN A1 - Enaux, Jennifer A1 - Knecht, Christiane T1 - Advanced Practice Nurse’s Role and Scope of Practice in The Field of Pelvic Floor Disorder. 11th ICN NP/APN Network Conference, Halifax, 29.08.2021 -01.09.2021 (digital) Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane A1 - Sorber, Michaela A1 - Hirt, Julian A1 - Stadtmann, Manuel A1 - Saladin, Nadine A1 - Beer, Thomas T1 - Advanced Practice Nursing – Role Confusions in the German speaking Countries. 11th ICN NP/APN Network Conference, Halifax, 29.08.2021 -01.09.2021 (digital) Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Blume, Marie A1 - Schmidt, Ricarda A1 - Schmidt, Jennifer A1 - Martin, Alexandra A1 - Hilbert, Anja T1 - EEG Neurofeedback in the Treatment of Adults with Binge-Eating Disorder: a Randomized Controlled Pilot Study JF - Neurotherapeutics N2 - Specific alterations in electroencephalography (EEG)-based brain activity have recently been linked to binge-eating disorder (BED), generating interest in treatment options targeting these neuronal processes. This randomized-controlled pilot study examined the effectiveness and feasibility of two EEG neurofeedback paradigms in the reduction of binge eating, eating disorder and general psychopathology, executive functioning, and EEG activity. Adults with BED and overweight (N = 39) were randomly assigned to either a food-specific EEG neurofeedback paradigm, aiming at reducing fronto-central beta activity and enhancing theta activity after viewing highly palatable food pictures, or a general EEG neurofeedback paradigm training the regulation of slow cortical potentials. In both conditions, the study design included a waiting period of 6 weeks, followed by 6 weeks EEG neurofeedback (10 sessions à 30 min) and a 3-month follow-up period. Both EEG neurofeedback paradigms significantly reduced objective binge-eating episodes, global eating disorder psychopathology, and food craving. Approximately one third of participants achieved abstinence from objective binge-eating episodes after treatment without any differences between treatments. These results were stable at 3-month follow-up. Among six measured executive functions, only decision making improved at posttreatment in both paradigms, and cognitive flexibility was significantly improved after food-specific neurofeedback only. Both EEG neurofeedback paradigms were equally successful in reducing relative beta and enhancing relative theta power over fronto-central regions. The results highlight EEG neurofeedback as a promising treatment option for individuals with BED. Future studies in larger samples are needed to determine efficacy and treatment mechanisms. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s13311-021-01149-9 ER - TY - GEN A1 - Metten, Darleen A1 - Amara, Nesrin A1 - Brinkmann, Loreen A1 - Claaßen, Mike A1 - Dohle-Otto, Verena A1 - Detlefsen, Florian A1 - Kamps, Solveig A1 - Navapoor, Anke A1 - Schermuksnies, Sonja A1 - Schulz-Gellings, Heidi A1 - Sorber, Michaela A1 - Knecht, Christiane T1 - Aller Anfang ist schwer. Experteninterviews mit Mentor*innen zum Berufseinstieg in der Pflege. 13. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Frankfurt University of Applied Sciences, 18.11.2022. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Utte, Anastasija A1 - Schulze zur Heide, Sylvia A1 - Knecht, Christiane T1 - Die Rolle pflegerischer Führungskräfte in Krankenhäusern – Auswirkungen auf die Berufsgruppe Pflege und Konsequenzen für die Führung. 13. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Frankfurt University of Applied Sciences, 18.11.2022. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Manietta, Christina A1 - Purwins, Daniel A1 - Pinkert, Christiane A1 - Fink, Lisa A1 - Feige, Melanie A1 - Knecht, Christiane A1 - Roes, Martina T1 - “To be a dementia-friendly hospital, I think you need to have …” The perspectives of professional dementia experts. British Geriatric Society Autum Meeting, London, 16.11.2022 (hybrid). (Posterpräsentation) Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane A1 - Claaßen, Mike A1 - Dohle-Otto, Verena A1 - Metten, Darleen A1 - Schulz-Gellings, Heidi A1 - Sorber, Michaela T1 - Ein gesundes Arbeitsleben in der Pflege von Anfang an. Ein Symposium zum Berufseinstieg mit Studierenden der FH Münster. (Symposium beim Junge Pflege Kongress im Rahmen des Deutschen Pflegetages, Berlin, 06.10.2022) Y1 - 2022 ER - TY - JOUR A1 - Kohler, Jürgen A1 - Kohmäscher, Anke A1 - Starke, Anja T1 - Einzelfallorientierte Praxisforschung in der Sprachtherapie JF - Logos Y1 - 2022 SN - 0944-405X VL - 30 IS - 2 SP - 107 EP - 114 ER - TY - JOUR A1 - Saldsieder, Steffen A1 - Stiefermann, Aline A1 - Kohmäscher, Anke T1 - Digitalisierung als Chance? Ergebnisse einer Befragung zu Online-Kursen in der Ausbildung angehender Therapeuten JF - Therapie Lernen Y1 - 2020 SN - 2195-058X SP - 78 EP - 83 ER - TY - BOOK A1 - Schneider, Peter A1 - Kohmäscher, Anke T1 - Schul-KIDS. Manual zur Therapie stotternder Schulkinder Y1 - 2022 SN - 978-3-936640-37-3 PB - Natke CY - Neuss ER - TY - BOOK A1 - Schwermann, Meike A1 - Münch, Markus T1 - Professionelles Schmerzassessment bei Menschen mit Demenz. Ein Leitfaden für die Pflegepraxis Y1 - 2015 SN - 978-3-17-022199-4 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ET - 2. überarbeitete Auflage ER - TY - CHAP A1 - Schwermann, Meike T1 - Schmerzen erfassen und systematisch handeln. T2 - Palliative Care in Pflegeheimen und -diensten. Wissen und Handeln für Pflegekräfte. Hrsg. Jochen Becker-Ebel. 4. überarbeitete Auflage. Y1 - 2016 SN - 978-3-89993-365-9 SP - 54 EP - 72 PB - Schlütersche CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Schwermann, Meike T1 - Schmerzmanagement bei akuten Schmerzen. Leitfaden für die Pflegepraxis Y1 - 2016 SN - 978-3-17-029104-1 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Schwermann, Meike T1 - Simulation im Skills-Lab - das "Münsteraner Modell" T2 - Diskurs Berufspädagogik Pflege und Gesundheit. Wissen und Wirklichkeit zu Handlungsfeldern und Themenbereichen. Hrsg. Elfriede Brinker-Meyendriesch, Frank Arens Y1 - 2016 SN - 978-3-86573-968-1 SP - 310 EP - 324 PB - Wissenschaftlicher Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Schwermann, Meike T1 - Schmerzmanagement bei chronischen Schmerzen. Leitfaden für die Pflegepraxis Y1 - 2017 SN - 978-3-17-030887-9 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Schwermann, Meike A1 - Kneilmann, Lisa T1 - Pflegerisches Schmerzmanagement für Kinder und Jugendliche bei akuten Schmerzen Y1 - 2018 SN - 978-3-7089-1597-5 PB - Facultas CY - Wien ER - TY - BOOK A1 - Schwermann, Meike A1 - Gratz, Margit A1 - Roser, Traugott T1 - Palliative Fallbesprechungen etablieren. Ein Leitfaden für die Pflegepraxis Y1 - 2018 SN - 978-3-17-032990-4 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Schwermann, Meike A1 - Gratz, Margit A1 - Bertels, M. A1 - Roser, Traugott T1 - Unklare Situationen klären mittels Palliativer Fallbesprechung. Kompetenzen der Moderation T2 - Palliative Care aus sozial- und pflegewissenschaftlicher Perspektive. Hrsg. Susanne Kreutzer, Claudia Oetting-Roß, Meike Schwermann Y1 - 2019 SN - 978-3-7799-3711-1 SP - 335 EP - 353 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim; Basel ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Pflegestudiumstärkungsgesetz. Auswirkungen auf die berufliche Pflegeausbildung JF - das Krankenhaus Y1 - 2024 SN - 0340-3602 IS - Sonderheft 2024 SP - 41 EP - 47 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Fallbesprechung auf der Grundlage des Total-Pain-Konzeptes in palliativen Versorungsstrukturen. (Zweitveröffentlichung aus der Zeitschrift Schmerz und Schmerzmanagement) JF - NOVAcura Y1 - 2021 SN - 1662-9027 VL - 7/21 SP - 43 EP - 46 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Tröstende Sorgekultur in Zeiten der Pandemie. Würdezentrierte Beziehungsgestaltung wider moralische Verletzbarkeit JF - NOVAcura Y1 - 2021 SN - 1662-9027 VL - 10/21 SP - 32 EP - 35 ER - TY - BOOK A1 - Schwermann, Meike A1 - Münch, Markus T1 - Sterbende Menschen begleiten T3 - Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort-, und Weiterbildung Y1 - 2005 SN - 978-3-934750-24-1 IS - 19 SP - 1 EP - 44 PB - Prodos-Verlag CY - Brake ER - TY - BOOK A1 - Schwermann, Meike ED - Angelika, Warmbrunn T1 - Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen und auswerten. Themen 2: Analyse und Vorschläge für den Unterricht Y1 - 2007 SN - 978-3-437-27615-6 PB - Elsevier/ Urban & Fischer CY - München; Jena ER - TY - BOOK A1 - Schwermann, Meike A1 - Münch, Markus T1 - Professionelles Schmerzassessment bei Menschen mit Demenz. Leitfaden für die Pflegepraxis Y1 - 2008 SN - 978-3-17-019850-0 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Schwermann, Meike T1 - Umsetzung eines fundierten Schmerzmanagements T2 - Palliative Care im Pflegeheim. Wissen und Handeln für Altenpflegefachkräfte. Hrsg. Jochen Steurer Y1 - 2008 SP - 14 EP - 43 PB - Schlütersche CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Schwermann, Meike T1 - Umsetzung eines fundierten Schmerzmanagements T2 - Palliative Care in Pflegeheimen. Wissen und Handeln für Altenpflegekräfte. 2. überarbeitete Auflage. Hrsg. Jochen Becker-Ebel Y1 - 2011 SP - 164 EP - 193 PB - Schlütersche CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Schwermann, Meike A1 - Isfort, Birgit T1 - Begleitung bei Abschied und Trauer: Die richtigen Worte finden Y1 - 2011 SN - 978-3-86630-178-8 PB - Vincentz Verlag CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Schwermann, Meike T1 - Umsetzung eines fundierten Schmerzmanagements T2 - Palliative Care in Pflegeheimen. Wissen und Handeln für Altenpflegekräfte. 3. überarbeitete Auflage. Hrsg. Jochen Becker-Ebel Y1 - 2012 SN - 978-3-89993-277-5 SP - 164 EP - 193 PB - Schlütersche CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Schwermann, Meike A1 - Althoff, Isabel A1 - Gottenströter, Jenny T1 - Palliative Care in der Altenpflege. Orientierung für die Praxis Y1 - 2014 SN - 978-3-86630-186-3 PB - Vincentz Verlag CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Angelika Feichtner (2022): Assistierter Suizid aus Sicht der Pflege. facultas Verlag JF - Zeitschrift pflegen:palliativ Y1 - 2023 SN - 1867-9390 SP - 47 EP - 47 PB - Friedrich Verlag CY - Hannover ER - TY - GEN A1 - Schwermann, Meike A1 - Kämper, Stefanie A1 - Becker, Dorothee A1 - Goudinoudis, Katja T1 - Pflegeleitlinien der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin KW - Atemnot KW - Ernährung KW - Exulzerierende Wunden KW - Juckreiz KW - Lagerung Y1 - 2014 UR - https://www.dgpalliativmedizin.de/pflege/pflegeleitlinien.html ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Fischer, Florian A1 - Ehlers, Jan P. T1 - Partizipatives Design im Kontext gesundheitsbezogener Technologien – Herausforderungen und Handlungserfordernisse aus Perspektive der Versorgungsforschung JF - Das Gesundheitswesen N2 - Partizipatives Design (PD) ermöglicht den Einbezug von Nutzer:innen in den Entwicklungsprozess digitaler Technologien im Gesundheitswesen. Der Einsatz von PD birgt jedoch Hürden, da theoretische und methodische Entscheidungen zu treffen sind. Oftmals werden diese in Forschungsarbeiten in der Versorgungsforschung nicht hinreichend dargestellt oder begründet. Dies kann zu einer eingeschränkten Bewertbarkeit und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse führen. Der vorliegende Beitrag thematisiert drei Schwerpunkte: Erstens wird ein Überblick über die wesentlichen theoretischen und methodischen Entscheidungen gegeben, die im Rahmen des PD aus Perspektive der Versorgungsforschung getroffen werden müssen. Zweitens werden die damit einhergehenden Herausforderungen aufgezeigt und drittens Erfordernisse für die zukünftige Anwendung und (Weiter-)Entwicklung des PD in der Versorgungsforschung beschrieben. Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1055/a-2184-5731 SN - 0941-3790 SP - 1 EP - 6 ER - TY - JOUR A1 - Breitbach-Snowdon, Helga A1 - Fiori, Anja A1 - Kohmäscher, Anke T1 - Praxisausbildung in der Logopädie - Von der gelebten Praxis zur akademischen Vision JF - Forum Logopädie Y1 - 2024 VL - 38 IS - 4 SP - 32 EP - 37 ER - TY - JOUR A1 - Grafe, Marion A1 - Kohmäscher, Anke T1 - Interprofessionalität in der ambulanten Heilmittelversorgung - geht das? - Potenziale eines Reallabors an der FH Münster JF - pt Zeitschrift für Physiotherapeuten Y1 - 2024 SP - 90 EP - 94 ER - TY - CHAP A1 - Knecht, Christiane ED - Schmitz, Daniela ED - Fiedler, Manfred ED - Becker, Heike ED - Hatebur, Simone ED - Ortloff, Jan-Hendrik T1 - Chronische Krankheit - eine familiale Angelegenheit T2 - Chronic Care - Wissenschaft und Praxis. Hrsg. Daniela Schmitz, Manfred Fiedler, Heike Becker, Simone Hatebur, Jan-Hendrik Ortloff Y1 - 2024 SN - 978-3-662-68414-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-68415-3 SP - 325 EP - 329 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Becker, Tobias A1 - Kuske-Neumann, Naomi A1 - Weiland, Rebecca A1 - Lenz, Reinhard A1 - Heitmann, Dieter A1 - Knecht, Christiane T1 - Partizipative Entwicklung und Implementierung einer Advanced Practice Nurse. Forschungssysmposium der Bochumer Hochschulen für angewandte Wissenschaften, 05.06.2024. (Poster) Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Becker, Tobias A1 - Kuske-Neumann, Naomi A1 - Weiland, Rebecca A1 - Lenz, Reinhard A1 - Heitmann, Dieter A1 - Knecht, Christiane T1 - Aufgaben, (Pflege-)Phänomene und Konzepte von Advanced Practice Nurses. Ergebnisse zweier Scoping Reviews. Wissenschaftstage der BG Kliniken, Hamburg, 14.06.2024. (Poster) Y1 - 2024 ER - TY - CHAP A1 - Enaux, Jennifer A1 - Ortner, Manuela A1 - Kobleder, Andrea A1 - Knecht, Christiane T1 - Advanced practice nursing in the field of pelvic floor disorder – Lessons learned 5 years after role implementation T2 - International Journal of Urological Nursing Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1111/ijun.12395 IS - 18:e12395 SP - 1 EP - 2 ER - TY - GEN A1 - Weiland, Rebecca A1 - Becker, Tobias A1 - Höhmann, Ulrike A1 - Knecht, Christiane T1 - Integrating an Advanced Practice Nurse into an interprofessional healthcare team in the hospital. A systematic review. 13th ICN NP/APN Network Conference, Aberdeen, 10.09.2024. Y1 - 2024 ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven T1 - Künstliche Intelligenz als Game Changer in der Versorgungsforschung – Wunsch und Wirklichkeit T2 - 23. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung I 24. - 27. September 2024 | Potsdam Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Große Westermann, Melanie A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Dimitriadou Xanthopoulou, Nikoletta A1 - Knecht, Christiane T1 - Developing a Master´s Program: Advanced Nursing Practice in Critical & Intensive Care (ANP CIC) in Germany. 13th ICN NP/APN Network Conference, Aberdeen, 11.09.2024. Y1 - 2024 ER - TY - BOOK ED - Kernebeck, Sven ED - Fischer, Florian T1 - Partizipative Technikentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen - Interdisziplinäre Konzepte und Methoden Y1 - 2024 SN - 978-3-456-86266-8 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Piontkowski, Emily A1 - Kernebeck, Sven T1 - Methoden der partizipativen Technologieentwicklung: Ein Überblick T2 - Partizipative Technikentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen. Hrsg. Sven Kernebeck, Florian Fischer Y1 - 2024 SN - 978-3-456-86266-8 SP - 177 EP - 186 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Rasche, Peter A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - Einsatz von Mock-Ups und Prototypen im Rahmen partizipativer Technologieentwicklung T2 - Partizipative Technikentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen Interdisziplinäre Konzepte und Methoden. Hrsg. Sven Kernebeck, Florian Fischer Y1 - 2024 SN - 978-3-456-86266-8 SP - 215 EP - 223 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Fischer, Florian A1 - Kernebeck, Sven T1 - Einführung in partizipative Technikentwicklung T2 - Partizipative Technikentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen: Interdisziplinäre Konzepte und Methoden. Hrsg. Sven Kernebeck, Florian Fischer Y1 - 2024 SN - 978-3-456-86266-8 SP - 18 EP - 22 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven A1 - Fischer, Florian T1 - Theoretische, methodische und organisatorische Fragestellungen T2 - Partizipative Technikentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen Interdisziplinäre Konzepte und Methoden. Hrsg. Sven Kernebeck, Florian Fischer Y1 - 2024 SN - 978-3-456-86266-8 SP - 25 EP - 36 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - RPRT A1 - Büscher, Andreas A1 - Ostermann, Rüdiger A1 - Gruber, Eva Maria A1 - Becker, Tobias A1 - Peters, Lara A1 - Bruns, Monique T1 - Evaluation eines Modellprojekts zur Umsetzung des niederländischen Buurtzorg-Modells in Deutschland - Abschlussbericht KW - Buurtzorg KW - Niederlande KW - GKV KW - Ambulante Pflege Y1 - 2022 UR - https://www.gkv-spitzenverband.de/pflegeversicherung/forschung/modellprojekte/pflege_abgeschlossene_projekte_8/buurtzorg.jsp ER - TY - BOOK A1 - Kostorz, Peter T1 - Recht in der Pflege Y1 - 2024 SN - 978-3-8252-6323-2 PB - Ernst Reinhardt Verlag CY - München ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas A1 - Belting, A1 - Pägel, T1 - „Gesundheit“ ist kein Berufsfeld: Annäherung an einen systemtheoretisch-funktionalen Strukturbegriff. JF - Lehren und Lernen im Gesundheitswesen Y1 - 2023 IS - 10 SP - 7 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas A1 - Belting, A1 - Pägel, T1 - Struktureller Flickenteppich der Berufsfelder und LehrerInnenqualifizierung in den Gesundheitsberufen: Eine Dokumentenanalyse am Beispiel von NRW. JF - Lehren und Lernen im Gesundheitswesen Y1 - 2024 IS - 11 SP - 52 EP - 63 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas A1 - Eßer, Bernhard T1 - Rettungswissenschaft und Rettungsmedizin: Forschungsfeld „Außerklinische Notfall-Therapie“ für ein erweitertes Modell Rettungswissenschaft JF - Notarzt Y1 - 2024 ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas A1 - Weimann-Sandig, Nina ED - Blättel-Mink, B. T1 - Die Idee einer praxeologisch-fundierten Kompetenz-Performanz-Theorie zur Überwindung sozialer Ungleichheit in den Sozialen Dienstleistungsberufen. T2 - Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020 Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-182477 UR - https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/ article/view/1290 ER - TY - BOOK A1 - Prescher, Thomas T1 - Allgemeine Rettungswissenschaft. Sprachen und Signale einer Disziplin Y1 - 2024 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Prescher, Thomas A1 - Nass, Elmar A1 - Büssing, Arndt T1 - Utopie und Wirklichkeit: Spiritualität als Vollendung des eigenen Wachstums. Y1 - 2022 PB - Mainz CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Prescher, Thomas A1 - Bauer, Christian A1 - Hofmann, Thomas A1 - Dubb, Rolf A1 - Koch, Sebastian T1 - Rettungswissenschaft. Grundlagen, Theorien und Perspektiven Y1 - 2023 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Prescher, Thomas A1 - Gabriel, Oliver A1 - König, Heiko T1 - Berufsfelddidaktik Rettungsdienst: Berufliche Handlungskompetenz in der Notfallsanitäter-Ausbildung systematisch fördern Y1 - 2023 PB - S+K CY - Edewecht ER - TY - BOOK A1 - Korda, B. A1 - Oechslein, K. A1 - Prescher, Thomas T1 - Das große Handbuch Personal & Führung in der Schule Y1 - 2024 PB - Carl Link CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas A1 - Weimann-Sandig, Nina A1 - Wiesner, Christian T1 - „Inter“ und „professionell“ gemeinsam organisieren JF - PflegeZeitschrift Y1 - 2022 VL - 75 IS - 12 SP - 40 EP - 41 ER - TY - JOUR A1 - Meyer, Klaus A1 - Dormann, Harald A1 - Reifferscheid, Florian A1 - Gottschalk, Johannes A1 - Hahnen, Dominik A1 - Gistrichovsky, Marc A1 - Prescher, Thomas T1 - Notfallreform konkret: Handlungsempfehlungen der „Fürther Gespräche“ zur zukunftsfähigen Professionalisierung im Rettungsdienst. JF - Notfall Rettungsmedizin Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-183206 SP - 1 EP - 8 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas A1 - Schneider, Michael T1 - Pflege und Technik: Dimensionen der Innovationsbereitschaft zur Implementierung technologischer Innovationen im Bereich ambulanter Pflege JF - Lehren und Lernen im Gesundheitswesen Y1 - 2023 IS - 9 SP - 71 EP - 86 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Pädagogisches Handeln unter den Bedingungen der Digitalisierung – Digitalisierung vom Pflegeprozess her denken. Pädagogische Fachtagung – Pflegepädagogik im Dialog Lernkulturwandel durch Digitalisierung in der Pflegebildung des Irmgard Bosch Bildungszentrums, Stuttgart KW - Pädagogische Fachtagung – Pflegepädagogik im Dialog Lernkulturwandel durch Digitalisierung in der Pflegebildung des Irmgard Bosch Bildungszentrums, Stuttgart Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Patient:innenprozessorientierte Berufs(-feld)didaktik für den Rettungsdienst – Strukturmomente didaktischen Handelns mit Lernaufgaben; Vortrag auf 1. Symposiums der IFDG Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Erkenntnistheorie und Rettungswissenschaft: Logische Propädeutik zur Identifikation von Aussagenfehlern in empirischer Rettungsforschung oder: „Woher wissen Sie das?“ und „Welche Anhaltspunkte haben Sie dafür, dass Ihre Aussagensätze wahr sind? Vortrag auf dem Graduiertenforum der Deutschen Gesellschaft für Rettungswissenschaften Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - König, Heiko A1 - Gabriel, Oliver A1 - Prescher, Thomas T1 - Patientenprozessorientierte Lernaufgaben: Kompetenzorientierung leicht gemacht! Vortrag auf dem 19. Stuttgarter Intensivkongress, Stuttgart. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Gonschorek, Stefanie T1 - Rettungswissenschaft was ist das eigentlich? Brauchen wir Wissenschaft im Rettungsdienst?! Vortrag auf dem Deutschen Rettungsdienstkongress Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Erkenntnistheorie und Rettungswissenschaft: Modell der Erkenntnis und Theorien der Wahrheit oder: „Wahr ist, was wir für wahr halten!? Vortrag auf dem Graduiertenforum der Deutschen Gesellschaft für Rettungswissenschaften Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Vom Lehrenden zum Lernprozessbegleiter: Von der Utopie zum didaktischen Handeln. Bundesweites Treffen der Schulleitungen des Bundesverbandes Lehrender Gesundheits- und Sozialberufe (blgs), Kassel Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Das Allgemeine in der Rettungswissenschaft: Erkenntnis und Theoriebildung. Vortrag auf dem Graduiertenforum der Deutschen Gesellschaft für Rettungswissenschaften Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas A1 - Nass, Elmar T1 - Selbst- und Menschwerdung: Mit der Befähigungsdidaktik zur positiven Befähigungsfreiheit JF - Trierer Theologische Zeitschrift Y1 - 2024 IS - 1 SP - 73 EP - 83 ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas ED - Prescher, Thomas ED - Nass, Elmar ED - Büssing, Arndt T1 - Aufstand der Gartenzwerge: Humanismus als Religion oder Spiritualität als die größte Lüge unserer Zeit T2 - Utopie und Wirklichkeit: Spiritualität als Vollendung des eigenen Wachstums Y1 - 2022 SP - 21 EP - 136 PB - Mainz CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas A1 - Nass, Elmar A1 - Büssing, Arndt ED - Prescher, Thomas ED - Nass, Elmar ED - Büssing, Arndt T1 - Spiritualität als Resonanzpunkt zwischen Kampfvokabel und theoriegeleiteter Kritik T2 - Utopie und Wirklichkeit: Spiritualität als Vollendung des eigenen Wachstums Y1 - 2022 SP - 9 EP - 20 PB - Mainz CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Nina, Weimann-Sandig A1 - Prescher, Thomas ED - Weimann-Sandig, Nina T1 - Professionalisierung sozialer Dienstleistungsberufe: Die Idee einer praxeologisch fundierten Kompetenz-Performanz-Theorie – erweitert um den Aspekt der Multiprofessionalität T2 - Multiprofessionelle Teamarbeit in Sozialen Dienstleistungsberufen Y1 - 2022 SP - 57 EP - 74 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas A1 - Heidl, Christian A1 - Schmidt, A. ED - Weimann-Sandig, Nina T1 - Gewalt (in) Organisationen der Pflege(-versorgung) aus der Perspektive multiprofessioneller Teams: Lösungsansätze mittels transformatorischer Bildungsprozesse als Präventionsstrategien T2 - Multiprofessionelle Teamarbeit in den Sozialen Dienstleistungsberufen. Chancen – Herausforderungen – Hindernisse Y1 - 2022 SP - 269 EP - 298 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas A1 - Bauer, Christian A1 - Hofmann, Thomas A1 - Koch, Sebastian ED - Prescher, Thomas ED - Bauer, Christian ED - Hofmann, Thomas ED - Dubb, Rolff ED - Koch, Sebastian T1 - Modell einer entstehenden Disziplin: Forschungsfelder und Gegenstandstheorien der Rettungswissenschaft T2 - Rettungswissenschaft. Grundlagen, Theorien und Perspektiven Y1 - 2023 SP - 13 EP - 34 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas A1 - König, Heiko A1 - Wiesner, Christian ED - Prescher, Thomas ED - Bauer, Christian ED - Hofmann, Thomas ED - Dubb, Rolf ED - Koch, Sebastian T1 - Pädagogik als Bezugswissenschaft im Rettungsdienst: Wie das Neue ins System kommt am Beispiel der NotSanAusb T2 - Rettungswissenschaft. Grundlagen, Theorien und Perspektiven Y1 - 2023 SP - 308 EP - 322 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas ED - Prescher, Thomas ED - Bauer, Christian ED - Hofmann, Thomas ED - Dubb, Rolf ED - Koch, Sebastian T1 - Rettungswissenschaft, ihr erkenntnistheoretisches Potential und ein kritischer Blick: eine phänomenologische und eklektizistische Annäherung zur Konstitution und Konstruktion einer Disziplin T2 - Rettungswissenschaft. Grundlagen, Theorien und Perspektiven Y1 - 2023 SP - 35 EP - 45 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas ED - Brühe, Roland ED - Gahlen-Hoops, Wolfgang T1 - Pädagogisches Handeln unter den Bedingungen der Digitalisierung. Digitale Lehre und digitale Pflege in den generalistischen Pflegeausbildung T2 - Handbuch Pflegedidaktik II. Pflegedidaktisch denken Y1 - 2024 SP - 271 EP - 284 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Prescher, Thomas A1 - Gabriel, Oliver A1 - König, Heiko ED - Jungersdorf, P. T1 - Lernaufträge erstellen T2 - Handbuch Praxisanleitung im Gesundheitswesen Y1 - 2024 SP - 101 EP - 109 PB - dck CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter A1 - Niehues, Christopher T1 - Hochschulische Pflegeausbildung nach dem Pflegestudiumstärkungsgesetz JF - das Krankenhaus Y1 - 2024 SN - 0340-3602 IS - 4 SP - 314 EP - 323 ER - TY - JOUR A1 - Gallinat, Christina A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Trichotillomanie, Skin-Picking-Störung und andere körperbezogene repetitive Verhaltensstörungen in der ICD-11 JF - Die Psychotherapie N2 - In der 11. Version der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) findet sich erstmals die Kategorie der Körperbezogenen repetitiven Verhaltensstörungen (engl. „body-focused repetitive behavior disorders“, BFRBDs), die u. a. die Trichotillomanie (TTM) sowie die Skin-Picking-Störung (SPS) enthält und dem Zwangsspektrum zugeordnet ist. Diese Neuerung umfasst sowohl die Neukategorisierung der TTM, die in der ICD-10 noch bei den „abnormen Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle“ verortet war, als auch die erstmalige Einführung einer eigenständigen Diagnose für die SPS. Trotz beachtlicher Prävalenzen (TTM: 1–2 %; SPS: 1,4–3,1 %) wurden die TTM und die SPS bislang in Fachkreisen wenig beachtet, was sich neben einem hohen Forschungsbedarf – auch in Bezug auf die nosologische Verortung – insbesondere in mangelhaften Versorgungsangeboten widerspiegelt. Bezüglich der Einordnung im Zwangsspektrum ist kritisch anzumerken, dass die Störungsbilder zwar Ähnlichkeiten mit der Zwangsstörung zeigen, aber dennoch fundamentale Unterschiede in Symptomatik, Ätiologie und Behandlung zu beachten sind. In diesem Kontext sollte davon abgesehen werden, TTM und SPS pauschal als Zwangsstörungen zu bezeichnen. Vielmehr sollten die individuellen Besonderheiten der BFRBD, die sich bei Betroffenen durch eine impulshafte, zwanghafte oder auch suchtartige Phänomenologie äußern können, individuell und differenziert analysiert und behandelt werden, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Insgesamt bietet die Einführung der BFRBD-Kategorie mit einer eigenständigen Diagnose für die SPS in der ICD-11 wichtige Chancen zur Verbesserung der Forschungs- und Versorgungslage. KW - Skin Picking KW - Trichotillomanie KW - BFRBDs KW - BFRB KW - ICD-11 Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1007/s00278-024-00718-5 VL - 69 ER - TY - JOUR A1 - Englert, Nathalie A1 - Peters, Lara A1 - Przysucha, Mareike A1 - Noelle, Marco A1 - Hülsken-Giesler, Manfred A1 - Büscher, Andreas T1 - Häusliche Pflegearrangements: Untersuchung der Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen im Zusammenhang mit dem sozioökonomischen Status JF - Bundesgesundheitsblatt Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-179336 VL - 66 / 2023 IS - 2023 / 66 SP - 540 EP - 548 ER - TY - GEN A1 - Noelle, Marco A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Büscher, Andreas T1 - Soziale Ungleichheit und Pflege, Fachforum im Rahmen des Equal Care Days 2024, LVG & AFS Niedersachsen Bremen e. V. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Enaux, Jennifer A1 - Ortner, Manuela A1 - Kobleder, Andrea A1 - Knecht, Christiane T1 - Advanced practice nurses in the field of pelvic floor disorder – lessons learned five years after role implementation. 24th EAUN Meeting, Paris, 07.04.2024. (Poster) Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Peter, Kostorz T1 - In drei Jahren zur Pflegefachkraft – oder darf’s ein bisschen länger dauern? Möglichkeiten und Modalitäten der Ausbildungsverlängerung nach dem Pflegeberufegesetz JF - PflegeRecht Y1 - 2023 SN - 1433-7231 VL - 2023 IS - 5 SP - 251 EP - 263 ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne A1 - Nolte, Karen T1 - Editorial - Nursing Care in Times of Epidemics and Pandemics. Historical and Ethical Issues JF - European Journal for Nursing History and Ethics Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.25974/enhe2022-1en VL - 4 ER - TY - JOUR A1 - Pernica, Katrin A1 - Virtanen, Heli A1 - Lunddahl Bager, Ida A1 - Jordan, Fionnuala A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Stolt, Minna T1 - Virtual reality simulation enabling high level immersion in undergraduate nursing education: A systematic review JF - Journal of Nursing Education and Practice N2 - Background and objectives: Virtual reality simulation (VRS) can be used to complement experiential learning, as it enables nursing students to further learn and refine nursing skills outside of the clinical setting. However, gathering evidence for its effectiveness as a teaching method in achieving learning outcomes is still ongoing, and thus there is a lack of systematic synthesis. The objective of this systematic literature review is to analyze VRS scenarios with a high level of immersion and their impact on learning outcomes in nursing education. Methods: A literature search was performed in the MEDLINE, CINAHL, and ERIC databases in November 2022. As a result, fifteen studies were included and analyzed using deductive content analysis. Results: The studies reported twelve different scenarios for virtual reality simulations with high levels of immersion, the focus of which was on acute critical care, broader nursing processes, neonatal and pediatric care, single nursing interventions, and observation of patients’ symptoms. The associated learning objectives were mainly achieved in the domains of cognition and psychomotor skills. Conclusions: There are several VRS scenarios that show potential for use in nursing education. The VRS scenarios are effective in improving learning outcomes, particularly those related to knowledge and skills. Overall, the supportive body of evidence gained through this review may help nurse educators in integrating virtual simulations in their curricula. In the future, nursing and adult learning theories should be given greater consideration, and the aspect of affective learning could be included in design and implementation. Moreover, future research could benefit from exploring the long-term effects of learning after using VRS with a high level of immersion to provide valuable evidence for developing VRS teaching methods in nursing. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5430/jnep.v13n11p20 SN - 1925-4059 VL - Vol.13 IS - 11 SP - 17 EP - 27 ER - TY - GEN A1 - Fiedler, Manfred A1 - Tarner, Nikolas A1 - Kespohl, Hendrik A1 - Grosse, Gisela A1 - Beck, Felix A1 - Knecht, Christiane T1 - Working on the public image of nursing. A transdisciplinary approach about the essence of nursing. 29th ICN Congress, Montreal, 01.07.2023. (Poster) Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Dimitriadou Xanthopoulou, Nikoletta A1 - Große Westermann, Melanie A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Knecht, Christiane T1 - Identifying the Scope of Practice and Competencies of Advanced Practice Nurses in Critical Care. A Scoping Review. 29th ICN Congress, Montreal, 01.07.2023. (Poster) Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane A1 - Heitmann, Dieter T1 - PATIENCE: Partizipative Entwicklung und Implementierung einer Advanced Practice Nurse für Patientinnen und Patienten in der (Alters-)Traumatologie. Wissenschaftstage der BG Kliniken – Interprofessionelle Forschung, Duisburg, 22.06.2023. Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Sorber, Michaela A1 - Knecht, Christiane T1 - Den Berufseinstieg von neu examinierten Pflegenden unterstützen I. Erkenntnisse aus der Forschungsliteratur. JF - Padua Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1024/1861-6186/a000735 VL - 18 IS - 3 SP - 127 EP - 130 ER - TY - JOUR A1 - Sorber, Michaela A1 - Knecht, Christiane T1 - Den Berufseinstieg von neu examinierten Pflegenden unterstützen II. Die Perspektive der Mentorinnen und Mentoren. JF - Padua Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1024/1861-6186/a000736 VL - 18 IS - 3 SP - 131 EP - 134 ER - TY - JOUR A1 - Enaux, Jennifer A1 - Marfurt-Russenberger, Katrin A1 - Wanzenried, Miriam A1 - Witschi Eberle, Isabel A1 - Knecht, Christiane T1 - Geschwister und ihre Bedürfnisse sehen. Palliative Care in der Pädiatrie im Krankenhaus. JF - Pflegen palliativ Y1 - 2023 SN - 1867-9390 VL - 58 SP - 22 EP - 25 ER - TY - BOOK A1 - Kostorz, Peter T1 - Ausbildungsrecht in der Pflege. Einführung in das Pflegeberufegesetz und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Y1 - 2023 SN - 978-3-17-041540-9 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Opwis, Mareile A1 - Bartel, Eva Catrin A1 - Salewski, Christel A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Sorry—Bad Habit! Validation of the German Self-Report Habit Index with a Test for Its Relation to Potentially Addictive Forms of Health-Risk Behaviors JF - International Journal of Mental Health and Addiction N2 - Habits are highly automated behaviors that have received renewed attention in addiction research. The Self-Report Habit Index (SRHI) is a widely used measure of habits. Two cross-sectional online studies aimed at validating a German version of the SRHI to assess two everyday health-risk behaviors: caffeine consumption and smartphone/tablet use. In both studies (N = 1310), the SRHI scales (one adapted for caffeine consumption, one for smartphone/tablet use), as well as corresponding addiction scales and health outcomes (study 1), or established validity measures (study 2), were assessed. Both SRHI scales showed satisfying item characteristics, high internal consistencies (αs > .90), adequate construct validity, and a three-factorial solution with a satisfying model fit (CFI/TLIs > .95, SRMRs ≤ 0.05). Highest correlations emerged between SRHI and addiction scales. The studies show that the German SRHI can be used to validly assess health-risk behaviors. The observed strong correlations of the SRHI scales with addiction scales suggest that (self-reported) habit is indeed an important aspect to consider in addiction research. KW - Habit KW - Addiction KW - Caffeine KW - Smartphone KW - Self Report Habit Index Y1 - 2023 UR - https://link.springer.com/article/10.1007/s11469-023-01057-3 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1007/s11469-023-01057-3 SN - 1557-1882 ER - TY - JOUR A1 - Ristau, Patrick A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Büscher, Andreas T1 - Mapping the knowledge on coping processes in patients with pancreatic cancer: a scoping review protocol. JF - Social Science Protocols Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-170113 VL - 3 IS - 1 SP - 1 EP - 15 PB - Edinburgh Diamond ER - TY - JOUR A1 - Claaßen, Ailina Christina A1 - Jeiler, Katharina A1 - Martens, Dorothee A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Handlungsfelder und Arbeitsbereiche nach dem dualen Pflegestudium – Eine Verbleibstudie der FH Münster. JF - Heilberufe Science Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-170128 SP - 30 EP - 38 PB - Springer ER - TY - CHAP A1 - Ullrich, Charlotte A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Beobachtung als Methode qualitativer Forschung: Eine flexible, kontextbezogene Forschungsstrategie T2 - Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Hrsg. Marlen Niederberger, Emily Finn Y1 - 2021 SN - 9783658314330 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-31434-7_17 SP - 459 EP - 480 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Pflegerische Versorgungssituation (schwerst-)pflegebedürftiger Kinder T2 - Pflege-Report 2022. Hrsg. Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß, Jürgen Klauber, Antje Schwinger Y1 - 2022 SN - 978-3-662-65203-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-65204-6_1 SP - 3 EP - 15 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Notwendige Handlungsspielräume in der ambulanten Kinderkrankenpflege JF - Impulse für Gesundheitsförderung Y1 - 2020 SN - 1438-6666 VL - 3 IS - 1 SP - 13 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Schwermann, Meike T1 - M.A. Palliative Care: Aufbau und Umsetzung eines neuen Bildungsangebotes JF - Pflegen: palliativ Y1 - 2022 SN - 1867-9390 VL - 54 IS - 7 SP - 39 EP - 41 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Schwermann, Meike T1 - Schwierige Gespräche in der Hospizarbeit meistern JF - Pflegen: palliativ Y1 - 2023 SN - 1867-9390 VL - 57 IS - 3 SP - 42 EP - 43 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Rezension: Pädiatrische Palliativversorgung - Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle JF - Pflegen: palliativ Y1 - 2023 SN - 1867-9390 SP - 47 PB - Friedrich Verlag CY - Hannover ER - TY - GEN A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Der tägliche Umgang mit seltenen/genetischen Erkrankungen. Interprofessionelle Koordination. Fachhochschule Westschweiz (Hes.so), Wallis, Schweiz Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Palliative Versorgung von Kindern und Jugendlichen - Bedarfe aus Sicht betroffener Familien. Deutscher Pflegetag, Berlin. Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Rechtlicher Rahmen der Praxisanleitung JF - Unterricht Pflege Y1 - 2023 SN - 1615-1046 IS - 3 SP - 6 EP - 10 ER - TY - CHAP A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Tappe, Eik-Henning A1 - Schünemann, Sebastian A1 - Gennat, Markus T1 - Herausforderungen der pädagogisch-didaktischen Konzeption von Lehr- Lernszenarien in Serious Games T2 - Gesundheitsförderung im Studium. Hrsg. Mathias Bonse-Rohmann, Heiko Burchert, Kathrin Schulze, Britta Wulfhorst Y1 - 2023 SN - 978-3-8252-6024-8 SP - 436 EP - 460 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - GEN A1 - Noelle, Marco A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Kooperation im ausbildungsintegrierenden Pflegestudiengang gestalten – ein Qualitätsentwicklungs- und Zertifizierungskonzept (QZaB). Hochschultag der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Sorgearbeit erlernen. Eltern lebenslimitierend erkrankter Kinder zwischen Ohnmacht und klarer Positionierung. Kongress Leben & Tod, Bremen. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Interprofessionelle Zusammenarbeit – in aller Munde, aber mehr nicht? Workshop Altenhilfekongress des Caritasverbandes für die Diözese Münster e.V., Münster. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Noelle, Marco A1 - Büscher, Andreas A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Soziale Ungleichheit in der häuslichen Versorgung pflegebedürftiger Menschen aus der Perspektive von Pflegefachkräften. Hochschultag der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Interviews mit Kindern. QuPuG Summer of Science. Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaften, Universität Wien. Y1 - 2022 ER - TY - JOUR A1 - Meyer, Klaus A1 - Dormann, Harald A1 - Prescher, Thomas T1 - Fürther Gespräche: Expertenforum für den Rettungsdienst mit Forderungen an Politik und Gesellschaft JF - Notfall + Rettungsmedizin N2 - Die rettungsdienstliche Versorgung, die Rettungsfachkräfteausbildung und die rechtlichen Vorraussetzungen in Deutschland bieten aktuell keine guten Rahmenbedingungen für die Zukunft. Ein Expertenforum mit deutschlandweiten Akteuren aus Wissenschaft, Bildung und Rettungsdienst diskutierten im Rahmen der Fürther Gespräche die Herausforderungen der Professionalisierung und der Kompetenzentwicklung des Rettungsdienstes und der präklinischen Versorgung in Deutschland. Die zentralen Ergebnisse und Schwerpunktthemen wurden in 7 Thesen zusammengefasst und konkrete Lösungsansätze entwickelt. Das Spannungsfeld umfasst hierbei die Anforderungen und Versorgungsbedarfe, die Prävention und erweiterte Versorgungskomponenten, die Digitalisierungsstrategie, integrierte Leitstellen und vernetzte Gesundheitsdienstleistungen, Personalentwicklung und -bindung sowie Qualifikationsniveaus und Notarztqualifikation. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-164551 SP - 1 EP - 8 ER - TY - CHAP A1 - Dütthorn, Nadin ED - Von Gahlen-Hoops, Wolfgang ED - Grenz, Katharina T1 - Serious Games im Schlaglicht pflegedidaktischer Ansprüche T2 - Pflegedidaktik im Überblick - Zwischen Transformation und Diffussion Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-164573 SN - 78-3-8376-6455-3 SP - 49 EP - 68 PB - Transcript ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Finn, Yvonne A1 - Smyth, Siobhan A1 - Groddeck, Luisa T1 - Virtual Reality Training for Health Care Professioanals. Presentation at University of Limerick, Ireland, 2.03.2023 Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Heinze, Cornelia A1 - Claaßen, Ailina Christina T1 - Konzepte zur Einbindung von Bachelorabsolvent*innen in die Pflegepraxis – eine Literaturübersicht Implementierung – Rollen und Aufgaben – Evaluation JF - Pädagogik der Gesundheitsberufe N2 - ie Einbindung akademisch qualifizierter Pflegefachkräfte in die Pflegepraxis stellt eine Herausforderung dar. Um eine Übersicht über die derzeit umgesetzten Praxiskonzepte zu generieren, wird eine Literaturstudie durchgeführt. Die übergeordnete Fragestellung lautet: Welche Konzepte zur Einbindung von Bachelorabsolvent*innen in der Pflege werden in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen entwickelt, eingesetzt und evaluiert? Die einbezogenen Veröffentlichungen unterschiedlicher Reichweite zeigen diverse Möglichkeiten für Aufgaben- und Verantwortungsbereiche. Vereinzelte Evaluationsergebnisse sind bisher wenig aussagekräftig. Für eine erfolgreiche Einbindung erscheint die Klärung erweiterter Aufgabenprofile und der Zielstellung sinnvoll, um Praxiskonzepte vorteilhaft einzusetzen. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10293.000/30000-2023pdg3999 VL - 10 IS - 1 SP - 24 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Kohmäscher, Anke A1 - Primaßin, Annika A1 - Heiler, Sabrina A1 - da Costa Avelar, Patricia A1 - Franken, Marie-Christine A1 - Heim, Stefan T1 - Effectiveness of Stuttering Modification Treatment in School-Age Children Who Stutter: A Randomized Clinical Trial JF - Journal of Speech, Language, and Hearing Research N2 - Purpose: This study investigated the effectiveness of the stuttering modification intervention Kinder Dürfen Stottern (KIDS) in school-age children who stutter. Method: Seventy-three children who stutter were included in this multicenter, two-group parallel, randomized, wait-list controlled trial with a follow-up of 12 months. Children aged 7–11 years were recruited from 34 centers for speech therapy and randomized to either the immediate-treatment group or the 3 months delayed-treatment group. KIDS was provided by 26 clinicians who followed a treatment manual. Although the primary outcome measure was the impact of stuttering (Overall Assessment of the Speaker’s Experience of Stuttering–School-Age [OASES-S]), the secondary outcomes included objective and subjective data on stuttering severity. Results: At 3 months postrandomization, the mean score changes of the OASESS differed significantly between the experimental (n = 33) and control group (n = 29; p = .026). Furthermore, treatment outcomes up to 12 months were analyzed (n = 59), indicating large effects of time on the OASES-S score (p < .001, partial η2 = .324). This was paralleled by significant improvements in parental ratings and objective ratings (stuttering severity, frequency, and physical concomitants). Conclusions: The significant short-term treatment effects in the OASES-S are in line with the (initial) focus of KIDS on cognitive and affective aspects of stuttering. Over 12 months, these changes were maintained and accompanied by behavioral improvements. The results suggest that individual treatment with KIDS is an adequate treatment option for this age group. KW - stuttering Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-171722 VL - 66 IS - 10 SP - 1 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Manietta, Christina A1 - Purwins, Daniel A1 - Reinhard, Anneke A1 - Feige, Melanie A1 - Knecht, Christiane A1 - Alpers, Birgit A1 - Roes, Martina T1 - Contextualizing the results of an integrative review on the characteristics of dementia‑friendly hospitals: a workshop with professional dementia experts JF - BMC Geriatrics Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-172088 VL - 23:678 SP - 1 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Neumann, Naomi A1 - Peter, Frederike A1 - Lenz, Reinhard A1 - Höhmann, Ulrike A1 - Knecht, Christiane A1 - Heitmann, Dieter T1 - Advanced Practice Nurses in der Alterstraumatologie. Ein Scoping Review JF - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/s00391-023-02243-7 VL - 57 SP - 302 EP - 307 ER - TY - GEN A1 - Manietta, Christina A1 - Purwins, Daniel A1 - Reinhard, Anneke A1 - Knecht, Christiane A1 - Roes, Martina T1 - Involvement of stakeholders in the development of a guideline for interviews with people with dementia – An example from the DEMfriendlyHospital study. 33rd Alzheimer Europe Conference, Helsinki, 16.10.2023. Y1 - 2023 ER - TY - JFULL ED - Schwermann, Meike ED - Steudter, Elke ED - Dunger, Christine T1 - Pflegen:Palliativ N2 - Die Fachzeitschrift bietet drei Mal jährlich Schwerpunktthemen an, zu denen Autoren aus Wissenschaft und Praxis informative und praxisorientierte Artikel schreiben. In jedem Heft gibt es zusätzliches Begleitmaterial, das vielseitig eingesetzt werden kann. KW - Palliative Care Y1 - 2023 UR - https://www.friedrich-verlag.de/shop/pflege/fachzeitschriften/palliativ/fachzeitschriften/pflegen-palliativ SN - 1867-9390 VL - 2009- ER - TY - CHAP A1 - Schwermann, Meike T1 - Suizidassisstenz in Deutschland T2 - Assistierter Suizid-Hintergründe, Spannungsfelder und Entwicklungen. Hrsg. Angelika Feichtner, Ulrich Körtner, Rudolf Likar, Dietmar Weixler N2 - In diesem Artikel wird die Chronologie der Debatte um die gesetzlichen Regeln zur Suizidassisstenz in Deutschland bis 2022 dargestellt. KW - Assistierter Suizid Y1 - 2022 SN - 978-3-662-64346 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-64347-1 SP - 269 EP - 273 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schwermann, Meike T1 - Total Care-Palliativpflege für Menschen in der letzten Lebensphase T2 - Psychoonkologie in der palliativen Versorgung. Ein Praxishandbuch. Hrsg. Anja Mehner-Theuerkauf, Antje Lehmann-Laue, Annemarie Seiler, Josef Jennewein N2 - Die Palliativpflege ist eine elementare Säule im Rahmen von Palliative Care und Hospizarbeit. Als Teil des multiprofessionellen Teams setzt sie sich für eine personenzentrierte und leitlinienorientierte würdevolle Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase und ihrer An- und Zugehörigen auf der Grundlage des Total-Pain-Modells ein. Das Pflegeleitbild der Sektion Pflege der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin bietet hier eine werteorientierte Grundlage. KW - Total Care KW - Palliativpflege KW - Psychoonkologie KW - Total Pain KW - Leitbild der Palliativpflege Y1 - 2022 UR - https://shop.kohlhammer.de/psychoonkologie-in-der-palliativen-versorgung-38724.html#147=22 SN - 978-3-17-038724-9 SP - 173 EP - 182 PB - W. Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Daugardt, Katja A1 - Händler-Schuster, Daniela T1 - Entwurzelt sein T2 - Gemeinde- und Familiengesundheitspflege. Lehrbuch für die ambulante Pflege Y1 - 2023 SP - 287 EP - 289 ER - TY - CHAP A1 - Daugardt, Katja A1 - Händler-Schuster, Daniela T1 - Wohnen in einem Mehrgenerationenhaus T2 - Gemeinde- und Familiengesundheitspflege. Lehrbuch für die ambulante Pflege Y1 - 2023 SP - 343 EP - 345 ER - TY - GEN A1 - Fröhlich, Jana A1 - Pirling , Carina A1 - Boodes, Michaela A1 - Daugardt, Katja T1 - Interprofessionelles Lehren und Lernen in Deutschland. 6. Brasilianisch-Deutsches Pflegesymposium. Pflege-Gegenwart und Zukunft-Technologien, Fähigkeiten und Einsatzräume. Universidade Franciscana (UFN). Santa Maria/Brasilien. 10.05.2023. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Büscher, Andreas A1 - Daugardt, Katja T1 - Nursing in Germany. 1st Unisinos International Meeting - Nursing Brazil-Germany: Perspectives in Higher Education. Unisinos University - Campus São Leopoldo/Brasilien. 08.05.2023. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Neumann, Naomi A1 - Peter, Frederike A1 - Lenz, Reinhard A1 - Höhmann, Ulrike A1 - Knecht, Christiane A1 - Heitmann, Dieter T1 - Erweiterte Pflegepraxis in der klinischen Versorgung (alters-)traumatologischer Patient*innen. Erste literaturbasierte Ergebnisse eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes. 7. Internationaler Kongress des Deutschen Netzwerkes APN & ANP g.e.V. (DNAPN), Hamburg, 07.09.2023. Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Geplante Änderungen der beruflichen Pflegeausbildung durch das Pflegestudiumstärkungsgesetz JF - NZS Y1 - 2023 SN - 0941-7915 SP - 721 EP - 726 ER - TY - CHAP A1 - Schwermann, Meike T1 - Schmerzerfassung in der ambulanten und stationären Palliativversorgung T2 - Schmerzassessment. Schmerzexpertise nach dem EFIC-Curriculum. Hrsg. Nadja Nestler, Andre Ewers KW - Schmerzerfassung KW - Ambulante und stationäre Palliativversorgung KW - Chronisch tumorbedingter Schmerz KW - Total-Pain-Modell Y1 - 2023 UR - https://www.hogrefe.com/de/shop/schmerzassessment.html SN - 9783456862156 SP - 116 EP - 123 PB - Hogrefe CY - Bern ER - TY - CHAP A1 - Schwermann, Meike T1 - Kulturelle Dimensionen des Schmerzerlebens T2 - Die Komplexität des Schmerzes. Schmerzexpertise nach dem EFIC-Curriculum. Hrsg. Irmela Gnass, Erika Sirsch KW - Mehrdimensionalität des Schmerzerlebens KW - Kulturelle Dimensionen des Schmerzerlebens KW - Kultursensibles Schmerzmanagement KW - Gesellschaftlich abhängige Kontrollüberzeugungen Y1 - 2022 UR - https://www.hogrefe.com/de/shop/die-komplexitaet-des-schmerzes-95919.html SN - 9783456861968 SP - 65 EP - 70 PB - Hogrefe CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Mundtrockenheit lindern JF - pflegen:palliativ KW - Basal stimulierende Mundpflege KW - Biografieorientierte Anamnese KW - Individuelle Mundpflege in der letzten Lebensphase Y1 - 2023 UR - https://www.friedrich-verlag.de/shop/pflegen-palliativ-nr-59-2023-1411059 SN - 1867-9390 VL - 2023 IS - 59 SP - 20 EP - 22 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Finanzierung der Koordination für regionale Hospiz- und Palliativnetze JF - Zeitschrift pflegen:palliativ KW - Netzwerkkoordinator*innen nach § 39d SGB V KW - Ziele der Förderrichtlinie KW - Netzwerkkoordinator*in KW - Bürokratie vermeiden Y1 - 2022 UR - https://www.friedrich-verlag.de/shop/palliative-care-zu-hause-1411056 VL - 2022 IS - 56 SP - 41 EP - 42 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Gestaltung der ambulanten Palliativversorgung - Eine Übersicht zu Unterstützungsangeboten für die pflegenden An- und Zugehörigen JF - pflegen:palliativ KW - Fürsorge in der Begleitung KW - Würdevolle Begleitung KW - Allgemeine Ambulante Palliativversorgung KW - Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung KW - An- und Zugehörige Y1 - 2022 UR - https://www.friedrich-verlag.de/shop/palliative-care-zu-hause-1411056 SN - 1867-9390 VL - 2022 IS - 56 SP - Broschüre EP - Broschüre ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Ambulante Ausbildungsträger: Rechte & Pflichten JF - Häusliche Pflege Y1 - 2023 SN - 0935-8234 IS - 10 SP - 28 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Dohle-Otto, Verena A1 - Schlosser, Daniela A1 - Noelle, Marco T1 - Im Notfall Wartezeiten optimieren JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2024 SN - 0945-1129 VL - 2024 IS - 06 ER - TY - CHAP A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Pützler, Laura A1 - Daugardt, Katja T1 - Workplace Learning. Ein Konzept zur Verzahnung des Lernens an den Lernorten Hochschule und Pflegepraxis T2 - Handbuch Pflegedidaktik II Y1 - 2024 SN - 978-3-8252-6240-2 SP - 27 EP - 50 ER - TY - JOUR A1 - Becker, Tobias A1 - Kuske-Neumann, Naomi A1 - Weiland, Rebecca T1 - Innovative Pflegepraxis im Krankenhaus: Advanced Practice Nurses für die Alterstraumatologie. Einblicke in das Projekt PATIENCE JF - Pflegen: Die EFAKS-Zeitschrift N2 - Der Artikel, behandelt das Projekt PATIENCE, welches die Implementierung von Advanced Practice Nurses (APN) in der alterstraumatologischen Versorgung eines deutschen Universitätsklinikums zum Ziel hat. Der Hintergrund des Projekts liegt in der steigenden Anzahl alterstraumatologischer Patient*innen und deren komplexen Versorgungsbedarfen. Diese Patient*innen haben häufig multiple Erkrankungen und erfordern eine Kombination aus akutmedizinischer und rehabilitativer Versorgung. Das Projekt PATIENCE strebt eine bedarfsorientierte Entwicklung und Implementierung von APN an, die auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Patient*innen eingehen. Dazu werden internationale Literaturstudien durchgeführt und qualitative Interviews mit Patient*innen, Angehörigen und dem multiprofessionellen Team durchgeführt. Ziel ist es, ein Rollen- und Aufgabenprofil für APN zu entwickeln und dieses über auf einer Modellstation zu pilotieren. Die Einführung von APN wird als eine mögliche Lösung angesehen, um den wachsenden Anforderungen in der Pflege gerecht zu werden. APN sollen durch ihre spezialisierte Ausbildung und Qualifikation die Versorgung koordinieren, eigenverantwortlich agieren und die interprofessionelle Zusammenarbeit fördern. N2 - The article deals with the PATIENCE project, which aims to implement Advanced Practice Nurses (APN) in geriatric traumatology care at a German university hospital. The background to the project is the increasing number of geriatric traumatology patients and their complex care needs. These patients often have multiple conditions and require a combination of acute medical and rehabilitative care. The PATIENCE project aims to develop and implement needs-orientated APNs that address the specific needs of these patients. To this end, international literature studies are being carried out and qualitative interviews conducted with patients, relatives and the multi-professional team. The aim is to develop a role and task profile for APNs and to pilot this on a model ward. The introduction of APNs is seen as a possible solution to meet the growing demands in nursing. Thanks to their specialised training and qualifications, APNs should coordinate care, act independently and promote interprofessional collaboration. KW - Advanced Nursing Practice KW - Advanced Practice Nurse KW - Advanced Practice Nursing KW - Traumatologie KW - Alterstraumatologie Y1 - 2024 UR - https://www.efaks.de/ausgaben-im-ueberblick/ SN - 1869-8379 VL - 2024 IS - 1+2 SP - 11 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Schlosser, Daniela T1 - Rezension zu P. Kostorz: Ausbildungsrecht in der Pflege. Einführung in das Pflegeberufegesetz und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung JF - PADUA KW - Ausbildungsrecht Y1 - 2023 SN - 1861-6186 SP - 300 EP - 300 PB - hogrefe CY - Bern ER - TY - GEN A1 - Schlosser, Daniela T1 - Praxisanleitung gestalten zwischen Pflegeanspruch und Pflegewirklichkeit Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Stumpf-Parketny, Tanja A1 - Schünemann, Sebastian T1 - Verbindliche Lernbegleitung für nachhaltiges Lernen JF - PADUA N2 - Freiwilligkeit hat im Kontext von Lernbegleitung eine hohe Relevanz. Als ein wesentliches Merkmal gilt es, dieses bei der Gestaltung und Reflexion zu berücksichtigen und genau zu beleuchten (Pätzold & Ulm, 2015). Die Evaluationsergebnisse des Praxisprojektes ILKA zeigen, dass Teilnehmende einer verpflichtenden Lernbegleitung zustimmen, wenn die Nachhaltigkeit und Effekte des Angebotes als positiv eingeschätzt werden. KW - Lernbegleitung KW - Nachhaltigkeit KW - Verpflichtung Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1024/1861-6186/a000806 VL - 19 IS - 3 SP - 152 EP - 156 ER - TY - CHAP A1 - Noelle, Marco A1 - Daugardt, Katja A1 - Oetting-Roß, Claudia ED - Brühe, Roland ED - von Gahlen-Hoops, Wolfgang T1 - Lernortkooperation in Pflegestudiengängen gestalten - Entwicklung und Implementierung eines Qualitätsentwicklungs- und Zertifizierungskonzeptes T2 - Handbuch Pflegedidaktik II. Hrsg. Roland Brühe, Wolfgang von Gahlen-Hoops Y1 - 2024 SN - 978-3-8252-6240-2 SP - 119 EP - 137 PB - utb CY - Bielefeld ER - TY - GEN A1 - Kernebeck, Sven T1 - Episode 12: KI im Gesundheitswesen und der Lehre. Interview im GQMG Interviewpodcast der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e. V. Y1 - 2024 UR - https://www.gqmg.de/gqmg-interviewpodcast/episode-12/ ER - TY - GEN A1 - Kernebeck, Sven T1 - From Code Blue to Code Cool: Large Language Models und generative Künstliche Intelligenz in der Intensivmedizin und Intensivpflege. T2 - Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) und der Österreichischen Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Notfallmedizin (ÖGIAIN) Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Kernebeck, Sven T1 - Einfluss von (generativer) Künstlicher Intelligenz auf die Versorgungsforschung - Themensalon Digital Health Fachgruppe Digital Health der Gesellschaft für Informatik e.V. Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Pfütsch, Pierre A1 - Kreutzer, Susanne T1 - The Nursing Crisis of the 1960s. Origins and Municipal Crisis Management JF - European Journal for the History of Medicine and Health Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1163/26667711-bja10038 VL - 81 SP - 136 EP - 163 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Jux, Chantal A1 - Bork, Ulrich A1 - Ehlers, Jan P. T1 - Electronic Medical Records for (Visceral) Medicine: An Overview of the Current Status and Prospects JF - Visceral Medicine N2 - Background: Electronic medical records (EMRs) offer key advantages over analog documentation in healthcare. In addition to providing details about current and past treatments, EMRs enable clear and traceable documentation regardless of the location. This supports evidence-based, multi-professional treatment and leads to more efficient healthcare. However, there are still several challenges regarding the use of EMRs. Understanding these challenges is essential to improve healthcare. The aim of this article is to provide an overview of the current state of EMRs in the field of visceral medicine, to describe the future prospects in this field, and to highlight some of the challenges that need to be faced. Summary: The benefits of EMRs are manifold and particularly pronounced in the area of quality assurance and improvement of communication not only between different healthcare professionals but also between physicians and patients. Besides the danger of medical errors, the health consequences for the users (cognitive load) arise from poor usability or a system that does not fit into the real world. Involving users in the development of EMRs in the sense of participatory design can be helpful here. The use of EMRs in practice together with patients should be accompanied by training to ensure optimal outcomes in terms of shared decision-making. Key Message: EMRs offer a variety of benefits. However, it is critical to consider user involvement, setting specificity, and user training during development, implementation, and use in order to minimize unintended consequences. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1159/000519254 SN - 2297-4725 VL - 37 SP - 476 EP - 481 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Jux, Chantal A1 - Meyer, Dorothee A1 - Dreier, Larissa Alice A1 - Zenz, Daniel A1 - Zernikow, Boris A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - Participatory Design of an Electronic Medical Record for Paediatric Palliative Care: A Think-Aloud Study with Nurses and Physicians JF - Children N2 - Background: Electronic medical records (EMRs) offer a promising approach to mapping and documenting the complex information gathered in paediatric palliative care (PPC). However, if they are not well developed, poorly implemented EMRs have unintended consequences that may cause harm to patients. One approach to preventing such harm is the involvement of users in the participatory design to ensure user acceptance and patient safety. Therefore, the aim of this study is to evaluate the acceptance of a novel patient chart module (PCM) as part of an EMR from the perspective of potential users in PPC and to involve these professionals in the design process. Methods: A qualitative observational study with N = 16 PPC professionals (n = 10 nurses, n = 6 physicians) was conducted, including concurrent think aloud (CTA) and semi-structured interviews. A structured content analysis based on the Unified Theory of Acceptance and Use of Technology was applied. Results: The results can be summarized in terms of general observations, performance expectancy, effort expectancy and facilitating conditions, all of which are likely to have a positive influence on acceptance of the PCM from the user perspective in the context of PPC. Conclusions: The involvement of users in the development of EMRs is important for meeting the requirements in PPC. Further software adaptations are necessary to implement these requirements. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173219 SN - 2227-9067 VL - 8 SP - 695 ER - TY - JOUR A1 - Busse, TS A1 - Kernebeck, S A1 - Dreier, L A1 - Meyer, D A1 - Goletz, G A1 - Zenz, D A1 - Wager, J A1 - Ehlers, J A1 - Zernikow, B T1 - Nutzer*innenzentrierte Entwicklung einer elektronischen Patient*innenakte (EPA) für die stationäre pädiatrische Palliativversorgung (PP)– Ergebnisse von Fokusgruppeninterviews mit Pflegenden im stationären Setting [82] JF - Zeitschrift für Palliativmedizin Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0040-1714990 SN - 1615-2921 VL - 21 SP - e15 ER - TY - JOUR A1 - Amaefule, Chimezie O. A1 - Goerss, Doreen A1 - Halek, Margareta A1 - Kernebeck, Sven A1 - Kirste, Thomas A1 - Teipel, Stefan J. T1 - PREDICTING DAYTIME MANIFESTATIONS OF CHALLENGING BEHAVIOURS IN ADVANCED STAGES OF DEMENTIA USING PRE-DAYTIME ACCELEROMETRY: POST-HOC ANALYSIS OF THE DZNE ROSTOCK INSIDEDEM STUDY JF - Alzheimer's & Dementia Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jalz.2019.06.4063 SN - 1552-5260 VL - 15 SP - P1451 EP - P1452 ER - TY - JOUR A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Jux, Chantal A1 - Kernebeck, Sven A1 - Dreier, Larissa Alice A1 - Meyer, Dorothee A1 - Zenz, Daniel A1 - Zernikow, Boris A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - Needs Assessment for the Development of an Electronic Cross-Facility Health Record (ECHR) for Pediatric Palliative Care: A Design Thinking Approach JF - Children N2 - Background: Pediatric palliative care (PPC) is characterized by years of multisectoral and multi-professional care. Sharing information between PPC professionals is, therefore, essential for quality care. The evidence shows that electronic cross-facility health records (ECHRs) provide useful support in this context. To our knowledge, no ECHRs have been developed through a user-centered approach for this specific setting in Germany. Methods: Guided by design thinking, first, qualitative interviews were conducted to assess the needs of PPC professionals. Second, the elicited needs were specified in focus groups (FGs). Based on the needs stated in the interviews, prototypes of the ECHR were developed and discussed in the FGs. The indicated needs were supplemented and specified in an iterative process. The prototypes were further adapted according to these results. The unified theory of acceptance and use of technology was the basic model in the evaluation of needs. Results: Across seven main categories, past and current medication, emergency view, and messaging functions were identified as the participants’ desired core components of an ECHR. Utilizing design thinking facilitated the explicit articulation of user needs. Conclusions: Developing an ECHR with the content identified would allow for real-time data during emergencies, tracking what other PPC professionals have done, and making the applied treatments visible to others. This would offer a broader picture of the complex conditions common to PPC. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173245 SN - 2227-9067 VL - 8 SP - 602 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven A1 - Kramer, Ursula A1 - Redaelli, Marcus A1 - Vollmar, Horst Christian T1 - Bewerten, aber wie? – Kriterien für die Evaluation und das Reporting von Studien zu Gesundheits- und Medizin-Apps JF - Monitor Versorgungsforschung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173256 VL - 14 IS - 2 ER - TY - JOUR A1 - Meyer, Dorothee A1 - Kernebeck, Sven A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Ehlers, Jan A1 - Wager, Julia A1 - Zernikow, Boris A1 - Dreier, Larissa Alice T1 - Electronic Health Records in Specialized Pediatric Palliative Care: A Qualitative Needs Assessment among Professionals Experienced and Inexperienced in Electronic Documentation JF - Children N2 - Background: Currently, to the best of our knowledge, no findings exist concerning the needs of professionals in specialized pediatric palliative care (PPC) regarding electronic health records (EHRs). Several studies have highlighted benefits concerning the use of EHRs in pediatrics. However, usability is strongly affected by the degree of adaptivity to the context of application. The aim of this study is to examine the needs of professionals concerning an EHR in the specialized PPC inpatient and outpatient settings. Methods: A qualitative research design was chosen to address the complex aspects of user demands. Focus group interviews and semi-structured one-on-one interviews were conducted with PPC professionals. N = 23 participants from inpatient and N = 11 participants from outpatient settings of specialized PPC representing various professions took part in the study. Results: The findings could be grouped into four categories: (1) attitude towards the current methods of documentation, (2) attitude towards electronic documentation in general, (3) general requirements for an EHR, and (4) content requirements for an EHR. Conclusions: Professionals in specialized PPC expect and experience many benefits of using electronic documentation. Their requirements for an EHR for inpatient and outpatient settings of PPC are largely consistent with EHRs for pediatrics. However, individual specifications and adaptations are necessary for this particular setting. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173265 SN - 2227-9067 VL - 8 SP - 249 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven A1 - Holle, Daniela A1 - Pogscheba, Patrick A1 - Jordan, Felix A1 - Mertl, Fabian A1 - Huldtgren, Alina A1 - Bader, Sebastian A1 - Kirste, Thomas A1 - Teipel, Stefan A1 - Holle, Bernhard A1 - Halek, Margareta T1 - A Tablet App– and Sensor-Based Assistive Technology Intervention for Informal Caregivers to Manage the Challenging Behavior of People With Dementia (the insideDEM Study): Protocol for a Feasibility Study JF - JMIR Research Protocols N2 - Despite the enormous number of assistive technologies (ATs) in dementia care, the management of challenging behavior (CB) of persons with dementia (PwD) by informal caregivers in home care is widely disregarded. The first-line strategy to manage CB is to support the understanding of the underlying causes of CB to formulate individualized nonpharmacological interventions. App- and sensor-based approaches combining multimodal sensors (actimetry and other modalities) and caregiver information are innovative ways to support the understanding of CB for family caregivers. The main aim of this study is to describe the design of a feasibility study consisting of an outcome and a process evaluation of a newly developed app- and sensor-based intervention to manage CB of PwD for family caregivers at home. In this feasibility study, we perform an outcome and a process evaluation with a pre-post descriptive design over an 8-week intervention period. The Medical Research Council framework guides the design of this feasibility study. The data on 20 dyads (primary caregiver and PwD) are gathered through standardized questionnaires, protocols, and log files as well as semistructured qualitative interviews. The outcome measures (neuropsychiatric inventory and Cohen-Mansfield agitation inventory) are analyzed by using descriptive statistics and statistical tests relevant to the individual assessments (eg, chi-square test and Wilcoxon signed-rank test). For the analysis of the process data, the Unified Theory of Acceptance and Use of Technology is used. Log files are analyzed by using descriptive statistics, protocols are analyzed by using documentary analysis, and semistructured interviews are analyzed deductively using content analysis. The newly developed app- and sensor-based AT has been developed and was evaluated until July in 2018. The recruitment of dyads started in September 2017 and was concluded in March 2018. The data collection was completed at the end of July 2018. This study presents the protocol of the first feasibility study to encompass an outcome and process evaluation to assess a complex app- and sensor-based AT combining multimodal actimetry sensors for informal caregivers to manage CB. The feasibility study will provide in-depth information about the study procedure and on how to optimize the design of the intervention and its delivery. DERR1-10.2196/11630 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173274 SN - 1929-0748 VL - 8 SP - e11630 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven A1 - Raasch, Dominik A1 - Ostermann, Rüdiger T1 - [Certification of fitness and health apps - a critical acknowledgment. Available for free, commercial or research oriented]. JF - Pflege Zeitschrift Y1 - 2014 SN - 0945-1129 VL - 67 SP - 136 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Teipel, Stefan A1 - Heine, Christina A1 - Hein, Albert A1 - Krüger, Frank A1 - Kutschke, Andreas A1 - Kernebeck, Sven A1 - Halek, Margareta A1 - Bader, Sebastian A1 - Kirste, Thomas T1 - Multidimensional assessment of challenging behaviors in advanced stages of dementia in nursing homes—The insideDEM framework JF - Alzheimer's & Dementia: Diagnosis, Assessment & Disease Monitoring N2 - IntroductionAssessment of challenging behaviors in dementia is important for intervention selection. Here, we describe the technical and experimental setup and the feasibility of long-term multidimensional behavior assessment of people with dementia living in nursing homes.MethodsWe conducted 4 weeks of multimodal sensor assessment together with real-time observation of 17 residents with moderate to very severe dementia in two nursing care units. Nursing staff received extensive training on device handling and measurement procedures. Behavior of a subsample of eight participants was further recorded by videotaping during 4 weeks during day hours. Sensors were mounted on the participants' wrist and ankle and measured motion, rotation, as well as surrounding loudness level, light level, and air pressure.ResultsParticipants were in moderate to severe stages of dementia. Almost 100% of participants exhibited relevant levels of challenging behaviors. Automated quality control detected 155 potential issues. But only 11% of the recordings have been influenced by noncompliance of the participants. Qualitative debriefing of staff members suggested that implementation of the technology and observation platform in the routine procedures of the nursing home units was feasible and identified a range of user- and hardware-related implementation and handling challenges.DiscussionOur results indicate that high-quality behavior data from real-world environments can be made available for the development of intelligent assistive systems and that the problem of noncompliance seems to be manageable. Currently, we train machine-learning algorithms to detect episodes of challenging behaviors in the recorded sensor data. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173308 SN - 2352-8729 VL - 8 SP - 36 EP - 44 ER - TY - JOUR A1 - Goerss, Doreen A1 - Hein, Albert A1 - Bader, Sebastian A1 - Halek, Margareta A1 - Kernebeck, Sven A1 - Kutschke, Andreas A1 - Kirste, Thomas A1 - Teipel, Stefan J. T1 - P1‐284: AUTOMATED SENSOR‐BASED DETECTION OF CHALLENGING BEHAVIORS IN ADVANCED STAGES OF DEMENTIA IN NURSING HOMES JF - Alzheimer's & Dementia Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jalz.2019.06.839 SN - 1552-5260 VL - 15 IS - 7S_Part_7 SP - P351 ER - TY - JOUR A1 - Goerss, Doreen A1 - Hein, Albert A1 - Bader, Sebastian A1 - Halek, Margareta A1 - Kernebeck, Sven A1 - Kutschke, Andreas A1 - Kirste, Thomas A1 - Teipel, Stefan J. T1 - AUTOMATED SENSOR-BASED DETECTION OF CHALLENGING BEHAVIORS IN ADVANCED STAGES OF DEMENTIA IN NURSING HOMES JF - Alzheimer's & Dementia Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jalz.2019.06.4309 SN - 1552-5260 VL - 15 SP - P151 EP - P152 ER - TY - JOUR A1 - Amaefule, Chimezie O. A1 - Goerss, Doreen A1 - Halek, Margareta A1 - Kernebeck, Sven A1 - Kirste, Thomas A1 - Teipel, Stefan J. T1 - PREDICTING DAYTIME MANIFESTATIONS OF CHALLENGING BEHAVIOURS IN ADVANCED STAGES OF DEMENTIA USING PRE-DAYTIME ACCELEROMETRY: POST-HOC ANALYSIS OF THE DZNE ROSTOCK INSIDEDEM STUDY JF - Alzheimer's & Dementia Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jalz.2019.06.4340 SN - 1552-5260 VL - 15 SP - P165 EP - P166 ER - TY - JOUR A1 - Jahnel, Tina A1 - Kernebeck, Sven A1 - Böbel, Simone A1 - Buchner, Benedikt A1 - Grill, Eva A1 - Hinck, Sebastian A1 - Ranisch, Robert A1 - Rothenbacher, Dietrich A1 - Schüz, Benjamin A1 - Starke, Dagmar A1 - Wienert, Julian A1 - Zeeb, Hajo A1 - Gerhardus, Ansgar T1 - Contact-Tracing-Apps als unterstützende Maßnahme bei der Kontaktpersonennachverfolgung von COVID-19 JF - Das Gesundheitswesen N2 - Die Kontaktpersonennachverfolgung ist derzeit eine der wirksamsten Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19 Pandemie. Digitales Contact Tracing mittels Smartphones scheint eine sinnvolle zusätzliche Maßnahme zur manuellen Kontaktpersonennachverfolgung zu sein, um Personen zu identifizieren, die nicht bekannt oder nicht erinnerlich sind und um den zeitlichen Verzug beim Melden eines Infektionsfalles und beim Benachrichtigen von Kontaktpersonen so gering wie möglich zu halten. Obwohl erste Modellierungsstudien eine positive Wirkung in Bezug auf eine zeitnahe Kontaktpersonennachverfolgung nahelegen, gibt es bislang keine empirisch belastbaren Daten, weder zum bevölkerungsweiten Nutzen noch zum potenziellen Schaden von Contact-Tracing-Apps. Die Beurteilung der Zweckerfüllung und eine wissenschaftliche interdisziplinäre Begleitforschung sowohl zur Wirksamkeit, Risiken und Nebenwirkungen als auch zu Implementierungsprozessen (z. B. Planung und Einbezug verschiedener Beteiligter) sind wesentliche Bestandteile einer Nutzen-Risiko Bewertung. Dieser Beitrag betrachtet daher den möglichen Public-Health-Nutzen sowie technische, soziale, rechtliche und ethische Aspekte einer Contact-Tracing-App zur Kontaktpersonennachverfolgung im Rahmen der COVID-19-Pandemie. Weiterhin werden Bedingungen für eine möglichst breite Nutzung der App aufgezeigt. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1055/a-1195-2474 SN - 0941-3790 VL - 82 SP - 664 EP - 669 ER - TY - JOUR A1 - Goerss, Doreen A1 - Hein, Albert A1 - Bader, Sebastian A1 - Halek, Margareta A1 - Kernebeck, Sven A1 - Kutschke, Andreas A1 - Heine, Christina A1 - Krueger, Frank A1 - Kirste, Thomas A1 - Teipel, Stefan T1 - Automated sensor‐based detection of challenging behaviors in advanced stages of dementia in nursing homes JF - Alzheimer's & Dementia N2 - Sensor‐based assessment of challenging behaviors in dementia may be useful to support caregivers. Here, we investigated accelerometry as tool for identification and prediction of challenging behaviors. We set up a complex data recording study in two nursing homes with 17 persons in advanced stages of dementia. Study included four‐week observation of behaviors. In parallel, subjects wore sensors 24 h/7 d. Participants underwent neuropsychological assessment including MiniMental State Examination and Cohen‐Mansfield Agitation Inventory. We calculated the accelerometric motion score (AMS) from accelerometers. The AMS was associated with several types of agitated behaviors and could predict subject's Cohen‐Mansfield Agitation Inventory values. Beyond the mechanistic association between AMS and behavior on the group level, the AMS provided an added value for prediction of behaviors on an individual level. We confirm that accelerometry can provide relevant information about challenging behaviors. We extended previous studies by differentiating various types of agitated behaviors and applying long‐term measurements in a real‐world setting. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jalz.2019.08.193 SN - 1552-5260 VL - 16 SP - 672 EP - 680 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven A1 - Busse, Theresa S A1 - Böttcher, Maximilian D A1 - Weitz, Jürgen A1 - Ehlers, Jan A1 - Bork, Ulrich T1 - Impact of mobile health and medical applications on clinical practice in gastroenterology JF - World Journal of Gastroenterology N2 - Mobile health apps (MHAs) and medical apps (MAs) are becoming increasingly popular as digital interventions in a wide range of health-related applications in almost all sectors of healthcare. The surge in demand for digital medical solutions has been accelerated by the need for new diagnostic and therapeutic methods in the current coronavirus disease 2019 pandemic. This also applies to clinical practice in gastroenterology, which has, in many respects, undergone a recent digital transformation with numerous consequences that will impact patients and health care professionals in the near future. MHAs and MAs are considered to have great potential, especially for chronic diseases, as they can support the self-management of patients in many ways. Despite the great potential associated with the application of MHAs and MAs in gastroenterology and health care in general, there are numerous challenges to be met in the future, including both the ethical and legal aspects of applying this technology. The aim of this article is to provide an overview of the current status of MHA and MA use in the field of gastroenterology, describe the future perspectives in this field and point out some of the challenges that need to be addressed. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3748/wjg.v26.i29.4182 SN - 1007-9327 VL - 26 SP - 4182 EP - 4197 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane A1 - Paus, Marius A1 - Nitsch, Katrin A1 - van Bracht, Katja A1 - Schnorbus, Daniela T1 - Die Advanced Practice Nurse im Fokus. Eine intradisziplinäre Auseinandersetzung am Beispiel des PATIENCE Projektes. 3. VPU Kongress (Pflege)qualität hat viele Gesichter. Professionelle Pflege an Universitätskliniken und medizinischen Hochschulen. Berlin, 11.11.2023. Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Respekt vor dem Willen. Inhouseschulung zur professionellen Begleitung hochbetagter sterbender Menschen. JF - doppel:punkt Bildung Y1 - 2006 VL - 5 SP - 5 EP - 6 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Alzheimer Demenz. Schmerzerleben bei demenziell erkrankten Menschen. JF - Neuronal. Journal für neurologische Patienten. Sonderausgabe Schmerz. Y1 - 2006 SP - 12 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Bereichspflege - Alles aus einer Hand. JF - Personalpraxis in der stationären Altenpflege. Y1 - 2006 ER - TY - GEN A1 - Tarner, Nikolas A1 - Kespohl, Hendrik A1 - Fiedler, Manfred A1 - Grosse, Gisela A1 - Beck, Felix A1 - Knecht, Christiane T1 - »Ich kann das. Ich bin Pflege.« - Ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt zwischen Pflege und Design zur Entwicklung einer Social Awareness Kampagne. 14. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Universität Köln, 17.11.2023. (Poster) Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Bick, Maike A1 - Böttge, Natascha A1 - Nothofer, Florian A1 - Baune, Stefan A1 - Ehlert, Kim A1 - Günnigmann, Sophia A1 - Ingenpaß, Kristin A1 - Koll, Jennifer A1 - Peerenboom, Aneke A1 - Rademacher, Joel A1 - Schwering, Pia A1 - Knecht, Christiane A1 - Sorber, Michaela T1 - Unvorbereitet, vorbereitet. Perspektiven und Erwartungen von Auszubildenden und Studierenden an den Berufseinstieg in der Pflege. Ein Scoping Review. 14. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Universität Köln, 17.11.2023. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Flaspöler, Marisa A1 - Claaßen, Ailina Christina A1 - Knecht, Christiane T1 - Eine systematische Literaturstudie über das Erleben von Patient:innen bei der Durchführung von Zwangsmaßnahmen während des Aufnahmeprozesses in der Psychiatrie. 14. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Universität Köln, 17.11.2023. Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Kohmäscher, Anke T1 - Redeflussstörungen: Stottern und Poltern T2 - Studienbuch Sprachheilpädagogik. Hrsg. Andreas Meyer, Tanja Ulrich Y1 - 2023 SN - 978-3-17-041865-3 SP - 292 EP - 305 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Kohmäscher, Anke A1 - Primaßin, Annika T1 - Stottern therapieren - Ein Ratgeber von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter Y1 - 2023 SN - 978-3-921897-95-9 PB - Demosthenes CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Respekt erweisen. Betreuung sterbender in der Altenpflege _ Konzept und Umsetzung der Weiterbildung "Palliative Geriatrie". JF - Nightingale Y1 - 2004 SN - 1619-4039 VL - 2004 IS - 4 SP - 17 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike A1 - Münch, Markus T1 - Lernsituation: Sterbende Menschen begleiten JF - Unterricht Pflege. Palliativpflege Y1 - 2005 IS - 3 SP - 2 EP - 8 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike A1 - Münch, Markus T1 - Begleitung sterbender Menschen - Lernaufgaben, Kommentare und Lösungen zur Lernsituation. JF - Unterricht Pflege. Palliativpflege. Y1 - 2005 IS - 3 SP - 34 EP - 47 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Geschärfte Wahrnehmung. Die Schmerzerfassung bei demenzkranken Bewohnern stellt eine große Herausforderung für die Pflege dar. JF - Altenpflege Y1 - 2005 SN - 0341-0455 VL - 2005 IS - 4 ER - TY - JOUR A1 - Gitzen, Harald A1 - Schmidt, Jennifer A1 - Martin, Alexandra T1 - Subjective and physiological reactivity to emotional stressors in somatic symptom disorder JF - International Journal of Psychophysiology N2 - Objective: We examined whether autonomic flexibility to experimentally presented stressors is reduced in somatic symptom disorder (SSD) as this would point to reduced vagal control as a proposed indicator of emotion regulation deficits. Method: In this experimental study, the influence of health-related and social stressors on subjective and physiological reactivity was investigated in 29 subjects with SSD without any medical condition SSD(mc−), 33 subjects with SSD with medical condition SSD(mc+) and 32 healthy controls at the age from 18 to 70 years. Self-report and physiological variables were measured before and after/during stressor exposure, using state ratings of symptom intensity, disability, tension and mood, heart rate (HR), and heart rate variability (HRV). Results: Overall, the tension increased and the mood worsened after exposure to stressors compared to pre-exposure. Compared to HC, the two SSD groups showed higher symptom intensity, disability, tension and worse mood. The SSD(mc−) group revealed higher HR than HC (p = .012, d = −0.77). Compared to pre-exposure, symptom impairment increased after social stressor exposure in SSD(mc−) (p < .001, d = 1.36). HRV-root mean square of successive differences (RMSSD) only decreased in HC during exposure (p = .003, d = −1.09), not in the SSD groups. The two SSD groups did not differ in their reactivity to stressors. Conclusion: HRV in SSD, seems to respond less flexibly to stressors, potentially reflecting overall physiological disturbance through reduced parasympathetic influence on HR. Stress reactivity in SSD(mc−) and SSD(mc+) do not seem to differ. Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1016/j.ijpsycho.2023.112273 VL - 2024 IS - 195 SP - 112273 EP - 112273 ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Rezension B. Zernikow (Hrsg.) Pädiatrische Palliativversorgung. Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle JF - Pflegen: palliativ Y1 - 2023 SN - 1867-9390 SP - 62 EP - 62 PB - Friedrich Verlag CY - Hannover ER - TY - GEN A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - 9. Deutsches Kinderhospizforum. Kinder- und Jugendhospizarbeit meets Wissenschaft und Forschung. Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Ristau, Patrick A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Büscher, Andreas T1 - From Surviving to Living (on): A Grounded Theory Study on Coping in People with Pancreatic Cancer JF - Journal of Patient Experience KW - Palliative Care Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-174579 VL - 10 SP - 1 EP - 8 ER - TY - CHAP A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Junghahn, Marie-Luise T1 - Hochschuldidaktische Gestaltungsräume in der Lehrer/innenbildung für Pflege T2 - Pflegedidaktik als Disziplin. Hrsg. Roswitha Ertl-Schmuck, Jonas Hänel KW - 2. Auflage Y1 - 2023 SN - 978-3-7799-6995-2 SP - 245 EP - 272 PB - BeltzJuventa CY - Weinheim, Basel ER - TY - JOUR A1 - Koskinen, Iina A1 - Stolt, Minna A1 - Tram Widmer, Christine A1 - Pernica, Katrin A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Groddeck, Luisa A1 - Lunddahl Bager, Ida A1 - Finn, Yvonne A1 - Smyth, Siobhan A1 - Virtanen, Heli T1 - Methodological approaches and competence areas of nursing students in virtual reality simulation research – A scoping review JF - Nurse Education Today Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-174771 VL - 133 SP - 106033 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Perspektiven zur Generalistischen Pflegeausbildung - Quo Vadis. Vortrag im Rahmen der Tagung: Pflegeausbildung stärken und weiterentwicklen, Weimar am 6.12.2023 Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Walter, Anja A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Brühe, Roland A1 - Von Gahlen-Hoops, Wolfgang T1 - Ein digitales hochschulübergreifendes Projekt zur Fallarbeit T2 - Handbuch Pflegebildung. Hrsg. Maria A. Marchwacka Y1 - 2023 SN - 978-3-456-86122-7 SP - 236 EP - 244 PB - Hogrefe CY - Bern ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Bewertung pflegerischer Arbeit - Umbrüche in den 1950er-/1960-Jahren in Westdeutschland T2 - Gender Pay Gap. Vom Wert und Unwert von Arbeit in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. Wiebke Wiede, Johanna Wolf, Rainer Fattmann Y1 - 2023 SN - 978-3-8012-4258-9 SP - 105 EP - 121 PB - Dietz Verlag CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Meyer-Feil, Thorsten A1 - Menzel-Begemann, Anke A1 - Streibelt, Marco T1 - Bedeutung der Teilhabeforschung für die Rehabilitationsforschung JF - Recht und Praxis der Rehabilitation N2 - Rehabilitations- und Teilhabeforschung thematisieren mit unterschiedlichen inhaltlichen und methodischen Schwerpunkten vergleichbare Untersuchungsfelder. Mit der Einführung der International Classification of Functioning, Disability, and Health (ICF) der WHO liegt ein gemeinsamer konzeptueller Anknüpfungspunkt vor. Für neue internationale Reha-Definitionen ist dabei das Konzept der Funktionsfähigkeit zentral, das auch die Komponente der Teilhabe umfasst. Während Rehabilitation auf die Unterstützung und Versorgung von individuellen Personen mit Funktionseinschränkungen zielt, setzt Teilhabeforschung in der Regel auf der gesellschaftlichen Ebene an. Aktuelle Ergebnisse der Teilhabeforschung, z.B. in Form des Teilhabeberichts der Bundesregierung bzw. des Teilhabesurveys, ermöglichen dabei wichtige Hintergrundinformationen zur Bedeutung von Umweltfaktoren bzw. Lebenslagen für die Teilhabe(chancen) von Menschen mit Behinderung, insbesondere für die Bedarfsforschung. Entsprechende Studienergebnisse werden bislang nur unzureichend in den Rehabilitationswissenschaften zur Kenntnis genommen. KW - Teilhabeforschung KW - Rehabilitationsforschung Y1 - 2023 SN - 2366-7877 VL - 2023 IS - 4 SP - 43 EP - 49 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike A1 - Herick, Nadine A1 - Schomburg, Stefanie A1 - Ostermann, Rüdiger T1 - Zum Nutzen einer EDV-Dokumentation für die Bereiche Schmerz und Demenz in der stationären Altenhilfe JF - Plege & Gesellschaft Y1 - 2013 SN - 1430-9653 VL - 18 IS - 1 SP - 65 EP - 74 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike A1 - Ostermann, Rüdiger T1 - Der Studiengang "Pflege Dual" an der Fachhochschule Münster. Ein reflektive practitioner in einem multiprofessionellen Team JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2013 SN - 0945-1129 VL - 66 IS - 5 SP - 274 EP - 277 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike A1 - Goudinoudis, Katja A1 - Kämper, Stefanie A1 - Becker, Dorothee T1 - Die Sektion Pflege stellt sich vor JF - pflegen:palliativ Y1 - 2013 VL - 2013 IS - 18 SP - 44 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike A1 - Goudinoudis, Katja A1 - Kämper, Stefanie A1 - Becker, Dorothee T1 - Das Pflegeleitbild der Sektion Pflege JF - pflegen:palliativ Y1 - 2013 VL - 2013 IS - 18 SP - 45 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike A1 - Kämper, Stefanie A1 - Becker, Dorothee T1 - Überarbeitung der Pflegeleitlinien JF - pflegen:palliativ Y1 - 2014 VL - 2014 IS - 21 SP - 46 EP - 47 ER - TY - JOUR A1 - Cakmak, Seyma Nur A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane T1 - Advanced Practice Nurses in der Notaufnahme. Eine Literaturübersicht zu Rollen und Aufgaben. JF - Pflege & Gesellschaft Y1 - 2023 SN - 1430-9653 VL - 28 IS - 4 SP - 384 EP - 386 ER - TY - JOUR A1 - Cakmak, Seyma Nur A1 - Daugardt, Katja A1 - Knecht, Christiane T1 - Advanced Practice Nurses in der Notaufnahme. Eine Literaturübersicht zu Rollen und Aufgaben. JF - Pflege & Gesellschaft Y1 - 2023 SN - 1430-9653 VL - 28 IS - 4 SP - 384 EP - 386 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Schmerzerfassung bei kognitiv und kommunikativ eingeschränkten Menschen JF - pflegen:palliativ Y1 - 2014 VL - 2014 IS - 21 SP - 20 EP - 23 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike A1 - Münch, Markus T1 - Lernsituation: Sterbende Menschen begleiten JF - Unterricht Pflege Y1 - 2014 SN - 1615-1046 VL - 2014 IS - 5 SP - 2 EP - 5 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike A1 - Münch, Markus T1 - Lernaufgabe zur Lernsituation "Sterbende Menschen begleiten" JF - Unterricht Pflege Y1 - 2014 SN - 1615-1046 VL - 2014 IS - 5 SP - 28 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike A1 - Schlosser, Daniela A1 - Wiening, Dorothe A1 - Fiori, Anja A1 - Kurpat, Rahel T1 - Lernen im geschützten Raum JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2015 SN - 0945-1129 VL - 68 IS - 8/2015 SP - 454 EP - 458 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike A1 - Gratz, Margit A1 - Roser, Traugott T1 - Spiritualität in der Pflege. Eine Ressource in schweren Zeiten JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2015 SN - 0945-1129 VL - 68 IS - 11/2015 SP - 658 EP - 663 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Kompetenzförderung durch eine ethisch-reflexive Organisationskultur JF - die hospiz zeitschrift. Fachforum für Palliative Care Y1 - 2016 SN - 1617-3686 VL - 19 IS - 69 SP - 28 EP - 32 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Die Begegnung mit Menschen im Delir gestalten. Ein Interview mit E. Steudter JF - pflegen:palliativ Y1 - 2016 IS - 32 SP - 13 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Fallbesprechung nach dem NDB-Modell JF - Altenpflege Akademie Y1 - 2016 SN - 2363-9326 IS - 4 SP - 46 EP - 52 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Pflegewissen Schmerz. Buchrezension JF - Schmerz und Schmerzmanagement Y1 - 2016 SN - 2504-1037 SP - 47 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Fallbesprechung auf der Grundlage des Total-Pain-Konzeptes in palliativen Versorgungsstrukturen JF - Schmerz und Schmerzmanagement Y1 - 2017 SN - 2504-1037 VL - 2017 IS - 4 SP - 7 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Mitarbeiterführung und Pflegedokumentation. Damit jeder weiß, was los ist. JF - Personalpraxis in der stationären Altenpflege Y1 - 2006 SN - 1862-9849 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Schmerzerfassung bei demenziell erkrankten Menschen. JF - Alzheimer Info Y1 - 2006 IS - 4 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Plädoyer für eine Personenzentrierte Begleitung. JF - Pharus. Zeitschrift des Landesverbandes IPASVI Y1 - 2007 SP - 47 EP - 49 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Anzeichen erkennen. JF - Altenpflege Y1 - 2008 SN - 0341-0455 VL - 9/2008 SP - 29 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Schwerstkranke und sterbende Menschen in Pflegeeinrichtungen. JF - Praxis Pflegen Y1 - 2012 VL - 11/2012 SP - 22 EP - 25 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike A1 - Kämper, Stefanie A1 - Becker, Dorothée T1 - Neues aus der Sektion Pflege. JF - ZPalliamed Y1 - 2012 VL - 13/2012 SP - 58 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike A1 - Graf, Gerda T1 - Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen im hohen Lebensalter in Pflegeeinrichtungen. JF - ZPalliamed Y1 - 2012 VL - 6/2012 SP - 261 EP - 262 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Palliative Begleitung demenziell erkrankter Menschen. JF - ZPalliamed Y1 - 2012 VL - 13/2012 SP - 70 EP - 72 ER - TY - CHAP A1 - Schwermann, Meike ED - Anderheiden, Michael ED - Eckart, Wolfgang U. T1 - Entwicklung einer Palliativkultur im ambulanten Pflegedienst T2 - Handbuch Sterben und Menschenwürde. Hrsg. Michael Anderheiden, Wolfgang U. Eckart Y1 - 2012 SP - 839 EP - 856 PB - Gruyter CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Fröhlich, Jana-Sophie T1 - Ästhetische Bildung in der Pflege Inwiefern trägt die Integration der ästhetischen Bildung am Beispiel des szenischen Spiels zur Entwicklung der beruflichen Handlungskompetenz in der generalistischen Pflegeausbildung bei? N2 - Wissenschaftlicher Abstract zur Bachelorarbeit „Ästhetische Bildung in der Pflege“ In der Pflegeausbildung stehen Auszubildende vor der Herausforderung, in einem hochkomplexen, emotional belastenden Arbeitsumfeld handlungsfähig und reflektiert zu agieren. Die Konfrontation mit Grenzsituationen, wie der Begleitung Sterbender, ist besonders anspruchsvoll und kann ohne geeignete Unterstützung zur Überforderung führen. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie ästhetische Bildung, exemplarisch durch das szenische Spiel, zur Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz in der generalistischen Pflegeausbildung beitragen kann. Ziel ist es, die Potenziale ästhetischer Methoden für den Aufbau von Empathie, Reflexionsfähigkeit und Selbstwahrnehmung aufzuzeigen, um den Umgang mit pflegerischen Tabuthemen, insbesondere Sterben und Tod, zu erleichtern. Für die Untersuchung wurde eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt, welche aktuelle Studien zur ästhetischen Bildung, der Theaterpädagogik und den Anforderungen der generalistischen Pflegeausbildung analysiert. Zur Verdeutlichung des didaktischen Nutzens wurde eine beispielhafte Szene entwickelt, die es den Lernenden ermöglicht, pflegerische Situationen realitätsnah zu erleben und zu reflektieren. Szenisches Spiel als Methode stellt eine interaktive Möglichkeit dar, bei der Auszubildende soziale, emotionale und kommunikative Fähigkeiten innerhalb eines sicheren Rahmens stärken können. Die Untersuchung ergab, dass durch den Einsatz des szenischen Spiels die berufliche Handlungskompetenz gestärkt wird. Die Auszubildenden entwickeln eine differenzierte Wahrnehmung für die Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen und erwerben ein tieferes Verständnis für ihre eigenen emotionalen Reaktionen. Dies führt zur Verbesserung der pflegerischen Empathie und erleichtert die Auseinandersetzung mit Grenzsituationen. Durch die Bachelorarbeit wird geschlussfolgert, dass die Integration ästhetischer Bildung, speziell des szenischen Spiels, einen wertvollen Beitrag zur ganzheitlichen Pflegeausbildung leistet. Die Methode fördert nicht nur den fachlichen, sondern auch den emotionalen und sozialen Kompetenzerwerb der Auszubildenden, was langfristig die pflegerische Qualität und Resilienz der Pflegekräfte steigern kann. Für eine erfolgreiche Implementierung empfiehlt die Arbeit eine stärkere Verankerung ästhetischer Methoden im Curriculum und eine gezielte Schulung der Lehrenden in theaterpädagogischen Ansätzen. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-184204 ER - TY - THES A1 - Theisges, Ebba Charlotte T1 - Chancen und Risiken des Andickens von Flüssigkeiten bei Dysphagie in der ambulanten logopädischen Versorgung Eine quantitative Befragung praktizierender Therapeut*innen N2 - Hintergrund: Oropharyngeale Dysphagien nehmen in der alternden Gesellschaft immer mehr zu und sind gerade bei neurologischen und geriatrischen Patient*innen oftmals chronisch, weshalb eine ambulante Behandlung durch die Logopädie notwendig ist. Beim Dysphagiemanagement kommt dabei sehr häufig das Andicken von Flüssigkeiten zum Einsatz, um das Aspirationsrisiko zu verringern. Trotz der in vielen Bereichen unzureichenden Evidenz, empfehlen die einschlägigen Leitlinien das Andicken von Flüssigkeiten mit bestimmten Einschränkungen durchzuführen. Ziel: Der Umgang praktizierender Logopäd*innen mit den Empfehlungen der Leitlinien und damit der Chancen und Risiken des Andickens von Flüssigkeiten wird im ambulanten Setting untersucht. Methode: An der quantitativen Online-Befragung haben im Juni 2023 n = 94 ambulant tätige Logopäd*innen, die Dysphagie-Patient*innen behandeln, teilgenommen. In die Datenanalyse eingeschlossen wurden n = 62 Teilnehmende. Die Datenauswertung erfolgte mittels Methoden der deskriptiven Statistik. Ergebnisse: Viele Empfehlungen aus den Leitlinien wurden von den befragten Logopäd*innen umgesetzt, die Risiken des Andickens in der Tendenz aber unterschätzt. Die Überwachung von Komplikationen zur Risikominimierung und die diagnostische Grundlage für das Andicken von Flüssigkeiten stellen die Hauptaspekte für Abweichungen von den Leitlinien-Empfehlungen dar. Schlussfolgerung: Das Unterschätzen der Risiken von angedickten Flüssigkeiten durch die behandelnden Logopäd*innen kann weitreichende Folgen für die Patient*innen haben. Die Leitlinien sollten die Risiken stärker fokussieren und eindeutige Empfehlungen für eine individuelle und partizipative Entscheidungsfindung aussprechen. Dafür ist eine Grundlage an qualitativ hochwertigen Evidenzen hinsichtlich des Andickens von Flüssigkeiten notwendig. Die Zusammenarbeit der Berufsgruppen vor allem im Bereich der Diagnostik sollte gestärkt und Dysphagien in der Ausbildung bzw. dem Studium der Logopädie umfangreicher verankert werden. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-184217 ER - TY - THES A1 - Mehlmann, Edgar T1 - Effekte der Entdeckungsgruppe aus dem Gezeitenmodell in der stationären Psychotherapie Eine randomisiert-kontrollierte Pilotstudie N2 - Hintergrund: Recoveryorientierte Pflegemodelle gewinnen in der psychiatrischen Pflegepraxis zunehmend an Bedeutung. Das Gezeitenmodell wurde seit den 1990ern in verschiedenen Settings weltweit eingeführt und unter Einbezug verschiedener Zielsetzungen getestet. Die hier vorliegende randomisiert-kontrollierte Pilotstudie untersucht Hinweise auf die Wirkung der Entdeckungsgruppe aus dem Gezeitenmodell auf den Selbstwert, die Selbstwirksamkeit und den Optimismus der Teilnehmenden. Fragestellung: Führt schon die einmalige Teilnahme an der Entdeckungsgruppe zu einer Erhöhung des Selbstwerts, der Selbstwirksamkeitserwartung und des Optimismus? Methodologie: Die Studie hat ein experimentelles Design mit einer verdeckt-randomisierten Zuteilung einer Interventions- und Kontrollgruppe. Es wurden auf einer psychotherapeutischen Station insgesamt 16 Probandinnen und Probanden (11 Interventions- und 5 in der Kontrollgruppe) für die Teilnahme gewonnen und innerhalb ihrer Subgruppen stratifiziert randomisiert. Zur Datenerhebung wurden die revidierte Selbstwertskala nach Rosenberg (RSES), die Skala für die allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) und die Skala Optimismus-Pessimismus 2 (SOP2) genutzt. Es wurde insgesamt an zwei Terminen sowohl vor als auch unmittelbar nach der Intervention gemessen. Bei der Kontrollgruppe wurde das treatment as usual angewandt. Die Interventionsgruppe füllte zusätzlich einen selbstentworfenen „Erlebnisfragebogen“ (EFB) aus, um die allgemeine Zufriedenheit zu messen und narrativ Positives herausheben oder Verbesserungsvorschläge machen zu können. Ergebnisse: In allen Bereichen konnte festgestellt werden, dass in der Kontrollgruppe vom Pre- zum Postmesswert eine leichte, aber nicht signifikante Veränderung zu verzeichnen ist. In der Interventionsgruppe indes konnten in den Rangsummentests signifikante Steigerungen nachgewiesen werden (RSES: Z = 5.00, p = .014, r = -0.85; SWE: Z = -2.10, p = .041, r = -0.83; SOP2: Z = -2.24, p = .028, r = 0.89). In der Varianzanalyse konnte zusätzlich eine signifikante Erhöhung des Selbstwerts nachgewiesen werden (U=41.50, p = .124, r = 0.51). Diskussion: Trotz der signifikanten und effektstarken Messergebnisse muss aufgrund der Stichprobengröße deutlich gemacht werden, dass lediglich ein Hinweis auf einen Effekt nachgewiesen werden konnte, der weiter beforscht werden muss, um eine definitive Aussage zum tatsächlichen Effekt der Gruppe machen zu können. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-184224 ER - TY - THES A1 - Hielscher, Susanne T1 - Ausbildungssupervision – Alles im Blick? Exemplarische Ausgestaltung des Teilaspekts „Ausbildungssu-pervision“ für ein Curriculum der Lehrendenbildung in der Logo-pädie N2 - Die klinisch-praktische Ausbildung und die Ausbildungssupervision werden als „Herzstück der Logopädieausbildung“ (Krüger, 2018, S. 2) bezeichnet und sind bereits Schwerpunkte einiger Publikationen (Kröckel, 2018; Krüger, 2017; Müller-Kolmstetter, 2017). Allerdings werden die Lehrenden und ihre spezifischen Qualifikationen dabei randständig betrachtet. Gleichzeitig mahnt Scharff Rethfeldt (2023, S. 116) die Heterogenität der Ausbildungsqua-lität an, die maßgeblich von der Qualifikation der Lehrenden beeinflusst wird. Unter der Fragestellung, was supervidierende Lehrende in der Logopädie für die Ausbildungssuper-vision im akademischen Bildungsweg brauchen, sollen Kompetenzen beschrieben werden, die im Vorfeld der Lehrtätigkeit anzubahnen sind. Dies ist jedoch im Gesamtkonstrukt der Lehrtätigkeit zu sehen. Gleichzeitig sollten didaktische und inhaltliche Entscheidungspro-zesse transparent gestalten werden, sodass die Erarbeitung eines Curriculums für Leh-rende in der Logopädie notwendig erscheint. Unter der Nutzung der Konstruktionsphasen von Knigge-Demal (2001) und umfassender Literaturrecherche wird eine Curriculument-wicklung anvisiert, die sich im Verlauf auf den Teilaspekt der Ausbildungssupervision fo-kussiert. Die Ausarbeitung liefert erste Impulse für die Ausgestaltung eines allgemeingülti-gen Curriculums für Lehrende in der Logopädie, welches durch formulierte Ziele Verbind-lichkeiten setzt und dennoch Offenheit für Lernendenzentrierung zulässt. Zukünftig bedarf es einer Weiterverarbeitung durch eine Expert:innengruppe, um die bisherigen Ergebnisse auf dem dann aktuellen Stand der Wissenschaft zu evaluieren und zu revidieren. Schlie-ßlich kann eine Implementation angestrebt werden. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-184233 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Medizinische Fachkräfte gewinnen und qualifizieren. Vortrag bei der Arbeitsgemeinschaft für Notfallmedizin, AGNF, Fürth. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Gesundheit ist keine Berufsfeld: Impulse für eine Berufsfelddidaktik Rettungsdienst. Vortrag auf Tagung der Interdisziplinären Fachgesellschaft für Didaktik Gesundheit Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - König, Heiko T1 - PPOLA in der Praxisanleiter-Qualifzierung Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Maaß, Lara A1 - Dockweiler, Christoph A1 - Hocke-Bolte, Zora A1 - Hoffmann, Stephanie A1 - Fischer, Florian A1 - Forberger, Sarah A1 - Gebert, Janika A1 - Holl, Felix A1 - Hrynyschyn, Robert A1 - Kernebeck, Sven A1 - Pischke, Claudia A1 - Posselt, Jacqueline A1 - Spallek, Jacob T1 - Digital Public Health in Deutschland: Status quo, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven JF - Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-185244 ER - TY - JOUR A1 - Hammer, Leon Cassian A1 - Begiebing, Judith A1 - Preilowski, Patrick T1 - Rehabilitation nach VKB-Ruptur JF - MSK - Muskuloskelettale Physiotherapie N2 - Die hohen Raten an Arthrose, Meniskusschäden, sekundären VKB-Rupturen und gescheiterten Return-to-Sport-Versuchen, unabhängig von der konservativen oder operativen Versorgung der vorderen Kreuzbandruptur, lassen Zweifel an den derzeitigen Behandlungsstrategien aufkommen. Um die zukünftige Versorgung zu optimieren, werden aktuelle Standards der posttraumatischen, konservativen Rehabilitation vorgestellt und kritisch diskutiert. Sicher ist, dass die Rehabilitation auch die kognitiven Fähigkeiten im Kontext komplexer Sportsituationen im Blick haben sollte. KW - Kreuzband KW - Rehabilitation KW - Physiotherapie KW - Ruptur Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1055/a-2403-0161 VL - 28 IS - 05 SP - 291 EP - 300 ER - TY - JOUR A1 - Hammer, Leon Cassian T1 - Manuelle Therapie im Hochschulkontext: eine Wahlvertiefung für Studierende JF - MSK - Muskuloskelettale Physiotherapie N2 - In einer Wahlvertiefung für Studierende wurde das Thema „Manuelle Therapie“ angeboten. Der Fokus lag darauf, verschiedene Techniken der Manuellen Therapie zu erlernen und zu üben. Zudem wurden diese Techniken in einem biopsychosozialen Kontext in der Praxis ausprobiert. Neben den erlernten Behandlungsgriffen sollten auch Edukation, Eigenübungen und psychosoziales Assessment zur Anwendung kommen, um die Manuelle Therapie in einen modernen, patientenzentrierten Behandlungskontext zu integrieren. Als Prüfungsleistung mussten die Studierenden neben anderen Leistungen einen Fall präsentieren.Drei der Fälle werden in diesem Artikel in Kurzform präsentiert. Final erfolgt eine Reflexion aus der Perspektive der Studierenden und Lehrenden zur Erfahrung mit den erlernten Inhalten sowie der Manuellen Therapie im Allgemeinen. KW - Manuelle Therapie KW - Muskuloskelettal KW - Physiotherapie Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1055/a-2140-6010 VL - 27 IS - 05 SP - 292 EP - 299 ER - TY - CHAP A1 - Hammer, Leon Cassian ED - Luomajoki, Hannu ED - Schwertfellner, Christoph T1 - Wissenschaftskommunikation in der Physiotherapie T2 - Hands-off in der Physiotherapie N2 - Wissenschaft und Medizin bieten viele Vorteile und Facetten, aber wenig Mehrwert, wenn sie nicht richtig angewendet und kommuniziert werden. Gerade die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte ist Grundlage für ein kooperatives Miteinander in der Gesellschaft und unverzichtbar, um Patient*innen über ihren Gesundheitszustand aufzuklären sowie die individuelle Gesundheitskompetenz zu stärken. In einer Zeit, in der Patient*innen zunehmend das Internet für die Suche nach gesundheits- und krankheitsspezifischen Informationen nutzen, zeigen sich jedoch auch Risiken und Hindernisse: Die exponentiell wachsende Menge an verfügbaren Informationen, der schnelle Datenaustausch und die zunehmende Präsenz künstlicher Intelligenz haben wenig Mehrwert für eine Gesellschaft, die nicht entsprechend ausgebildet ist, über eine unzureichende Medienkompetenz verfügt und die Masse an Informationen nicht zu nutzen weiß. KW - Wissenschaftskommunikation KW - Physiotherapie KW - Kommunikation KW - Patienten Y1 - 2025 SN - 9783132455283 U6 - https://doi.org/10.1055/b000000892 SP - 337 EP - 352 PB - Georg Thieme Verlag KG CY - Stuttgart ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Akademisierung im Rettungsdienst: Vision oder lästige Notwendigkeit. Vortrag FANI - Frankenderby der Akut-, Notfall- und Intensivmedizin, Fürth. Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven T1 - Effektiver Umgang mit KI - Prompten mit generativer künstlicher Intelligenz als Kompetenz im Gesundheitswesen JF - pflegen Palliativ Y1 - 2024 UR - https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/pflegen-demenz-palliativ/qualifizierung/effektiver-umgang-mit-ki-19476 IS - 64 ER - TY - JOUR A1 - Ernst, E. A1 - Grafe, M. A1 - Stickdorn, I. A1 - Richter, M. T1 - Körperliche Aktivität in der akutstationären Psychiatrie. Eine qualitative Analyse JF - pt - Zeitschrift für Physiotherapeuten Y1 - 2022 SP - 41 EP - 44 ER - TY - JOUR A1 - Grafe, M. A1 - Stenzel, R. A1 - Egbringhoff, K. A1 - Pascher, A. T1 - Präoperative Physiotherapie vor viszeralen abdominalen Operationen digital umsetzen? - eine qualitative Machbarkeitsstudie Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1055/a-1654-0192 ER - TY - JOUR A1 - Paus, A. A1 - Grafe, M. A1 - Stenzel, R. A1 - Heitmann, S. A1 - Brümmer, W. T1 - Eine theoriegeleitete Implementierung von Messinstrumenten in der physiotherapeutischen Versorgung einer Stroke-Unit JF - physiosience Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1055/a-1748-3069 ER - TY - JOUR A1 - Hülsdünker, J. A1 - Grafe, M. T1 - Motivation und Bereitschaft zur Verhaltensänderung. Wie körperliche Aktivität bei Patienten mit Epilepsie gefördert werden kann JF - pt-Zeitschrift für Physiotherapeuten Y1 - 2021 VL - 73 SP - 45 EP - 50 ER - TY - JOUR A1 - Stickdorn, I. A1 - Grafe, M. T1 - Unterschätztes Handlungsfeld - Physiotherapeuten als Experten für Bewegung bei psychischen Erkrankungen JF - physiopraxis Y1 - 2021 VL - 2 SP - 36 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Grafe, M. A1 - Kolbe, N. T1 - Perspektiven nach dem Studium eröffnen – interprofessionelles Traineeprogramm für Bachelorabsolventen in Pflege und Therapie JF - pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten Y1 - 2020 ER - TY - BOOK A1 - Grafe, M. T1 - Immer im Takt bleiben“ – eine Untersuchung der physiotherapeutischen Interaktion in der ambulanten Physiotherapiepraxis Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Grafe, M. A1 - Spitzer, L. T1 - Vision einer evidenzbasierten Praxis 2025. Ein Diskussionsbeitrag. JF - pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten Y1 - 2014 VL - 1 SP - 33 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Spitzer, L. A1 - Grafe, M. T1 - Forschungsergebnisse, Patientenpräferenz und Therapeutenerfahrung integrieren. Ein Plädoyer für ein differenziertes Bild von evidenzbasierter Praxis in den Therapieberufen JF - pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten Y1 - 2014 VL - 1 SP - 26 EP - 32 ER - TY - JOUR A1 - Grafe, M. A1 - Probst, A. T1 - Anforderungen an Physiotherapeuten im Handlungsfeld ambulante Physiotherapiepraxis. Qualitative Interviewstudie JF - physioscience Y1 - 2012 VL - 8 SP - 117 EP - 122 ER - TY - CHAP A1 - Grafe, M. ED - Meyer-Feil, T. ED - Homberg, C. ED - Karbach, U. ED - Patzelt, C. ED - Stamer, M. ED - Güthlin, C. T1 - Die Grounded Theory am Beispiel einer Versorgungsforschungsstudie in der Physiotherapie T2 - Lehrbuch Qualitative Methoden in der Versorgungsforschung – Forschungsdesigns und Anwendung in der Forschungspraxis Y1 - 2025 ER - TY - CHAP A1 - Behrens, J. A1 - Grafe, M. A1 - Wolf, U. ED - Höppner, H. ED - Kühnast, P. ED - Winkelmann, C. T1 - Ohne Aufbau interner Evidence keine teilhabeorientierte Physiotherapie - Von der Kompetenz zur therapiewissenschaftlichen Performanz T2 - Potentiale der Physiotherapie erkennen und nutzen – Von der Kompetenz zur Performanz in der Gesundheitsversorgung Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Saal, Susanne A1 - Grafe, Marion A1 - Handgraaf, Marietta A1 - Hecht, Stephanie A1 - Klemme, Beate A1 - Probst, Annette ED - Braun, Tobias T1 - Kernkompetenzen hochschulisch qualifizierter Physiotherapeut*innen in Deutschland JF - physioscience KW - Physiotherapie, Qualifikationsrahmen, Qualifikationsprofil, Domänen, Kernkompetenzen Y1 - 2025 U6 - https://doi.org/10.1055/a-2501-6755 VL - e-first SP - 1 EP - 6 ER - TY - GEN A1 - Becker, Tobias A1 - Tarner, Nikolas A1 - Kuske-Neumann, Naomi A1 - Weiland, Rebecca A1 - Lenz, Reinhard A1 - Höhmann, Ulrike A1 - Heitmann, Dieter A1 - Knecht, Christiane T1 - Scope of practice, (nursing) phenomena and concepts of Advanced Practice Nurses in geriatric traumatology: Implications from two scoping reviews. 4th International Conference of the German Society of Nursing Science, Berlin, 08.05.2025. (Poster) Y1 - 2025 ER - TY - GEN A1 - Weiland, Rebecca A1 - Becker, Tobias A1 - Knecht, Christiane A1 - Höhmann, Ulrike T1 - The development and integration of an Advanced Practice Nurse role in an multiprofessional team from an intraprofessional nursing perspective. 4th International Conference of the German Society of Nursing Science, Berlin, 09.05.2025. Y1 - 2025 ER - TY - JOUR A1 - Remmers, H. A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Hülsken-Gielser, M. A1 - Renneke, S. T1 - Pflegerische Versorgungsanforderungen im Alter: Welche Qualifikationen und Kompetenzen sind notwendig? JF - Klinikarzt Y1 - 2010 VL - 39 IS - 5 SP - 246 EP - 250 ER - TY - RPRT A1 - Weyland, U. A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Informationsbroschüre zur Konzeption Schulpraktischer Studien: für die Studiengänge ‘Bachelor-Studiengang Berufliche Bildung ́ und ‘Master-Studiengang ‘Lehramt an berufsbildenden Schulen ́ Y1 - 2010 ER - TY - CHAP A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Der Umgang von Paaren und Partnern mit einer Brustkrebserkrankung – Stand der internationalen Forschung. J. Beier (Hrsg.) T2 - Männerperspektiven zu Brustkrebs Y1 - 2009 SP - 22 EP - 28 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Kommunikation dialogisch ausgerichtet- der Ton macht die Musik. Fachvortrag im Rahmen des 13. Pflegefachtages „Pflege kann was!“. Arbeitsgemeinschaft Bildung im Gesundheitswesen, Euregio-Klinik, Nordhorn Y1 - 2013 VL - 27 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Gemballa, K. T1 - Theorien und Modelle der Didaktik Ernährung und Hauswirtschaft im Spiegel der Pflegedidaktik. Fachvortrag im Rahmen der 17. Hochschultage berufliche Bildung 2013: Arbeit der Zukunft - Zukunft der Arbeit, Berufliche Bildung, Qualifikation und Fachkräftebedarf im Zeichen des demographischen Wandels Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Health Care Education in Europe. Vortrag im Rahmen der Summer School: Health Care throughout the Life Cycle. Osnabrück. 6. Juli 2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Pflegedidaktik: Perspektiven und Anschlüsse einer sich entwickelnden Disziplin. Fachvortrag im Rahmen des Forschungskolleges Fachdidaktik Ernährung- und Hauswirtschaft am Institut für Berufliche Lehrerbildung (IBL) an der Fachhochschule Münster. 31. Mai 2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Educating Nurses: A Qualitative Study Identifying Images of Essential Nursing Competencies in Switzerland, Great Britain and Germany. Vortrag im Rahmen der 16th Annual Research and Evidence-Based Practice in Healthcare Conference, Evansville, Indiana (USA). 11. April 2012 Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Health Care Education in Europe- in times of ongoing reforms. Lehrvorträge in Bachelor- und Masterstudiengängen im Rahmen eines Gastdozentenaufenthaltes an der University of Southern Indiana, Evansville, Indiana (USA). April 2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Social Insurance System in Germany. Lehrvorträge in Bachelor- und Masterstudiengängen im Rahmen eines Gastdozentenaufenthaltes an der University of Southern Indiana, Evansville, Indiana (USA). April 2012 Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Bakker, Laura T1 - Auswirkungen kombinierter oraler Kontrazeptiva auf die Entstehung depressiver Symptomatik bei jungen Frauen N2 - Weltweit nutzen Millionen junge Frauen kombinierte orale Kontrazeptiva (KOK) zur Verhütung. Daneben stellt die Depression eine bedeutsame psychische Erkrankung dar, die bei Frauen mit einem Erstmanifestationsalter von unter 31 Jahren doppelt so häufig auftritt wie bei Männern. Es wird ein Zusammenhang zwischen der Einnahme von KOK und depressiven Symptomen vermutet, wobei die aktuelle Datenlage inkonsistent ist. Gleichzeitig steigt die Skepsis der Anwenderinnen gegenüber unerwünschten Nebenwirkungen, die die psychische Gesundheit betreffen. Vor dem Hintergrund beschäftigt sich die folgende Arbeit mit der Frage, inwiefern sich die Einnahme von kombinierten oralen Kontrazeptiva auf die Entstehung von depressiven Symptomen bei jungen Frauen auswirkt. Im Rahmen einer systematischen Übersichtsarbeit wurden 10 Studien aus den Datenbanken PubMed und APA PsycInfo analysiert. Einige Studien zeigen positive Effekte durch KOK auf depressive Symptome, während andere auf eine Verschlechterung des Wohlbefindens oder einzelner Symptome hinweisen. Lediglich zwei Studien konnten einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Einnahme von KOK und einer vermehrten erstmaligen Verwendung von Antidepressiva oder der Erstdiagnose einer Depression feststellen. Die Ergebnisse sind somit widersprüchlich. Methodische Schwächen, Limitierungen und fehlende Kausalitätsnachweise begrenzen zudem die Aussagekraft einiger Studien. Weitere randomisierte, kontrollierte Studien sind nötig, damit Gynäkolog*innen ausreichend beraten und Frauen ohne Angst vor Nebenwirkungen eine passende Verhütungsmethode wählen können. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-187703 ER - TY - CHAP A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Groddeck, Luisa ED - Weyland, Ulrike ED - Koschel, Wilhelm T1 - ViReTrain: Pflegedidaktischer Begründungsrahmen für die Integration von Virtual-Reality-Simulationen in der Pflegebildung T2 - Aktuelle Ansätze und Forschungsbefunde zur beruflichen Bildung im Gesundheits- und Pflegebereich KW - VR, Pflegebildung Y1 - 2024 SN - 978-3-7639-74078 SP - 89 EP - 108 PB - WBV CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Dütthorn, Nadin ED - Brühe, Roland ED - Von gahlen-Hoops, Wolfgang T1 - In Beziehungen lernen: Konzept relationalen Lehrens und Lernens in der europäischen Pflegebildung T2 - Handbuch Pflegedidaktik II KW - Relationales Lernen Y1 - 2024 SN - 978-3-82526240-2 SP - 489 EP - 524 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Symposium: Dimensionen beruflicher Didaktiken der Gesundheitsberufe im Kontinuum zwischen instrumenteller Prozessorientierung und subjektorientierter Situativität KW - Berufsfelddidaktik Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Pfegedidaktische Kernelemente und deren Implikation für relationales Lernen in der Pflegebildung. Vortrag im Rahmen der IFDG Fachtagung, an der MSH in Hamburg Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Groddeck, Luisa T1 - Virtual Reality in der Pflegebildung: Möglichkeiten und Grenzen der (digitalen) Simulation. Workshop im Rahmen des Internationalen Kongresses Lernwelten vom 25.-26.09.2024 in Innsbruck, Österreich Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Groddeck, Luisa T1 - Simulation in der Virtuellen Realität. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung der DGP, Sektion Bildung, am 2.12.2024 Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Hülsken-Giesler, M. A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Paradigmatischer Pluralismus als Herausforderung: das Beispiel Pflegewissenschaft JF - Österreichisches Religionspädagogisches Forum Y1 - 2011 VL - 19 SP - 56 EP - 61 ER - TY - JOUR A1 - Weyland, U. A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Erfahrung bildet: Beitrag schulischer Praxisphasen zur Entwicklung pflegepädagogischer Lehrkompetenz JF - Padua-Fachzeitschrift für Pflegepädagogik Y1 - 2011 VL - 4 IS - 11 SP - 15 EP - 20 ER - TY - CHAP A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Kooperation im Handlungsfeld Palliative Care: Bedingungen und Anforderungen an ein integratives Kompetenzkonzept T2 - Kompetenz und Kooperation im Gesundheits- und Sozialbereich. K. Marzinzik, A. Nauerth, U. Walkernhorst (Hrsg.) Y1 - 2010 SP - 127 EP - 139 ER - TY - JOUR A1 - Meyer, Klaus A1 - Prescher, Thomas T1 - Bildung stärken: Fürther Erklärung für eine starke berufliche Bildung im Rettungsdienst. JF - Notfall Rettungsmedizin Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-188266 SP - 1 EP - 4 ER - TY - BOOK A1 - Schneider, Peter A1 - Kohmäscher, Anke T1 - Schul-KIDS: Manual zur Therapie stotternder Schulkinder Y1 - 2025 SN - 978-3-936640-37-3 PB - Natke CY - Neuss ER - TY - CHAP A1 - Horst Christian, Vollmar A1 - Busse, Thersa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Sinha, Monika ED - Pfaff, Holger ED - A.M. Neugebauer, Edmund ED - Ernstmann, Nicole ED - Härter, Martin ED - Hoffmann, Falk T1 - Digitale Innovationen und Interventionen in der Versorgungsforschung T2 - Versorgungsforschung - Theorien – Methoden – Praxis Y1 - 2024 SN - 978-3-658-42862-4 SP - 523 EP - 537 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin A1 - Remmers, H. T1 - Kompetenzorientierte Pflegeausbildung in Europa: Kompetenzverständnisse im europäischen Bildungsraum und die Konsequenzen für eine europäisierte Pflegeausbildung. Posterpräsentation anlässlich des 9. Kongress Lernwelten: internationaler wissenschaftlicher Kongress für Pflege und Gesundheitsberufe. Winterthur/ Schweiz. 3.- 5. September 2009 Y1 - 2009 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Essential Nursing Competencies. Posterpräsentation anlässlich der Summer School der European Academy of Nursing Science (EANS). Turku/ Finnland. 25. Juni 2009. Y1 - 2009 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Igl, Gerhard: Gesetz über die Pflegeberufe (Pflegeberufegesetz - PflBG), Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung (PflAPrV), Pflegeberufe-Ausbildungsfinanzierungsverordnung (PflAFinV). Praxiskommentar, Heidelberg 4. Auflage 2024 JF - Gesundheit und Pflege Y1 - 2025 SP - 39 EP - 39 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Meyer, Victoria Charlotte A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Einfluss sportlichen Trainings auf die Fatigue bei Patient*innen mit Multipler Sklerose - Systematische Übersichtsarbeit JF - MSK–Muskuloskelettale Physiotherapie N2 - Die Fatigue ist eines der häufigsten Symptome der Multiplen Sklerose (MS). Gekennzeichnet durch unverhältnismäßige Erschöpfung nach physischer oder kognitiver Belastung führt sie zu massiven Beeinträchtigungen in sämtlichen Lebensbereichen. Die Therapie der MS-assoziierten Fatigue stützt sich vor allem auf nicht-medikamentöse Maßnahmen. Sportliches Training kann sich positiv auf verschiedene Symptome der MS auswirken. Hinsichtlich der Fatigue wird empfohlen, Betroffene über die Effekte körperlichen Trainings aufzuklären. Bislang bestehen allerdings nur wenige Erkenntnisse über eine optimale Trainingsgestaltung. Ziel dieser Arbeit ist es, anhand aktueller Forschungserkenntnisse den Einfluss sportlichen Trainings auf die Fatigue bei Patient*innen mit MS zu analysieren und anhand dessen mögliche Trainingsempfehlungen abzuleiten. Dafür wurden die Fachdatenbanken PubMed, Cochrane Library, PEDro und BISp Surf systematisch nach randomisierten kontrollierten Studien (RCTs), welche die Auswirkungen sportlichen Trainings auf die Fatigue bei Patient*innen mit MS analysierten, durchsucht. Eine Bewertung der methodischen Qualität der Arbeiten erfolgte anhand der PEDro-Skala. Die Effektgröße wurde mittels Cohen's d kalkuliert. Neun RCTs (n=564) wurden eingeschlossen. Die durchschnittliche methodische Qualität lag mit 6,9 Punkten auf der PEDro-Skala bei „gut“. Die Ergebnisse der Studien zeigten, dass sportliches Training die Fatigue bei Patient*innen mit MS reduzieren kann. Das Ausmaß der Linderung fällt je nach Art der Belastung allerdings unterschiedlich aus. Krafttrainingsformen zeigten die höchste Effektivität. Um die langfristige Aufrechterhaltung der positiven Effekte zu gewährleisten, ist ein kontinuierliches Training erforderlich. Die Aussagekraft der Ergebnisse ist durch die hohe Heterogenität der Arbeiten sowie die begrenzte Vergleichbarkeit der verwendeten Assessments limitiert. Aufgrund unzureichender Daten über die optimale Gestaltung von Belastungsparametern und individuelle Einflussfaktoren ist aktuell eine spezifizierte Trainingsempfehlung nur eingeschränkt möglich und bedarf weiterer Forschung. KW - Fatigue, Sport, Multiple Sklerose Y1 - 2024 UR - https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-2344-7754 U6 - https://doi.org/10.1055/a-2344-7754 VL - 28 IS - 04 SP - 241 EP - 252 ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Jennifer A1 - Martin, Alexandra ED - Egle, Ulrich T. ED - Heim, Christine ED - Strauß, Bernhard ED - von Känel, Roland T1 - Biofeedback T2 - Psychosomatik - neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert: Ein Lehr- und Handbuch. 2., erweiterte und überarbeitete Auflage KW - Psychosomatik, Biofeedback, Neurofeedback Y1 - 2024 UR - https://doi.org/10.17433/978-3-17-041385-6 SN - 978-3-17-041384-9 SP - 781 EP - 790 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Health Care System in Germany- the Bismarck Model. Lehrvorträge in Bachelor- und Masterstudiengängen im Rahmen eines Gastdozentenaufenthaltes an der University of Southern Indiana, Evansville, Indiana (USA). April 2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Nursing Specific Competencies in Europe. Lehrvorträge in Bachelor- und Masterstudiengängen im Rahmen eines Gastdozentenaufenthaltes an der University of Southern Indiana, Evansville, Indiana (USA). April 2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Männerperspektiven zu Brustkrebs. Vortrag im Rahmen der 5. Breast Care Nurse Conference, Bremen. 9.Dezember 2011 Y1 - 2011 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Kompetenzverständnisse im europäischen Bildungsraum: Ergebnisse einer qualitativen Studie in Schottland, Deutschland und der Schweiz. Vortrag im Rahmen des 11. internationalen wissenschaftlichen Kongresses für Pflege- und Gesundheitspädagogik: Lernwelten 2011, Bochum. 2. September 2011 Y1 - 2011 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Health Care Education in Europe. Vortrag im Rahmen der Summer School: Health Care throughout the Life Cycle. Osnabrück. 22. Juli 2011. Y1 - 2011 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Pflegebildung in Europa: Kompetenzverständnisse im europäischen Bildungsraum und Konsequenzen für eine vergleichbare Pflegeausbildung. Fachvortrag an der FH Bielefeld, KomPASS_Kompetenzentwicklung im Gesundheits- und Sozialbereich. Bielefeld. 3. Mai 2011 Y1 - 2011 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Fokus Unterricht: Perspektiven des Forschenden Lehrens. Vortrag im Rahmen des Mentorentreffens des ZLB zu den Schulpraktischen Studien. Osnabrück. 7. Februar 2011 Y1 - 2011 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Kooperation im Handlungsfeld Palliative Care. Vortrag im Rahmen eines Workshop anlässlich der KomPASS - Fachtagung „Kompetenz und Kooperation im Gesundheits- und Sozialbereich“. Bielefeld. 18. November 2009 Y1 - 2009 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Pflegekompetenz in Europa. Posterpräsentation anlässlich der 3-Länderkonferenz Pflege und Pflegewissenschaft. Konstanz 18.-20. September 2011 Y1 - 2011 ER - TY - GEN A1 - Dütthorn, Nadin T1 - Nursing Competences in Europe. A Qualitative Study Identifying Images of Competence-Based Nursing Education in Three European Countries. Posterpräsentation anlässlich der Summer School der European Academy of Nursing Science (EANS). Lund/Schweden. 06. Juli 2011 Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Kuske-Neumann, Naomi A1 - Becker, Tobias A1 - Weiland, Rebecca A1 - Peter, Frederike A1 - Giesing, Laura A1 - Scharla, Andrea A1 - Lenz, Reinhard A1 - Heitmann, Dieter T1 - Evidenzbasierte Pflegepraxis im Krankenhaus JF - Pflege & Gesellschaft. N2 - Durch die zunehmende Alterung der Gesellschaft weisen Patient_innen neben akuten Erkrankungen häufiger Ko- und Multimorbiditäten auf, die die Komplexität der pflegerischen Versorgung insbesondere im Krankenhaus erhöhen und damit zu Herausforderungen im Behandlungsverlauf führen können. Die wissenschaftliche Fundierung der Patient_innenversorgung durch die Umsetzung einer evidenzbasierten Pflegepraxis (EBP) kann eine Möglichkeit darstellen, diesen Herausforderungen zu begegnen. In einigen Ländern ist dieses Konzept schon etabliert und vereinzelt wissenschaftlich evaluiert. Derzeit fehlt es an einer Literaturübersicht zu fördernden und hemmenden Faktoren der Implementierung und Dissemination von EBP. Dies kann dazu beitragen, die Umsetzung einer EBP in Deutschland, die bisher hinter dem internationalen Stand zurückbleibt, voranzutreiben. KW - Pflegepraxis KW - EBP KW - Krankenhaus KW - Evidenzbasiert Y1 - 2025 UR - https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/56038-pflege-gesellschaft-1-2025.html U6 - https://doi.org/10.3262/PUG2501007 SN - 1430-9653 VL - 2025 IS - 1 SP - 7 EP - 20 ER - TY - JOUR A1 - Manietta, Christina A1 - Rommerskirch-Manietta, Mike A1 - Purwins, Daniel A1 - Knecht, Christiane A1 - Roes, Martina T1 - ‘Firstly, I’m not treated like a fool.’ - the perspective of people with dementia on a dementia-friendly hospital JF - Age and Ageing Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-188913 VL - 54 IS - 3 SP - 1 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas A1 - Kernebeck, Sven T1 - Generative künstliche Intelligenz als Game-Changer des Systems Wissenschaft: Reflexionen zur strukturellen Kopplung von Rettungswissenschaft und gKI. JF - GJoPS, Deutsche Zeitschrift für Rettungswissenschaft Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-188937 SN - 2942-3627 VL - 1 IS - 1 SP - 1 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Manietta, Christina A1 - Purwins, Daniel A1 - Pinkert, Christiane A1 - Fink, Lisa A1 - Rommerskirch-Manietta, Mike A1 - Feige, Melanie A1 - Knecht, Christiane A1 - Roes, Martina T1 - Dementia-Friendly Hospital-The Perspective of Professional Dementia Experts JF - Journal of Clinical Nursing Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-188961 SP - 1 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne T1 - The Economics of Christian Nursing. How the Cost of Nursing Care was Recalculated during West Germany’s Secularisation Process JF - European Journal for Nursing History and Ethics KW - economy KW - nursing KW - history KW - deaconess KW - secularisation Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-189323 SN - 2628-4375 VL - 6 SP - 5 EP - 20 ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Ökonomie christlicher Pflege. Zur Neukalkulation von Pflegearbeit im westdeutschen Säkularisierungsprozess JF - European Journal for Nursing History and Ethics KW - Ökonomie KW - Krankenpflege KW - Geschichte KW - Diakonisse KW - Säkularisierung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-189338 SN - 2628-4375 VL - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne A1 - Nolte, Karen T1 - Editorial - Nursing and Economics JF - European Journal for Nursing History and Ethics Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-189346 SN - 2628-4375 VL - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Haack, P. A1 - Wiening, D. A1 - Grafe, M. T1 - Gemeinsam zum Erfolg. Shared Decision Making in der Physiotherapie JF - Pt-Zeitschrift für Physiotherapeuten Y1 - 2025 VL - 04 IS - 77 SP - 72 EP - 76 ER - TY - JOUR A1 - Schaller, A. A1 - Thiel, C. A1 - Peters, S. A1 - Geidl, W. A1 - Klamroth, S. A1 - Lange, M. A1 - Kastaun, S.Krupp A1 - S., Spaderna A1 - H., Eckert A1 - K., Grafe A1 - M., Voelcker-Rehage A1 - C., Nellessen-Marttens A1 - G., Pfeifer A1 - K., Sudeck A1 - G., Wiskemann A1 - J., Wollesen A1 - B., Gabrys A1 - L., T1 - Bewegungsversorgung im deutschen Gesundheitssystem: gesundheitspolitische Relevanz und notwendige Rahmenbedingungen – ein Positionspapier der AG Bewegungsbezogene Versorgungsforschung des DNVF JF - Das Gesundheitswesen Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1055/a-2420-8793 ER - TY - JOUR A1 - Paus, A. A1 - Stickdorn, I. A1 - Grafe, M. T1 - Messinstrumente in der Praxis. Gezielte Anwendung durch strukturierte Implementierung – Projektbericht von einer Stroke Unit JF - Pt-Zeitschrift für Physiotherapie Y1 - 2023 SP - 17 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Thomas, M. A1 - Bauch, A. A1 - Brümmer, W. A1 - Hufelschulte, L. A1 - Korsukewitz, C. A1 - Robrecht, D. A1 - Röttgers, J. A1 - Grafe, M. T1 - Direkt mitbetroffen: Welche evidenzbasierten Kriterien gibt es für die Gestaltung der ersten Angehörigenberatung von Patient*innen mit akuter Aphasie? JF - Neurol Rehabil Y1 - 2022 VL - 28 IS - 2 SP - 73 EP - 77 ER - TY - JOUR A1 - Stickdorn, I. A1 - Grafe, M. T1 - Bewegung als Therapieoption bei psychischen Erkrankungen JF - Schmerz.Therapie Y1 - 2022 VL - 5 SP - 134 EP - 137 ER - TY - JOUR A1 - Stickdorn, I. A1 - Grafe, M. T1 - Gemeinsam stark für mehr Bewegung. Förderung der körperlichen Aktivität bei psychischen Erkrankungen JF - pt - Zeitschrift für Physiotherapeuten Y1 - 2022 SP - 45 EP - 49 ER - TY - JOUR A1 - Grafe, Marion A1 - Fischer, Tobias T1 - Das Kontinuum von Qualifizierung und Gesundheitsversorgung in den Blick nehmen JF - Die Neue Hochschule (DNH) KW - Interprofessionalität Y1 - 2025 SN - 0340-448x IS - 2 SP - 30 EP - 33 ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne A1 - Pfütsch, Pierre A1 - Lange, Jette ED - Kreutzer, Susanne ED - Lange, Jette ED - Nolte, Karen ED - Pfütsch, Pierre ED - Prühlen, Sünje T1 - Pflege und (De-)Professionalisierung T2 - Lehrbuch Geschichte der Pflege. Für Studium und Ausbildung Y1 - 2025 SN - 978-3-662-69826-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-69826-6_3 SP - 23 EP - 46 PB - Springer CY - Berlin/Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Lange, Jette A1 - Kreutzer, Susanne ED - Kreutzer, Susanne ED - Lange, Jette ED - Nolte, Karen ED - Pfütsch, Pierre ED - Prühlen, Sünje T1 - Internationale Einflüsse auf die Entwicklung der Pflege T2 - Lehrbuch Geschichte der Pflege. Für Studium und Ausbildung Y1 - 2025 SN - 978-3-662-69826-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-69826-6_4 SP - 47 EP - 64 PB - Springer CY - Berlin/Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne A1 - Nolte, Karen ED - Kreutzer, Susanne ED - Lange, Jette ED - Nolte, Karen ED - Pfütsch, Pierre ED - Prühlen, Sünje T1 - Krankenpflege und Religion T2 - Lehrbuch Geschichte der Pflege. Für Studium und Ausbildung Y1 - 2025 SN - 978-3-662-69826-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-69826-6_10 SP - 145 EP - 162 PB - Springer CY - Berlin/Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Susanne ED - Kreutzer, Susanne ED - Lange, Jette ED - Nolte, Karen ED - Pfütsch, Pierre ED - Prühlen, Sünje T1 - Pflege und ihre Interessenvertretungen T2 - Lehrbuch Geschichte der Pflege. Für Studium und Ausbildung Y1 - 2025 SN - 978-3-662-69826-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-69826-6_11 SP - 163 EP - 178 PB - Springer CY - Berlin/Heidelberg ER - TY - BOOK ED - Kreutzer, Susanne ED - Lange, Jette ED - Nolte, Karen ED - Pfütsch, Pierre ED - Prühlen, Sünje T1 - Lehrbuch Geschichte der Pflege. Für Studium und Ausbildung Y1 - 2025 SN - 978-3-662-69826-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-69826-6 PB - Springer CY - Berlin/Heidelberg ER -