TY - THES A1 - Bals, Christina T1 - „Hast du dich wieder influencen lassen?“ – Soziale Medien als neue Erziehungsratgeber N2 - „Hast du dich wieder influencen lassen?“ – Soziale Medien als neue Erziehungsratgeber Y1 - 2025 ER - TY - THES A1 - Schaeper, Kevin T1 - Die Bedeutung von Achtsamkeit für die Soziale Arbeit N2 - Die Bedeutung von Achtsamkeit für die Soziale Arbeit Y1 - 2025 ER - TY - THES A1 - Betz, Hannah T1 - Wie geflüchtete Personen ihr „Ankommen“ in Deutschland erleben und bearbeiten – eine ethnografische Feldforschung N2 - „Unser Herz ist weit, doch unsere Möglichkeiten sind endlich“ (Kokoska 2023) – ein Zitat des damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck aus dem Jahr 2015, in dem eine große Fluchtbewegung Deutschland erreicht. Grund dafür waren vor allem die tödlichen Kriege in Syrien, im Jemen und in Afghanistan. Gerade durch die Machtübernahme der Terrororganisation IS in Syrien befanden sich 2015 viele Menschen auf der Flucht. Das Zitat von Joachim Gauck stützt auf der Richtlinie 2001/55/EG – „EU Massenstromrichtlinie“, welche aufgrund ihrer EU-weiten Geltung auch Deutschland betrifft. Sie besagt, dass Menschen, die vor Krieg fliehen, schnell und sicher in Deutschland untergebracht werden können – ohne ein langwieriges Asylverfahren zu durchlaufen. Dabei sollen sie sofortigen Zugang zu medizinischer Grundversorgung und Sozialleistungen erhalten sowie eine Arbeitserlaubnis. Diese Richtlinie wird trotz der damals brisanten Lage nicht angewandt – bis März 2022. Als Russland am 24.02.2022 einen Angriffskrieg auf die Ukraine startet, ergibt sich in kürzester Zeit eine Fluchtbewegung aus der Ukraine in die EU. Mit mehr als 1 Million Geflüchteten nimmt Deutschland mehr Menschen aus der Ukraine auf als jedes andere EU-Land (vgl. Zeit Online 2023). In diesem Zuge aktiviert Deutschland erstmalig die EU-Massenstromrichtlinie. Menschen aus der Ukraine wird vorrübergehender Schutz gewährt, Asylverfahren können umgangen werden und von der oben genannten Sonderstellung wird millionenfach Gebrauch gemacht. Auf gesellschaftlicher Ebene zeigt sich eine Willkommenskultur, welche von kurzfristig organisierten Unterstützungsangeboten und Hilfsbereitschaft den ankommenden Menschen gegenüber geprägt ist. KW - Geflüchtete KW - Integration KW - Migration KW - Flucht KW - Recht Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Fattorini, Miguel A1 - Mota, Frederic T1 - Delinquenz und FASD: Der Einfluss neurokognitiver und psychosozialer Faktoren auf delinquentes Verhalten von Betroffenen Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Ader, Jasmin T1 - Arbeitsbelastung, Beanspruchung und Stress – Coaching als ein Schritt zu gesünderem Arbeiten? Evaluation des Projektes „Belastung – Entlastung: Arbeiten im Gleichgewicht“ Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Berndsen, Hannes T1 - „Das sind einfach nur so Jugendscherze“ – Grenze(n) gut, alles gut? - Eine ethnografische Studie über die Funktion von rassistisch konnotiertem Humor im Alltagsleben jugendlicher Menschen N2 - „Das sind einfach nur so Jugendscherze“ – Grenze(n) gut, alles gut? - Eine ethnografische Studie über die Funktion von rassistisch konnotiertem Humor im Alltagsleben jugendlicher Menschen Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Neugebauer, Leif-Erik T1 - Herkunftsbedingten Bildungsungleichheiten begegnen Potenziale der offenen Ganztagsgrundschulen in NRW Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Bruhn, Heiko T1 - Selbstwahrgenommene Potenziale für die emotionale und soziale Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen durch Role-Playing Games Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Spilski, Candy T1 - Eine Evaluation partizipativer Forschung im Feld beruflicher Teilhabe: Reflexion und Unterbrechung von Macht und Routinen in partizipativer Forschung zu beruflicher Teilhabe mit Menschen mit Behinderungen in Werkstätten für behinderte Menschen Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Hämmisch, Aleeza-Lynn T1 - KONFLIKTverMÖGEN: Ein Konfliktfähigkeitscoaching zur Stärkung der Emotionsregulation für hochsensible Menschen Evaluation eines Theorie- und Praxisprojekts N2 - KONFLIKTverMÖGEN: Ein Konfliktfähigkeitscoaching zur Stärkung der Emotionsregulation für hochsensible Menschen Evaluation eines Theorie- und Praxisprojekts Y1 - 2024 ER -