TY - THES A1 - Rodriguez, Ines T1 - Musik als Medium der Förderung sozialer Integration in einer reformpädagogischen Ganztagsschule N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Kinder KW - Grundschule KW - Musikpädagogik KW - Brennpunkt KW - Eingliederung Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Rohm, Laura T1 - Handlungsfelder der sozialen Altenarbeit. Möglichkeiten einer bedarfsgerechten und quartiersnahen Betreuung und Versorgung für zu Hause wohnende alte Menschen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Alter KW - Senioren KW - Wohnquartier KW - Pflege Y1 - 2011 ER - TY - THES A1 - Rolfes, Justus T1 - Wahrung der Rechte von minderjährigen Flüchtlingen am Beispiel des Landes Niedersachsen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Flucht KW - Kinder KW - Clearingverfahren KW - Kinderrechtskonvention KW - Unterbringung Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Roloff, Doris T1 - Alkoholabhängigkeit bei Frauen über 60 Jahre. Herausforderungen für die Soziale Arbeit N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Sucht KW - Alter KW - Demenz KW - Emty-Nest-Syndrom KW - Klimakterium Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Rose, Petra A1 - Baron-Brink, Anja T1 - Möglichkeiten und Grenzen der stationären Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland. Ein Vergleich der Unterbringungsformen "Pflegefamilie" und "Wohngruppe" N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Einwanderung KW - Clearingverfahren KW - Fluchtmotive KW - Jugendliche KW - Aufenthaltsrecht Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Rothardt, Wiebke T1 - Stigmatisierungserfahrungen bisexueller Menschen in Mehrheitsgesellschaft und Queer-Community N2 - Die sexuelle Orientierung eines Menschen stellt einen wichtigen Bestandteil der eigenen Identität dar. Was aber, wenn diese in der Gesellschaft nicht wahrgenommen oder gar in ihrer Existenz geleugnet wird? Trotz einer in den vergangenen Jahren erfolgten größeren Anerkennung wird Bisexualität als eigenständige Orientierung und Identität immer noch kaum ernst genommen, oder sogar ganz infrage gestellt (vgl. Ritter, Voß 2019, S. 7). Während bisexuelle Menschen in der Alltagswelt und in Community-Debatten praktisch unsichtbar sind, werden sie gleichzeitig im Falle einer selbstbewussten Eigenbezeichnung häufig abgewertet und diskriminiert (vgl. Baranowski, Küppers 2019, S. 5). Auch im wissenschaftlichen Diskurs wird die Bisexualität selten als eigenständige Identitätskategorie untersucht. Gerade im deutschsprachigen Raum sind in den letzten 20 Jahren kaum empirische Arbeiten zu dieser Thematik veröffentlicht worden, obwohl bisexuelle Menschen wiederholt von Stigmatisierungserfahrungen berichten. An dieser Stelle soll die vorliegende Arbeit anknüpfen und die Erfahrungen bisexueller Menschen in ihrer Biografie untersuchen. KW - Stigmatisierung KW - Bisexualität KW - queer KW - sexuelle Identität Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Rotthove, Luisa T1 - Herausforderungen an die Soziale Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Belastung KW - Asyl KW - Flucht KW - Migration KW - Flüchtlingshilfe Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Ruhlender, Charlotte T1 - Anonyme Kindesabgabe - eine ethische Betrachtung der aktuellen Gesetzeslage und Praxis N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Geburt KW - Schwangerschaft KW - Eltern KW - Ethik KW - Adoption Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Rummel, Franziska T1 - Märchen und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit in der Flüchtlingshilfe mit Kindern. Inwiefern können Märchen in der Arbeit mit Flüchtlingskindern die Selbstwirksamkeit fördern? N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Ressourcenbildung KW - Handlungsfähigkeit KW - Selbstvertrauen KW - Interkulturelle Bildung KW - Kreativität Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Russo, Adriana T1 - Zur psychischen Gesundheit von Asylbewerbern und Flüchtlingen dargestellt anhand von Fallbeispielen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Migration KW - Aufenthaltsgesetz KW - Zuwanderungsgesetz KW - Erwerbstätigkeit KW - Flüchtlingsheim Y1 - 2013 ER - TY - THES A1 - Rybak, Tanja T1 - Rechtliche Grundlagen und Praxis der Zwangsbehandlung psychisch Kranker im Ländervergleich: Deutschland, Frankreich, Großbritannien N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Psychiatrie KW - Grundgesetz KW - Recht KW - Unterbringung Y1 - 2010 ER - TY - THES A1 - Röhr, Kirsten T1 - Kann die Trainingsraum-Methode die Eigenverantwortung von Schülern fördern? N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Eigenverantwortung Y1 - 2011 ER - TY - THES A1 - Röttger, Linus T1 - Stößt der Capability Approach in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen an seine Grenzen? N2 - Fragen der Gerechtigkeit sind aus der Sozialen Arbeit nicht wegzudenken. Immer auch hat es die Soziale Arbeit mit Menschen zu tun, die in individuelle als auch gesellschaftliche Kontexte eingebunden sind. Politische Entscheidungen, Gesetze, Normen und Werte, Wirtschaft oder auch der Wohnort prägen das Leben des Einzelnen. Gerade die Soziale Arbeit muss für die Kontexte der Menschen, mit denen sie arbeitet, sensibel sein (vgl. bspw. Böhnisch, 2017; Kaminsky, 2018). Fragen der Gerechtigkeit sind nun besonders dort von Bedeutung, wo die größeren Kontexte in relevanter Weise auf das Individuum einwirken. Der Capability Approach (im Folgenden auch CA) erfreut sich als Theorie der Gerechtigkeit großer Beachtung in der Fachliteratur der Sozialen Arbeit und besonders im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit lassen sich eine Vielzahl an Werken und Beiträgen finden, die den CA anwenden (vgl. Drerup, 2017). Naheliegend ist dann auch die Frage, ob und wie der CA an andere Bereiche der Sozialen Arbeit anschlussfähig ist. KW - Capability Approach KW - Behinderung KW - Paternalismus KW - Normativität KW - Gleichheit Y1 - 2022 ER - TY - THES A1 - Rüping, Julian T1 - Auswirkungen innerfamiliärer elterlicher Gewalt gegen Kinder und Jugendliche auf ihre Entwicklung N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Bindung KW - Erziehung KW - Familienhilfe KW - Beratung KW - Delinquenz Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Rüschemeyer, Moritz T1 - Medizinische Untersuchungen zur Bestimmung des physiologischen Alters junger Geflüchteter als Entscheidungsgrundlage für die Partizipation am deutschen Jugendhilfesystem: Eine Beurteilung aus adoleszenztheoretischer Perspektive Vera Kings unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Migration N2 - Der für die Kinder- und Jugendhilfe einschlägige Rechtstext in Deutschland ist das SGB VIII. Es definiert die Aufgaben und Pflichten privater und öffentlicher Träger sowie die Zielgruppe, für die diese Aufgaben zu erbringen und gegenüber denen diese Pflichten einzuhalten sind. Nach der aktuellen Definition unterscheidet das SGB VIII zwischen Kindern (0-14 Jahre), Jugendlichen (15-18 Jahre) und jungen Erwachsenen (18-21 Jahre). Zudem richten sich einzelne Angebote, etwa in Form der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA), an sog. Junge Menschen, die alle vorigen Alterskategorien beinhalten und darüber hinausgehen (0-27 Jahre) (vgl. Hansbauer/Merchel/Schone 2020, S. 42). Hierbei ist es nicht nennenswert, ob es sich bei den jungen Menschen um deutsche Staatsangehörige oder Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit wie z. B. Flüchtlinge handelt. Es „besteht Anspruch auf eine solche Hilfe, wenn eine dem Wohl des Kindes oder des Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet werden kann und die Hilfe für seine Entwicklung geeignet sowie notwendig ist. Dies gilt auch uneingeschränkt für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.“ (Macsenaere/Hermann 2018, S. 12) KW - Geflüchtete KW - Migration KW - Adoleszenz KW - Integration KW - Recht Y1 - 2023 ER - TY - THES A1 - Salimi, Sara T1 - Welchen Einfluss haben frühkindliche Bindungstypen auf das Konfliktverhalten in Partnerschaften? N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Bindung KW - Konflikt KW - Bindungstyp KW - Beziehung KW - Partnerschaft Y1 - 2020 ER - TY - THES A1 - Sartorius, Martje T1 - Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen ethisch-professionellem Selbstverständnis und strukturell-politischen Rahmenbedingungen : Eine kritische Betrachtung der psychosozialen Versorgung traumatisierter Asylbewerber KW - Geflüchtete KW - Psyche KW - Berufsethik KW - Sozialpolitik KW - Menschenrechte Y1 - 2019 N1 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. ER - TY - THES A1 - Sass, Mona T1 - Welche Einstellungen äußern PädagogInnen der stationären Erziehungshilfe zu Schwarzer Pädagogik? N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Gewalt KW - Heimerziehung KW - Erziehungsmaßnahme KW - Erzieher Y1 - 2013 ER - TY - THES A1 - Sawatzky, Janina T1 - Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit bei suchtgefährdeten jungen Erwachsenen in sozialen Schwierigkeiten N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Sucht KW - Konsumverhalten KW - Suchtprävention KW - Entwicklungsaufgaben KW - Alkohol Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Schallnus, Luca T1 - Lebensweltorientierte Führung in Organisationen der Sozialen Arbeit unter Berücksichtigung des Fachkräfteengpasses N2 - "Inwiefern kann die Theorie der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit nach Hans Tiersch auf das Verhalten von Führungskräften in Organisationen der Sozialen Arbeit angewandt werden und unter Berücksichtigung der Mitarbeiter*innenzufriedenheit zur Verringerung des Fachkräfteengpasses beitragen?" KW - Fachkräftemangel KW - Führungskraft KW - Führungskonzeption KW - Lebensweltorientierung KW - Mitarbeiterzufriedenheit Y1 - 2023 ER - TY - THES A1 - Scheel, Heidrun T1 - Evaluation der Förderangebote für Menschen mit ASS, die von Aktion Mensch unterstützt werden N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Autismus KW - Behandlung KW - Verhaltenstherapie KW - Konzept KW - Ambulanz Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Scheelje, Theresa T1 - Feministische Mädchenarbeit : eine queertheoretische Analyse nach Judith Butler N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Mädchen KW - Feminismus KW - Geschlechterforschung KW - Mädchenarbeit KW - Dekonstruktionstheorie Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Scheid, Sandra T1 - Behinderung und das weibliche Geschlecht. Menschenrechtsverletzungen an Frauen mit Behinderung in Deutschland im familiären, institutionellen und gesellschaftlichen Kontext N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Perspektiven KW - Gewaltformen KW - Prävention KW - Chancengleichheit Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Scheipers, Lisa T1 - Wie erleben Kinder das Thema Tod und Sterben? Eine Analyse der kognitiven und emotionalen Entwicklung von Kindern zwischen 5 - 7 Jahren. N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Trauer KW - Emotionen KW - Piaget KW - Psychologie KW - Bewältigungsstrategien Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Scheulen, Anna T1 - Politische Psychologie der Fremdenfeindlichkeit : sozialpsychologische Einflussfaktoren auf die Wahlentscheidung für die Partei Alternative für Deutschland (AfD) N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Rechtsextremismus KW - Rassismus KW - Politik KW - Sozialpsychologie KW - Wahl Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Schierloh, Claudia T1 - Ethik nach Prinzip? : Eine kritische Auseinandersetzung mit der Frage nach der Kompatibilität von prinzipienorientierter Medizinethik im Krankenhaus und dem moralischen Anspruch lebensweltorientierter Sozialer Arbeit KW - Menschenwürde KW - Deontologie KW - Berufsethik KW - Lebensweltorientierung KW - Konsequentialismus Y1 - 2019 N1 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. ER - TY - THES A1 - Schlattmann, Eva T1 - Gesundheit und Prostitution: die Vor- und Nachteile durch das Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG) KW - Prostitution KW - Sexuelle Gesundheit KW - Prostituiertenschutzgesetz KW - Gesundheit Y1 - 2021 N1 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. ER - TY - THES A1 - Schleich, Amelie T1 - Männlichkeiten und sexualisierte Gewalt. Männliche Hürden bei der Inanspruchnahme von Beratungsangeboten N2 - In der Uni, auf Toilettenwänden, in Bars, Clubs oder im Internet – Sticker, Flyer oder Plakate für Hilfetelefonate und Anlaufstellen bei sexualisierter Gewalt sind allgegenwärtig. Eines haben sie gemeinsam: sie richten ihre Hilfe explizit oder implizit an weibliche Betroffene. KW - sexualisierte Gewalt KW - Männlichkeit KW - Beratungsangebote KW - Hürden Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Schlichtmann, Maren T1 - Bei uns ist etwas anders! Lebenssituation und Möglichkeiten der Intervention für Kinder von depressiv erkrankten Eltern N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Depression KW - Belastung KW - Erziehung KW - Bindung KW - Gefühle Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Schliephake, Christian T1 - Der inklusive Weltladen. Eine Konzeptarbeit über die Zusammenarbeit im Weltladen mit Menschen mit Behinderung N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Erwachsenenbildung KW - Inklusion KW - Faire Handel KW - Nachhaltigkeit KW - Ehrenamt Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Schlünkes, Lucia T1 - Der Umgang von Lehrkräften mit der Vielfalt von Geschlecht in der Schule - Am Beispiel einer Berliner Gesamtschule N2 - Das heißt, die Person ist im Englischunterricht auf Englisch auf mich zugekommen und hat sich geöffnet und hat gesagt, ich fühle mich weder als Frau, noch als Mann und würde gerne ab jetzt they, them Pronomen benutzen. (Interview 3, 00:10:04) Diese Aussage einer Lehrkraft in den durchgeführten Interviews verdeutlicht, dass die Vielfalt von Geschlecht zunehmend präsenter in der Schule und der Gesellschaft wird. Geschlecht wird dadurch verstärkt im Alltag wahrgenommen, jedoch wäre es ein Trugschluss zu glauben, Geschlecht wäre vorher nicht Teil aller Lebenswelten gewesen. Spätestens mit der Geburt wird ein Mensch auf Grundlage der äußeren Geschlechtsorgane meist als männlich oder weiblich eingeordnet (Fiedler, 2004, S. 56 f.). Ab diesem Zeitpunkt beginnt eine lebenslängliche Konfrontation mit der eigenen Geschlechtsidentität. Die zweigeschlechtliche Einteilung beeinflusst die Namenswahl, sie bestimmt die Farben, Spielzeuge, Interessen und Rollen, die einer Person von klein auf zugeschrieben werden. In der Schule bestimmt sie darüber, welche Chancen Kinder in der Bildung haben, welche Toilette oder Umkleidekabine sie benutzen und nach welchen Maßstäben sie im Sportunterricht bewertet werden. Diese Strukturen werden von klein auf durchlaufen, wiederholt und verinnerlicht. KW - Vielfalt KW - Schule KW - Geschlecht KW - Geschlechtsindentität KW - Heteronormativität Y1 - 2023 ER - TY - THES A1 - Schlüter, Hannah T1 - Die Geschichte des Suchtbegriffs und seine Bedeutung für die Soziale Arbeit KW - Suchtbegriff KW - Soziale Arbeit KW - Suchthilfe KW - Drogenkonsum Y1 - 2021 N1 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. ER - TY - THES A1 - Schlüter, Jonas T1 - Soziale Arbeit mit "unfreiwilliger Klientel". Aufgezeigt am Beispiel der Bewährungshilfe N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Zwangskontext KW - Rollenkonflikt KW - Pflichtklientenschaft KW - multiples Mandat Y1 - 2013 ER - TY - THES A1 - Schmidt, Christoph A1 - Serowy, Gabriele T1 - ,,Ich kann das schaffen!" : Konzept zur Steigerung der Selbstwirksamkeit von Teilnehmer*innen in Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen und Berufsbildungsmaßnahmen beim Übergang in das Berufsleben N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Beruf KW - Berufsbildung KW - Berufsvorbereitung KW - Übergangsphase KW - Selbstwirksamkeit Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Schmidt, Franziska T1 - Wo_man for a Day? Bildungsarbeit im Spannungsfeld von Körper, Geschlecht und Identität am Beispiel des Gender-Workshops von Diane Torr N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Leib-Körper-Dimensionen KW - Identitätsmodell KW - Robert Gugutzer KW - Selbstbild KW - Körperempfinden Y1 - 2013 ER - TY - THES A1 - Schmidt, Jana T1 - Habituelle Benachteiligung von Kindern und Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit in Familienzentren N2 - In der vorliegenden Bachelorabschlussarbeit für den Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster, Studiengang Soziale Arbeit, soll durch literarisches Exzerpieren ergründet werden, ob die Soziale Arbeit in Familienzentren bei habitueller Benachteiligung vor Schuleintritt, den Kindern und deren Familien, die ein Familienzentrum besuchen, helfen kann, um diesen Benachteiligungen entgegenzuwirken. In dieser Ausarbeitung, wird vermutet, dass die Soziale Arbeit aufgrund ihrer disziplinübergreifenden Profession, ihrer Theorien und Methoden den Familien, die von habitueller Benachteiligung betroffen sind, helfen kann. Zu beachten ist, dass der Forschungsgegenstand sich vermehrt auf Kinder im schulfähigen Alter richtet als auf Kinder, die unter sechs Jahre alt sind. Bis auf wenige Ausnahmen wie Beispielhaft Tschöpe-Scheffler (2009). Des Weiteren wird auch davon ausgegangen, dass die Soziale Arbeit in Familienzentren nicht direkt am Kind arbeitet, sondern mit dem System Familie als Ganzes (siehe Kap. 2.3.3), um als Endprodukt Hilfe für das betroffene Kind zu generieren (vgl. Dumann/Mennemann 2018, S.71-74). Es wird ebenfalls angenommen, dass die Soziale Arbeit, tätig in Familienzentren, als eine Entlastung für Erzieher/innen funktioniert und so auch dem Jugendamt schneller zugearbeitet werden kann. KW - Habituelle Benachteiligung KW - Familienzentrum KW - Lebensweltorientierung KW - Interventionsmöglichkeit Y1 - 2022 ER - TY - THES A1 - Schmidt, Julius A1 - Schwindt, Julian T1 - Alles nur Theorie? Männlichkeitsdiskurs in der Jungenarbeit im stationären Kontext N2 - Die pädagogische Auseinandersetzung mit der Männlichkeit hat keine lange Tradition (vgl. HVSH Alte Molkerei Frille. 1989) Warum auch? Sind Männer doch ohnehin das starke Geschlecht. Sie gelten als stark, rational, dominant, technisch begabt und risikobereit. Alles was es vermeidlich für ein gelingendes Leben benötigt. Von Geburt an durften junge Männer Ansprüche formulieren und breitbeinig die Welt erkunden (vgl. Matzner und Tischner 2012b, S. 9 f.). Der Begriff ‚toxische Männlichkeit‘ ist die Beschreibung des modernen, dominanten, gewalt- und risikobereiten Mannes. Er ist für andere und für sich eine Gefahr (vgl. Dirk Baier et al. 2019). Wenn es also eine pädagogische Auseinandersetzung bräuchte, dann doch eine, die Frauen und Mädchen vor ihnen schütze. Doch das Problem scheint sich von selbst zu lösen. Parallel zum toxischen Mann etablieren sich flexible, emotionale und familienfreundliche Männer. Sie lehnen den ‚Macho‘ ab und begeben sich auf die Suche nach neuer Männlichkeit. Sie halten alle vermeidlich weiblichen und männlichen Eigenschaften für gleichermaßen relevant und bereichernd (vgl. BMFSFJ 2022, S. 132 ff.). Dennoch liegt in der deutschsprachigen Öffentlichkeit das Wort ‚Krise‘ wie ein Miasma über der Debattenkultur zum Thema ‚Männlichkeit‘. Männer flüchten sich in den Rausch (vgl. Stöver 2006) und sind gleichzeitig Opfer und Täter ihrer eigenen Gewalt (vgl. Findeisen und Kersten 1999). Die Stärkung der männlichen Identität sei die Antwort auf die seelischen Krisen junger Väter (vgl. Garstick 2013) und ihre Söhne treten bereits als Bildungsverlierer (vgl. Reiss et al. 2019; Hurrelmann und Schultz 2012) den nächsten Generationswechsel an. Aus welcher Perspektive er auch betrachtet wird - Der Mann und seine Krise sind gemacht (vgl. Connell 2014). Y1 - 2022 ER - TY - THES A1 - Schmidt, Lea Martje T1 - Erziehungs- und Bildungsvorstellungen von vietnamesischen und türkischen Eltern in Deutschland. Eine empirische Analyse über den Bildungs(miss)erfolg von Migrantenkindern N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Migration KW - Bildung KW - Schule KW - Erziehung KW - Kinder Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Schmitt, Katrin T1 - Die aktuelle Diskussion um die Soziotherapie nach § 37a SGB V und die Versorgungssituation in Münster N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Krankenkasse KW - Gesetz KW - psychisch krank KW - Finanzierung KW - Therapie Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Schmitt, Tino T1 - Die Vineland Adaptive Behavior Scales als Beurteilungsinstrument für Autismus-Spektrum-Störungen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Testverfahren KW - Beurteilung KW - Klassifikation KW - Kinder KW - Betreuung Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Schmitz, Hannah T1 - NCL - Ätiologie, Phänomen und sozialpädagogische Hilfe. N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Medizin KW - Genetik KW - Entwicklungsförderung Y1 - 2010 ER - TY - THES A1 - Schmitz, Mark T1 - Kinder, die durch häusliche Gewalt traumatisiert wurden. Vorteile pädagogischer Intervention mit Hund N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Traumaforschung KW - Resilienz KW - Jugendhilfeeinrichtungen KW - Mensch-Tier-Beziehung KW - tiergestützte Therapie Y1 - 2013 ER - TY - THES A1 - Schneider, Doris T1 - Förderung des Sozialverhaltens bei Jugendlichen mit FASD im Alter von 13 - 17 Jahren. - ,,Wie wirkt sich die Fetale Alkoholspektrumstörung von Jugendlichen im Alter von 13-17 Jahren auf die soziale Interaktion mit Gleichaltrigen aus? Welche Formen der Unterstützung stehen den Jugendlichen zur Verfügung und welche brauchen sie?" KW - Jugendliche KW - Alkohol KW - Alkoholspektrumstörung KW - FASD KW - Sozialverhalten Y1 - 2021 N1 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. ER - TY - THES A1 - Schneider, Salomé T1 - Die Fetale Alkoholspektrumstörung : Übertragungsmöglichkeiten des lebensweltorientierten Ansatzes am Beispiel des Umgangs mit betroffenen Pflegekindern KW - Behinderung KW - Schwangerschaft KW - Beeinträchtigung KW - Familie KW - Erkrankung Y1 - 2019 N1 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. ER - TY - THES A1 - Schnepel, Luisa T1 - Angebote der Trauerbegleitung. Eine Betrachtung der Angebotsstruktur im Regierungsbezirk Detmold N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Tod KW - Digitale Medien KW - Unterstützung KW - Beratung Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Scholz, Luisa Sophie T1 - Sexuelle Orientierung im Kontext von Fluchtmigration : zur Situation von aufgrund der sexuellen Orientierung fluchtmigrierender Menschen in Deutschland und dem Handlungsauftrag Sozialer Arbeit N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Sexualität KW - Flucht KW - Migration KW - Soziale Arbeit Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Schrader, Lea T1 - Das integrative Potenzial von Migrantenselbstorganisationen im Kontext Sozialer Arbeit - dargestellt am Beispiel des bürgerschaftlichen Engagements N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Migration KW - Integration KW - Esser-Elwert-Kontroverse KW - Organisationen KW - Kooperation Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Schröder, Lino T1 - Mobbingstrukturen und Möglichkeiten der Intervention in Schulklassen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Mobbing KW - Schule KW - Bullying KW - Gewalt KW - Prävention Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Schröter, Martin T1 - "Ich habe mehr durch Musik gelernt, als durch Bibliotheken". Bedeutung von Musikkultur für die Identitätsentwicklung Jugendlicher. Ansätze der kommunalen Jugendkulturarbeit am Beispiel der Stadt Münster N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Kommunen KW - Peer-Group KW - Selbstbildung KW - Sozialisation Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Schumacher, Svetlana T1 - "Du schon wieder!?" oder "Wer passt heute auf mich auf?" : Konzepte der Schulbegleitung im Vergleich KW - Inklusion KW - Schule KW - Behinderung KW - Eingliederungshilfe KW - Teilhabe Y1 - 2019 N1 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. ER -